Möchten Sie einen Kaffeevollautomat kaufen, gibt es eine wichtige Kategorien zu beachten. Die verschiedenen Typen von Kaffeevollautomaten bringen alle unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, differenzieren sich aber überwiegend preislich und was die Zahl der möglichen Einstellungen angeht.
3.1. Zusätzliche Funktionen und Extras

Mit einigen Kaffeevollautomaten sind nicht nur außergewöhnliche Kaffeespezialitäten möglich, Sie können auch dank der Kakao-Funktion heiße Schokolade zubereiten.
Je nachdem, auf welche Funktionen Sie Wert legen, müssen Sie natürlich gegebenenfalls auch mehr Geld investieren. Gerade bei Schokoladenliebhabern lohnt sich dies aber, denn es gibt einige Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion. So können Sie sich zwischendurch auch mal statt Kaffee eine heiße Schokolade zubereiten.
Möchten Sie nicht nur Kaffeebohnen nutzen, greifen Sie doch auf eine Kaffeemaschine mit einem zusätzlichen Behälter für Pulverkaffee zurück. So können Sie noch beliebiger zwischen Ihren Lieblings-Kaffeesorten variieren.
3.2. Fassungsvermögen
Besonders bei der Nutzung von Kaffeevollautomaten im Büro ist eine Maschine mit hohem Fassungsvermögen des Bohnenbehälters enorm wichtig. Keiner möchte andauernd Bohnen nachfüllen müssen. Glücklicherweise gibt es häufig große Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern, was in der Büro-Küche sehr vorteilhaft ist.
Genauso verhält es sich mit dem Fassungsvermögen des Wassertanks, welches auch eher höher als zu niedrig sein sollte. So können Sie dann mehrere Tassen trinken und müssen nicht ständig das Wasser auffüllen. Vor allem wenn es sich um einen Kaffeeautomat mit Kannenfunktion handelt, ist ein hohes Fassungsvermögen sehr von Vorteil, damit es für eine Kanne auf einmal reicht.
Bei seltener Nutzung der Kaffeemaschine z.B. in Privathaushalten reicht selbstverständlich auch ein geringeres Fassungsvermögen vollkommen aus und auch ein Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern ist eher überflüssig.
Tipp: Übrig gebliebenes Wasser sollte nicht zu lange im Wassertank gelassen werden, damit es nicht absteht. Schütten Sie Reste lieber weg und reinigen Sie den Tank sowie auch den Bohnenbehälter regelmäßig.
3.3. Mahlgrad und Kaffeestärke
Bei Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk sollten Sie darauf achten, dass der Mahlgrad regulierbar ist. Selbst, wenn Sie gerne starken Kaffee trinken, können Sie beispielsweise für Gäste auch weniger starken Kaffee zubereiten und bleiben flexibel. Häufig gibt es bei den Kaffeevollautomaten voreingestellte Kaffeestärken, sodass Sie schnell auswählen können, wie stark das Aroma sein darf.
Übrigens sind einige Geräte per App steuerbar, sodass Sie nicht einmal in die Küche laufen müssten, um Einstellungen vorzunehmen. Bei Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk lässt sich so der Mahlgrad selbst aus der Ferne individuell von Tasse zu Tasse anpassen.
3.4. Milchaufschäumer

Auch wenn ein integrierter Milchaufschäumer deutlich praktischer ist, gibt es auch simple Geräte, um dies manuell zu machen, sollte die Maschine keine Funktion dafür haben.
Wenn Sie mit Ihrem Kaffeevollautomat Latte Macchiato zubereiten möchten, darf ein Milchaufschäumer nicht fehlen. Mit diesem wird vollautomatisch Milchschaum erzeugt, welchen Sie auch für eine große Anzahl von Kaffeespezialitäten nutzen können. Auf diese Weise benötigen Sie keinen extra Milchaufschäumer, den Sie manuell benutzen müssen. Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer sind allerdings nochmal etwas günstiger als jene mit dieser Funktion.
3.5. Vor- und Nachteile eines Kaffeevollautomaten
Sollten Sie sich jetzt noch nicht sicher sein, ob sich der Kauf eines Kaffeevollautomaten für Sie lohnt, haben wir von AUTO BILD im folgenden für Sie eine kleine Pro-Kontra-Liste dazu erstellt:
Vorteile- Kaffeevollautomaten sind mit Milchbehälter erhältlich und häufig sind auch Milchaufschäumer integriert
- intensiveres Aroma als bei anderen Kaffeemaschinen möglich, da frische Kaffeebohnen verwendet werden
- individuelle Einstellungen können gespeichert werden
- Heiße Schokolade kann bei Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion zubereitet werden
- Einbau-Kaffeevollautomaten integrieren sich optisch perfekt in die Küche
Nachteile- einige Geräte sind recht laut, vor allem in Büros muss auf leise Kaffeevollautomaten zurückgegriffen werden
- viele Modelle benötigen eine Menge Platz, kleine Kaffeevollautomaten bringen zum Teil weniger Funktionen mit
- aufgrund vieler Funktionen benötigen Kaffeevollautomaten mehr Energie
- Kannenfunktion fehlt bei vielen Modellen