Viele Verbraucher verlassen sich beim Kauf blind auf die Ergebnisse aus einem Kaffeemühle-Test. Empfehlenswert ist das nicht, denn entscheidend ist immer auch, welche Kaffeevorlieben Sie haben und was Sie sich von der Anwendung wünschen.
Hinweis: Meistens hat die Kaffeemühle ein Keramikmahlwerk. Dieses hat sich aufgrund seiner Langlebigkeit bewährt und korrodiert während der Nutzung nicht. Eine Kaffeemühle mit Edelstahl-Mahlwerk gibt es kaum. Das ist den Materialeigenschaften geschuldet, die hier nicht besonders empfehlenswert sind.
Lesen Sie in dieser Kategorie unserer großen Kaufberatung die wichtigsten Kaufmerkmale, an denen Sie sich bei der Auswahl orientieren sollten.
3.1. Mahlwerk: Lassen Sie Ihre Kaffeevorlieben entscheiden

Beim Kauf einer Kaffeemühle haben Sie die Wahl zwischen manuellen und elektrischen Geräten.
Die elektrische Kaffeemühle inkl. Reinigungsbürste wird mit drei verschiedenen Mahlwerken angeboten.
Wenn Sie lange Freude an der Mühle haben möchten, entscheiden Sie sich am besten für eine Kaffeemühle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk.
Beide Varianten gelten als hochwertig und kommen in der kompakten Kaffeemühle ebenso zum Einsatz wie in größeren Modellen.
3.2. Größe: Kaffeemühle sollte nicht zu viel Platz einnehmen
Achten Sie auf eine platzsparende Kaffeemühle, die Sie kinderleicht in Ihre Küche integrieren können. Auch wenn eine elektrische Kaffeemühle eine deutliche Arbeits- und Zeitersparnis verspricht, ist sie doch deutlich größer als eine mechanische Mühle. Aus diesem Grund sollten Sie sich die Maße, aber auch das Gewicht genauer ansehen.
3.3. Optik: Von Retro-Charme bis modern ist alles möglich
Die Kaffeemühle mit herausnehmbaren Pulverauffangbehälter gibt es in unterschiedlichen Designvarianten. Die mechanischen Mühlen strahlen meist eine gewisse Nostalgie aus und überzeugen durch den Retro-Charme. Dagegen wirkt die elektrische Kaffeemühle modern. Das ist Form und Materialien geschuldet.
Tipp: Während des Betriebs bewegt sich die Kaffeemühle. Um auch dann einen sicheren Stand zu garantieren, sollte Ihre Kaffeemühle rutschfeste Füße haben.
3.4. Einstellbarer Mahlgrad bietet mehr Komfort
Ganz gleich, ob eine Kaffeemühle edel oder einfach gehalten ist, vergewissern Sie sich, dass Sie den Mahlgrad einstellen können. So können Sie problemlos auf die Besonderheiten der jeweiligen Kaffeeart Einfluss nehmen und können auch auf das Aroma Einfluss nehmen.
3.5. Vergleichen Sie die sonstige Ausstattung miteinander
Um Ihnen höchstmöglichen Komfort zu bieten, sind die meisten Kaffeemühlen mittlerweile mit Ausstattungsextras versehen. So gibt es die Kaffeemühle mit abnehmbarem Bohnenbehälter. Dadurch können Sie diesen leicht füllen und die Bohnen vor dem Mahlen auch einfach abwiegen. Weiterhin sorgen die abnehmbaren Komponenten dafür, dass eine Kaffeemühle leicht zu reinigen ist.
Sehr praktisch ist die Kaffeemühle mit Abschaltautomatik. Hier schaltet sich die Mühle automatisch ab, sobald der gewünschte Mahlgrad erreicht wurde. Um eine sichere Anwendung zu garantieren, sollte die Kaffeemühle mit einer Sicherheitsverriegelung versehen sein. Dies ist vorwiegend für Familien mit kleinen Kindern empfehlenswert.
Die Kaffeemühle mit Aroma-Schutzdeckel sorgt zudem dafür, dass während des Mahlens möglichst wenig Aromen verloren gehen. Außerdem schließt der Deckel richtig dicht.

Achten Sie beim Kauf einer Kaffeemühle auf das Fassungsvermögen. Kleine Modelle eignen sich meistens für zwei bis vier Tassen.