Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Katzenstreu Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Sowohl Halter von Wohnungskatzen als auch von Freigängern benötigen neben Spielzeug, Kratzbaum und Katzenfutter samt Napf immer auch eine Katzentoilette, die mit Klumpstreu, Hygienestreu oder Silikatstreu ausgefüllt wird. Die Streu nimmt Feuchtigkeit auf und bindet im Idealfall Gerüche, sodass Sie den Kot einzeln oder die gesamte Katzenstreu entsorgen können.
  • Klumpende Katzenstreu mit hoher Saugkraft bindet Urin, sodass Sie mit einer kleinen Schaufel einen festen Klumpen aus der Katzentoilette entnehmen können. Mit geruchsbindender Katzenstreu sorgen Sie nicht nur für weniger unangenehme Düfte in der Wohnung, sondern sorgen gleichzeitig dafür, dass die Samtpfoten die Toilette auch nach der ersten Benutzung noch einmal aufsuchen.
  • Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird immer häufiger biologisch abbaubare Katzenstreu angeboten, wo die Katzenstreu die Müllberge ein bisschen minimiert. Um die Verteilung der Streu durch den Wohnraum zu verhindern, sind Katzenstreu-Matten vor der Toilette eine sinnvolle Ergänzung.

katzenstreu-test

Katzen gelten berechtigterweise als besonders reinliche Tiere, die ihren Haltern jedoch ebenfalls einiges abverlangen. Sie sind oft wählerisch beim Futter, lassen sich nur bedingt erziehen und möchten auch beim Toilettengang hygienische Zustände vorfinden. Mag die Katze den Standort des Katzenklos oder die Art der Einstreu nicht bzw. empfindet sie die Toilette als nicht sauber genug, müssen Halter sich mit den Konsequenzen befassen.

Wenn Sie eine wohlriechende, saubere Wohnung und eine stubenreine Katze schätzen, können Sie dafür mit der Wahl der Streu eine Menge erreichen. Wir haben in verschiedenen Katzenstreu-Tests im Internet recherchiert, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Erfahren Sie in unserem Katzenstreu-Vergleich 2023, worauf man auch bei organischen oder biologischen Varianten achten sollte.

1. Was ist Katzenstreu und wie oft muss man sie wechseln?

Ehe wir uns mit den Unterschieden zwischen Silikat-Katzenstreu, Katzenstreu für Kitten oder der Entsorgung von Katzenstreu in der Biotonne befassen, wollen wir einmal grundsätzliche Erkenntnisse über die Streu vermitteln, die wir in Katzenstreu-Tests im Internet entdeckt haben.

Die Katze ist ein sehr reinliches Tier, wie man auch am häufigen Putzen leicht erkennen kann. Katzen verschmähen schnell Nassfutter, das zu lange im Napf gestanden hat, mögen nicht jedes Futter und können eine unsaubere, riechende Katzentoilette schon gar nicht leiden. Die Folge einer zu selten gereinigten Toilette ist nicht selten Unreinheit in der Wohnung, die durchaus als aktiver Protest gewertet werden kann. Die meisten Stubentiger teilen sich ihr Katzenklo auch nicht gerne mit Artgenossen, sind wählerisch beim Standort und lassen ihren Besitzer wissen, dass etwas aus Sicht der Katze nicht stimmt.

Stellen Sie das Katzenklo samt Katzenstreu-Ersatz oder gewöhnlicher Streu an einen leicht zugänglichen Platz, der zentral liegt und wo die Katze ihre Ruhe hat. Vermeiden Sie Treppen, lange Wege und halten möglichst viel Abstand zum Fressplatz und Wassernapf.

Katzenstreu mit Duft gefällt eher dem Menschen

Die Industrie bietet in verschiedenen Varianten Katzenstreu mit Babypuderduft oder anderen Gerüchen an, die das Aroma von Kot und Urin überdecken sollen. Katzen stoßen diese Gerüche aber meist ab, sodass Sie besser schnell und gründlich das Klo säubern, anstatt Unreinheit zu riskieren.

Ob feines oder grobes Katzenstreu, Sie können sich ganz grundsätzlich für drei Typen entscheiden, auf die wir im nächsten Kapitel noch detailliert eingehen werden:

  • mineralische Katzenstreu
  • pflanzliche Katzenstreu
  • Silikat-Katzenstreu

Die Eigenschaften der jeweiligen Streu sollten sowohl dem Besitzer zusagen, also in Sachen Preis, Staubfreiheit, Verpackungseinheit und Gewicht sowie klumpende Eigenschaften und Geruchsbindung. Doch die wählerischen Stubentiger werden auch an der Entscheidung teilhaben, wo jede Katze ihre eigenen Prioritäten setzt. Wenn Sie die Streu wechseln, dann vollziehen Sie nicht direkt einen kompletten Wechsel, sondern mischen der bekannten Streu nach und nach etwas von der neuen Katzenstreu bei.

Wie häufig die Katzenstreu für Langhaarkatzen oder kurzhaarige Tiere gewechselt werden muss, unterscheidet sich, da unterschiedliche Aspekte eine Rolle spielen. Verwenden Sie eine klumpende Katzenstreu, sollten Sie täglich die Klumpen mit Urin und den Kot entfernen und die gesamte Streu etwa jede Woche tauschen. Bei einer nicht klumpenden Katzenstreu hingegen müssen Sie häufiger die ganze Einstreu tauschen. In beiden Fällen müssen Sie sich aber täglich mindestens einmal um die Hinterlassenschaften Ihres Haustiers kümmern.

katze schnuppert an sauberem katzenstreu

Befüllen Sie die Katzentoilette Ihrer Katze mit sauberer Katzenstreu.

2. Gibt es verschiedene Typen bei Katzenstreu?

Da wir in den unterschiedlichen Katzenstreu-Tests im Internet immer wieder auf drei Kategorien von Streu gestoßen sind, wollen wir Ihnen diese kurz mit den wichtigsten Besonderheiten, Vor- und Nachteilen übersichtlich vorstellen:

Art der Katzenstreu Eigenschaften
mineralische Katzenstreu
  • mineralische Streu meist aus Bentonit
  • das Tonmineral nimmt sehr viel Feuchtigkeit auf
  • Gerüche werden gut eingedämmt
  • nicht klumpend oder klumpend erhältlich
  • auch mit Duft verfügbar
  • hohes Gewicht, anstrengend bei Anschaffung und Entsorgung
  • teils starke Staubentwicklung, unangenehm für Tier und Mensch
  • teilw. mit Schwermetallen belastet
  • staubarm und flüssigkeitsbindend sind Varianten aus Betontit mit Kalk und Quarzsand
pflanzliche Katzenstreu
  • kann aus Mais, Cellulose wie Papier oder Zellstoff, Pflanzenfasern, Stroh oder Holz bestehen
  • ökologisch und biologisch viele Vorteile
  • biologische Grundstoffe sind sehr staubarm
  • Materialien sind schnell biologisch abbaubar, oft kompostierbar
  • vermeiden Müll
  • klumpt gut und bindet Gerüche gut
  • nicht überall verfügbar
  • durch leichtes Gewicht wird Streu durch Scharren weit verteilt
Silikat-Katzenstreu
  • neues Material mit kleinen Kristallen / Kügelchen aus Kieselgel
  • extrem schnelle Aufnahme von Flüssigkeit
  • schließt sämtliche Gerüche ein
  • unbenutzt geringes Gewicht
  • Kristalle / Kügelchen verteilen sich extrem weit im Haus
  • Material verfärbt sich mit der Zeit
  • manche Katzen akzeptieren die Einstreu überhaupt nicht

Wie Sie sehen, haben alle Varianten ihre Vor- und Nachteile. Für Mensch, Tier und die Umwelt ist eine biologisch abbaubare Katzenstreu die beste Wahl.

Tipp: Bei anderen Tieren, die in Käfigen gehalten werden, kommen Menschen schnell auf die Idee, Katzenstreu für Kaninchen, Ratten oder andere Nager zu verwenden. Sie dürfen keinesfalls Katzenstreu als Ersatz für Stroh oder Sägespäne verwenden, da es für die Tiere tödliche Folgen haben kann.

3. Woran erkennt man einen Katzenstreu-Testsieger?

Sie können einen Testsieger der Stiftung Warentest immer an entsprechenden Kennzeichnungen auf der Verpackung erkennen, da jeder Anbieter damit wirbt. Ihr persönlicher Testsieger in Gewicht, Geruchsbindung und Preis muss nun leider nicht zwingend die beste Katzenstreu in den Augen Ihrer Katze sein. Sie müssen bei jeder günstigen Katzenstreu oder teurer Markenware testen und abwarten, ob Ihre Samtpfote die neue Streu auch wirklich annimmt. In unserer Kaufberatung gehen wir nicht auf Vorlieben unterschiedlicher Katzen ein, sondern möchten Ihnen wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung nennen.

3.1. Wie entsorgt man Katzenstreu und hält die Katzentoilette sauber?

katze graebt in katzenstreu

Hochwertige Katzenstreu überzeugt mit guter Geruchsbindung, hoher Saugfähigkeit und staubfreien Eigenschaften.

Im ersten Schritt streuen Sie Katzenstreu einigermaßen hoch in die Wanne der Toilette, wobei die Höhe des Randes die Füllhöhe entscheidend mitbestimmt. Spezielle Katzenstreu für Kitten brauchen Sie nicht, aber die kleinen Samtpfoten sollten nicht in eine zu hohe Wanne klettern müssen. Ein einfacher Einstieg vereinfacht jungen und auch älteren Tieren, schnell stubenrein zu werden bzw. zu bleiben. Beobachten Sie die Verdauungsgewohnheiten Ihres Tieres und planen jeden Tag mindestens ein Zeitfenster für die Reinigung ein.

Bei der täglichen Reinigung entfernen Sie mit einer kleinen Schaufel bei Klumpstreu die fest gewordenen Partien aus der Streu, wobei die Schaufeln am Boden nicht geschlossen sind und unverbrauchte Streu einfach hindurchrieselt. Auch Kot wird von den meisten Katzen verscharrt und wird so von der Katzenstreu mit Aktivkohle oder anderen Zusätzen quasi paniert. So werden Gerüche charmant gebunden. Nun können Sie die Katzenstreu entsorgen und wieder mit etwas Katzenstreu die Wanne auffüllen.

Bei nicht klumpender Streu gehen Sie ähnlich vor, müssen aber meist weit größere Mengen der Einstreu samt Urin und Kot entfernen. Da die Saugfähigkeit hier deutlich geringer ist, müssen Sie auch häufiger die gesamte Streu austauschen und die Wanne reinigen. Bei Klumpstreu genügt dies größtenteils einmal wöchentlich.

Katzenstreu darf niemals in der Toilette entsorgt werden, was leider immer wieder vorkommt. Normale Katzenstreu gehört in den Hausmüll, eine biologische oder organische Katzenstreu darf in Biotonnen entsorgt werden – sofern die Stadt oder Gemeinde keine andere Regel vorschreibt. Häufig soll die Streu samt Fäkalien nicht in die Biotonne, sondern zu kommunalen Entsorgungsbetrieben gebracht werden.

» Mehr Informationen

3.2. Wie lernt die Katze, das Katzenklo zu benutzen?

katzenstreu und schaufel

Mit Klumpstreu geht die Reinigung Ihrer Katzentoilette besonders schnell und einfach.

Zieht ein Katzenwelpe oder eine noch nicht stubenreine Katze bei Ihnen ein, dann beginnen Sie bereits am ersten Tag mit der Gewöhnung an die Katzentoilette. Beobachten Sie das Tier direkt nach dem Einzug, wo nach dem Stress der Anreise oft ein Toilettengang notwendig ist. Fragen Sie Züchter, Vorbesitzer oder die Mitarbeiter des Tierheims, an welche Katzenstreu das Tier vielleicht schon gewöhnt ist – das erleichtert das Herstellen einer Verknüpfung.

Man erkennt oft an scharrenden, buddelnden Bewegungen der Tiere, dass sie sich gerne erleichtern würden. Dies ist der richtige Zeitpunkt, das Katzenklo zu zeigen und anzubieten. Planen Sie für den Prozess viel Zeit ein und bleiben geduldig, auch wenn mal was daneben geht. Geschieht dies doch, dürfen Sie vor den Augen der Katze Streu auf das Missgeschick geben, um Gerüche zu binden, die Entsorgung vorzubereiten und der Katze einen weiteren Tipp zu geben. Ausgiebiges Lob für Geschäfte im Katzenklo unterstützen den Lernprozess.

» Mehr Informationen

3.3. Worauf sollte man außerdem achten?

Suchen Sie sich staubarme Katzenstreu, um Ihre Atemwege nicht zu belasten. Eine Katzenstreu-Matte vor oder neben dem Katzenklo dämmt die Verteilung der Streu erheblich ein. Um Geruch zu vermeiden, hilft nur regelmäßige Reinigung und peinliche Hygiene. Achten Sie bei der Auswahl auch auf das Gewicht der Verpackung samt Inhalt – über mehrere Etagen getragen wird ein Sack Katzenstreu nämlich immer schwerer.

katzen auf mehreren katzentoiletten

Stellen Sie bei mehreren Katzen bestenfalls auch mehrere Katzentoiletten auf und reinigen Sie diese täglich.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile klumpender Katzenstreu?

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier einmal Pro und Contra von Klumpstreu – umgekehrt also Vor- und Nachteile nicht klumpender Streu:

    Vorteile
  • sehr feinkörnig und hohe Saugfähigkeit
  • einfache, tägliche Entfernung
  • bindet Gerüche sehr gut
  • sehr sparsam, sehr ergiebig
    Nachteile
  • staubt teilweise stärker

5. Katzenstreu-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Katzenstreu

5.1. Hilft Katzenstreu gegen Luftfeuchtigkeit?

Ob Feuchtigkeit im Auto oder anderswo, ein Leinenbeutel oder eine Schale voll Katzenstreu können hier echte Abhilfe schaffen. Auch Gerüche und Feuchtigkeit im Kühlschrank werden durch saubere Katzenstreu effektiv gebunden.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Katzenstreu kaufen?

In jedem Supermarkt und Discounter, aber auch in Tierfachhandlungen und im Internet finden Sie Katzenstreu.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet Katzenstreu?

Vergleichen Sie immer den Preis pro kg, der zwischen 0,20 und 3,50 Euro pro kg liegen kann.

» Mehr Informationen

5.4. Mit welchem Duft gibt es Katzenstreu?

Manche Anbieter versehen die Streu mit einem Duft nach Puder oder Babypuder.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken stellen Katzenstreu her?

Die Hersteller Catsan, Coshida, Multifit, Vitakraft, Sanicat, Karlie, Trixie und Petgard haben im Vergleich gute Bewertungen erhalten.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Katzen. (o. D.). https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/heimtiere/katzen/
Lenzdorf, H. (2020a, August 16). Der richtige Stellplatz für das Katzenklo. Katzenklo kaufen. https://www.katzenklo-kaufen.de/der-richtige-stellplatz-fuer-das-katzenklo/
Lenzdorf, H. (2020b, Oktober 30). Hilfe meine Katze frisst das Katzenstreu – Ursachen. Katzenklo kaufen. https://www.katzenklo-kaufen.de/hilfe-meine-katze-frisst-das-katzenstreu-ursachen/

Welche Noten erhielten die einzelnen Katzenstreu in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Katzenstreu Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Siria SI2XLT10P_SML von Sirius - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Katzenstreu von Ever Clean - beispielhafter Internetpreis: 21 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 30 Liter LyraPet Cats Power Ultra Excellent Katzenstreu von Lyra Pet - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: ‎‎613628 von Biokat's - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Bio-Klumpstreu von Cosycat - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Holzstreu von PeeWee - beispielhafter Internetpreis: 42 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Baby Powder Cat Litter von Flamingo - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Biokat's 613079 von Biokats - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Extreme Classic von Intersand - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Zehnter Platz - gut: von World's Best Cat Litter - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro

Die Notenverteilung der Katzenstreu-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Katzenstreu mit der Note "sehr gut" sowie 11 Katzenstreu mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Katzenstreu-Modelle, nämlich 3 Stück, schickt die Katzenstreu-Marke Biokat's ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Katzenstreu unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Katzenstreu-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Katzenstreu von 18 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 20 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Katzenstreu investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Katzenstreu-Vergleich kostet 81,79 Euro. Gute Katzenstreu können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 30,66 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Katzenstreu wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das 09OKOP5 von Cat's Best erhielt insgesamt 31815 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Katzenstreu-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

9 der 20 Katzenstreu wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Siria SI2XLT10P_SML von Sirius, Katzenstreu von Ever Clean, 30 Liter LyraPet Cats Power Ultra Excellent Katzenstreu von Lyra Pet, ‎‎613628 von Biokat's, Bio-Klumpstreu von Cosycat, Holzstreu von PeeWee, Baby Powder Cat Litter von Flamingo, Biokat's 613079 von Biokats und Extreme Classic von Intersand Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Katzenstreu gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Katzenstreu in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Cats Best Katzenstreu, Catsan-Katzenstreu und Premiere-Katzenstreu. Mehr Informationen »

Die besten Katzenstreu im Test bzw. Vergleich - 20 Katzenstreu in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Siria SI2XLT10P_SML von Sirius Vergleichssieger 14,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Katzenstreu von Ever Clean 20,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
30 Liter LyraPet Cats Power Ultra Excellent Katzenstreu von Lyra Pet Preis-Leistungs-Sieger 28,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎‎613628 von Biokat's 31,81 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bio-Klumpstreu von Cosycat 29,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzstreu von PeeWee 41,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baby Powder Cat Litter von Flamingo 44,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Biokat's 613079 von Biokats 29,65 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Extreme Classic von Intersand 45,16 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
von World's Best Cat Litter 39,82 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MW-88711243 von pet-earth 34,90 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Magic Silikat von Power Cat 81,79 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Canada von Tigerino 35,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
09OKOP5 von Cat's Best 8,94 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
613277 von Biokat's 10,29 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Clumping Katzenstreu von Sanicat 9,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎613284 von Biokat's 9,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Katzenstreu von White Cat 28,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hygiene plus von Catsan 26,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Naturklumpstreu von Green Cat 38,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen