Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kabelrouter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Kabelrouter ist ein Gerät, welches Ihnen die Internetverbindung via Kabelanschluss ermöglicht. Dabei kommt eine andere Technik als bei DSL- oder Glasfasern-Routern zur Anwendung.
  • Achten Sie bei der Auswahl eines Kabelrouters auf die maximale Übertragungsgeschwindigkeit. Je höher sie ausfällt, desto besser wird Ihre Up- und Downloadrate. Die Geschwindigkeit wird jedoch durch die Performance des zur Verfügung stehenden Netzes Ihres Internetanbieters beschränkt.
  • Kabelrouter mit mehreren USB- und Ethernet-Anschlüssen sind vor allem im Büro hilfreich. Zu Hause genügen meist weniger direkte Anschlüsse, sofern ein starkes WLAN-Signal vorhanden ist.

kabelrouter-test
In Deutschland besitzen 91 % der Haushalte einen Internetanschluss. So lässt sich das Internet nicht nur mobil, sondern mit höherer Geschwindigkeit auch in den eigenen vier Wänden nutzen. DSL-Anschlüsse sind zwar weit verbreitet. Bei etwa jedem vierten Breitbandanschluss handelt es sich jedoch um einen Kabelanschluss. Das Glasfaser-Netz, welches als Netz der Zukunft angepriesen wird, ist bislang nur in wenigen Regionen verfügbar. Dies gilt vor allem für dicht besiedelte Gebiete.

Haben Sie bei sich daheim einen Kabelanschluss zur Verfügung, so komplettiert der Anschluss des Kabelrouters die Verbindung. In unserer Kaufberatung erklären wir, welche Aspekte Sie bei der Auswahl des besten Kabelrouters beachten sollten. Sie erfahren, welche Datenübertragungsrate sinnvoll ist, und welche Zusatzfunktionen der Internet-Kabel-Router aufweisen sollte.

Sie haben bereits eine konkrete Vorstellung, wie Sie den Kabelrouter nutzen möchten und wissen, welche Merkmale das Gerät aufweisen sollte? Umso besser, dann sollte es Ihnen leichtfallen sich anhand unseres Kabelrouter-Vergleichs 2023 für einen Modell-Typ zu entscheiden.

1. Was ist ein Kabelrouter und wie funktioniert er?

weisser kabelrouter

Mit einem Kabelrouter gelangen Sie schnell und einfach ins Internet.

Der Kabelrouter nutzt das Kabel-Netzwerk, während der DSL-Router nicht mit Kabel-Netzen kompatibel ist. Einen Router, der das Kabel und DSL-Netz nutzt, gibt es hingegen nicht.

Der Router nutzt ein Koaxialkabel als Verbindungsschnittstelle. So ist es möglich, das Signal des Kabelnetzwerks zu empfangen. Diese Aufgabe übernimmt ein integriertes Kabelmodem. Im Anschluss nutzt der Kabelrouter die umgewandelten Signale, um diese weiterzugeben und eine stabile und sichere Internetverbindung herzustellen.

Je nachdem, ob Sie sich für einen hochwertigen oder eher günstigen Kabelrouter entscheiden, fällt der Funktionsumfang sehr unterschiedlich aus. Generell fungiert der Internet-Kabel-Router jedoch stets als Netzwerkknotenpunkt. Er bildet die Schnittstelle zwischen dem Kabelnetzwerk des jeweiligen Betreibers sowie den Endgeräten, die angeschlossen werden.

Tipp: Der per Koaxialkabel verbundene Router ist in der Lage, Internet und Telefon zur Verfügung zu stellen. Welche Optionen Sie tatsächlich nutzen können, hängt jedoch von Ihrem gewählten Tarif ab.

2. Welche Geschwindigkeit erreicht ein Kabelrouter?

Schnelles Internet ist ein Luxus, der leider nicht jedem zur Verfügung steht. Die maximal verfügbare Internetgeschwindigkeit hängt von den Voraussetzungen des Kabelnetzbetreibers ab. Die Breitbandgeschwindigkeit liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 100 Mbps (Megabit pro Sekunde) und 1 Gbps (Gigabit pro Sekunde).

Je nachdem, welche Voraussetzungen bei Ihnen gegeben sind, unterscheidet sich auch die Wahl des für Sie passenden Kabelrouters für das Kabel-Netzwerk. Abhängig davon, wie hoch die Breitbandgeschwindigkeit ausfällt, wird die Downloadrate begrenzt. Die folgende Gegenüberstellung macht die Unterschiede deutlich:

Geschwindigkeit (in Mbits bzw. Gigabit) Download-Geschwindigkeit
100 Mbps 12,5 MB/s
300 Mbps 37,5 MB/s
1 Gbps 125 MB/s

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Werten um die theoretisch maximal erreichbaren Werte handelt. In der Praxis bleiben die Werte oftmals unterhalb der hohen Erwartungen zurück. Die Geschwindigkeit wird beispielsweise durch die Netzwerkbedingungen und die Fähigkeiten der einzelnen Geräte beeinflusst. Auch die Downloadquelle ist jedoch ein ausschlaggebender Faktor.

kabelrouter-geschwindigkeit

Oft kann die Geschwindigkeit nicht vollständig genutzt werden.

Die maximale Geschwindigkeit, die Sie erreichen können, wird dabei auf alle Geräte, die eine Verbindung zum Routern haben, aufgeteilt. Nutzen Sie den Kabelrouter zum Streaming, ist die Datenrate recht konstant, sodass sich die verbleibende Geschwindigkeit für alle anderen Geräte verringert.

Mögliche Unterschiede werden jedoch ausgeglichen, um allen Geräten die maximale Übertragungsgeschwindigkeit zu ermöglichen.

Tipp: Der Kabelrouter sollte in jedem Fall eine höhere Datenübertragungsrate aufweisen als Ihr Kabelnetzbetreiber Ihnen zur Verfügung stellt. So stellen Sie sicher, dass keine unnötigen Geschwindigkeitsverluste entstehen. Erhöht sich die verfügbare Datenübertragungsrate in Zukunft, müssen Sie zudem keinen neuen Kabelrouter mit höherer Leistung bestellen.

Lohnt es sich also, einen Kabelrouter mit hoher Datenübertragungsrate auszuwählen? Diese Argumente sprechen dafür und dagegen:

    Vorteile
  • ermöglicht Ihnen, die maximale Geschwindigkeit Ihres Internetanbieters zu nutzen
  • ist zukunftssicher
  • bietet meist mehrere Zusatzfunktionen, die Standard-Modellen fehlen
    Nachteile
  • die höhere Geschwindigkeit ist nicht immer tatsächlich nutzbar
  • der Preis für das beste Modell fällt schnell um mehr als 100 € höher aus

3. Welche verschiedenen Arten von Kabelroutern gibt es?

Die Auswahl an Kabelroutern ist groß. Je nachdem, wie hoch der Preis für Ihren Kabelrouter ausfallen darf, unterscheiden sich die Modelle teils deutlich voneinander. Grundsätzlich lassen sich die Geräte folgenden Kategorien zuordnen:

Modell-Typ Merkmale
Standard-Kabelrouter
  • ist das günstige Modell
  • bietet Ihnen Zugriff auf das Internet
  • sonstige Funktionen sind eingeschränkt vorhanden
WLAN-Kabelrouter
  • ermöglicht Ihnen den drahtlosen Zugriff auf das Internet
  • fast alle Kabelrouter sind mit WLAN ausgestattet
Dual-Band-Kabelrouter
  • ermöglicht die Nutzung der beiden Frequenzbänder (2,4 GHz und 5 GHz)
  • bietet Ihnen mehr Flexibilität, um stets das beste Band auszuwählen, damit die maximale Geschwindigkeit erreicht werden kann

Darüber hinaus bieten einige Modelle weitere Zusatzfunktionen, wie VPN, um Ihre Daten zu verschlüsseln. Dies wirkt sich allerdings negativ auf die maximal erreichbare Geschwindigkeit aus.

kabelrouter-wlan

Über WLAN greifen Sie mit Ihrem Smartphone auf das Internet zu.

Ein Mesh-Router eignet sich hingegen, um mehrere Router miteinander zu verbinden. Über ein oder zwei zusätzliche Mesh-Repeater im Haus lässt sich jeder Winkel mit einem ausreichenden WLAN-Signal versehen.

4. Welche Anschlussmöglichkeiten sollte ein Kabelrouter haben?

Je nachdem, ob Sie den Kabelrouter als Mediaserver nutzen möchten oder überwiegend mit WLAN-Geräten verwenden, unterscheiden sich die notwendigen Anschlüsse.
Grundsätzlich sind folgende Anschlüsse eine sinnvolle Ergänzung des Kabelrouters:

Wi-Fi-Typen:

Wi-Fi 5 (802.11ac) ist weit verbreitet und unterstützt hohe Geschwindigkeiten. Der neuere Standard Wi-Fi 6 (802.11ax) sorgt zudem für eine verbesserte Effizienz. Dies zeigt sich vor allem bei vielen angeschlossenen Geräten. Achten Sie bei der Auswahl eines neuen Kabelrouters auf die Kompatibilität mit allen Endgeräten.

  • Ethernet-Anschlüsse: Ein Ethernet-Anschluss erlaubt Ihnen die direkte Verbindung des PCs, Laptops oder Fernsehers via LAN-Kabel. Auf diese Weise profitieren Sie von einer schnellen und stabilen Verbindung. Achten Sie bei der Auswahl eines Kabelrouters auf die Anzahl der verfügbaren Ports.
  • USB-Anschlüsse: Per USB können Sie externe Geräte, wie Drucker oder Festplatten, ins heimische Netzwerk integrieren. Auf diese Weise können Sie mit allen im Netzwerk vorhandenen Geräten auf die Endgeräte zugreifen. Sie können beispielsweise zwei Desktop-PCs per Ethernet-Kabel verbinden und gemeinsam auf Dateien auf der per USB angeschlossenen Festplatte zugreifen. So lassen sich die Dateien auch direkt auf dem Netzwerkdrucker ausdrucken.
  • Telefon-Anschlüsse: Möchten Sie ein analoges Telefon verbinden, achten Sie auf die Funktion.

Zusätzlich sollte jeder moderne Kabelrouter über WLAN verfügen. So ist es Ihnen möglich, von zahlreichen Endgeräten kabellos auf das heimische Netzwerk zuzugreifen.

Tipp: Bei größeren Gebäuden ist es sinnvoll, wenn der Kabelrouter über eine Mesh-Master-Funktion verfügt. Auf diese Weise lässt sich die Signalstärke über mehrere Mesh-Repeater verstärken. Die einzelnen Netze werden im Gegensatz zum einfachen Repeater nicht nur verstärkt. Sie integrieren die Signale intelligent in ein Netz, um für eine optimale Abdeckung zu sorgen.

5. Kabelrouter-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kabelroutern

Im FAQ-Kapitel beantworten wir Fragen, die sich viele Käufer bei der Auswahl eines Kabelrouters stellen.

5.1. Kann ich einen Kabelrouter selbst anschließen?

kabelrouter-anschluss

In wenigen Minuten haben Sie Ihren Kabelrouter angeschlossen.

Ja, Sie können einen Kabelrouter selbst anschließen. Nehmen Sie sich zum Einrichten des Kabelrouters einige Minuten Zeit. Die Schritte sind relativ simpel. Am besten gehen Sie, wenn Sie Ihren Kabelrouter installieren möchten, wie folgt vor:

  • Verbinden Sie das Koaxialkabel mit dem Gerät und stecken Sie das Stromkabel ein.
  • Als nächstes verbinden Sie Geräte per Ethernet-Kabel.
  • Starten Sie den Router und folgen Sie den Konfigurationshinweisen.
  • Der Einrichtungsassistent weist Sie durch den weiteren Prozess.

Sollte etwas nicht funktionieren, können Sie den Kabelrouter zurückschicken. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Fehlfunktionen sehr selten sind und Sie zunächst nach anderen Lösungen suchen sollten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie unterscheiden sich DSL und Kabel?

Bei einem DSL-Anschluss werden Standard-Telefonleitungen genutzt, um Zugriff auf das Internet zu haben. Diese Leitungen bestehen aus Kupfer und sind störanfälliger als Kabelverbindungen.

Bei einer Breitbandverbindung über das Kabelnetz werden die Kabel verwendet, die ursprünglich zur Bereitstellung der Kabelfernsehens verlegt wurden. Sie ermöglichen eine höhere Geschwindigkeit von mehreren Hundert Mbps. Bei DSL-Anschlüssen liegt die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit oft bei nicht mehr als 100 Mbps und je nach Standort sogar deutlich darunter.

Problematisch bei Kabelverbindungen ist es, dass die Gesamtbandbreite unter mehreren Haushalten aufgeteilt wird. Bei einer intensiven Nutzung durch andere Teilnehmer sinkt somit Ihre Downloadrate.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Anbieter für Internet über Kabel gibt es?

kabelrouter schwarz

Der Router sollte zentral stehen.

In Deutschland können Sie sich für die Anbieter Vodafone, Unitymedia, Tele Columbus und KabelBW entscheiden.

Je nach Region stehen Ihnen jedoch nur die Dienste eines Anbieters zur Verfügung. Sie sind also auf das jeweilige Kabelnetz angewiesen und können nicht wechseln.

Die bekannten Dienstleister Telekom und O2 ermöglichen es Ihnen nicht, Internet via Kabel zu nutzen. Stattdessen kommen DSL- und Glasfasernetze zum Einsatz.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller haben Kabelrouter im Sortiment?

Zu den bekanntesten Marken zählen AVM, TP Link, Netgear, Asus und Hitron.

» Mehr Informationen

5.5. Kabelrouter im Test der Stiftung Warentest: Welcher Kabelrouter überzeugt als Testsieger?

Wer einen neuen Kabelrouter kaufen möchten, greift häufig auf die Expertise der bekannten Verbraucherorganisation zurück. Im aktuellen Test 2023 bilden Kabelrouter jedoch die Ausnahme. Unter den 8 getesteten Modellen befindet sich lediglich FitzBox-Kabelrouter.

Der AVM FritzBox Kabelrouter 6690 ist zwar recht kostspielig, überzeugt jedoch durch eine gute Ausstattung. Im Test werden dem Kabelrouter ein schnelles WLAN-Signal sowie eine leichte Bedienung bescheinigt. Dies führt zu einem guten Testergebnis mit der Gesamtnote 1,9.

» Mehr Informationen