3.1. Ein Überhitzungsschutz ist bei langen Einsätzen wichtig
„Warum wird eine Kabeltrommel warm?“, ist eine oft gestellte Frage, wenn es um die Verwendung der Geräte geht.
Die Antwort ist simpel: Durch Kabeltrommeln fließt Strom. In der Regel mehrere tausend Watt. Je länger die Kabeltrommel benutzt wird, desto mehr Strom läuft durch sie hindurch. Da Energie nicht verloren gehen kann und sich stattdessen in Wärme umwandelt, erhitzt sich auch das Gerät, durch das Strom fließt.
Deswegen ist in den meisten Leitungsroller-Tests angegeben, ob die bewerteten Modelle einen integrierten Überhitzungsschutz besitzen oder nicht. Hierbei gilt: Ein Überhitzungsschutz kann nie schaden, gerade wenn Sie mit schwereren Geräten arbeiten, ist ein solcher Schutz aber unbedingt notwendig, um das Kabel anfassen und verlegen zu können, ohne sich die Finger zu verbrennen.
Auch ein Kabelbrand, der bei sehr langer Nutzung vorkommen kann, wird mithilfe des Überhitzungsschutzes vorgebeugt.
3.2. Ein längeres Kabel müssen Sie seltener umstecken
Die Kabel der von uns verglichenen Kabeltrommeln sind zwischen neun und 50Meter lang.
Je nachdem, wie weit der Einsatzbereich Ihres Gerätes von der Stromquelle entfernt ist, sollte das Kabel diese Distanz problemlos abdecken können. Um sicherzugehen, sollten Sie dennoch fünf Meter mehr einrechnen, bevor Sie eine zu kleine Kabeltrommel kaufen.
Die Kabel einer Kabeltrommel können kaum zu lang sein. Sie als Nutzer können entscheiden, wie weit Sie das Kabel ausrollen möchten und es dementsprechend einsetzen. Ein guter Mittelwert, der für die meisten Arbeitsplätze und Baustellen ausreichend ist, liegt bei ca. 25 Metern.
3.3. Die maximale Leistung der Kabeltrommel sollte reichen, um mehrere Geräte zu versorgen
In den meisten Kabelrollen-Tests wird die maximal übertragbare Leistung der Kabel angegeben, so auch in unserem Vergleich. Die von uns verglichenen Modelle können zwischen 2000 und 11000 Watt leiten.
Gehen Sie davon aus, dass leistungsstarke Bohrmaschinen oder Bohrhammer, die oft im Haushalt oder bei Bauarbeiten verwendet werden, zwischen 1000 und 2000 Watt haben, sollte die maximale Leistung Ihres Kabels auch mindestens in diesem Bereich liegen.
Tipp: Wenn Sie mehrere Maschinen an die Kabelrolle anschließen möchten, sollten Sie ein Gerät kaufen, dass all diese Maschinen gleichermaßen mit Strom versorgen kann.
3.4. Umso mehr Buchsen die Kabeltrommel besitzt, desto mehr Geräte können Sie anschließen
Kabeltrommeln besitzen normalerweise zwischen einer und vier Buchsen, an denen technische Geräte angeschlossen werden können.
Mehr Buchsen bedeuten mehr Anschlüsse und somit die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu nutzen und die Arbeitseffizienz zu erhöhen.
Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Kabel genug Watt leiten kann, um alle angeschlossenen Geräte ausreichend zu versorgen. Ist das nicht der Fall, können die Maschinen nur eingeschränkt genutzt werden.
Übrigens: Wenn Sie an eine der Buchsen eine weitere Mehrfachsteckdose anschließen, können Sie noch mehr Geräte betreiben. Seien Sie aber vorsichtig, dass Sie die Kabeltrommel nicht überlasten.
3.5. Ein höheres Gewicht erschwert den Transport
Stoßen Sie bei der Internet-Recherche bei verschiedenen Kabelroller-Tests auf den Kritikpunkt „Gewicht“, fällt Ihnen schnell auf, dass dies meist bei zwischen ca. einem und neun Kilogramm liegt.
Das Gewicht einer Kabelrolle hängt von folgenden Faktoren ab:
- Länge des Kabels.
- Dicke des Kabels.
- Material des Außenkörpers.
Selbstverständlich wiegt eine Kabeltrommel mit 50 Metern Kabel mehr als eine 25 Meter Kabeltrommel. Je länger und dicker das Kabel, desto schwerer auch die Rolle.
Haben Sie einen Transporter und können die Trommel einfach mitnehmen, ohne sie selbst über lange Strecken tragen zu müssen, kann Ihnen fast egal sein, wie schwer die Rolle ist. Soll die Rolle aber z. B. im eigenen Haushalt verwendet werden und Sie müssen sie regelmäßig verstellen, ergibt es Sinn, eine etwas leichtere Kabeltrommel zu kaufen.
3.6. Kabeltrommeln der Schutzklasse IP44 sind für den Außenbereich geeignet
Die Schutzklasse von Kabeltrommeln wird mit IP20 oder IP44 angegeben.
Kabeltrommeln mit dem Sicherheitsstandard IP20 sind laut Definition geschützt „gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von bis zu 12,5 mm“ aber nicht wasserbeständig. Nach IP44 gesicherte Kabelroller sind hingegen „gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von bis zu 1,0 mm und gegen allseitiges Spritzwasser“ geschützt.
Wirklich zur Nutzung draußen oder in feuchten oder nassen Räumen geeignet sind also nur Kabeltrommeln mit IP44. Da diese oft im Haus angeschlossen werden, gibt es viele Outdoor-Kabeltrommeln mit 50 Meter langen Kabeln, um überall eine Stromversorgung ermöglichen zu können.
3.7. Das Material des Außenkörpers muss viel aushalten
Wie wichtig ist die Farbe des Kabels?
Gelb, Orange, Grün, Blau oder Schwarz – Kabeltrommeln besitzen oft bunte Kabel. Doch haben die unterschiedlichen Farben eine Bedeutung? Nicht wirklich. Die bunten Kabel sind in erster Linie dazu da, sich vom Untergrund abzuheben und klar erkennbar zu sein, damit niemand darüber stolpert oder das Kabel anderweitig beschädigt. Um das Verletzungs- und Sicherheitsrisiko bei der Arbeit zu minimieren, lohnt es sich ein auffälliges Kabel zu besitzen, das nicht zu übersehen ist.
Auf Baustellen geht es nicht immer sanft zu, eine Kabeltrommel ist oft von Staub und Dreck umgeben und wird quasi überall mit hingenommen. Deswegen müssen die Trommeln einiges vertragen.
In vielen Kabeltrommel-Tests und auch in unserem Vergleich besteht der Außenkörper der Trommeln zumeist aus schlagfestem Kunststoff. Dieses Material ist leicht, widerstandsfähig und schont die Fußböden, auf denen die Kabeltrommel steht.
Ein anderes regelmäßig verwendetes Material ist verzinktes Metall, das nicht rostet und ebenfalls viel aushält. Es ist jedoch etwas schwerer als schlagfester Kunststoff.
Kabeltrommeln aus Holz werden im Internet häufig gesucht, jedoch nur noch selten produziert, da Holz mit der Zeit morsch und weniger strapazierfähig wird.