Ehe wir auf die Erkenntnisse von verschiedenen Kaffeebohnen-Tests im Internet eingehen und uns im Vergleich mit der Größe der Packung oder einer bestimmten Röstung befassen, schauen wir uns die Kaffeebohne selbst an. Die Kaffeebohne ist von der Kaffeebohnen-Pflanze in der Natur natürlich nicht zum Genuss eines Heißgetränkes vorgesehen. Vielmehr sollen die Samen für die Fortpflanzung bzw. Verbreitung der Gewächse selbst sorgen.
Kaffee wächst in tropischen Regionen der Erde, wobei die Sorten Arabica und Robusta unterschiedliche Gebiete bevorzugen. Die größten Anbaugebiete liegen in Südamerika, Afrika und im indonesischen Raum.
Gemahlener Kaffee war vor einigen Jahrzehnten ein Fortschritt
Nach dem Krieg war gemahlener Kaffee, der ohne eigenen Aufwand zum Aufkochen bereit war, ein Symbol des Wohlstandes. Wer nicht mehr frisch mahlen musste, sparte sich zwar Zeit, allerdings leidet das Aroma von Kaffee, wenn dieser schon im Werk gemahlen wird.
Im botanischen Sinne müsste man Kaffeebohnen korrekt als eine Art Kirsche betrachten. Diese Kirschen, auch Steinfrüchte genannt, enthalten die Samen paarweise, also die eigentliche Kaffeebohne. Die Frucht rundherum ist rot, während die Samen eher grün sind. Erst durch die Röstung werden die Samen dann dunkelbraun, so wie wir es von der Kaffeebohne her kennen.
In der gerösteten Kaffeebohne oder auch in Pulverkaffee befinden sich folgende Inhaltsstoffe:
- Koffein: Ist eine psychotrope Substanz, die eine stimulierende Wirkung auf den Organismus hat. In einer Tasse Kaffee sind rund 80 Milligramm Koffein, das man außerdem in Cola, Tee und Kakao findet.
- Kohlenhydrate: Die Bohne besteht zu gut 35 % aus wasserunlöslichen und löslichen Polysacchariden, besser bekannt als Kohlenhydrat. Auch ein bisschen Zucker und Saccharose sowie Glukose sind enthalten.
- Wasser: In der frischen Kaffeebohne sind bis zu 13 % Wasser enthalten, nach der Röstung bleiben davon nur knapp über 1 % übrig.
- Lipide: Besser bekannt als Fett, sind Triglyceride und Fettsäuren wie Linolsäuren und Palmitinsäure enthalten.
- Proteine: In Kaffeebohnen sind bis zu 11 % Proteine enthalten, die durch Röstung allerdings minimiert werden.
- Säure: Bis zu 80 unterschiedliche Säuren sind im Kaffee enthalten, von denen Apfel-, Zitronen- und Essigsäure die bekanntesten sind.