Die Wahl fällt nicht leicht und Sie können sich nur schwierig für das passende Produkt entscheiden? Dann ist es hilfreich, sich die einzelnen Eigenschaften bzw. Merkmale etwas näher anzuschauen. Hier erfahren Sie unter anderem, wofür Modelle wie ein Kryptonite-Schloss geeignet sind.
Denn nicht nur ein Fahrrad kann hiermit abgeschlossen werden. Einige Hersteller geben an, dass Ihr Kettenschloss auch für einen Roller, sowie ein Motorrad geeignet ist. Nähere Informationen darüber finden Sie in den Herstellerangaben, sowie Produktbeschreibungen wenn Sie sich bei Aldi oder Tchibo Kettenschlösser anschauen.
Zudem sollten Sie auch darauf achten, dass die Länge in cm ausreicht. Ist die Kette zu kurz, könnte dies zum Problem werden.
2.1. Sicherheit, Handhabung und Gewicht in g – diese Eigenschaften gibt es

Mit einem Kettenschloss können Sie das Rad leicht absichern.
Kaufen Sie sich ein günstiges Kettenschloss, sparen Sie bares Geld. Doch hierunter kann unter Umständen die Sicherheit leiden. Hier sparen Sie am falschen Ende. Was ein Schloss kosten soll und darf, können Sie schnell herausfinden: So sollte ein Kettenschloss etwa ein Zehntel des Kaufpreises Ihres Fahrrades kosten. Hat Ihr Fahrrad 600 Euro gekostet, sollten Sie für das Schloss rund 60 Euro investieren.
Für 60-70 Euro erhalten Sie bereits ein sehr hochwertiges Modell, so beispielsweise ein Abus-Kettenschloss mit sehr hohem Schutz und starken Gliedern.
Auch die Handhabung sollte nicht zu schwer sein. Unter anderem ist es hier wichtig, dass sich die Kette nicht zu schwer bewegen und der Textilschlauch flexibel ist. Ist das Schloss eher schwergängig, oder klemmt es hin und wieder und der Schlüssel lässt sich nur mühselig drehen? Kettenöl könnte das Schloss wieder funktionstüchtig machen, wenn nicht, ist dies eher suboptimal. Denn gerade an kalten Wintertagen kann dies schnell zum Nachteil werden.
Auch das Gewicht in g ist ein wichtiger Faktor in einem Kettenschloss-Vergleich. Besonders wenn das Schloss im Rucksack oder direkt am Fahrrad transportiert wird, kann dies schnell zur Belastung werden. Leichte Schlösser wiegen etwa 700-900 Gramm. Schwere Schlösser hingegen beginnen bei 2.500 Gramm, können aber auch schnell über 4.000 Gramm wiegen.
Aber hier ist auch wieder die Sicherheit ein wichtiger Punkt. Ist es leicht, sind die Glieder meist dünner. Somit ist es einfacher, das Kettenschloss zu knacken.
Führen Sie einen Test für Kettenschlösser durch, werden Sie einige weitere Merkmale kennenlernen. Wir gehen nun auf 3 Funktionen ein, die von wichtiger Bedeutung sind:
Funktion | Beschreibung |
Art des Verschlusses | - wahlweise Schlüssel oder Zahlenkombination
- i.d.R. liegen mehrere Schlüssel bei
- auch Schlüssel mit integrierten LEDs erhältlich
|
Länge in cm | - ist das Kettenschloss lang genug?
- je nach Marke rund 75 bis 100 cm lang
- lange Kettenschlösser sind vielseitiger verwendbar
|
Sicherheit | - Stärke der Kettenglieder
- Stahl ist mit Titanium verstärkt
- stabile Sicherheitszylinder
|
Um zu verhindern, dass Dreck und Staub ins Zylinderschloss gelangen, sind einige Kettenschlösser mit einem Schutzdeckel ausgestattet. Somit bleibt der Zylinder dauerhaft geschützt und kann nicht beschädigt werden.
2.2. Kettenschloss für Motorrad und Roller
Nicht nur Fahrräder lassen sich mit einem Kettenschloss gegen Diebstahl schützen. Auch Motorräder und Roller können hiermit gesichert werden. Für ein Auto benötigen Sie eine Parkkralle als Diebstahlschutz. Doch hierfür sollten Sie darauf achten, dass die Kette stark genug ist.
Eine Stärke von mindestens 10 mm ist von Vorteil, alles darunter eignet sich eher weniger. Das wohl beste Kettenschloss kommt von Kryptonite und hat eine Stärke von 14 mm.