Egal, ob Sie eine Kaltschaummatratze für das Wasserbett, das Schlafsofa oder das Bettgestell suchen: Es gibt wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen. Zum einen ist dies natürlich der Hersteller. Hier gibt es einige Anbieter, die sich auf dem Markt etabliert haben und nahezu überall erhältlich sind. Darüber hinaus müssen Sie immer auf die passenden Maße achten. Auch der Härtegrad spielt schlussendlich eine wichtige Rolle für den Schlafkomfort. Folgende Marken stehen für Qualität und sind in vielen Möbelhäusern erhältlich:
- Emma
- Schlaraffia
- Ravensberger
Wenn Sie eine Kaltschaummatratze kaufen wollen, müssen Sie unbedingt auf die Maße achten. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Matratze in den Bettrahmen passt und nicht übersteht oder zu klein ist. Wobei das Überstehen kein allzu großes Problem darstellt. Kaltschaum lässt sich nämlich ganz einfach auch individuell zuschneiden. Wenn Sie nicht selbst Hand anlegen wollen, sollten Sie auf die gängigsten Maße von Kaltschaummatratzen achten. Diese sind:
- 140-x-200-Kaltschaummatratze für das französische Doppelbett
- 90-x-200-Kaltschaummatratze für das Jugendbett
- 180-x-200-Kaltschaummatratze für das Kingsize-Bett
- 120-x-200-Kaltschaummatratze für das Einzelbett

Optimalerweise lässt sich der Bezug Ihrer Kaltschaummatratze abnehmen und in der Maschine waschen.
Hierbei ist zu beachten, dass Einzelbetten verschiedene Größen aufweisen. Denn die 120-x-200-Kaltschaummatratze ist ebenso für das Einzelbett geeignet wie die 90-x-200-Matratze. Im Zweifelsfall sollten Sie die Breite des Bettrahmens ausmessen. Zudem müssen Sie den richtigen Härtegrad der Kaltschaummatratze wählen. Hierbei gibt es verschiedene Kategorien von H1 bis H5. Die beliebtesten und am häufigsten verwendeten Matratzen sind:
- Kaltschaummatratze H3
- Kaltschaummatratze H4
Dies liegt daran, dass sowohl die Kaltschaummatratze H3 als auch die Kaltschaumatratze H4 dem mittleren Härtegrad entsprechen und für das Normalgewicht von Mann und Frau ausgelegt sind. Ist die Kaltschaummatratze zu hart oder zu weich, äußert sich dies in einem verringerten Schlafkomfort oder Schmerzen im Rückenbereich.