Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem IPL-Geräte Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Möchte man für die Haarentfernung nicht länger zu Rasierer oder Epilierer greifen, ist die IPL-Haarentfernung für zu Hause eine Alternative. Mittels Laser-Technologie können aktiv wachsende Härchen von zahlreichen Körperstellen entfernt werden.
  • Am besten funktioniert die IPL-Haarentfernung bei Personen, die helle Haut und dunkle Haare haben. Hellem oder grauem Haar fehlt es an Melanin, sodass das Laserlicht seine Wirkung verfehlt. Hochwertige IPL-Geräte können diese Haare jedoch bei mehrmaliger Behandlungswiederholung entfernen.
  • Bei der Wahl eines IPL-Haarentferners kommt es darauf an, dessen Leistung und Energiestufen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Trifft zu starkes Laserlicht auf die Haut, müssen Sie mit Nebenwirkungen wie Rötungen oder sogar Verbrennungen rechnen.

ipl-geraete-test

Haarentfernung ist zeitaufwendig und lästig. Nicht selten kann es sogar ziepen oder brennen, wenn Rasierer, Epilierer oder Rasiercreme Härchen und Haut malträtieren. Möchte man Körperhärchen schnell und möglichst dauerhaft entfernen, kann die IPL-Haarentfernung die bessere Alternative sein. Hierbei werden die Haare mithilfe von Laserlicht verödet. Inzwischen kann diese Behandlung auch zu Hause durchgeführt werden.

IPL-Geräte gibt es in unterschiedlichen Größen, um verschiedene Hautstellen von Haarstoppeln zu befreien. Damit dabei keine unerwünschten Wirkungen auftreten, sollten Sie das Gerät zur IPL-Haarentfernung an Ihre individuellen Bedürfnisse – also an Ihren Hauttyp und Haartyp – anpassen. Welche Kaufkriterien Sie ebenfalls nicht außer Acht lassen sollten, kann Ihnen ein IPL-Geräte-Test 2023 im Internet verraten.

1. Wie funktioniert ein IPL-Gerät und für wen eignet es sich?

1.1. Wie wachsen Haare überhaupt?

Bevor wir uns mit der Funktionsweise von IPL-Geräten zur Haarentfernung beschäftigen, sollten wir uns anschauen, wie das Haarwachstum überhaupt vonstattengeht. Am Tag wachsen Haare nur wenige Millimeter. Das Wachstum ist jedoch nicht dauerhaft. Vielmehr durchlaufen unsere Körperhaare drei Phasen:

  • Wachstumsphase
  • Übergangsphase
  • Ruhephase

In der ersten Phase, die sich auch Anagenphase nennt, bilden die Haarwurzeln neue Zellen, die aushärten und sich den Haarkanal hinaufschieben. Hierbei handelt es sich um die Haarsubstanz. Das Haar wächst am Tag rund 0,35 Millimeter – also rund einen Zentimeter im Monat. Die Wachstumsphase kann zwischen zwei und sechs Jahren anhalten. Ist der Haarzyklus gesund, befinden sich immer 85 bis 90 Prozent unserer Kopfhaare in der Wachstumsphase.

Dieser schließt sich die Übergangsphase oder Katagenphase an. In dieser endet das Haarwachstum, da die Zellen die aktive Zellteilung einstellen. Sobald die letzten Zellen verhornen, trennt sich das Haar von der Papille. Dadurch wird die Nährstoffversorgung eingestellt. Im Schnitt befinden sich jeweils ein bis drei Prozent unserer Haare in diesem Stadium. In der Ruhephase oder Telogenphase halten lediglich die obersten Hautschichten das Haar fest, bevor es endgültig ausfällt. Im Schnitt können bis zu 100 Haare täglich ausfallen. In der Ruhephase befinden sich sieben bis 14 Prozent unserer Körperhaare.

frau auf bett mit glatten beinen

Entfernen Sie Haare an Beinen, Achseln und Co. mit einem IPL-Gerät.

Die Unterscheidung der Wachstumsphasen ist wichtig, wenn man die Funktionsweise eines IPL-Geräts verstehen möchte. Das Laserlicht wirkt nur auf die aktiv wachsenden Körperhaare. Also jene, die sich in der ersten Phase des Haarwachstums befinden. Werden diese entfernt, folgen die Härchen der anderen Phasen. Damit die Haut nicht stoppelig wird, muss die Behandlung mehrmals wiederholt werden.

» Mehr Informationen

1.2. Wie funktionieren IPL-Geräte zur Haarentfernung?

Die Basis für die IPL-Behandlung ist eine hochenergetische Lichtquelle. Diese kann durch die richtige Wellenlänge die Wurzeln der Haare, die sogenannten Follikel, veröden. Dadurch wird das Haarwachstum deaktiviert. Die Mehrzahl dieser Haarentferner nutzt für diesen Vorgang ein Breitbandspektrum an Licht. Zunächst war diese Art der Haarentfernung nur in professionellen Studios möglich. Inzwischen gibt es IPL-Gerät für zuhause.

Das Kürzel IPL steht für „Intensed Pulse Light“ und weist dementsprechend auf die Funktionsweise dieser Art der Laserhaarentferner hin.

Um Körperhärchen effektiv zu entfernen, stellen Sie bei dem IPL-Gerät zunächst die Energiestärke ein. Einfache Geräte arbeiten mit einer Wellenlänge zwischen 550 und 950 Nanometern. Die ausgesendeten Impulse dauern zwischen zehn und 250 Millisekunden. Das Licht trifft dabei nicht direkt auf das Haar, sondern wird von dem darin enthaltenen Melanin absorbiert und in Wärme umgewandelt. Im Haarfollikel kann dadurch eine Temperatur bis zu 70 Grad Celsius entstehen. Aufgrund der Hitze wird das Eiweiß im Haar zerstört und das Follikel verödet.

Abhängig von der Körperstelle, an der die Haare entfernt werden sollen, kann es bis zur vollständigen Verödung zwei bis zehn Minuten dauern. Wie lange Sie die Haut dem Laserlicht aussetzen sollten, hängt davon ab, wie sensibel sie ist. Besonders im Gesicht sind kurze Behandlungsphasen zu empfehlen, um Rötungen vorzubeugen.

Bedenken Sie, dass ein Haarentfernungsgerät im Vergleich zu gängigen Methoden der Haarentfernung kostspieliger ist. Bevor Sie ein IPL-Gerät kaufen, sollten Sie daher einen Blick auf die Vor- und Nachteile bei der Benutzung werfen:

    Vorteile
  • schmerzfreie Art der Haarentfernung
  • bei mehrmaliger Wiederholung dauerhafte Haarentfernung
  • Anwendung am gesamten Körper möglich
  • modellabhängig unkompliziert in der Handhabung
    Nachteile
  • nicht geeignet für tätowierte Haut
  • nicht anwendbar auf gereizter, stark sensibler Haut
  • weniger geeignet bei Menschen mit hellem oder grauem Haar
» Mehr Informationen

1.3. Für wen lohnen sich IPL-Geräte für zuhause?

Grundsätzlich sind IPL-Geräte für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Sie eignen sich für alle Anwender, die auf schmerzhafte Haarentfernungsmethoden verzichten wollen. Ebenfalls kommt die IPL-Haarentfernung infrage, wenn man möglichst dauerhaft haarfrei sein möchte. Wer die Enthaarung mittels Laserlicht regelmäßig durchführt, muss keine lästigen Stoppeln auf den Beinen oder unter den Achseln fürchten. Da IPL-Geräte Lichtimpulse nutzen, um die Haarfollikel zu veröden, ist die Anwendung schmerzarm oder vollständig schmerzfrei.

Auch günstige IPL-Geräte kosten deutlich mehr als klassische Rasierer oder Epilierer. Jedoch kann sich die Investition auf lange Sicht lohnen. Werden die Haare dauerhaft entfernt, brauchen Sie schließlich nie wieder Rasierer, Enthaarungscreme oder andere Utensilien zur Haarentfernung kaufen.

Tipp: Besonders eignen sich IPL-Geräte für Menschen mit heller Haut und dunklem Haar. Bei ihnen kann das Laserlicht am besten in die Haarfollikel gelangen. Jedoch funktionieren hochwertige IPL-Geräte bei blonden Haaren ebenfalls, obgleich Behandlungsdauer und -wiederholung höher ausfallen.

» Mehr Informationen

2. Wie kann man lästige Körperhärchen entfernen und welche Unterschiede gibt es zur IPL-Behandlung?

mann mit haarlosen achseln

IPL-Geräte sorgen durch Lasertechnik für eine dauerhafte Haarentfernung.

Bevor Sie mit IPL-Geräten dauerhaft Körperhaare entfernen, können Sie sich über andere Methoden der Haarentfernung informieren. Die gängigste Variante ist sicherlich das Rasieren. Hierbei schneiden Sie die Härchen direkt an der Hautoberfläche ab. Jedoch wachsen sie innerhalb kurzer Zeit nach, sodass bereits ein bis zwei Tage später die ersten Stoppeln zu spüren sind. Im Vergleich dazu funktioniert die IPL-Haarentfernung deutlich effektiver und langanhaltender.

Auch das Epilieren erfreut sich großer Beliebtheit, um lästige Härchen zu beseitigen. Mithilfe des Epilierers können die Härchen aus der Haarwurzel ausgerissen werden. Die Methode kann stark zwicken und Rötungen hinterlassen. Vorteilhaft ist, dass Sie ungefähr einen Monat von glatter und geschmeidiger Haut profitieren. Im Gegensatz zum Epilieren ist die Haarentfernung mittels IPL schmerzfrei.

Dementsprechend handelt es sich auch um eine gute Alternative zum Wachsen. Behandeln Sie die Haut mit Heiß- oder Kaltwachs, reißen Sie die Härchen entgegen ihrer Wuchsrichtung aus. Auch dabei kann ein leichter bis stärkerer Schmerz auftreten. Wer sich für Wachs entscheidet, kann anschließend bis zu vier Wochen auf weitere Haarentfernung verzichten.

3. Kaufberatung: Welche IPL-Geräte sind für Damenbart, Beine und Intimbereich geeignet?

3.1. Leistung und Energiestufen

Mit der Leistung der IPL-Haarentferner ist weniger ein technischer Wert gemeint. Vielmehr bezieht sie sich auf die Energiestufen, die das Gerät zu bieten hat. Die besten IPL-Geräte können die Anwender individuell auf ihre Bedürfnisse einstellen. Schließlich wird nicht für jede Hautstelle die gleiche Lichtintensität benötigt. Möchten Sie IPL-Geräte im Intimbereich anwenden, sollte die Intensität geringer ausfallen als bei einer Anwendung an Armen oder Beinen. Ebenfalls sind verstellbare Energiestufen wichtig, um die IPL-Haarentfernung an den eigenen Haut- und Haartyp anzupassen. Bei der Mehrzahl der IPL-Geräte können Sie zwischen drei und fünf Stufen wählen.

Tipp: Hochqualitative IPL-Geräte sind mit einem Hauttonsensor ausgestattet. Mit seiner Hilfe erkennen sie den zu behandelnden Haut- und Haartyp und können die Intensität automatisch anpassen.

3.2. Aufsätze und Extras

Der Unterschied zwischen IPL und Laser

Obgleich beide Behandlungsmethoden ähnlich klingen, handelt es sich bei IPL-Haarentfernung nicht um die klassische Laserbehandlung. Beide Systeme wandeln zwar Licht in Wärme um, IPL-Geräte arbeiten jedoch mit einem größeren Wellenspektrum. Die Lichtimpulse können tiefer in die Haut eindringen und mit einer Behandlung kann eine größere Fläche behandelt werden.

Damit Sie mit Ihrem IPL-Gerät Gesicht und Körper gleichermaßen behandeln können, liefern mehrere Hersteller mehrere Aufsätze, die sich in der Größe des Anwendungsfensters unterscheiden. Bestücken Sie Ihr Modell mit einem kleinen Aufsatz, kann das IPL-Gerät den Damenbart entfernen, Härchen im Nacken beseitigen oder für die Intimzone genutzt werden. Befindet sich ein separater Gesichtsaufsatz im Lieferumfang, sollten Sie diesen auch nur für Stellen im Gesicht verwenden. Um Haare großflächiger zu entfernen – beispielsweise an Armen und Beinen – sollte ein großer Aufsatz gewählt werden.

Um Ihnen die Handhabung des Geräts zu vereinfachen, statten mehrere Hersteller es mit einem ergonomischen Griff aus. Auch ein extralanges Kabel kann sinnvoll sein.

3.3. Stromversorgung

Die Mehrzahl der IPL-Geräte wird ganz klassisch mit Strom betrieben. Das heißt, Sie stecken den Netzstecker ein und können mit dem Betrieb starten. Legen Sie auf eine flexible Nutzung Wert, können Sie sich für IPL-Geräte mit Akku entscheiden. Entsprechende Modelle sind oftmals besonders handlich und aufgrund ihrer Größe für den Urlaub geeignet. Achten Sie auf einen leistungsstarken Akku, müssen Sie nicht zwischendurch nachladen.

frau benutzt ipl-geraet an achsel

Normalerweise sind die Ergebnisse von IPL-Geräten erst nach einigen Anwendungen sichtbar.

4. Was gibt es bei der Anwendung von IPL-Geräten zu beachten?

Bevor Sie eine IPL-Behandlung in Erwägung ziehen, sollten Sie überlegen, welcher Typ Sie sind. Hierbei ist natürlich der Haut- und Haartyp gemeint. Werfen Sie dafür einen Blick auf die Hauttypen nach Fitzpatrick:

Typ Merkmale
I – Keltischer Typ
  • helle Haut
  • hellblondes, rötliches Haar
  • sonnenempfindlich
II – Nordischer Typ
  • helle Haut
  • blondes, hellbraunes Haar
  • Neigung zu Sommersprossen
III – Mischtyp
  • helle bis mittelhelle Haut
  • verschiedene Haarfarben
  • wenig sonnenempfindlich
IV – Mediterraner Typ
  • gebräunte bis olivfarbene Haut
  • braunes, schwarzes Haar
  • wenig bis kaum sonnenempfindlich
V – dunkler Typ
  • dunkle Haut
  • schwarzes Haar
  • kaum sonnenempfindlich
VI – schwarzer Typ
  • sehr dunkle Haut
  • schwarzes Haar
  • kaum sonnenempfindlich

4.1. Tipps für die Vorbereitung einer IPL-Behandlung

frau benutzt ipl-geraet auf bett

Lesen Sie immer erst die Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihr IPL-Gerät verwenden.

Damit Sie nach der Haarentfernung mit dem IPL-Gerät keine Rötungen oder andere Nebenwirkungen befürchten müssen, sollten Sie diese Tipps beherzigen:

  • Rasieren, epilieren oder wachsen Sie die Körperhaare nicht direkt vor der IPL-Behandlung.
  • Lesen Sie vor der ersten Anwendung gründlich die Bedienungsanleitung.
  • Befreien Sie die zu behandelnde Haut von Make-up, Deo oder anderen Kosmetikprodukten.
  • Meiden Sie vor und nach der IPL-Behandlung direktes Sonnenlicht.

Bevor Sie Ihr IPL-Gerät ansetzen, überprüfen Sie zur Sicherheit noch einmal, für welche Körperteile es geeignet ist. Während kleine IPL-Geräte den Damenbart entfernen können, sind sie für die Beine weniger sinnvoll. Umgekehrt sollten Sie große Modelle nicht im Gesicht verwenden. Da das Licht für die Augen schädlich ist, versuchen Sie nicht, mit dem IPL-Haarentferner die Augenbrauen zu formen.

4.2. Können IPL-Geräte auch Altersflecken entfernen?

Holen Sie sich ein Modell für den Hausgebrauch, entfernen IPL-Geräte dauerhaft Haar an Körper und Gesicht. Die IPL-Technologie kann jedoch für weitere Anwendungsgebiete genutzt werden. In professionellen Studios können IPL-Geräte Altersflecken und Besenreiser optisch abschwächen oder vollständig entfernen. Leiden Sie unter Krampfadern, können hochqualitative IPL-Geräte die Äderchen veröden. Allerdings gilt das nicht für die günstigen Haarentfernungsgeräte für zuhause.

Achtung: Die IPL-Haarentferner für zuhause wurden dafür konzipiert, Körperhärchen sicher und schmerzfrei zu entfernen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die IPL-Geräte von Äderchen, Pigmentflecken und anderen Bereichen, die nicht dem eigentlichen Anwendungsgebiet entsprechen, fernhalten.

» Mehr Informationen

4.3. Können IPL-Geräte schädlich sein?

frau in sommerkleid mit glatten beinen

Tragen Sie dank eines IPL-Geräts im Sommer sorgenfrei kurze Kleider, Hosen, Tops und Co.

Grundsätzlich ist die IPL-Haarentfernung für die Haut nicht schädlich. Das verwendete Licht enthält weder UV-Strahlen, noch kommt Infrarottechnik zum Einsatz. Tatsächlich wirkt sich nur Xenonlicht auf Ihre Haut und die Härchen aus. Benutzen Sie zum ersten Mal ein IPL-Gerät, spüren Sie auf der Haut unter Umständen dennoch ein leichtes Zwicken oder Brennen. Der Grund liegt in kleinsten Hautirritationen, die auf das Laserlicht reagieren. Nach der Behandlung sind Rötungen auf der Haut keine Seltenheit. Bei einer falschen Handhabung kann es passieren, dass leichte Verbrennungen drohen. Verwenden Sie beispielsweise IPL-Geräte auf dunkler Haut oder vorgebräunten Hautstellen, wird das Licht stärker aufgenommen und es bilden sich großflächige Pigmentierungsstörungen.

Gravierende Nebenwirkungen, die bei einer unsachgemäßen Anwendung von IPL-Geräten auftreten können, sind:

  • Narben
  • auffällige Hautflecken
  • Entzündungen der Haarfollikel
  • Infektionen

Teilweise kann die Haut nach der Behandlung lichtempfindlicher als früher reagieren.

» Mehr Informationen

5. Welche Marken verkaufen die besten IPL-Geräte?

Was kosten IPL-Geräte?

Im Vergleich zu anderen Methoden der Haarentfernung befinden sich IPL-Geräte preislich in einer höheren Kategorie. Möchten Sie ein hochwertiges Modell, beginnt die Preisrange bei 150 Euro und steigt abhängig von Anwendungsbereichen und Funktionen. Teure IPL-Haarentferner können mehr als 1.000 Euro kosten.

Möchten Sie sich regelmäßiges Rasieren sparen, entfernen IPL-Geräte dauerhaft lästige Härchen. Modelle für den Hausgebrauch gibt es viele – darunter auch weniger qualitative No-Name-Produkte. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen und hochwertige IPL-Geräte kaufen, empfehlen mehrere IPL-Geräte Tests im Internet folgende Hersteller:

  • Beurer
  • Babyliss
  • Braun
  • Silk’n
  • Remington

Suchen Sie hochwertige IPL-Geräte für Gesicht oder Bikinizone, ist auch der Philips Lumea eine Empfehlung wert.

Tipp: Möchten Sie sparen, können Sie auch bei Discountern wie Lidl online nach günstigen IPL-Geräten schauen.

6. IPL-Geräte-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu IPL-Geräten

6.1. Funktionieren IPL-Geräte bei dunkler Haut?

Mehrere Hersteller weisen darauf hin, dass IPL-Geräte bei dunkler Haut wenig effektiv sind. Melaninpigmente befinden sich nicht nur in den Haaren, sondern auch in der Haut. Dabei ist die Melaninkonzentration in dunklerer Haut deutlich höher, was zu Verletzungen führen kann. Aus dem Grund wird die IPL-Behandlung auch bei gebräunter Haut nicht empfohlen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange halten IPL-Geräte?

Die Lebensdauer von IPL-Geräten kann sich modellabhängig stark unterscheiden. Um einen durchschnittlichen Wert zu ermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie bei jeder Behandlung den ganzen Körper von Härchen befreien. Dafür sind rund 500 Lichtimpulse notwendig und die Behandlung muss alle 14 Tage wiederholt werden. Das klassische IPL-Gerät aus dem Handel hält im Schnitt für 100.000 Lichtimpulse. In unserem Beispiel entspräche das einer Lebensdauer von sieben Jahren.

» Mehr Informationen

6.3. Wie oft sollten Sie IPL-Geräte zur Haarentfernung verwenden?

Mit einem auf Laserlicht basierenden Haarentferner können Sie nur aktiv wachsende Haare behandeln. Um kontinuierlich von einer glatten Haut zu profitieren, müssen Sie also mehrere Behandlungen einplanen. In der Anfangsphase, vier bis sechs Wochen, ergibt es Sinn, das IPL-Gerät wöchentlich auf den zu enthaarenden Hautstellen zu verwenden. Anschließend kann es ausreichen, die Haarentfernung nur noch alle zwei bis vier Wochen durchzuführen.

» Mehr Informationen

6.4. Welche IPL-Geräte sind für blonde Haare geeignet?

Mehrere IPL-Geräte-Tests weisen darauf hin, dass nur wenige Modelle, die sich für die Anwendung zuhause eignen, helle Haare beseitigen können. Die Mehrzahl der günstigen IPL-Geräte sollte nicht bei blondem, rotem oder grauem Haar verwendet werden.

» Mehr Informationen

6.5. Welchen Testsieger unter IPL-Geräten konnte Stiftung Warentest küren?

Leider gibt es auf der Website des Verbraucherportals noch keinen Vergleich zu IPL-Geräten. Dafür veröffentlichte Stiftung Warentest im Juni 2021 einen Ratgeber zu den unterschiedlichen Arten der Haarentfernung. Das Hauptaugenmerk lag darauf, für wen sich welche Variante anbietet. So seien Laser und Blitzlampe für „Genervte“ die beste Wahl. Wer keine Lust hat, regelmäßig zu Rasierer, Epilierer und Co. zu greifen, macht es sich mit dieser Alternative einfach. Bevor man sich für eine Behandlung beim Experten entscheidet oder selbst ein IPL-Gerät zur Hand nimmt, sollte man sich über die Risiken der Methode informieren.

» Mehr Informationen

6.6. Wie sinnvoll ist ein IPL Gerät?

Ein IPL-Gerät ist sinnvoll, wenn Sie Haare langfristig entfernen möchten. Das Gerät arbeitet mit einem Laser und zerstört dadurch dauerhaft die Haarwurzel. Allerdings muss die Anwendung korrekt erfolgen. Ansonsten sind unter anderem Hautschädigungen vorprogrammiert.

» Mehr Informationen

6.7. Wie dauerhaft wirkt ein IPL-Gerät?

Ein IPL-Gerät hat eine dauerhafte Wirkung. Dies liegt daran, dass Sie damit Haare von der Wurzel her zerstören. Allerdings ist damit nicht ausgeschlossen, dass andere Haare nachwachsen.

» Mehr Informationen