- Die Tastatur eines Keyboards hat meistens 61 Tasten, die eines Mini-Keyboards sogar nur 37 Tasten – dabei handelt es sich in der Regel um Keyboards für Kinder. Im Gegensatz zu einem Keyboard hat ein Klavier sogar 88 Tasten.
- Es gibt Keyboards mit Leuchttasten. Die optischen Signale eignen sich vorwiegend bei Keyboards für Anfänger und unterstützen diese beim Lernen verschiedener Melodien.
- Für die Klangqualität sind die integrierten Lautsprecher verantwortlich. Wenn allerdings Anschlussbuchsen für externe Lautsprecher vorhanden sind, lässt sich die Qualität des Sounds damit oft deutlich steigern.

Unterschied zwischen Keyboard und Synthesizer
Ein Synthesizer erzeugt elektronische Klänge und ist in jedem Keyboard in der ein oder anderen Art enthalten. Ein Synthesizer muss aber keine Tastatur wie ein Keyboard haben und kann auch ganz andere elektronische Klänge erzeugen.
Ein Instrument zu erlernen hat viele Vorteile. Wenn es darum geht, Klavierspielen zu lernen, kaufen die meisten erst einmal ein Home-Keyboard oder ein Mini-Keyboard für Kinder. Doch auch Menschen, die bereits Klavierunterricht hatten, interessieren sich für die inkludierten Rhythmen und Sounds sowie die Möglichkeit, Sounds für eigene Samples einzuspielen.
Diese Kaufberatung verrät Ihnen, welche Keyboard-Typen es gibt, was es mit der Anschlagdynamik auf sich hat und von welchen Zusatzfunktionen besonders Anfänger profitieren. Sie erfahren außerdem, was bei den Anschlüssen der Geräte beachtet werden sollte, welches Zubehör sich für Keyboards lohnt und welche Vor- und Nachteile Keyboards gegenüber E-Pianos haben.

Ein Home-Keyboard mit Ständer lässt sich leichter unterbringen als ein Klavier und kostet deutlich weniger.
Glossar
Diese Fachbegriffe sollten Sie im Vorfeld der weiteren Informationen kennenlernen, damit Sie die dazu genannten Werte einordnen können:
Anschlagdynamik ? Mit der Anschlagdynamik ahmen Keyboards die Hammermechanik bzw. den damit verbundenen Tastenwiderstand eines Klaviers nach. Die Taste reagiert dadurch auf einen sachten Anschlag mit leiseren Tönen und bei einem kräftigeren Anschlag mit lauteren Tönen.
Effekte ? Mit integrierten Effekten kann der Klang verändert werden. Der Sustain-Effekt gibt dem gespielten Ton beispielsweise einen Nachhall wie das linke Pedal beim Klavier. Das lässt den Klang räumlicher und authentischer klingen. Effekte können am Display ein- und ausgeschaltet sowie reguliert werden oder per angeschlossenem Pedal an- und ausgeschaltet werden.
Polyphonie ? Werte zu Polyphonie geben an, wie viele »Stimmen« das Instrument gleichzeitig erzeugen kann. Allein um den Stereo-Klang zu generieren, der beim Spielen einer Taste in der eingestellten Voice mit Effekt entstehen soll, werden gleichzeitig mehrere dieser »Stimmen« benötigt. Beim Spielen ganzer Akkorde mit Melodie und Effekten sind die Grenzen von z.B. 32 Stimmen sehr schnell erreicht.
Sounds, Soundbank ? Dahinter verbirgt sich die Sammlung von digitalen Aufnahmen, die beim Spielen und Sampling benutzt werden können. Zu den vorhandenen können oft weitere gekauft oder eingespielt und abgespeichert werden.
Voice ? Klang des Instruments. Ein Keyboard kann viele verschiedene Instrumente imitieren, das sind die Voices. Mit ihnen werden also auch Blech- oder Saiteninstrumente über die Tastatur des Keyboards gespielt. Oft werden mehrere zugleich benutzt wie etwa Piano und String, um einen authentischen Klang zu imitieren.
1. Was unterscheidet die verschiedenen Keyboard-Arten?
Home-Keyboard, Mini-Keyboard oder Arranger-Keyboard – welche Funktionen und Eigenschaften haben die unterschiedlichen Typen? Diese Übersicht fasst die wesentlichen Merkmale zusammen:
Art | Merkmale |
Mini-Keyboard | - etwa 37 bis 44 Tasten
- Es gibt Mini-Keyboards speziell für Kinder: einfach zu bedienen, mit geringem Funktionsumfang und in bunter Optik. Geht es um mehr als Spaß, sollte es ein Keyboard mit Anschlagdynamik bei den Tasten sein.
- Andere Mini-Keyboards sind nur aus Gründen der Tragbarkeit besonders klein. Ähnlicher Funktionsumfang und Anschlüsse wie beim Home-Keyboard, plus spezifischer Ausstattung (z.B. Tragegurt für das Keyboard zum Umhängen).
- Preise etwa zwischen 40 und 120 Euro
|
Home-Keyboard | - 61 Tasten
- 32- bis 64-stimmige Polyphonie
- mehrere hundert Sounds
- div. Anschlüsse für Kopfhörer, PC (z.B. USB/MIDI-Anschluss)
- integrierte Verstärker und Lautsprecher
- Preise ca. zwischen 200 und 400 Euro
|
Entertainer-Keyboard bis professionelle Arrangerkeyboards | - 61 bis 76 Tasten
- 128- bis 256-stimmige Polyphonie
- Speichermöglichkeiten für selbst eingespielte Rhythmen, Touch-Displays u.a.
- Anschlüsse wie MIDI-Trio im 5-Pol-DIN-Format, Video (z.B. HDMI), Line-Out Klinken-Buchsen fürs Mischpult usw.
- Preise im vierstelligen Bereich
|
Tipp: Auf jeden Fall sollte das Keyboard eines Anfängers die Möglichkeit bieten, einen Kopfhörer anzuschließen – auch im Interesse von Mitbewohnern und Nachbarn.

Besonders Kinder profitieren sehr davon, ein Instrument zu erlernen. Ein Keyboard bietet dabei besonders vielfältige Möglichkeiten und ist oft ein guter Einstieg.
2. Welche verschiedenen Arten gibt es bei der Anschlagdynamik?
Keyboards mit Anschlagdynamik können in drei unterschiedlichen Qualitäts-Kategorien ausgestattet sein. Die Bezeichnungen werden abgekürzt alle mit GH bezeichnet, das bedeutet Graded Hammer.
Die einfachste ist Qualitätsstufe ist GHS, wobei das S für Standard steht. Eine mittlere Qualitätsstufe wird mit GH bezeichnet. Dagegen wird mit GH3 die höchste Qualität beschrieben, die sich durch einen zusätzlichen Sensor in den Tasten von den anderen abhebt.
Bei Keyboards mit Anschlagdynamik wird mit GHS üblicherweise die einfachste Art der Anschlagdynamik angeboten. Erst bei hochwertigeren Keyboards finden sich GH oder GH3, häufiger dagegen bei Digitalpianos.

Eine sensible Anschlagdynamik ist genauso wichtig beim Keyboard wie der Sound.
3. Was ist bei einem Keyboard für Anfänger zu beachten?
Pedale für das Keyboard
Ein Klavier hat meist zwei oder drei Pedale, mit denen der Klang verändert werden kann. Das linke, das Sustain-Pedal lässt den angeschlagenen Ton weiter klingen und wird auch beim Keyboard gern benutzt. Mit einem zusätzlichen Expression-Pedal können andere Instrumente oder Sounds ein- und ausgeblendet werden.
Ein Keyboard für Anfänger sollte nicht zu teuer sein, falls die Passion für das Instrument nicht von Dauer ist. Es sollte aber so gut sein, dass das Spielen damit mehr als nur ein paar Wochen Spaß macht. Dazu gehören folgende Eigenschaften:
- Tastenanzahl ab 60 Tasten
- Keyboard mit Anschlagdynamik
- eventuell ein Keyboard mit Leuchttasten zur Unterstützung beim Lernen
- Anschlussmöglichkeit für Pedale, USB/MIDI, Kopfhörer und eventuell für externe Verstärker und Lautsprecher
- möglichst vielstimmige Polyphonie (min. 30) und eine gute Größe der Soundbank (min. 200 Sounds)
- einige Effekte wie z.B. Echo, Chorus oder Hall
Tipp: Es gilt: je mehr Tasten, umso besser. Es gibt spezielle Keyboard Noten und auch darunter Stücke, die 61 Tasten oder sogar mehr erfordern.

Ein Keyboard mit Bluetooth hat den Vorteil, dass das Keyboard Zubehör wie Kopfhörer auch kabellos benutzt werden kann.
4. Was ist der Unterschied zwischen einem Keyboard und einem E-Piano oder Digitalpiano?
Ganz generell sind die Grenzen fließend. Doch bei den E-Pianos bzw. Digitalpianos geht es vor allem darum, ein Klavier möglichst authentisch zu imitieren. Hochwertige Digitalpianos können fast wie ein Flügel klingen. Bei Keyboards geht es mehr darum generell Musik zu machen, ganze Arrangements alleine umzusetzen.
Folgende Vor- und Nachteile eines Keyboards gegenüber einem Digitalpiano oder E-Piano verdeutlichen den Unterschied:
Vorteile- es können zusätzliche Instrumente bzw. Rhythmen ein- und abgespielt werden
- kleiner und leichter
- perfekt für Coversongs, Alleinunterhalter u.ä.
Nachteile- die Klaviatur hat weniger Tasten, umfasst also weniger Oktaven
- meist schlechterer Standard der Anschlagdynamik bei Keyboards
Wo sollte das Keyboard stehen? Das Keyboard sollte nicht in der vollen Sonne stehen und auch keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Wobei ein Keyboard längst nicht so empfindlich ist, wie ein Klavier oder Flügel.

Ein E-Piano wird wie ein Klavier gespielt, ein Keyboard kann dagegen eine kleine Band imitieren.
5. Welches Zubehör ist für ein Keyboard in 2023 zu empfehlen?
Grundsätzlich hängt die Antwort auf diese Frage vom geplanten Gebrauch ab. Wer mit dem Keyboard mobil sein möchte, der sollte nicht nur auf das Gewicht achten. Je nach Keyboard-Typ und -Größe ist eine Hülle oder eine Case für den Transport wichtig. Zudem sollte das eingepackte Keyboard zum Umhängen mit einem Gurt ausgestattet sein.
Ein Keyboard mit Ständer ist einem ohne Ständer vorzuziehen. Dieser lässt sich in der Höhe verstellen und so zum Stehen oder Sitzen einstellen.
Wenn Sie sitzend spielen möchten, gehört eine Keyboard-Bank zur Ausstattung, die ebenfalls in der Höhe verstellbar ist. Die Arme sollten etwa einen rechten Winkel bilden, sonst ermüden die Arme und Schultern schnell.
Mindestens ein Sustain-Pedal und eventuell zusätzlich ein Express-Pedal sollten zum Zubehör gehören. Anfänger sprechen am besten mit der Keyboard-Lehrerin oder dem Keyboard-Lehrer ab, was für die individuellen Ziele sinnvoll ist. Wenn Sie das Keyboard kaufen, achten Sie darauf, dass die Verbindungen möglich sind, das heißt passende Anschlussmöglichkeiten für solche Pedale vorhanden sind.

Ein Keyboard mit Ständer lässt sich in jedem Proberaum und auf jeder Bühne aufstellen und in der passenden Höhe einstellen.
6. Keyboard-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Keyboards
Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.
6.1. Welche Anschlüsse sollte ein Keyboard (USB, Bluetooth usw.) haben?
Wenn Sie Ihr Keyboard am PC anschließen möchten, sollte das Keyboard mindestens einen USB-Anschluss haben. Wenn Ihr Keyboard Bluetooth bietet, können PC, Smartphone oder Tablet auch darüber verbunden werden. Das ist sehr praktisch, um beispielsweise Online-Unterricht und Apps zu nutzen oder auch einen Bluetooth-Kopfhörer. Darüber hinaus sind Anschlüsse bzw. Ausgänge für externe Verstärker und Lautsprecher sowie Pedale wichtig.
» Mehr Informationen 6.2. Wo kann man ein Keyboard günstig kaufen?
Anlässlich besonderer Aktionen finden sich gelegentlich bei Discountern (Aldi, Lidl usw.) Keyboards im Angebot. Wenn Sie bereits einen Favoriten haben – beispielsweise einen Keyboard-Testsieger aus unserem Keyboard-Vergleich – dann ist es jedoch einfacher, diesen günstig online zu bestellen.

Sie fragen sich: Wie gut ist der Sound von Keyboards? Kleine audio-visuelle Demos finden sich bei den Bildern der Online-Anbieter.
» Mehr Informationen 6.3. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Keyboard-Test durchgeführt?
Einen offiziellen Keyboard-Test finden Sie aktuell bei der Stiftung Warentest nicht – auch keinen Synthesizer-Test. Allerdings hat die Stiftung Warentest 2017 zehn Digitalpianos getestet. Wenig hilfreich für alle, die einen Keyboard-Test suchen, weil sie die umfangreichen Möglichkeiten eines Keyboards vorziehen. Natürlich ist dies nur eine Momentaufnahme und die Stiftung Warentest kann jederzeit einen Keyboard-Test veröffentlichen.
» Mehr Informationen 6.4. Welche Marken und Hersteller sind für Keyboards bekannt?
Die bekanntesten Hersteller und Marken für Keyboards sind: Yamaha, Casio, RockJam, McGrey, RenFox, Alesis, Funkey und Schubert.
» Mehr Informationen 6.5. Wie sollte man ein Keyboard reinigen?
Für Staub genügen weiche Pinsel, mit denen der Staub nach außen abgestreift wird. Für das Display ist ein Brillenputztuch gut geeignet oder ein hochwertiges spezielles Display-Reinigungstuch.
Ab und zu genügt diese trockene Reinigung nicht aus, weil sich Hautfette und andere Verschmutzungen auf dem Instrument ablagern. Dann kann die Oberfläche der Tasten und des Gehäuses mit einem Tuch, das minimal mit Glasreiniger angefeuchtet ist, abgerieben werden. Für enge Stellen sind Wattestäbchen gut geeignet. Nutzen Sie auf keinen Fall Möbelpolitur, Cockpitspray oder ähnliches, diese Art Reinigungsmittel hinterlässt Rückstände.
Für eine gründliche Reinigung können die Poti- und Faderknöpfe übrigens abgenommen und nach der Reinigung wieder aufgesteckt werden.
» Mehr Informationen 6.6. Wie viel kostet ein Keyboard?
Ein günstiges Keyboard erhalten Sie bereits für rund 50 Euro. Viele Modelle bewegen sich aber in einem Preisbereich zwischen 100 und 300 Euro. Darüber hinaus gibt es auch Keyboards, die mehr als 600 Euro kosten.
» Mehr Informationen 6.7. Was ist der Unterschied zwischen einem Klavier und einem Keyboard?
Das Klavier ist ein rein akustisches Instrument. Beim Keyboard handelt es sich vielmehr um ein elektrophones Tasteninstrument. Dies bedeutet, dass das Keyboard selbst keine Töne erzeugt. Vielmehr werden die Töne im Keyboard elektrisch generiert.
» Mehr Informationen