Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kapselmaschine Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Bei Kapselmaschinen handelt es sich um spezielle Portionskaffeemaschinen, die verschiedene Kaffeespezialitäten erzeugen können. Das Kaffeepulver befindet sich in einer vakuumverschlossenen Kapsel aus Alu oder Kunststoff, in die auf Knopfdruck unter hohem Druck heißes Wasser gepresst wird.
  • Für Kaffee-Kapselmaschinen existieren unterschiedliche Kapselsysteme, die jeweils nur mit bestimmten Kapseln kompatibel sind. Eine Kapselmaschine für alle Kapseln gibt es nicht.
  • Kapselmaschinen stehen in der Kritik, schlecht für die Umwelt zu sein. Laut einer Studie von Nespresso weisen die Kapseln bei einer täglichen Menge von zwei bis drei Kaffees aber eine gute Ökobilanz auf.

kapselmaschine-test

Mit einer Kapselmaschine können Sie schnell und unkompliziert einzelne Kaffeeportionen zubereiten. Dazu müssen Sie lediglich eine vakuumverschlossene Kapsel in das Gerät einlegen und erhalten auf Knopfdruck frisch gebrühten Kaffee, Tee oder sogar Kakao. Einige Geräte sind zusätzlich mit einem Aufschäum-System ausgestattet, dank dem Sie mit Ihrer Kapselmaschine auch Latte Macchiato, Cappuccino und andere Milchkaffee-Spezialitäten zubereiten können. Die Größe und Form der Kapseln unterscheiden sich dabei je System.

In unserer Kaufberatung 2023 verraten wir Ihnen, welche Arten von Kapselsystemen es gibt und für wen sich eine Kapselmaschine grundsätzlich eignet. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie eine Kapselmaschine richtig warten und pflegen müssen und welches Zubehör sinnvoll ist. Ob es von der Stiftung Warentest schon einen Kapselmaschinen-Testsieger gibt, erfahren Sie in der FAQ am Ende dieses Artikels.

1. Wie funktioniert eine Kapselmaschine?

Die älteste bekannte Kapselmaschine stammt aus der Schweiz und wurde bereits im Jahr 1986 vorgestellt. Auf dem Markt sind die Geräte seit knapp 20 Jahren erhältlich und damit im Vergleich zu herkömmlichen Filtermaschinen noch relativ jung. Die ersten kommerziellen Modelle stammten von Krups, De’Longhi und Nestlé, bei denen es sich auch heute noch um die Branchenleader handelt.

Eine Kapselmaschine muss – genau wie jede herkömmliche Kaffeemaschine – als erstes mit Wasser befüllt werden. Das Kaffeepulver ist in kleinen Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff vakuumverpackt und vorportioniert. Die Kapseln sind auf einer Seite abgerundet und auf der anderen mit einer Folie versiegelt.

Beim Verriegeln wird die Kaffeekapsel an beiden Enden durchstochen und unter hohem Druck heißes Wasser hineingepresst. Das Wasser nimmt das Kaffeearoma auf und läuft als fertiger Kaffee direkt in die Tasse. Die besten Kapselmaschinen können anhand des auf der Kapsel aufgedruckten Barcodes erkennen, um welche Art von Kaffee es sich handelt und den Brühvorgang entsprechend anpassen. Zudem können Sie mit einigen Modellen auch Tee oder Kakao-Variationen zubereiten.

Um die Kapsel auszuwerfen, muss die Brühkammer geöffnet werden, welche die Kapsel freigibt und in einen Auffangbehälter befördert. Die benutzten Kapseln können anschließend einfach über den Hausmüll entsorgt werden.

Verschiedene Kapselmaschinen-Tests sowie Kundenrezensionen liefern Hinweise, wo die Vor- und Nachteile von Kapselsystemen liegen:

    Vorteile
  • komfortable und schnelle Kaffeezubereitung
  • einfache Bedienung
  • große Auswahl an unterschiedlichen Getränken
  • leichte Reinigung
  • langanhaltendes Aroma
    Nachteile
  • höhere Kosten im Vergleich zu Filterkaffee und Pads
  • große Abfallmenge durch benutzte Kapseln
  • Gesundheitsgefahren durch Aluminium-Kapseln
  • Zubereitung nur tassenweise möglich
  • Hoher Bedarf an Rohstoffen, Energie und Umweltressourcen für die Kapselproduktion

2. Welche unterschiedlichen Kapselsystem-Kategorien gibt es?

Im europäischen Raum haben sich vor allem die Kapselsysteme der folgenden Marken und Hersteller etabliert:

Hersteller / Marke Kapselsystem Beschreibung
Nestlé Nespresso

Kapselmaschine für Kaffee

  • Kapseln aus Aluminium
  • Spezialisiert auf Espresso-Varianten
  • keine Tee-/Kakao-Kapseln erhältlich
  • Nespresso-Maschinen werden von De‘ Longhi und Krups hergestellt und arbeiten mit hohem Druck
  • Tassenfüllmenge lässt sich anpassen
  • Milchkaffee-Spezialitäten ohne frische Milch
  • Original-Kapseln sind nur direkt über den Hersteller beziehbar und vergleichsweise teuer
Nestlé Dolce Gusto

Kapselmaschine für Kakao, Tee und Kaffee

  • Kapseln aus Kunststoff
  • funktionieren nur in Dolce-Gusto-Maschinen
  • zum Angebot gehören auch Tee-/Kakao-Kapseln
  • Maschinen werden von De‘ Longhi und Krups hergestellt und arbeiten mit hohem Druck
  • Milchkaffee-Spezialitäten ohne frische Milch
  • Original-Kapseln sind nur direkt über den Hersteller beziehbar und vergleichsweise teuer
Tchibo Cafissimo

Kapselmaschine für Tee und Kaffee

  • Kapseln aus Kunststoff
  • große Auswahl verschiedener Kaffee-Sorten
  • zum Angebot gehören auch Tee-Kapseln
  • Original-Kapseln ausschließlich über den Hersteller erhältlich
  • Maschinen arbeiten mit hohem Pumpendruck
  • Milchkaffee-Spezialitäten nur mit speziellem Milch-Aufschäumer
  • Kapseln sind mit einem Farbcode versehen, anhand dem sich der Kaffee unter idealen Bedingungen aufbrühen lässt
  • Original-Kapseln sind auch im Supermarkt erhältlich
Bosch Tassimo

Kapselmaschine für Kakao, Tee und Kaffee

  • Spezialkapseln aus Kunststoff, die mit keinem anderen System funktionieren
  • Code auf der Kapsel liefert Informationen zu Brühdruck, Wassermenge und Brühtemperatur
  • umfangreiches Angebot an Kaffee-/Tee- und Kakao-Kapseln
  • Milchkaffee-Spezialitäten über Kapseln mit flüssiger Milch
  • Original-Kapseln sind auch im Supermarkt erhältlich

Tipp: Wenn Sie sich für eine Kapselmaschine entscheiden, profitieren Sie zwar im Vergleich zu einem Kaffeevollautomaten von einem günstigeren Anschaffungspreis, zahlen dafür aber deutlich mehr für den Kaffee. Durch die teuren Kapseln holen die Hersteller die günstigen Kaufpreise ihrer Maschinen im Nachhinein wieder rein. Eine Kapselmaschine für alle Kapseln gibt es nicht, es gibt aber viele Kapselmaschinen, die Nespresso kompatibel sind. Um etwas Geld zu sparen können Sie auf Alternativkapseln (z. B. von Jakobs Kaffee, K-Fee oder Dallmayr) ausweichen, die meist etwas günstiger sind als das Original. Am entscheidendsten ist am Ende aber natürlich immer der Geschmack.

3. Anhand welcher Kriterien lassen sich Kapselmaschinen laut Online-Tests vergleichen und bewerten?

Wenn Sie sich dazu entschiedenen haben, eine Kapselmaschine zu kaufen, sollten Sie neben der Art des Kapselsystems auch noch einige weitere Kriterien berücksichtigen. So gehört beispielsweise eine Abschaltautomatik inzwischen zum Standard.

3.1. Bauart

Kapselmaschine von oben

Sie trinken ausschließlich Espresso? Dann brauchen Sie eigentlich keine Kapselmaschine mit Milchaufschäumer. Für Gäste kann die Anschaffung aber dennoch sinnvoll sein.

Wenn Sie ausschließlich Kaffee oder Espresso trinken, benötigen Sie keine Kapselmaschine mit Milchaufschäumer. Bewirten Sie allerdings des Öfteren Gäste, ist ein Milchsystem mitunter dennoch eine Überlegung wert. Denn damit können Sie mit Ihrer Kapselmaschine auch Cappuccino, Latte Macchiato und andere Milchkaffee-Spezialitäten zubereiten.

3.2. Druck

Je höher der Druck ist, mit dem das Wasser durch die Kapsel gepresst wird, desto aromatischer ist am Ende auch der Kaffee. Laut diverser Kapselmaschinen-Tests im Internet sollten es mindestens 15 bar sein, die besten Kapselmaschinen kommen aber sogar auf bis zu 19 bar Druck.

3.3. Wassertank

Die Größe des abnehmbaren Wassertanks unterscheidet sich je nach Modell und Hersteller. Je größer er ist, desto weniger häufig müssen Sie ihn neu befüllen. Bei den meisten Kapselmaschinen fasst der Wassertank zwischen 0,5 und 2,5 Litern.

3.4. Aufheizzeit

Damit Sie schnellstmöglich in den Genuss eines leckeren Kaffees oder Espressos kommen, sollte die Maschine eine möglichst kurze Aufheizzeit aufweisen. Einige Modelle benötigen nicht einmal 30 Sekunden, bis sie auf Betriebstemperatur und einsatzbereit sind.

3.5. Heißwasserfunktion

Wenn Sie zwischendurch auch einen heißen Tee genießen möchten, sollte Ihre Kapselmaschine über eine zusätzliche Heißwasserfunktion verfügen. Diese ist aber meist hochpreisigen Modellen vorbehalten. Bei günstigen Kapselmaschinen benötigen Sie stattdessen eine spezielle Tee-Kapsel.

kaffee aus kapselmaschine

Pad- oder Kapselmaschine? In einem von Nespresso eigens durchgeführten Test schnitten Kapselmaschinen in Sachen Ökobilanz deutlich besser ab als Padmaschinen.

4. Wie wird eine Kapselmaschine richtig gepflegt?

Damit Sie möglichst lange in den Genuss von gutem Kaffee kommen, müssen Sie Ihre Kapselmaschine regelmäßig reinigen, entkalken und umfassend pflegen. Der Auffangbehälter sollte nach jeder Nutzung ausgeleert und gesäubert werden, damit sich kein Schimmel bilden kann.

Das Außengehäuse besteht bei Kapselmaschinen üblicherweise aus Edelstahl oder Kunststoff und kann einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Fast alle Hersteller bieten außerdem spezielle Reinigungsmittel und Entkalker für Ihre Geräte an.

Die besten Kapselmaschinen informieren Sie rechtzeitig per Display-Anzeige darüber, wenn wieder eine Reinigung oder Entkalkung ansteht. Wie häufig das der Fall ist, hängt von der Häufigkeit der Nutzung und von der Wasserhärte vor Ort ab.

Tipp: Um das Geld für die teuren Reinigungstabletten zu sparen, können Sie auch auf Hausmittel wie Essigessenz oder Zitronensäure zurückgreifen.

5. Kapselmaschine-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kapselmaschinen

5.1. Sind Kapselmaschinen schlecht für die Umwelt?

Nespresso-Kapseln

Durch die Verpackungen aus Alu und Kunststoff entsteht sehr viel Müll. Nachhaltig sind Kapselmaschinen daher nur bedingt.

Kapselmaschinen eilt der Ruf voraus, aufgrund der Verpackungen aus Kunststoff und Aluminium viel Abfall zu produzieren und damit schlecht für die Umwelt zu sein. Ein großes Problem stellt vor allem die Herstellung von Aluminium dar, für die Regenwälder abgeholzt und sogar ganze Landstriche zerstört werden.

Pad- oder Kapselmaschine? Der Hersteller Nespresso hat 2017 zu diesem Thema eine große Studio durchgeführt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Kapseln bei einer täglichen Menge von zwei bis drei Kaffees eine gute Ökobilanz aufweisen. Damit schneiden Kapselmaschinen sogar besser ab als Padmaschinen. Das gilt allerdings nur dann, wenn die Kapseln nach Benutzung der Kapselmaschine fachgerecht recycelt werden. Nachhaltig sind Kapselmaschinen daher nur bedingt.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest einen Kapselmaschinen-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat im August 2020 einen Kapselmaschinen-Test durchgeführt und dabei 13 Maschinen – darunter unter anderem Modelle von

  • Bosch
  • Tchibo
  • Vastelle
  • Nespresso
  • Derlla
  • De’Longhi

unter die Lupe genommen. Mit der Nori V 4 schickte der Hersteller Beanarella außerdem auch eine Hybridmaschine ins Feld. Zwei der getesteten Kapselsysteme konnten sogar den Marktführer Nespresso schlagen. Bei Interesse können Sie den vollständigen Bericht und die Testergebnisse gegen Gebühr auf der Webseite der Verbraucherorganisation nachlesen.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet eine gute Kapselmaschine?

Die Preise für einfache Kapselmaschinen mit rudimentärem Bedienkomfort beginnen bei etwa 30 Euro. Für eine Kapselmaschine mit Milchaufschäumer müssen Sie mit mindestens 50 oder 60 Euro kalkulieren. Mini-Kapselmaschinen unter 1000 Watt kosten ebenfalls um die 50 Euro.

Der Preis richtet sich aber nicht nur nach den Funktionen, sondern auch nach dem Design, den Maßen und der Qualität insgesamt. Die Farbe hat in der Regel keinen Einfluss. Es spielt also keine Rolle, ob Sie sich für eine schwarze Kapselmaschine, eine rote Kapselmaschine oder eine weiße Kapselmaschine entscheiden. Kapselmaschinen mit Edelstahl-Gehäuse sind aber deutlich teurer als Modelle aus Kunststoff.

Eine gute Mittelklasse-Kapselmaschine mit adäquater Leistung kostet zwischen 50 und 100 Euro, für ein höherwertiges Gerät mit Zusatzfunktionen (z. B. einem Tassenwärmer auf der Oberseite) können es aber auch 150 Euro oder mehr sein. Noch teurer sind Retro-Maschinen und Modelle mit besonders hohem Pumpendruck, die auch mit 200 Euro oder mehr zu Buche schlagen können.

Kapselmaschinen-Typ Preisbereich
Einfache Kapselmaschine / Mini-Kapselmaschine 30 bis 60 Euro
Mittelklasse-Kapselmaschine 50 bis 150 Euro
Hochwertige Kapselmaschine / Retro-Kapselmaschine 150 bis 300 Euro

Tipp: Behalten Sie bereits beim Kauf die Folgekosten im Blick. Denn bei günstigen Kapselmaschinen sind die Kapseln nicht selten sehr teuer. Beim Kauf etwas mehr zu investieren kann sich also durchaus lohnen, um später bei den Kapseln zu sparen.

» Mehr Informationen

5.4. Kaffeevollautomat oder Kapselmaschine?

Kaffeevollautomat

Für Gelegenheitstrinker reicht eine kleine Kapselmaschine vollkommen aus. Ab durchschnittlich sechs Tassen am Tag lohnt sich ein Vollautomat.

Beide Geräte bereiten subjektiv guten Kaffee zu, entscheidend für die Auswahl ist daher die Frage nach Ihrem Kaffeekonsum und dem zur Verfügung stehenden Platz. Kapselmaschinen punkten mit ihrer kompakten Bauweise und finden auch in kleinen Küchen Platz. Zudem sind sie in der Anschaffung deutlich günstiger als Kaffeevollautomaten. Für Gelegenheitstrinker und Ein-Personen-Haushalte ist eine kleine Kapselmaschine in der Regel völlig ausreichend.

Wenn Sie viel Kaffee trinken und zudem viele unterschiedliche Spezialitäten genießen möchten, fahren Sie langfristig mit einem Vollautomaten besser. Bei durchschnittlich sechs Tassen am Tag haben sich die Anschaffungskosten bereits nach 20 Monaten rentiert.

» Mehr Informationen

5.5. Kapselmaschinen im Vergleich: Welches Zubehör für Kapselmaschinen gibt es?

Ein sehr praktisches Zubehörteil sind Kapselspender, in denen Sie Ihre Kaffeespezialitäten sortiert aufbewahren können. Die meisten Hersteller bieten überdies spezielle Wartungssets mit passenden Bürsten, Schläuchen und Ersatzdichtungen an. Sollte einmal etwas kaputt gehen, können Sie Zubehörteile wie den Wassertank oder die Abtropfschale in den meisten Fällen auch separat nachbestellen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Hager, J. (2022, 27. Dezember). Kapselmaschine gesucht – wir haben den Überblick. lecker.de. https://www.lecker.de/kapselmaschine-82377.html
Kapselmaschinen. (o. D.). kaffee.org. https://kaffee.org/kapselmaschinen/
Warentest, S. (2020, 11. August). Pad- und Kapselmaschinen im Test: Zwei Kapsel-Systeme schlagen Nespresso. test.de. https://www.test.de/Kapselkaffeemaschinen-Die-besten-Mini-Automaten-4933230-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen Kapselmaschinen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kapselmaschinen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Nespresso EN167.W Citiz von DeLonghi - beispielhafter Internetpreis: 117 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: XN7415 von Krups Nespresso - beispielhafter Internetpreis: 145 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: EN167.B Citiz von DeLonghi - beispielhafter Internetpreis: 117 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: YY3877FD Nescafé Dolce Gusto Infinissima von Krups - beispielhafter Internetpreis: 112 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Nespresso EN 125.S Pixie Electric von DeLonghi - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: XN1101 Essenza Mini von Krups Nespresso - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: De'Longhi Nespresso EN 124.S von DeLonghi - beispielhafter Internetpreis: 92 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: XN1108 von Krups Nespresso - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
  • Neunter Platz - gut: Inissia EN 80.B von DeLonghi - beispielhafter Internetpreis: 79 Euro
  • Zehnter Platz - gut: yy2912fd von Krups - beispielhafter Internetpreis: 113 Euro

Für den Kapselmaschinen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Kapselmaschinen sowie "gute" Kapselmaschinen von 10 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Kapselmaschinen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Nespresso EN167.W Citiz von DeLonghi und den Preis-Leistungs-Sieger YY3877FD Nescafé Dolce Gusto Infinissima von Krups.

Im Kapselmaschinen-Vergleich stellt der Hersteller DeLonghi mit 6 von 19 verschiedenen Produkten die meisten Kapselmaschinen in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Kapselmaschine-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Kapselmaschinen-Vergleich insgesamt 19 Kapselmaschinen von 10 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Kapselmaschinen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Kapselmaschinen?

Sofern Sie nicht 199,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger YY3877FD Nescafé Dolce Gusto Infinissima von Krups zurückgreifen oder durchschnittlich 90,11 Euro für eine Kapselmaschine eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Kapselmaschinen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Kapselmaschinen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 32413 Bewertungen erhielt die Inissia EN 80.B von DeLonghi. Mehr Informationen »

Welche Kapselmaschinen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

8 der 19 Kapselmaschinenaus unserem Kapselmaschinen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Nespresso EN167.W Citiz von DeLonghi, XN7415 von Krups Nespresso, EN167.B Citiz von DeLonghi, YY3877FD Nescafé Dolce Gusto Infinissima von Krups, Nespresso EN 125.S Pixie Electric von DeLonghi, XN1101 Essenza Mini von Krups Nespresso, De'Longhi Nespresso EN 124.S von DeLonghi und XN1108 von Krups Nespresso Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Kapselmaschine in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Kapselmaschine gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Cafissimo, Bosch Tassimo und Nespresso Vertuo begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Kapselmaschinen im Test bzw. Vergleich - 19 Kapselmaschinen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Nespresso EN167.W Citiz von DeLonghi Vergleichssieger 116,81 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XN7415 von Krups Nespresso 144,90 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EN167.B Citiz von DeLonghi 116,81 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
YY3877FD Nescafé Dolce Gusto Infinissima von Krups Preis-Leistungs-Sieger 111,91 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nespresso EN 125.S Pixie Electric von DeLonghi 199,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XN1101 Essenza Mini von Krups Nespresso 89,90 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Nespresso EN 124.S von DeLonghi 91,60 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XN1108 von Krups Nespresso 85,73 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Inissia EN 80.B von DeLonghi 79,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
yy2912fd von Krups 112,88 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KP123B Dolce Gusto Mini Me von Krups 60,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Nespresso Vertuo Next ENV 120.GY von DeLonghi 84,36 3,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nespresso Essenza von De'Longhi 84,03 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TAS6503 von Bosch Hausgeräte 74,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
One Kaffeekapselmaschine von K-fee 64,31 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
De'Longhi Vertuo Pop ENV90.B von Nespresso 70,00 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Compact One II von Cremesso 47,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tassimo TAS1402 von Bosch 38,93 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cafissimo Pure von Tchibo 39,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen