Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kaffeemühle Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einer mechanischen oder elektrischen Kaffeemühle können Sie Ihr Kaffeepulver zuhause selbst mahlen. Durch das Mahlen unmittelbar vor der Zubereitung bleibt vielmehr Aroma der Kaffeebohnen erhalten, was Sie bei jeder Tasse schmecken.
  • Sie können eine Kaffeemühle für Espresso, aber auch für ganz normalen Bohnenkaffee nutzen. Entscheiden Sie sich für eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk oder mit Scheibenmahlwerk, können Sie sich auf ein gleichmäßiges Mahlergebnis verlassen.
  • Neben der reinen Kaffee-Mühle gibt es auch sogenannte Universalmühlen. Mit diesen können Sie kinderleicht Nüsse, Getreide und auch Zucker fein mahlen, um die Zutaten dann in der Küche frisch verarbeiten zu können.

kaffeemuehle-test

Für viele Familien in Deutschland gehört eine gute Tasse Kaffee zu einem guten Frühstück einfach dazu. Dabei wissen echte Kaffeeliebhaber den Geschmack frisch gemahlener Bohnen seit jeher zu schätzen. Dies ist auch ohne Vollautomat oder Kaffeemaschine mit Mahlwerk möglich.

Mit einer eigenen Kaffeemühle können Sie die Kaffeebohnen ganz einfach in kleinen Mengen selbst mahlen und direkt danach weiterverarbeiten. Dadurch bleibt ein Großteil der Aromen erhalten. Die Kaffeemühle inkl. Reinigungsbürste hat sich bei zahlreichen Herstellern durchgesetzt. Nutzen Sie unseren Kaffeemühle-Vergleich 2023, um sich ein Bild von den Angeboten zu machen und finden Sie die beste Kaffeemühle für Ihre Siebträger-Maschine.

1. Warum lohnt sich eine Kaffeemühle?

Bis heute gehört Kaffee mit Abstand zu den beliebtesten Heißgetränken in Deutschland und wird von vielen Verbrauchern täglich getrunken. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede beim Geschmack. Besonders geschätzt wird frisch gemahlener Kaffee, da hier schlichtweg mehr Aromen enthalten sind.

Es gibt kein anderes Nahrungsmittel, das so viele Aromen besitzt wie Kaffee. Insgesamt sind hier über 600 Aromen enthalten. Leider gehen umso mehr Aromen verloren, desto länger der Kaffee gemahlen ist. Daran kann auch eine Aromaschutzverpackung bei Kaffeepulver kaum etwas ändern.

Mahlen Sie Ihre Kaffeebohnen erst unmittelbar vor der Zubereitung, bleiben aber nicht nur die Aromen, sondern auch die Vitalstoffe enthalten. Mit einem Angebot aus einem Kaffee-Mühle-Test können Sie immer nur so viel Kaffee mahlen, wie Sie für die nächste Tasse brauchen.

1.1. Eine Mühle für jede Bohne

kaffeemuehle kegelmahlwerk

Kaffeemühlen werden seit etwa 500 Jahren in Europa verwendet.

Sie können die Kaffeemühle mit Aroma-Schutzdeckel generell für alle Bohnen verwenden.

Anders als bei einem Vollautomaten gibt es hier aufgrund der doch einfachen Aufbauweise einer solchen Mühle keine Einschränkungen. Sie können darin also Arabica-Bohnen genauso mahlen wie Espressobohnen oder auch koffeinfreie Bohnen.

Denken Sie bei der Auswahl von Ihrem Kaffeemühle-Testsieger lediglich an Ihre individuellen Kaffeevorlieben. Trinken Sie vorwiegend Filterkaffee, ist eine Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk ideal.

Für Espresso-Liebhaber lohnt sich dagegen die Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk. Alle Fans der French Press sind mit einem Schlagmessermahlwerk sehr gut beraten.

1.2. Vor- und Nachteile von einer elektrischen Kaffeemühle

In einem Kaffeemühle-Test werden heute vorwiegend elektrische Kaffeemühlen bedacht. Tatsächlich haben sich diese durchgesetzt, da sie im Vergleich zu einer handbetriebenen Kaffeemühle mehr Anwendungskomfort versprechen. Außerdem sorgen sie beim Mahlen für eine erhebliche Zeitersparnis.

Wir zeigen Ihnen noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Vor- und Nachteile von einer elektrischen Kaffeemühle für Espresso und Co:

    Vorteile
  • einfache Nutzung
  • deutliche Zeitersparnis
  • Mahlen ganz ohne Kraftaufwand
  • einfach zu bedienende Standgeräte
  • ermöglichen gleichmäßiges Mahlen
  • auch für den gastronomischen Bereich geeignet
    Nachteile
  • teurer als die manuellen Modelle
kaffeemuehle elektrisch

Mit einer Kaffeemühle können Sie Ihren frisch gemahlen Kaffee genießen.

2. Welche Typen von Kaffeemühlen stehen zur Auswahl?

Natürlich fallen auch in einem Kaffeemühle-Test ganz unterschiedliche Arten der Kaffeemühle auf. In der Regel werden hier Ausführungen anhand des Mahlwerks unterschieden. Tatsächlich ist das Mahlwerk dafür ausschlaggebend, wie fein und gleichmäßig der Kaffee gemahlen wird. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Mahlwerksarten und ihre Besonderheiten.

Variante Hinweise
Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk
  • ideal für die Kaffeezubereitung in der French Press
  • mit zwei rotierenden Messern
  • auch bekannt als Propellermahlwerk
  • keine Einstellung des Mahlgrades möglich
  • Mahlgrad von der Anwendungsdauer abhängig
Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk
  • ideale Kaffeemühle für Filterkaffee
  • ausgestattet mit zwei Mahlscheiben
  • qualitativ sehr hochwertig
  • langlebig und robust
  • gleichbleibendes Mahlergebnis
Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
  • besondere Ausführung des Scheibenmahlwerks
  • gilt als sehr hochwertig
  • Mahlgrad ist flexibel einstellbar
  • kleine Mahlfläche
  • Bohnen werden nicht nachgeröstet

3. Was ist wichtig, wenn ich eine Kaffeemühle kaufen möchte?

Viele Verbraucher verlassen sich beim Kauf blind auf die Ergebnisse aus einem Kaffeemühle-Test. Empfehlenswert ist das nicht, denn entscheidend ist immer auch, welche Kaffeevorlieben Sie haben und was Sie sich von der Anwendung wünschen.

Hinweis: Meistens hat die Kaffeemühle ein Keramikmahlwerk. Dieses hat sich aufgrund seiner Langlebigkeit bewährt und korrodiert während der Nutzung nicht. Eine Kaffeemühle mit Edelstahl-Mahlwerk gibt es kaum. Das ist den Materialeigenschaften geschuldet, die hier nicht besonders empfehlenswert sind.

Lesen Sie in dieser Kategorie unserer großen Kaufberatung die wichtigsten Kaufmerkmale, an denen Sie sich bei der Auswahl orientieren sollten.

3.1. Mahlwerk: Lassen Sie Ihre Kaffeevorlieben entscheiden

kaffeemuehle mit sicherheitsverriegelung

Beim Kauf einer Kaffeemühle haben Sie die Wahl zwischen manuellen und elektrischen Geräten.

Die elektrische Kaffeemühle inkl. Reinigungsbürste wird mit drei verschiedenen Mahlwerken angeboten.

Wenn Sie lange Freude an der Mühle haben möchten, entscheiden Sie sich am besten für eine Kaffeemühle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk.

Beide Varianten gelten als hochwertig und kommen in der kompakten Kaffeemühle ebenso zum Einsatz wie in größeren Modellen.

3.2. Größe: Kaffeemühle sollte nicht zu viel Platz einnehmen

Achten Sie auf eine platzsparende Kaffeemühle, die Sie kinderleicht in Ihre Küche integrieren können. Auch wenn eine elektrische Kaffeemühle eine deutliche Arbeits- und Zeitersparnis verspricht, ist sie doch deutlich größer als eine mechanische Mühle. Aus diesem Grund sollten Sie sich die Maße, aber auch das Gewicht genauer ansehen.

3.3. Optik: Von Retro-Charme bis modern ist alles möglich

Die Kaffeemühle mit herausnehmbaren Pulverauffangbehälter gibt es in unterschiedlichen Designvarianten. Die mechanischen Mühlen strahlen meist eine gewisse Nostalgie aus und überzeugen durch den Retro-Charme. Dagegen wirkt die elektrische Kaffeemühle modern. Das ist Form und Materialien geschuldet.

Tipp: Während des Betriebs bewegt sich die Kaffeemühle. Um auch dann einen sicheren Stand zu garantieren, sollte Ihre Kaffeemühle rutschfeste Füße haben.

3.4. Einstellbarer Mahlgrad bietet mehr Komfort

Ganz gleich, ob eine Kaffeemühle edel oder einfach gehalten ist, vergewissern Sie sich, dass Sie den Mahlgrad einstellen können. So können Sie problemlos auf die Besonderheiten der jeweiligen Kaffeeart Einfluss nehmen und können auch auf das Aroma Einfluss nehmen.

3.5. Vergleichen Sie die sonstige Ausstattung miteinander

Um Ihnen höchstmöglichen Komfort zu bieten, sind die meisten Kaffeemühlen mittlerweile mit Ausstattungsextras versehen. So gibt es die Kaffeemühle mit abnehmbarem Bohnenbehälter. Dadurch können Sie diesen leicht füllen und die Bohnen vor dem Mahlen auch einfach abwiegen. Weiterhin sorgen die abnehmbaren Komponenten dafür, dass eine Kaffeemühle leicht zu reinigen ist.

Sehr praktisch ist die Kaffeemühle mit Abschaltautomatik. Hier schaltet sich die Mühle automatisch ab, sobald der gewünschte Mahlgrad erreicht wurde. Um eine sichere Anwendung zu garantieren, sollte die Kaffeemühle mit einer Sicherheitsverriegelung versehen sein. Dies ist vorwiegend für Familien mit kleinen Kindern empfehlenswert.

Die Kaffeemühle mit Aroma-Schutzdeckel sorgt zudem dafür, dass während des Mahlens möglichst wenig Aromen verloren gehen. Außerdem schließt der Deckel richtig dicht.

kaffeemuehle fuer espresso

Achten Sie beim Kauf einer Kaffeemühle auf das Fassungsvermögen. Kleine Modelle eignen sich meistens für zwei bis vier Tassen.

4. Kaffeemühle-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kaffeemühlen

Hat eine Kaffeemühle eine beleuchtete Start-/Stopptaste, erleichtert das vor allem die Anwendung und erhöht den Komfort. Um Ihnen auch ohne Kaffeemühle-Test die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen, klären wir hier noch einmal über interessante Fragen auf.

4.1. Welches Mahlwerk ist das beste bei einer Kaffeemühle?

Im Grunde kommt es darauf an, für welche Art von Kaffeezubereitung Sie sich entscheiden. Sowohl das Scheiben- als auch das Keramikmahlwerk gelten bei der Kaffeemühle mit Sicherheitsverriegelung als besonders hochwertig. Hier können Sie den Mahlgrad variieren, sich aber trotzdem auf ein gutes Aroma und ein gleichmäßiges Ergebnis verlassen.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Kaffeemühlen-Marken gibt es?

kaffeemuehle mit aroma-schutzdeckel

Manuelle Kaffeemühlen sind ideal für Camping-Ausflüge fernab des Stromnetzes.

Sie finden im Handel verschiedene Hersteller, die eine Kaffeemühle im Angebot haben. Dazu gehören:

  • Krups
  • Tchibo
  • Baratza
  • WMF
  • Rommelsbacher
  • Melitta
  • Eureka
» Mehr Informationen

4.3. Wie funktioniert eine elektrische Kaffeemühle?

Im Inneren ist die elektrische Mühle mit einem Mahlwerk versehen. Durch Rotation werden die Kaffeebohnen im Behälter in Bewegung gebracht und zum Mahlwerk gelenkt, wo sie schließlich zerkleinert werden.

Der Vorteil besteht darin, dass die Kaffeemühle auf Knopfdruck funktioniert. Sie füllen also die Bohnen ein, drücken auf den Knopf und den Rest erledigt die Mühle von ganz alleine.

» Mehr Informationen

4.4. Lohnt sich bei der Kaffeemühle ein abnehmbarer Bohnenbehälter?

Dosierung berücksichtigen:

Schauen Sie sich genau an, wie die max. Bohnen-Füllmenge ausfällt. Weiterhin ist interessant, wie sich die Bohnen und das Pulver dosieren lassen. Besonders praktisch ist eine Kaffeemühle mit herausnehmbaren Pulverauffangbehälter, sodass Sie die Kaffeemenge grammgenau dosieren können.

Ist der Bohnenbehälter abnehmbar, profitieren Sie in vielerlei Hinsicht von diesem Detail. Zum einen können Sie den Behälter leichter befüllen. Weiterhin lässt sich die Menge an Kaffeebohnen so einfacher abwiegen.

Auch bei der Reinigung ist es praktisch, wenn der Bohnenbehälter abnehmbar ist. Sie sparen dadurch viel Zeit und können den Behälter mit einem trockenen Tuch ganz einfach auswischen.

Generell sollte nicht nur der Bohnenbehälter, sondern auch der Behälter, in dem das fertige Pulver gesammelt wird, abnehmbar sein.

» Mehr Informationen

4.5. Wo gibt es eine günstige Kaffeemühle?

Möchten Sie auch ohne eine klare Empfehlung von der Stiftung Warentest die beste Kaffeemühle für Ihr Heim finden, können Sie sich regional an verschiedenen Stellen umsehen. Sehr gut sortierte Supermärkte, aber auch der Elektronikfachhandel und hin und wieder Discounter wie Aldi oder Lidl haben die Mühlen im Angebot.

Leider ist gerade regional die Auswahl eher gering, sodass Sie oft Kompromisse eingehen müssen. Deutlich praktischer ist der Online-Handel. Hier können Sie bequem nach der Kaffeemühle suchen, die Sie brauchen. Außerdem können Sie die verschiedenen Modelle einem Preisvergleich unterziehen.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet eine elektrische Kaffeemühle?

Für eine günstige Kaffeemühle zahlen Sie weniger als zehn Euro. Im mittleren Preisbereich kosten Kaffeemühlen hingegen zwischen 50 und 250 Euro. Es gibt aber auch Modelle für 600 Euro und mehr.

» Mehr Informationen

4.7. Warum ist es sinnvoll, Kaffeebohnen in einer Kaffeemühle zu malen?

Haben Sie eine Kaffeemühle, können Sie stets frisches Kaffeepulver damit herstellen. Das Aroma bleibt in der ganzen Kaffeebohne länger erhalten als dies bei gelagertem Kaffeepulver der Fall ist. Ebenso mahlen Sie mit der Kaffeemühle stets nur die Menge an Kaffeepulver, die Sie wirklich benötigen.

» Mehr Informationen