Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kaffeebohnen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ob Sie nun Kaffeebohnen für Vollautomaten verwenden wollen oder frische, entkoffeinierte Kaffeebohnen mahlen und dann mit heißem Wasser aufgießen möchten: Die Qualität der Bohne hat entscheidende Auswirkungen auf den Geschmack von Café Crema, Espresso oder Filterkaffee.
  • Kaffeebohnen für Espresso und Kaffee werden in unterschiedlichen Regionen der Welt angebaut und veredelt. Immer beliebter werden Kaffeebohnen-Sorten in Bio-Qualität, die unter fairen Bedingungen gehandelt werden.
  • Auf der Suche nach dem Lieblingskaffee kann es sinnvoll sein, nicht sofort 1 kg Kaffeebohnen zu kaufen, sondern ein Kaffeebohnen-Probierpaket zu nutzen. So können Sie zunächst das Aroma von Arabica oder Robusta testen und danach größere Mengen einkaufen.

kaffeebohnen-test

Am Morgen nach dem Aufstehen, am Vormittag oder beim Kuchen am Nachmittag gehört ein Heißgetränk in vielen Haushalten unverzichtbar mit dazu: Kaffee. Wie lecker und aromatisch ein Kaffee am Ende schmeckt, hängt neben der Art der Zubereitung und der verwendeten Maschine vor allem mit der Kaffeebohne zusammen. Wir haben daher in unterschiedlichen Kaffeebohnen-Tests im Internet recherchiert, welche Art der Bohnen welche Eigenschaften besitzt. Darüber hinaus befassen wir uns in unserem Kaffeebohnen-Vergleich 2023 mit der Aufbewahrung, frisch gemahlenen Bohnen und der Stärke von Kaffee mit Koffein sowie von koffeinfreien Kaffeebohnen. Die Kaffeebohnen kommen in die Maschine und werden dort gemahlen oder können von Ihnen mit einer Kaffeemühle gemahlen werden.

1. Was sind Kaffeebohnen überhaupt?

Ehe wir auf die Erkenntnisse von verschiedenen Kaffeebohnen-Tests im Internet eingehen und uns im Vergleich mit der Größe der Packung oder einer bestimmten Röstung befassen, schauen wir uns die Kaffeebohne selbst an. Die Kaffeebohne ist von der Kaffeebohnen-Pflanze in der Natur natürlich nicht zum Genuss eines Heißgetränkes vorgesehen. Vielmehr sollen die Samen für die Fortpflanzung bzw. Verbreitung der Gewächse selbst sorgen.

Kaffee wächst in tropischen Regionen der Erde, wobei die Sorten Arabica und Robusta unterschiedliche Gebiete bevorzugen. Die größten Anbaugebiete liegen in Südamerika, Afrika und im indonesischen Raum.

Gemahlener Kaffee war vor einigen Jahrzehnten ein Fortschritt

Nach dem Krieg war gemahlener Kaffee, der ohne eigenen Aufwand zum Aufkochen bereit war, ein Symbol des Wohlstandes. Wer nicht mehr frisch mahlen musste, sparte sich zwar Zeit, allerdings leidet das Aroma von Kaffee, wenn dieser schon im Werk gemahlen wird.

Im botanischen Sinne müsste man Kaffeebohnen korrekt als eine Art Kirsche betrachten. Diese Kirschen, auch Steinfrüchte genannt, enthalten die Samen paarweise, also die eigentliche Kaffeebohne. Die Frucht rundherum ist rot, während die Samen eher grün sind. Erst durch die Röstung werden die Samen dann dunkelbraun, so wie wir es von der Kaffeebohne her kennen.

In der gerösteten Kaffeebohne oder auch in Pulverkaffee befinden sich folgende Inhaltsstoffe:

  • Koffein: Ist eine psychotrope Substanz, die eine stimulierende Wirkung auf den Organismus hat. In einer Tasse Kaffee sind rund 80 Milligramm Koffein, das man außerdem in Cola, Tee und Kakao findet.
  • Kohlenhydrate: Die Bohne besteht zu gut 35 % aus wasserunlöslichen und löslichen Polysacchariden, besser bekannt als Kohlenhydrat. Auch ein bisschen Zucker und Saccharose sowie Glukose sind enthalten.
  • Wasser: In der frischen Kaffeebohne sind bis zu 13 % Wasser enthalten, nach der Röstung bleiben davon nur knapp über 1 % übrig.
  • Lipide: Besser bekannt als Fett, sind Triglyceride und Fettsäuren wie Linolsäuren und Palmitinsäure enthalten.
  • Proteine: In Kaffeebohnen sind bis zu 11 % Proteine enthalten, die durch Röstung allerdings minimiert werden.
  • Säure: Bis zu 80 unterschiedliche Säuren sind im Kaffee enthalten, von denen Apfel-, Zitronen- und Essigsäure die bekanntesten sind.
kaffeebohnen in leinenbeutel

Wählen Sie für Ihren Kaffeevollautomaten von Delonghi oder eines anderen Herstellers hochwertige Kaffeebohnen aus.

2. Welche unterschiedlichen Sorten von Kaffeebohnen gibt es?

Wo wir uns sonst mit Kategorien wie Akku oder Kabel befassen, ist dies bei Kaffeebohnen natürlich nicht möglich. Daher wollen wir Ihnen zwei der am weitesten verbreiteten Typen von Kaffeebohnen für Vollautomaten und Co. vorstellen, die überall im Handel zu finden sind und auch in den Kaffeebohnen-Tests im Internet immer wieder behandelt wurden:

Art der Kaffeebohnensorte Eigenschaften
Robusta
  • wächst in rund 700 Metern Höhe
  • wird oft auch als Tieflandkaffee bezeichnet
  • Anbau in Lateinamerika, Süd-Ost-Asien und Mittelafrika
  • größte Anbaugebiete in Lateinamerika
  • kürzere Reifezeit von rund 6 Monaten
  • mehr Säure
  • Geschmack holzig, erdig und teilweise bitter
Arabica
  • wird in 1.000 bis 2.000 Meter Höhe angebaut
  • wird auch als Bergkaffee oder Javakaffee bezeichnet
  • Anbau in Lateinamerika, Süd-Ost-Asien und Mittelafrika
  • größte Anbaugebiete in Mittelafrika
  • längere Reifezeit von 9 bis 11 Monaten
  • weniger Säure
  • variantenreiche, mildere Aromen

Wenn Sie Kaffeebohnen für Maschinen suchen, dann empfehlen wir zunächst den Kauf von Kaffeebohnen-Probiersets. Hier sollten Sie sich von beiden Sorten ein Probierpaket gönnen und testen, welche Variante Ihnen besser schmeckt und besser bekommt.

Tipp: Lassen Sie sich nicht vom Design der Packung in die Irre leiten, denn italienische Kaffeebohnen gibt es nicht. Auch die Farbe der Packung gibt keinerlei Hinweise auf die Sorte, lediglich der Aufdruck im Rahmen der Zutatenliste.

3. Kaffeebohnen in Tests: Was sind gute Orientierungshilfen für die Auswahl?

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, in diesem Vergleich nicht einen einzigen Kaffeebohnen-Testsieger zu küren. Denn allein durch die persönlichen Vorlieben im Geschmack kann nicht ein Produkt für jeden gleichermaßen der Testsieger sein. Außerdem müssen nicht alle günstigen Kaffeebohnen aus Discountern wie Aldi und Lidl immer eine schlechte Wahl sein, wobei Fair-Trade natürlich schon eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielen sollte. Die beste Kaffeebohne muss zu Ihrem Gaumen und Ihrem Budget gleichermaßen harmonieren. Wir wollen uns daher in der Kaufberatung mit allgemeinverbindlichen Kriterien bei der Kaufentscheidung befassen.

3.1. Welche Rolle spielen die Größe der Bohnen und die Farbe der Bohnen?

kaffeebohnen neben tasse mit kaffee

Die verschiedenen Arten von Kaffeebohnen beeinflussen den Geschmack Ihres Heißgetränks stark.

Kaffeebohnen für Espresso oder andere, stark aromatische Sorten sind häufig etwas dunkler gefärbt. Robusta ist insgesamt meist etwas dunkler als Arabica, wobei die Röstung den Unterschied bei der Farbe der Bohnen macht.

Die Größe der Bohnen ist sowohl bei Kaffeebohnen ohne Koffein als auch mit ein wichtiges Qualitätskriterium. Denn in minderwertigem Kaffee befinden sich häufig kleine Bruchstücke und Schalen. Ist die Bohne bereits gebrochen, verliert sie aber leider an Aroma. Daher sind große, ganze Bohnen ein entscheidender Qualitätsfaktor für Kaffeebohnen mit Koffein und für koffeinfreie Kaffeebohnen. Erst beim Mahlen der Kaffeebohnen sollen pro Tasse oder Kanne die Hüllen zerstoßen werden, um dann beim Aufbrühen ihr Aroma zu entfalten.

» Mehr Informationen

3.2. Wie wichtig ist die Verpackung?

Leider geben die Designs der Verpackung in keinem Fall einen Blick auf den Inhalt frei, was ein Manko bei der Qualitätsbeurteilung ist. Zum Kaffeebohnen-Aufbewahren ist eine undurchsichtige Farbe der Verpackung allerdings die beste Lösung. Lichteinstrahlung beeinträchtigt Qualität und Geschmack, ebenso Feuchtigkeit und Sauerstoff. Lagern Sie daher nach dem Kauf Kaffeebohnen in Dosen, die luftdicht verschlossen kühl und trocken gelagert werden.

Sollten Sie Bio-Kaffeebohnen kaufen und Wert auf Fair-Trade-Kaffeebohnen legen, beachten Sie die Qualität der Verpackung. Diese sollte mindestens recycelbar sein, im besten Fall aber aus vollständig nachhaltigen und abbaubaren Produkten bestehen. Gerade wenn Sie ein Kaffeebohnen-Probierset testen wollen, gibt es hier meist keine ökologisch gut vertretbaren Verpackungen.

» Mehr Informationen

3.3. Kann man anhand der Beschriftung der Packung den Geschmack erkennen?

Unabhängig von der Farbe oder Größe der Verpackung werden im Rahmen der Beschriftung überwiegend Werbebotschaften abgebildet. Verlässlich und auch im Rahmen von Gesetzen geregelt, wird auf Kaffeebohnen ohne Koffein hingewiesen oder aufgedruckt, dass der Verpackungsinhalt 1 kg Kaffeebohnen enthält. Ob die Kaffeebohnen mild sind, muss jeder Gaumen selbst beurteilen. Ob die Kaffeebohnen für Maschinen geeignet sind, besonders magenfreundlich sind oder als Kaffeebohnen mit Schokolade gut schmecken: All dies sind reine Werbebotschaften. Werden Kaffeebohnen als entkoffeiniert deklariert, darf natürlich kein Koffein im Kaffee sein.

verschiedene kaffeesorten

Nutzen Sie Probierpakete, um verschiedene Sorten Kaffeebohnen zu testen.

Versuchen Sie vor dem Kauf einer bestimmten Sorte durch eine kurze Online-Recherche von echten Kundenmeinungen zu profitieren. Suchen Sie nach der Kaffee-Marke und dem Produkt. Hier können Rezensionen darüber Auskunft geben, ob ein milder Kaffee von Kaffeetrinkern auch wirklich überwiegend als mild empfunden wurde. Auch in Foren kann man sich über Geschmäcker oder die Auswirkung von Säuren austauschen, ohne jede Kaffeesorte direkt zu kaufen. Mit etwas Glück gibt es in Ihrer Nähe einen Kaffeeröster oder ein Fachgeschäft, in dem Sie sich durch verschiedene Sorten testen und Ihre Vorlieben für Kaffeebohnen mit wenig Säure und Co. entdecken können.

Wie stark Kaffeebohnen sein sollten bzw. wie fein oder grob sie gemahlen werden sollten, erläutert diese Übersicht:

  • grob gemahlen: ideal für die Karlsbader Kanne oder French Press
  • mittel gemahlen: ideal für Filterkaffee
  • fein gemahlen: perfekt für türkischen Kaffee und Espresso
» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile ganzer Bohnen gegenüber Filterkaffee?

Wo in Vereins- und Betriebsküchen die gute alte Filtermaschine meist die beste und günstigste Lösung darstellt, kann man im privaten Umfeld oder beim Bewirten von Firmenkunden die Vorzüge der ganzen Bohne genießen:

    Vorteile
  • beste Vielfalt an Aromen
  • frischer, vollmundiger Geschmack
  • mehr Individualisierung über Mahlgrad
  • längere Haltbarkeit
    Nachteile
  • erfordert passende Maschine zum Mahlen
  • höhere Preise

5. Kaffeebohnen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kaffeebohnen

5.1. Was sagt die Stiftung Warentest über Kaffeebohnen?

Interessanterweise gibt es bei diesem Portal keinen Test zu Kaffeebohnen, lediglich wenige Meldungen zum teuersten Kaffee der Welt, falschen Preisen bei Espresso oder Kaffee aus den Hinterlassenschaften von Elefanten.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Kaffeebohnen kaufen?

Bei bekannten Ketten wie Tchibo können Sie Kaffee in der Fußgängerzone kaufen, aber auch Supermärkte und Discounter bieten Kaffeebohnen an. In Reformhäusern und Bio-Läden haben Sie die besten Chancen, eine Auswahl von fair gehandeltem Kaffee zu finden. Die mit Abstand größte Auswahl finden Sie im Internet.

kaffeebohnen und tasse kaffee auf tisch

Im besten Fall entscheiden Sie sich für Fairtrade-Kaffeebohnen in Bio-Qualität.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken und Hersteller bieten gute Kaffeebohnen an?

Ob Café, Coffee oder Caffé: Zu den bekanntesten Marken gehören Lavazza, Tchibo, Melitta und Dallmayr, aber auch Hersteller wie Segafredo, Käfer, Delica und Schwiizer wurden immer wieder gut bewertet.

» Mehr Informationen

5.4. Wie sollten Kaffeebohnen gelagert werden?

Kaffee als Pulver, aber auch ganze Bohnen sollten vor Licht geschützt, kühl und trocken aufbewahrt werden. Sie sollten die Bohnen binnen 6 Monaten aufbrauchen.

» Mehr Informationen

5.5. Was kosten Kaffeebohnen?

Pro 100 Gramm kosten viele Kaffeesorten rund 3 bis 4 Euro, günstige Sorten nur rund 1,50 Euro.

» Mehr Informationen

5.6. Was macht eine gute Kaffeebohne aus?

Bei einer guten Kaffeebohne kommt es in erster Linie nicht so sehr auf die Art an. Vielmehr sollten Sie auf das Röstverfahren achten. Eine längere Röstung bei niedrigeren Temperaturen sorgt später für ein besseres Aroma. Werden die Kaffeebohnen hingegen zu schnell und bei einer zu hohen Temperatur geröstet, schmeckt der Kaffee später bitterer und auch verbrannt.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist die Crema beim Espresso?

Bei der Zubereitung von Espresso entsteht oben auf dem Heißgetränk eine cremige und helle Schicht. Eine gute Crema sollte dabei gleichzeitig fest sein, sodass ein kleiner Keks auf der Crema liegen bleibt.

» Mehr Informationen

5.8. Wie sollten Kaffeebohnen aussehen?

Schwarze Kaffeebohnen sind ein Hinweis darauf, dass die Bohnen zu lang und bei einer zu hohen Temperatur geröstet wurden. Besser ist eine mittelbraune oder braune Farbe.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kaffeebohnen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kaffeebohnen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GmbH Organic Espresso von Business-Coffee - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: ¡Tierra! For Planet von Lavazza - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Tierra Probierset von Lavazza - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 360 rundum ehrlich Bio Kaffeebohnen von 360° rundum ehrlich - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Honduras Crema Intenso von Delica AG - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Schwiizer Schüümli Crema Ganze Kaffeebohnen von Café Royal - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Espresso Gorilla Crema No.1 von Joerges - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Arabica Selection Brasilien von illy - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Jacbobs Krönung Crema von Jacobs - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Crema von Schümli - beispielhafter Internetpreis: 14 Euro

Für den Kaffeebohnen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Kaffeebohnen sowie "gute" Kaffeebohnen von 12 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Kaffeebohnen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger GmbH Organic Espresso von Business-Coffee und den Preis-Leistungs-Sieger ¡Tierra! For Planet von Lavazza.

Im Kaffeebohnen-Vergleich stellt der Hersteller Lavazza mit 4 von 16 verschiedenen Produkten die meisten Kaffeebohnen in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Kaffeebohne-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Kaffeebohnen-Vergleich insgesamt 16 Kaffeebohnen von 12 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Kaffeebohnen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Kaffeebohnen?

Sofern Sie nicht 39,95 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger ¡Tierra! For Planet von Lavazza zurückgreifen oder durchschnittlich 18,41 Euro für eine Kaffeebohne eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Kaffeebohnen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Kaffeebohnen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 14229 Bewertungen erhielt die Caffè Crema Dolce von Lavazza. Mehr Informationen »

Welche Kaffeebohnen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

9 der 16 Kaffeebohnenaus unserem Kaffeebohnen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": GmbH Organic Espresso von Business-Coffee, ¡Tierra! For Planet von Lavazza, Tierra Probierset von Lavazza, 360 rundum ehrlich Bio Kaffeebohnen von 360° rundum ehrlich, Honduras Crema Intenso von Delica AG, Schwiizer Schüümli Crema Ganze Kaffeebohnen von Café Royal, Espresso Gorilla Crema No.1 von Joerges, Arabica Selection Brasilien von illy und Jacbobs Krönung Crema von Jacobs Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Kaffeebohne in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Kaffeebohne gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Kaffee-Bohnen, Kaffe-Bohnen und Kaffebohne begutachtet. Mehr Informationen »