Ehe wir uns mit den Unterschieden zwischen Silikat-Katzenstreu, Katzenstreu für Kitten oder der Entsorgung von Katzenstreu in der Biotonne befassen, wollen wir einmal grundsätzliche Erkenntnisse über die Streu vermitteln, die wir in Katzenstreu-Tests im Internet entdeckt haben.
Die Katze ist ein sehr reinliches Tier, wie man auch am häufigen Putzen leicht erkennen kann. Katzen verschmähen schnell Nassfutter, das zu lange im Napf gestanden hat, mögen nicht jedes Futter und können eine unsaubere, riechende Katzentoilette schon gar nicht leiden. Die Folge einer zu selten gereinigten Toilette ist nicht selten Unreinheit in der Wohnung, die durchaus als aktiver Protest gewertet werden kann. Die meisten Stubentiger teilen sich ihr Katzenklo auch nicht gerne mit Artgenossen, sind wählerisch beim Standort und lassen ihren Besitzer wissen, dass etwas aus Sicht der Katze nicht stimmt.
Stellen Sie das Katzenklo samt Katzenstreu-Ersatz oder gewöhnlicher Streu an einen leicht zugänglichen Platz, der zentral liegt und wo die Katze ihre Ruhe hat. Vermeiden Sie Treppen, lange Wege und halten möglichst viel Abstand zum Fressplatz und Wassernapf.
Katzenstreu mit Duft gefällt eher dem Menschen
Die Industrie bietet in verschiedenen Varianten Katzenstreu mit Babypuderduft oder anderen Gerüchen an, die das Aroma von Kot und Urin überdecken sollen. Katzen stoßen diese Gerüche aber meist ab, sodass Sie besser schnell und gründlich das Klo säubern, anstatt Unreinheit zu riskieren.
Ob feines oder grobes Katzenstreu, Sie können sich ganz grundsätzlich für drei Typen entscheiden, auf die wir im nächsten Kapitel noch detailliert eingehen werden:
- mineralische Katzenstreu
- pflanzliche Katzenstreu
- Silikat-Katzenstreu
Die Eigenschaften der jeweiligen Streu sollten sowohl dem Besitzer zusagen, also in Sachen Preis, Staubfreiheit, Verpackungseinheit und Gewicht sowie klumpende Eigenschaften und Geruchsbindung. Doch die wählerischen Stubentiger werden auch an der Entscheidung teilhaben, wo jede Katze ihre eigenen Prioritäten setzt. Wenn Sie die Streu wechseln, dann vollziehen Sie nicht direkt einen kompletten Wechsel, sondern mischen der bekannten Streu nach und nach etwas von der neuen Katzenstreu bei.
Wie häufig die Katzenstreu für Langhaarkatzen oder kurzhaarige Tiere gewechselt werden muss, unterscheidet sich, da unterschiedliche Aspekte eine Rolle spielen. Verwenden Sie eine klumpende Katzenstreu, sollten Sie täglich die Klumpen mit Urin und den Kot entfernen und die gesamte Streu etwa jede Woche tauschen. Bei einer nicht klumpenden Katzenstreu hingegen müssen Sie häufiger die ganze Einstreu tauschen. In beiden Fällen müssen Sie sich aber täglich mindestens einmal um die Hinterlassenschaften Ihres Haustiers kümmern.

Befüllen Sie die Katzentoilette Ihrer Katze mit sauberer Katzenstreu.