Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kaffeepads Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Kaffeepads bieten, wenn Sie einer Marke treu bleiben, eine stetige Qualität und ein für Sie gutes Aroma.
  • Sie können nicht nur normalen Kaffee brühen, sondern auch Cappuccino, Espresso oder Café Crema.
  • Kaffeepads sind auf die Tasse gerechnet etwas teurer als Filterkaffee, dafür aber ideal, wenn es schnell gehen soll.

kaffeepads-test

Ein Kaffee oder Espresso am Morgen und schon kann der Tag für die meisten Menschen beginnen. Wenn auch Sie ein Kaffeeliebhaber sind und es gerne unkompliziert mögen, ist eine Kaffeepadmaschine ideal für Sie. Doch beim Kaffeepads kaufen sollten Sie ein paar Dinge berücksichtigen, denn diese unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Größe und Art.

In einem Kaffeepads-Vergleich verliert man hier schnell die Übersicht. Wir haben Ihnen deshalb eine Kaufberatung aus 2023 erstellt, in der wir Ihnen die verschiedenen Kategorien näher vorstellen.

1. Was ist das Praktisch an Kaffeepads?

Pads für die Kaffeemaschine sind kleine portionierte Filterpäckchen, die mit Kaffeepulver gefüllt sind. Sie erinnern im Aussehen etwas an Teebeutel. In jedem Pad ist in der Regel eine Portion Kaffee enthalten. Diese Pads lassen sich in einer Padmaschine zubereiten.

Da Sie den Kaffepad nur in die Maschine legen und diese starten müssen, geht die Zubereitung sehr einfach. Innerhalb von wenigen Sekunden ist Ihr frischer Kaffee aufgebrüht und trinkfertig in Ihrer Tasse.

Es gibt Kaffepadmaschinen, die nur mit den Kaffeepads der gleichen Marke funktionieren. Das ist etwas ungünstig, da Sie hier keine günstigen Alternativen auswählen können. Die meisten Padmaschinen sind aber hier neutral und lassen sich auch mit Pads von Fremdmarken nutzen. Lediglich die Größe des Pads muss natürlich passen, da Sie die Maschine sonst nicht schließen können.

Kaffeepads gibt es mit ein oder zwei Portionen Kaffee und somit für die normalen kleinen Kaffeetassen oder für große Becher. Es hängt aber von Ihrer Padmaschine ab, welche Tassengröße diese aufbrühen kann. Bei manchen lässt sich das einstellen, bei anderen nicht. Somit sollten Sie schon beim Kauf der Maschine achtsam sein.

pads fuer die Kaffeemaschine

Dank Kaffeepads müssen Sie sich nie wieder Gedanken über die optimale Kaffeemenge machen und können in kürzester Zeit Ihren Lieblingskaffee genießen.

2. Welche Kaffeepads-Sorten bzw. Kaffeearten können Sie kaufen?

E.S.E.-Kaffeepads für Siebträger:

Wenn Sie eine richtige Espressomaschine haben, so können Sie für den Siebträger auch E.S.E.-Kaffeepads kaufen. E.S.E. steht für „Easy Serving Espresso“. Diese haben genau das richtige Espresso-Aroma, weil sie mit 10 bis 20 bar gebrüht werden. Eine normale Padmaschine schafft etwa 1,4 bar Druck und das macht sich beim Geschmack des Espressos deutlich bemerkbar.

Bei der Auswahl stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Natürlich können Sie befüllbare Kaffeepads verwenden, welche viel Müll sparen. Diese befüllbaren Kaffeepads lassen sich immer wieder säubern, Sie müssen lediglich das aufgebrühte Kaffeepulver entfernen. Sie finden Sie auch unter der Bezeichnung Kaffeepads-Dauerfilter. Doch vielleicht möchten Sie es auch gerne noch einfacher haben, dann wählen Sie bereits fertige befüllte Kaffeepads.

Beachten Sie beim Kauf, dass nicht alle Kaffeepads zu allen Maschinen passen. So sind die Kaffeepads für die Bosch-Tassimo nur mit dieser Maschine kompatibel. Auch können Sie für die Bosch-Tassimo keine Kaffeepads anderer Marken nutzen.

Neben dem üblichen Kaffee gibt es auch Bio-Kaffeepads und vegane Kaffeepads. Sofern Sie sich aber für Bio-Kaffeepads oder vegane Kaffeepads entscheiden, achten Sie auch darauf, dass es sich wie bei übrigens allen Sorten möglichst um Fairtrade-Kaffeepads handelt. Auch sollten es keine einzeln verpackten Kaffeepads sein, da diese unnötigen Müll verursachen.

Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht zu den verschiedenen Arten von Kaffee, die Ihnen neben klassischem Kaffee laut Pads-Tests zur Auswahl stehen:

Typen Erklärung
Café-Crema-Kaffeepads
  • Café-Crema-Kaffeepads sorgen für einen aromatischen Kaffee
  • auf dem Kaffee entsteht eine schöne Cremaschicht
Espresso-Kaffeepads
  • normale Padmaschinen schaffen kein so tolles Aroma
  • Kaffeepads für Siebträger bieten tolles Aroma
Café-Latte-Kaffeepads
  • werden meist zusammen mit Milch-Pads angeboten
  • Café-Latte-Kaffeepads schmecken manchmal etwas wässrig
Cappuccino-Kaffeepads
  • gutes Aroma
  • Cappuccino-Kaffeepads müssen oftmals zusammen mit Milch-Pads aufgebrüht werden
entkoffeinierte Kaffeepads
  • entkoffeinierte Kaffeepads sind ideal für Menschen mit Bluthochdruck
  • keine große Auswahl bei den Aromen

Tipp: Capuccino-Kaffeepads werden oftmals als Schwarz-und-Weiß-Kaffeepads angeboten, da sie gleich das nötige Milchpulver enthalten.

3. Gibt es Kaffeepads in verschiedenen Stärken?

befuellbare kaffeepads

Beim Kauf von Kaffeepads haben Sie wie bei herkömmlichem Kaffee die Wahl zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen und Intensitäten.

Kaffee ist nicht immer gleich und während es manche Menschen eher sanft möchten, werden andere erst mit einem starken Kaffee so richtig wach.

Da Sie bei den Kaffeepads das Pulver nicht dosieren können, gibt es diese in verschiedenen Stärken und Geschmacksrichtungen. So können die Pads ganz mild, aber auch stark sein und es gibt verschiedene Röstungen, die das Aroma ausmachen.

Laut unabhängigen Kaffeepads-Tests sollten Sie ausprobieren, welche Röstung und Stärke Ihnen schmeckt. Hier kann man keine Empfehlung aussprechen, da die Geschmäcker verschieden sind. So lieben auch viele Menschen Kaffeepads mit Caramel-Geschmack. Manche finden die Pads mit Milchpulver auch sehr gut, wobei die wenigsten Kaffeepadmaschinen aus dem Milchpulver auch einen schönen Schaum zaubern können. Alternativ könnten Sie hier frische Milch selbst aufschäumen.

Folgende Tabelle zeigt Ihnen ein paar Varianten, die zur Auswahl stehen. Diese können jedoch von Hersteller zu Hersteller variieren.

Röstung Erklärung
Classic
  • meist aus mittelstark gerösteten Arabica-Bohnen
  • kann eine sanfte Crema haben
Mild
  • meist aus hell gerösteten Arabica-bohnen
  • Crema nicht bei jeder Marke vorhanden
Strong
  • sehr intensiv und kräftig
  • aus dunkel gerösteten Bohnen

Tipp: Manche Hersteller geben den Pads keine typischen Namen wie mild oder strong, sondern versehen sie mit Nummern, welche die Stärke angeben. Hier handelt es sich meist um die Nummern 1 bis 13, also mild bis sehr stark.

4. Wie entsorgt man gebrauchte Kaffeepads richtig?

Im Gegensatz zu Kapseln verursachen die Kaffeepads nicht so viel Müll, weil sie kein Plastik enthalten. Sie können die Kaffeepads in den Biomüll werfen. Auch eignen sich die aufgeschnittenen Kaffeepads als Dünger für Pflanzen. Dies sollten Sie aber nicht in zu großen Mengen machen, da gerade Gemüsepflanzen einen Kaffeegeschmack annehmen können. Lediglich bei den Schwarz-und-Weiß-Kaffeepads, die Milchpulver enthalten, sollten Sie die Biotonne als Entsorgung wählen.

Schauen Sie sich die Pads genau an, denn bei manchen Marken ist ein Kunststoffsieb enthalten. Dieses ist vor der Entsorgung im Biomüll zu entsorgen und gehört zu den Verbundstoffen. Sofern diese in Ihrer Stadt nicht gesammelt werden, werfen Sie das Kunststoffsieb in den Restmüll.

5. Welche Vor- und Nachteile haben Kaffeepads?

Bestimmt finden Sie Kaffeepads auch richtig praktisch und immerhin können Kaffeepads sogar eine Crema zaubern. Beste Voraussetzungen also für den Kaffeegenuss. Doch sehen wir uns die Vorteile und Nachteile in der Kurzübersicht an:

    Vorteile
  • schnelle Zubereitung
  • perfekt für eine Tasse
  • viele verschiedene Sorten
    Nachteile
  • Cholesterin kann durch Kaffeepads oder zu viel Kaffee steigen
  • nicht alle Sorten überzeugen im Geschmack

6. Kaffeepads kaufen: Worauf sollten Sie achten?

kaffeepads cappuccino

Auch für Cappuccino und andere Heißgetränke sind Kaffeepads erhältlich.

Es steht Ihnen frei, ob Sie günstige Kaffeepads kaufen oder lieber teure wählen. Am Ende entscheidet Ihr Geschmack, welche für Sie die besten Kaffeepads sind.

Eigentlich würden wir Ihnen nun als Beispiel einen Kaffeepads-Testsieger nennen, doch leider hat die Stiftung Warentest bis jetzt keine Untersuchung diesbezüglich durchgeführt (Stand: Mai 2023).

Laut unabhängigen Kaffeepads-Tests sollten Sie auf folgende Aspekte achten:

  • Geschmack: Die Stärke und das Aroma spielen für Sie durchaus eine Rolle. Wenn Sie nicht ganz sicher sind, fangen Sie mit der Stärke an, die Ihrem eigentlichen Kaffeegeschmack am ähnlichsten ist.
  • koffeinhaltig: Immer mehr Hersteller führen neben koffeinhaltigen Kaffeepads auch Produkte ohne Koffein im Sortiment. Letztere sind ideal, wenn Sie gerne auch noch am Abend einen Kaffee genießen möchten, aber dann aufgrund des Koffeins nicht schlafen können.
  • Anzahl der Pads/Preis: Da die Preise sehr unterschiedlich sind, lohnt es sich darauf zu achten, wie viele Pads enthalten sind. Sie können auch Kaffeepads in der Großpackung kaufen, dies lohnt sich auf jeden Fall für Vieltrinker.
  • passend zur Kaffeemaschine: Dies ist ein wichtiger Punkt, denn nicht alle Pads passen auch in jede Padmaschine. Achten Sie deshalb auf den Durchmesser der Kaffeepads, damit diese auch passen. Einige Hersteller werben damit, dass ihre Kaffeepads für alle Maschinen geeignet sind – das ist allerdings nicht immer gegeben.

7. Kaffeepads-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kaffeepads

Kaffeepads sind praktisch und beliebt. Wir haben hier noch ein paar wichtige Informationen für Sie.

7.1. Wie umweltschädlich sind Kaffeepads?

In der Regel sind Kaffeepads nicht schädlich. Bei der Frage Filterkaffee oder Kaffeepads gibt es keinen Sieger, denn beide Varianten können über den Biomüll entsorgt werden. Lediglich bei den Pads sollten Sie aufpassen, denn manche enthalten ein Kunststoffsieb, welches extra entsorgt werden muss.

» Mehr Informationen

7.2. Kann man Kaffeepads mehrmals verwenden?

Pro Pad ist ein Brühgang vorgesehen. Danach ist das Kaffeepulver verbraucht und kann entsorgt werden. Von manchen Herstellern gibt es auch große Pads, die sich für zwei Tassen eigenen. Diese passen aber nicht in jede Padmaschine, da sie dicker sind.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Hersteller bieten Kaffeepads an?

kaffeepads schwarz und weiss

Die Mengen in Kaffeepads sind so vorportioniert, dass der Geschmack des Kaffees optimal ist.

Die Kaffeepads gibt es von verschiedenen Marken. Manche sind an bestimmte Padmaschinen gebunden, andere funktionieren in den gängigen Padmaschinen. Hier eine kleine Übersicht von Herstellern, die Kaffeepads-Tests zufolge hochwertige Produkte anbieten:

  • Tchibo
  • Senseo
  • Lavazza
  • Dallmeyer
  • Jacobs
  • Lebensbaum
  • Cafèclub
  • Paduno
» Mehr Informationen

7.4. Wie lagert man Kaffeepads richtig?

Die richtige Aufbewahrung der Kaffeepads ist wichtig, damit sie nicht ihr Aroma verlieren. Es gibt spezielle Aufbewahrungsboxen für Kaffeepads oder Sie verschließen die Packung wieder luftdicht. Sofern die Kaffeepads abgelaufen sind, können Sie diese übrigens auch noch nutzen, denn der Kaffee verliert lediglich an Aroma. Voraussetzung ist natürlich, dass die Pads trocken gelagert wurden und keinen Schimmel durch Feuchtigkeit angesetzt haben. Lediglich die Milchpads sollten Sie nach dem Ablaufdatum entsorgen, denn auch Milchpulver kann schlecht werden und zu einer Magenverstimmung führen.

» Mehr Informationen

7.5. Braucht man für Kaffeepads eine Padmaschine?

Sie können Kaffeepads nicht einfach so in der Tasse aufbrühen. Es würde zwar gehen, doch das Aroma überzeugt nicht. Eine Padmaschine brüht den Kaffee mit Druck auf und genau dieser sorgt dafür, dass der Kaffee auch seinen tollen Geschmack erhält.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kaffeepads in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kaffeepads Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Cappuccino Baileys von Senseo - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Classic von Senseo - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Kaffeepads Cappuccino Choco von Senseo - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Classico von Lavazza - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Strong von Senseo - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Extra Strong von Senseo - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Café Latte Vanilla von Senseo - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Pads Crema von Jacobs - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Jacobs Crema Pads Kräftig von Jacobs Krönung - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Crema d'oro Intensa Pads von Dallmayr - beispielhafter Internetpreis: 34 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 7 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Kaffeepads in 10 "sehr gute" Kaffeepads und 6 "gute" Kaffeepads auf. Der Vergleichssieger Cappuccino Baileys von Senseo erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 14,95 Euro.

Der Kaffeepads-Hersteller Senseo stellt mit 6 Produkten die meisten Kaffeepads in der Vergleichstabelle zum Kaffeepads-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Kaffeepads-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 16 unterschiedliche Kaffeepads von 7 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Kaffeepads im Kaffeepads-Vergleich?

Das beste Produkt im Kaffeepads-Vergleich, unseren Vergleichssieger Cappuccino Baileys von Senseo, erhalten Sie für 14,95 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Kaffeepad ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Classic von Senseo orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Kaffeepads wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Kaffeepad von Senseo ist besonders bekannt, denn über 4237 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das Strong von Senseo bewertet. Mehr Informationen »

Welche Kaffeepads hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Kaffeepads ausgemacht: Cappuccino Baileys von Senseo, Classic von Senseo, Kaffeepads Cappuccino Choco von Senseo, Classico von Lavazza, Strong von Senseo, Extra Strong von Senseo, Café Latte Vanilla von Senseo, Pads Crema von Jacobs, Jacobs Crema Pads Kräftig von Jacobs Krönung und Crema d'oro Intensa Pads von Dallmayr Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Kaffeepad in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Kaffeepad gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Kaffeemaschinen Pad, Senseo Kaffeepad und Kaffee-Pad begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis