Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kaffeemaschine Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein luxuriöser Kaffeeautomat ist nicht an jedem Ort und für jeden Zweck ideal, etwa, wenn in unmittelbarer Nähe telefoniert wird, Besprechungen oder andere Gespräche stattfinden sollen. Kaffeemaschinen, die schnell und relativ geräuscharm eine große Kanne Kaffee liefern, sind in dem Fall oft die bessere Wahl.
  • Ob ein Kaffee ein Genuss ist, hängt nicht zuletzt auch von den Trinkgewohnheiten ab. Ein eingefleischter Espressofan kann einem Filterkaffee nicht unbedingt etwas abgewinnen. Wer ungern starken Kaffee trinkt, kommt umgekehrt mit einer Kaffeemaschine mit Siebträger schlechter zurecht. Entscheiden Sie nach Ihrem Kaffeegeschmack.
  • Nichts geht über frisch gemahlenen Kaffee? Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk finden Sie auch bei Kaffeemaschinen, die Filterkaffee brühen – nicht nur bei den Kaffeeautomaten. Wir empfehlen dazu auf jeden Fall eine Timerfunktion, um mit frisch gemahlenem und gebrühten Kaffee in den Tag zu starten.

kaffeemaschine-testsieger

Ein frischer, heißer Kaffee ist für viele der Inbegriff für einen guten Start in den Tag. Filterkaffee ist dabei immer noch das meist getrunkene, koffeinhaltige Getränk. Doch die Vorlieben der Kaffeetrinker sind durchaus verschieden. Das fängt bei der Art und Qualität der Zubereitung und der richtigen Kaffeemaschine an.

In der Tabelle oben sehen Sie, wie die einzelnen Kaffeekocher im Vergleich abgeschnitten haben, doch welche für Ihre Zwecke und Ihren Geschmack die richtige Kaffeemaschine ist, kann weder unser Vergleich noch einer der vielen Kaffeeautomaten Tests ermitteln. Um die Frage »Welche Kaffeemaschine ist die beste in 2023?« zu beantworten, sollten Sie zunächst Ihre Wünsche und Prioritäten bedenken. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier in unserer Kaufberatung von AUTO BILD.

1. Auf welche Kaufkriterien kommt es für Sie persönlich an?

Im Wesentlichen gibt es folgende Kriterien die für jeden eine unterschiedliche Bedeutung haben:

  • Funktionen
  • Anzahl der Tassen
  • Fassungsvermögen
  • Preis in €
  • Größe
  • Kaffeeart
  • Motorleistung in w
  • Farbe
  • Gewicht in kg
kaffeemaschine-für-cappucchino-latte-macciato-oder-filterkaffee

Soll es für Sie ein Milchkaffee sein oder brauchen Sie eine große Kanne Kaffee auf dem Frühstückstisch?

Sie werden je nach geplantem Einsatz und Ihren persönlichen Vorlieben zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Wenn Sie beispielsweise Kurse geben und gerne eine Kaffeemaschine mitnehmen möchten, wird das Gewicht in kg für Sie eine wichtige Rolle spielen.

Fragen Sie sich dagegen: »Welche Kaffeemaschine lohnt sich für die Arbeit im Büro?«, stehen vielleicht der Preis in € oder die Funktionen im Vordergrund. Wer dort nur gelegentlich eine Tasse am Nachmittag kochen möchten, für den reicht oft eine Kaffeemaschine für 2 Tassen oder eine Padmaschine aus.

2. Wie finden Sie die richtige Kaffeemaschine?

In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Merkmale der unterschiedlichen Kaffeemaschinen in Tests, damit Sie im Kaffeemaschinen Vergleich die richtige finden. Trinken Sie gerne Filterkaffee oder ist ein Cappuccino, ein Latte Macchiato oder ein Espresso Ihr Favorit? Vielleicht ist Ihr Motto auch: »Hauptsache Koffein, schnell und unkompliziert«?

Art Merkmale/Eigenschaften
Kaffeemaschine klassisch
  • liefert Filterkaffee – keine Kaffeespezialitäten
  • Kanne mit unterschiedlichem Fassungsvermögen
  • störende Geräusche nur einmal während der Zubereitung
  • niedrige Anschaffungskosten
  • wenig Technik bedeutet geringe Reparaturanfälligkeit
  • simpel in der Bedienung und leicht zu reinigen
Kaffeemaschine mit Mahlwerk

(Kombigerät)

  • liefert Filterkaffee von frisch gemahlenen Bohnen
  • Kanne mit unterschiedlichem Fassungsvermögen
  • Mahlwerke sind geräuschintensiv, während der Brühvorgang eine mäßige Geräuschbelastung verursacht
  • verhältnismäßig geringe Anschaffungskosten
  • bei einem Kombigerät können immer mehr Teile zu Störungen/Reparaturanfälligkeit führen
  • verhältnismäßig leicht zu bedienen und zu reinigen
Kaffeeautomat

Ausstattungsvarianten:

  • liefert Espresso und verschiedene Kaffeestärken aber keinen Filterkaffee
  • ist eine Milchaufschäumdüse verbaut, können Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino hergestellt werden
  • ein bis zwei Tassen je Brühvorgang
  • geräuschvoll bei jeder einzelnen Entnahme
  • Espresso nicht ganz so gut wie von Kaffeemaschinen mit Siebträger
  • vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
  • aufwendiger zu bedienen und zu reinigen
Kaffeemaschine für Pads
  • Filterkaffee und Kaffeespezialitäten je nach Pad
  • Kaffeemaschinen für 2 Tassen (teilweise auch mit zusätzlicher Kanne und Filter)
  • geräuschvoll bei jedem einzelnen Vorgang
  • Kaffeespezialitäten sind nicht authentisch, sondern lediglich Aromen, Zucker und Milchpulver als Zusätze in den Pads
  • Anschaffungskosten vergleichsweise gering
  • Kosten je Kaffee vergleichsweise hoch
  • einfach zu bedienen und zu reinigen

Tipp: Kaffeemaschinen, die mit Kapseln arbeiten bereiten eine eigene Art von Kaffee und Mischprodukten, die weder mit Filterkaffee noch mit Espresso vergleichbar sind. Deshalb und wegen des hohen Preises pro Tasse und dem umstrittenen Abfall, der mit jeder Kapsel entsteht, finden Sie in dieser Kaufberatung keine Berücksichtigung.

Kaffeemaschine unterschiedliche Kaffeearten

3. Kaffeemaschinen-Test: Welche Funktionen kann eine Kaffeemaschine haben?

Moderne Kaffeemaschinen können einige komfortable Zusatzfunktionen haben. Sie entscheiden, welche davon Ihre persönliche Testsieger-Kaffeemaschine haben soll.

3.1. Welche Vor- und Nachteile hat ein integriertes Mahlwerk?

In verschiedenen Kaffeemaschinen Tests werden Kaffemaschinen mit und ohne Mahlwerk in derselben Kategorie getestet. Zur eigenen Abwägung hier die Vor- und Nachteile eines integrierten Mahlwerks:

    Vorteile
  • frisch gemahlener Kaffee hat mehr Aroma
  • besondere Kaffeesorten und -röstungen gibt es oft nur als ganze Bohnen
  • unkomplizierter in der Handhabung als Kaffeemühle und -maschine getrennt
    Nachteile
  • ein Mahlwerk ist geräuschintensiv
  • ist eines der integrierten Geräte defekt, fällt auch das andere aus oder muss neu angeschafft werden
  • etwas höhere Anschaffungskosten als ohne Mahlwerk

Tipp: Die Kombigeräte mit Mahlwerk können auch mit Kaffeepulver betrieben werden, sodass Sie diese Funktion nicht immer nutzen müssen oder beispielsweise auch wechselnd Kaffee mit und ohne Koffein kochen können, ohne die Bohnen aus dem Mahlwerk zu entfernen.

» Mehr Informationen

3.2. Wer braucht einen Timer an der Kaffeemaschine?

Wenn Sie morgens mit Kaffeeduft geweckt werden möchten, empfehlen wir Ihnen auf eine Timerfunktion zu achten. Die gibt es inzwischen bei fast allen Gerätetypen. Für Feinschmecker muss es in dem Fall eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk sein, da bereits gemahlener Kaffee über Nacht viel von seinem Aroma verliert. Ein Mahlwerk ist so laut, das Sie vielleicht sogar auf einen Wecker verzichten können. Insgesamt ist ein Mahlwerk bei einer Kaffeemaschine mit Timer empfehlenswert.

» Mehr Informationen

3.3. Wie wichtig ist die Abschaltautomatik?

Stromverbrauch berechnen

Die Formel lautet Motorleistung (in Watt) x Zeit (in Stunden) geteilt durch 1000 = Kilowattstunden. Stoppen Sie also einmal wie lange Ihr Gerät läuft und rechnen Sie hoch, wenn sie wissen möchten, wie viel Strom Ihre Kaffeemaschine verbraucht.

Die Abschaltautomatik ist schon seit dem 1.1.2015 gesetzlich vorgeschrieben. Für Kaffeemaschinen mit einer Isolierkanne ist die voreingestellte Ausschaltzeit nur 5 Minuten nach Abschluss des Brühvorgangs, bei Kaffeemaschinen für Filterkaffee mit einer Glaskaffeekanne sind es 40 Minuten. Bei Padmaschinen muss spätestens 30 Minuten nach der letzten Entnahme automatisch ausgeschaltet werden.

Die Zeitspanne der Abschaltautomatik lässt sich zwar individuell anders einstellen, aber das ist nicht zu empfehlen, denn der Kaffeegeschmack leidet erheblich unter langwierigem Warmhalten und der Stromverbrauch ist auch hoch. Wir empfehlen stattdessen eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne, wenn Sie Kaffee warmhalten möchten.

» Mehr Informationen

3.4. Wie bedeutend ist eine Aromawahl?

kaffeemaschine-kaffeebohnen-kaffeemehl-aroma

Das Aroma eines Kaffees wird in erster Linie von der verwendeten Kaffeesorte sowie der Menge von Kaffee und Wasser bestimmt.

Bei den Kaffeeautomaten können Sie meist verschiedene Einstellungen, was Kaffee- und Wassermenge angeht speichern. Doch auch Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben oft eine Aromawahl. Damit können Sie festlegen, ob Ihr Kaffee eher mild oder kräftig ausfallen soll.

» Mehr Informationen

3.5. Was ist eine gute Tropf-Stopp-Funktion wert?

Wenn der Kaffee aus dem Filter beim Herausnehmen der Kanne auf die Wärmeplatte tropft, gibt es ein zischendes Geräusch und unschöne Flecken. Wer die Warmhalteplatte schon häufiger entnervt gereinigt hat weiß, wie angenehm und wichtig eine zuverlässige Tropf-Stopp-Funktion ist.

» Mehr Informationen

3.6. Wie gut ist das Display der Kaffeemaschine?

Vom schlichten LED Display mit Funktionsanzeige wie Standby oder Timer bis hin zum Touchscreen einer Kaffeemaschine (Vollautomat) gibt es die ganze Bandbreite an Möglichkeiten. Unsere Empfehlung: Achten Sie auf eine gute Lesbarkeit und eine eindeutige Darstellung aller wichtigen Anzeigen.

» Mehr Informationen

3.7. Welche Vor- und Nachteile hat ein Permanentfilter?

Bei einer Kaffeemaschine mit Filter können Papierfiltertüten oder Permanentfilter eingesetzt werden. Manchmal ist ein Permanentfilter im Lieferumfang der Maschine bereits enthalten. Ob Sie Ihre Kaffeemaschine mit Filtern aus Papier oder einem Permanentfilter nutzen wollen, entscheiden Sie am besten anhand folgender Vor- und Nachteile bezogen auf einen Permanentfilter:

    Vorteile
  • bei häufiger Nutzung umweltfreundlich
  • preiswerter als Einmalfilter bei Mehrfachnutzung
  • geschmacksneutral
    Nachteile
  • gröber als Papierfilter, entsprechend feste Schwebstoffe im Kaffee
  • passt nicht immer in jede Maschine
  • höhere Anschaffungskosten
» Mehr Informationen

3.8. Was ist besser: Warmhalte-/Nachwärmfunktion oder Thermoskanne?

Kaffeemaschine liefert heißen Kaffee und Milchschaum

Ob mit Kaffeemaschine oder Kaffeeautomat – wichtig ist für viele wirklich heißer Kaffee mit Milchschaum.

Wer in seiner Kaffeemaschine große Kannen Kaffee kocht, um ihn über einen längeren Zeitraum hin zu trinken, dem empfehlen wir auf jeden Fall eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Das Aroma bleibt besser erhalten als beim Warmhalten auf der Warmhalteplatte oder mit der Nachwärmfunktion. Außerdem ist die Verwendung einer Thermoskanne umweltfreundlicher, da dadurch Strom gespart wird. Wer Wert auf das perfekte Aroma legt, kauft seine Kaffeemaschine lieber klein und kocht sich häufiger frischen Kaffee.

» Mehr Informationen

3.9. Welche Kaffeemaschine bietet eine Milchaufschäumdüse?

Ein Kaffeeautomat hat meist eine Milchaufschäumdüse mit der Sie Latte Macchiato, Schümli und Milchkaffee machen können. Wenn Sie eine Kaffeemaschine ohne Milchaufschäumer haben, lässt sich diese aber leicht durch einen zusätzlichen Milchaufschäumer ergänzen, der oft sogar leichter zu bedienen ist. Dann haben Sie auch eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer nur eben in zwei verschiedenen Geräten. Von daher muss diese Funktion nicht wesentlich für die Entscheidung sein, welche Kaffeemaschine Sie kaufen.

» Mehr Informationen

4. Kaffeemaschinen Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kaffeemaschinen

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung bei AUTO BILD beantwortet wurden, finden Sie hier.

4.1. Wie aufwendig ist es die Kaffeemaschine zu reinigen?

Dafür gilt die Faustregel: je einfacher die Maschine, umso einfacher die Reinigung. Eine Kaffeemaschine im Retro-Stil hat weniger Funktionen und Elemente als ein Kaffeeautomat – entsprechend einfacher ist sie zu reinigen. Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanleitung des Herstellers. Besonders für Kaffeemaschinen-Vollautomaten sind teilweise Originalreiniger vorgeschrieben. Spülwasser und Zitronensäure reichen für normale Kaffeemaschinen als Reiniger und Entkalker vollkommen aus.

» Mehr Informationen

4.2. Wann muss man eine Kaffeemaschine entkalken?

kaffeemaschine-blick-in-den-filter

Ein Testsieger muss eine konstante Wassertemperatur liefern, um zusammen mit gutem Kaffee auch ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Auch hierfür folgen Sie der Gebrauchsanleitung. Allerdings gibt es Kaffeemaschinen mit Entkalkungsanzeige, die deutlich macht, wann entkalkt werden muss. Spätestens, wenn Kalkablagerungen sichtbar sind, ist es auch bei Geräten ohne diese Funktion so weit. Benutzen Sie am besten die vom Hersteller empfohlenen Produkte oder auf Zitronensäure basierende Entkalker.

» Mehr Informationen

4.3. Was sagt die Stiftung Warentest zu Kaffeemaschinen im Test?

Von der Stiftung Warentest gab es zuletzt in 2018 einen Kaffeemaschinen-Test, der die aktuellsten Typen natürlich noch nicht berücksichtigt. Von daher verzichten wir bei unserer Kaufberatung bei AUTO BILD auf das Zitieren der damaligen Ergebnisse.

» Mehr Informationen

4.4. Machen günstige Kaffeemaschinen von Aldi oder anderen Discountern guten Kaffee?

Das ist durchaus möglich, da die Discounter immer wieder auch bekannte Marken und Hersteller im Angebot haben. Wenn Sie auf ein solches Angebot warten und sehr früh aufstehen, können Sie vielleicht eine Kaffeemaschine von Senseo, Bosch, DeLonghi, WMF, Tchibo, Dolce Gusto, Philips oder Nespresso dort finden. Achten Sie jedoch nicht nur auf einen bekannten Herstellernamen, sondern auch auf den exakten Typen und die Art der Kaffeemaschine, damit sie auch der Kategorie entspricht, die Sie sich vorstellen.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Kaffeemaschinen als Set?

Wer auf ein durchgängiges Design wert legt, bekommt seine Kaffeemaschine im Set auch passend zu Toaster und Wasserkocher. Allerdings werden diese Geräte nicht alle wie die Kaffeemaschine im Vergleich als Sieger hervorgehen können. Vielleicht genügt es ja schon sich bei Wasserkocher, Toaster und Kaffeemaschine auf eine Farbe oder Farbkombination zu reduzieren wie etwa silber und schwarz, um einen passenden Eindruck zu machen und dabei dennoch jedes einzelne Gerät nach optimalen Werten und Merkmalen auszusuchen.

» Mehr Informationen

4.6. Wie viel kostet eine Kaffeemaschine?

Günstige Kaffeemaschinen erhalten Sie bereits für rund 20 bis 30 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 200 Euro. Es gibt aber auch Kaffeemaschinen, die mehr als 300 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.7. Was ist besser: eine Kaffeemaschine oder ein Kaffeevollautomat?

Ein Kaffeevollautomat hat den Vorteil, dass er verschiedenste Kaffeespezialitäten schnell und einfach zubereitet. Weiterhin verfügt ein Kaffeevollautomat über ein hochwertiges Mahlwerk, sodass die Bohnen stets frisch gemahlen sind. Allerdings ist die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten meistens mit höheren Kosten verbunden. Trinken Sie hingegen gerne Filterkaffee, ist eine gute Kaffeemaschine vollkommen ausreichend. Weiterhin sind Kaffeemaschinen meistens günstiger als Kaffeevollautomaten.

» Mehr Informationen

4.8. Wie sinnvoll ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist sinnvoll, da der Kaffee vor dem Brühen stets frisch gemahlen wird. Das Aroma ist dadurch intensiver als bei einem bereits gemahlenen Kaffee. Weiterhin mahlt die Kaffeemaschine nur so viel Kaffeepulver, wie viel Sie wirklich benötigen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kaffeemaschinen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kaffeemaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GranAroma SM6580/10 von Saeco - beispielhafter Internetpreis: 740 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: EQ.6 plus s700 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 790 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: EQ.500 integral TQ507D03 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 694 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Kaffeevollautomat von Tchibo - beispielhafter Internetpreis: 286 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Barista Touch SES880 von Sage Appliances - beispielhafter Internetpreis: 899 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: ‎EP3221/40 von Philips Domestic Appliances - beispielhafter Internetpreis: 350 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: ECAM 22.110.B von De'Longhi - beispielhafter Internetpreis: 280 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 6613648 von Melitta - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: EP2220/10 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 280 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 1021-01 von Melitta - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 12 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Kaffeemaschinen in 9 "sehr gute" Kaffeemaschinen und 8 "gute" Kaffeemaschinen auf. Der Vergleichssieger GranAroma SM6580/10 von Saeco erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 739,99 Euro.

Der Kaffeemaschinen-Hersteller Melitta stellt mit 3 Produkten die meisten Kaffeemaschinen in der Vergleichstabelle zum Kaffeemaschinen-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Kaffeemaschinen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Kaffeemaschinen-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 12 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Kaffeemaschine die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Kaffeemaschinen aus dem Kaffeemaschinen-Vergleich?

Die Kaffeemaschinen im Kaffeemaschinen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 899,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 298,04 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 33,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Kaffeemaschinen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Kaffeemaschine erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die GranAroma SM6580/10 von Saeco ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Kaffeemaschinen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Kaffeemaschinen-Vergleich erhielten folgende 9 Kaffeemaschinen die Note "SEHR GUT": GranAroma SM6580/10 von Saeco, EQ.6 plus s700 von Siemens, EQ.500 integral TQ507D03 von Siemens, Kaffeevollautomat von Tchibo, Barista Touch SES880 von Sage Appliances, ‎EP3221/40 von Philips Domestic Appliances, ECAM 22.110.B von De'Longhi, 6613648 von Melitta und EP2220/10 von Philips Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Kaffeemaschine gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Kaffeemaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Kafeemaschinen, Kaffeemachinen und Kaffee-Maschinen. Mehr Informationen »