Günstiges Katzennassfutter ist in der Regel sehr schnell ausgemacht. Ob dieses Katzennassfutter für erwachsene Katzen dann aber auch die richtige Wahl ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Vielmehr müssen Sie hier auf verschiedene Besonderheiten achten. Wir zeigen Ihnen hier Merkmale, die Sie bei der Kaufentscheidung zugrunde legen können.
3.1. Achten Sie beim Katzennassfutter auf das Alter

Beim Kauf von Katzennassfutter sollten Sie darauf achten, ob das Produkt vom Hersteller für eine spezielle Altersgruppe empfohlen wird.
Wenn Sie sich in einem Nassfutter-für-Katzen-Test nach dem geeigneten Produkt umsehen, müssen Sie immer auch auf das Alter schauen. Es gibt Katzennassfutter für alle Altersklassen:
- Junior: Dieses Katzennassfutter ist für Kitten und Jungtiere gedacht. Es ist deutlich weicher als Futter für ausgewachsene Tiere, sodass es leicht gekaut werden kann. Weiterhin hat es einen hohen Nährstoffanteil.
- Adult: Dieses Katzennassfutter für erwachsene Katzen gibt es in zahlreichen Varianten und auch speziell für die reine Wohnungskatze. Sie können es bequem als Alleinfuttermittel verwenden. Achten Sie darauf, dass es getreidefrei ist.
- Senior: Hierbei handelt es sich um ein Katzennassfutter für eine empfindliche Verdauung. Es ist auf den neuen Stoffwechsel der älteren Tiere abgestimmt und ist zudem sehr weich.
3.2. Verpackung: Katzennassfutter in der Dose ist günstiger

Katzenfutter gibt es in vielen verschiedenen Sorten.
Gerade weil Katzennassfutter nicht geruchsneutral ist, können sich vor allem Halter von einzelnen Katzen kaum mit der Tiernahrung in der Dose anfreunden.
Dosen bieten meist viel mehr Inhalt, sodass das Futter für mehr als ein Tag reicht. Das macht sich aber auch beim Preis bemerkbar, der deutlich niedriger ist.
Wenn Sie Katzennassfutter portioniert kaufen möchten, entscheiden Sie sich am besten für die kleinen Schalen. Diese gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen. Sie enthalten in der Regel nur so viel Nassfutter, wie Sie bei einer oder maximal zwei Mahlzeiten anbieten.
3.3. Geschmacksrichtung: Katzennassfutter mit Geflügel ist einer der Favoriten
Wichtigste Bestandteile und Inhaltsstoffe:
Aufgrund einzelner Inhaltsstoffe sorgt Katzennassfutter für glänzendes Fell und unterstützt ein optimales Wohlbefinden. Die wichtigsten Bestandteile sind Proteinanteile von wenigstens 50 Prozent, Taurin, Phosphor, Vitamin A, Kalzium und Arachidonsäure.
Katzennassfutter für ausgewachsene Katzen, aber auch für Kitten und Senioren, gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen, sodass hier wirklich jedes Tier auf seine Kosten kommt.
Zu den Klassikern gehört bis heute Katzennassfutter mit Huhn. Darüber hinaus gibt es aber auch
- Katzennassfutter mit Fisch und
- Katzennassfutter mit Lamm.
Für noch mehr Abwechslung im Futternapf werden diese Varianten ebenso wie das Katzennassfutter mit Rind mit verschiedenen Kräutern und Gemüsevarianten angereichert.
Ebenso stehen Ihnen alle Geschmacksrichtungen in zwei grundlegenden Varianten zur Verfügung. Zum einen können Sie sich für das Katzennassfutter in Sauce und zum anderen für die Variante in Gelee entscheiden. Probieren Sie hier flexibel aus, welche Variante bei Ihrer Katze besser ankommt.
3.4. Inhaltsstoffe: Katzennassfutter ohne Getreide sollte die erste Wahl sein
Generell kommt gutes Katzennassfutter ohne künstliche Farbstoffe und Zucker aus. Weiterhin sollte auf Aromastoffe verzichtet werden. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass Ihr Katzennassfutter ohne Getreide ist, sodass es für Ihren Stubentiger leicht verdaulich ist.
Tipp: Jeder Hersteller von Katzennassfutter setzt natürlich auf eine eigene Rezeptur. Vergewissern Sie sich, dass der Fleischanteil bei wenigstens 50 Prozent liegt. Außerdem ist Katzennassfutter mit heimischen Zutaten empfehlenswert.
3.5. Menge für einen Preisvergleich nutzen

Beim Kauf von Katzennassfutter profitieren Sie von günstigen Preisen für Großpackungen.
Wenn Sie sich für Katzennassfutter in der Probierpackung entscheiden, erhalten Sie in der Regel eine kleine Menge, die Sie an einem Tag auch problemlos verfüttern können.
Bei den Standardverpackungen ist das anders. Hier ist die Menge deutlich höher, das macht sich aber auch beim Preis bemerkbar. Berücksichtigen Sie die Menge vor allem bei einem Preisvergleich.
3.6. Katzennassfutter als Set ist oftmals günstiger
Wenn Sie Ihrer Katze vorwiegend Nassfutter reichen, können Sie sich für ein Set entscheiden. In diesem Fall kombinieren die Hersteller verschiedene Geschmacksrichtungen und Sorten miteinander.
Das Katzennassfutter als Set gibt es für verschiedene Altersklassen, sodass Sie es gut auf Ihre Katze abstimmen können.
Tipp: Natürlich kann Katzennassfutter für glänzendes Fell sorgen. Das allein reicht aber für schönes Fell nicht aus. Sie müssen ebenso auf die richtige Fellpflege achten. Bürsten Sie das Fell regelmäßig.
3.7. Verträglichkeit: Auf die Zutaten kommt es an
Ob Katzennassfutter eine hohe Verträglichkeit hat, hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen von Ihrem Tier und zum anderen von den verwendeten Zutaten. Generell gilt: Katzennassfutter ist umso besser verträglich, desto mehr natürliche Zutaten darin ihren Platz finden. Wichtig ist beim Katzennassfutter für eine hohe Verträglichkeit ein Proteinanteil von wenigstens 50 Prozent. Weiterhin sollte es möglichst viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Tipp: Damit Katzennassfutter ergiebig ist, sollte es qualitativ hochwertig sein. Achten Sie also darauf, dass es nicht zu viele Zusatzstoffe enthält.

Hochwertiges Katzennassfutter ist frei von Getreide und Zucker.