Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem KFZ-Ladegerät Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein KFZ-Ladegerät ermöglicht Ihnen das unkomplizierte Aufladen Ihres Smartphones oder Tablets während der Fahrt. Dazu wird das Gerät per USB-Kabel an das Ladegerät angeschlossen, das wiederum in den Zigarettenanzünder gesteckt wird.
  • KFZ-Ladegeräte für den Zigarettenanzünder sind kleine Leichtgewichte, die im Auto nicht stören. Sie sind mit einem oder mehreren USB-Anschlüssen ausgestattet, an die Sie unterschiedliche Geräte anschließen können.
  • Achten Sie beim, Kauf darauf, dass die Maße des Ladegeräts zu Ihrem Cockpit passen. Wichtige Kaufkriterien sind zudem die Leistung und die Kompatibilität mit Ihren Geräten.

kfz-ladegeraet-test

Wer sein Smartphone oder Tablet häufig nutzt und zudem viel unterwegs ist, der ist mitunter darauf angewiesen, das Gerät auch außerhalb der eigenen vier Wände aufzuladen. Powerbanks sind eine Möglichkeit, zusätzliche Energie für unterwegs zu speichern. Allerdings sind diese Geräte oft recht klobig und schwer. Zudem müssen sie selbst regelmäßig aufgeladen werden, um als externer Akku nutzbar zu sein.

Eine praktische Alternative für alle, die oft mit dem PKW oder LKW unterwegs sind, sind KFZ-Ladegeräte. Diese werden einfach an den Zigarettenanzünder angeschlossen und dann mit dem aufzuladenden Gerät verbunden. Ein solcher Adapter ist günstig in der Anschaffung, nimmt kaum Platz weg und wiegt nur wenige Gramm. Ein Ladegerät für das Tablet ist genauso hilfreich wie eine spezielle Tablet-Halterung fürs Auto und beide nehmen sehr wenig Platz ein, sind aber sehr praktisch.

Je nach Modell finden dort mehrere Ladekabel Platz, sodass auch mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Wenn Sie ein KFZ-Ladegerät kaufen möchten, sind Sie auf AUTO BILD* genau richtig. In unserem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema.

1. Ein KFZ-Ladegerät ist die ideale Alternative für unterwegs

kfz-ladegeraet-guenstig

Ein KFZ-Ladegerät ermöglicht Ihnen das unkomplizierte Aufladen Ihres Smartphones oder Tablets während der Fahrt.

Navigationsgeräte werden in der Regel mit einem passenden Adapter für den Zigarettenanzünder geliefert, damit sie über die Elektronik des Autos mit Strom versorgt werden können. Doch lassen sich an einem TomTom-KFZ-Ladegerät meist keine anderen Geräte anschließen.

Zum Aufladen weiterer Geräte über den Zigarettenanzünder sind weitere Geräte notwendig: Smartphone-KFZ-Ladegeräte und Tablet-KFZ-Ladegeräte sind ebenfalls im Handel erhältlich. Sie werden sowohl von Smartphone-Herstellern als auch von unabhängigen Marken vertrieben.

Spezielle KFZ-Ladegeräte mit mehreren USB-Anschlüssen, KFZ-Ladegeräte mit USB 3.0 oder KFZ-Ladegeräte mit Typ-C-Kabel ermöglichen Ihnen das Aufladen verschiedener Geräte über ein einziges Ladegerät – auch gleichzeitig.

24-Volt-KFZ-Ladegeräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Diese unterscheiden sich in Art und Anzahl der Anschlüsse sowie Stromstärke und Ladespannung.

Die Vor- und Nachteile von KFZ-Ladegeräten gegenüber Powerbanks:

    Vorteile
  • geringes Gewicht
  • muss selbst nicht aufgeladen werden
  • günstige Anschaffung
    Nachteile
  • Nutzung nur im KFZ möglich

2. Kaufberatung: Was außer der Leistung noch zählt

Die Informationen zu einzelnen Modellen sind oft umfangreich: KFZ-Ladegeräte mit 24 Volt Spannung, 3 Ampere Stromstärke, Quick Charge-Kompatibilität – lesen Sie im folgenden Kapitel, worauf Sie beim Kauf Ihres KFZ-Ladegeräts achten sollten.

2.1. Stromstärke und Spannung

Die Stromstärke des KFZ-Ladegeräts ist maßgeblich für die Dauer des Ladeprozesses. Smartphones aktuelleren Datums benötigen eine Stromstärke bis 2,4 A (Ampere) zum Aufladen. Bei Tablets und anderen Geräten bringen höhere Amperewerte einen Vorteil bei der Ladezeit. Allerdings bieten die meisten Auto-Ladegeräte in Tests nicht wesentlich mehr als 3 A. Meist liegt die Stromstärke zwischen 2,4 und 3,1 A.

Die verschiedenen KFZ-Ladegeräte eignen sich für Eingangsspannungen von 12 oder 24 Volt. Viele Geräte geben einen Warnton ab, wenn die Spannung der Autobatterie unter 12 Volt fällt. Die Output-Spannung für Smartphones beträgt 5 Volt. Wichtig ist außerdem eine Sicherung im KFZ-Ladegerät.

Tipp: Eine Sicherung im KFZ-Ladegerät schützt das Gerät vor Überhitzung oder Überlastung.

2.2. Anschlüsse und Betriebsanzeige

Die meisten KFZ-Ladegeräte haben einen oder mehrere USB-Anschlüsse. Daran können Sie die Ladekabel Ihrer Geräte anschließen, die wiederum andere Anschlüsse haben, etwa USB-C, Micro-USB oder Lightning. Eine Übersicht über die gängigsten Anschlüsse von Smartphones, Tablets und Co. bietet die folgende Tabelle.

Die wichtigsten Anschlüsse in der Übersicht:

Anschluss Benötigt bei:
Mini-USB

kfz-ladegeraet-miniusb

Micro-USB

kfz-ladegeraet-microusb

  • Smartphones
  • Tablets
USB Typ C

kfz-ladegeraet-typc

Lightning

kfz-ladegeraet-lightning

  • Apple Smartphones
  • Apple Tablets

Einige Auto-Ladegeräte haben eine Betriebsanzeige. Diese kann aus einer einzelnen LED bestehen, die anzeigt, wann das Gerät arbeitet oder aus einem kleinen Display, das während des Betriebs des Ladegeräts zum Beispiel Werte wie Spannung und Stromstärke angibt.

2.3. Ladedauer und Quick Charge-Funktion

Quick Charge

Quick Charge ist ein spezielles Übertragungsverfahren von elektrischer Leistung. Es dient dem schnelleren Aufladen von Smartphones und anderen Geräten. Die erste Version wurde im Jahr 2013 entwickelt. Die aktuelle Version Quick Charge 4+ wurde im Jahr 2017 entwickelt.

Bei den meisten KFZ-Ladegeräten in Tests entspricht die Ladedauer von Smartphones und Tablets etwa der Dauer, die das Aufladen an der Steckdose daheim in Anspruch nimmt. Je nach Modell kann das Laden aber auch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

KFZ-Ladegeräte, die Quick Charge unterstützen – PowerIQ, wie es bei Geräten der Marke Anker heißt –, laden Smartphones besonders schnell auf 80 % der Akkuladung. Damit bekommt Ihr Handy in kurzer Zeit vom KFZ-Ladegerät Starthilfe.

2.4. Maße und Gewicht

Maße und Gewicht sind bei den meisten Auto-Ladegeräten in Tests weitgehend ähnlich. Die meisten der Geräte sind nicht größer als 5 cm x 5 cm x 7 cm. Es gibt jedoch auch Geräte, die besonders viele Anschlüsse haben und dementsprechend größer sind. Das Gewicht der Ladegeräte liegt meist zwischen 50 g und 200 g.

3. Die besten KFZ-Ladegeräte punkten mit kurzer Ladedauer

kfz-ladegeraet-kaufen

KFZ-Ladegeräte für den Zigarettenanzünder sind kleine Leichtgewichte, die im Auto nicht stören.

Die meisten KFZ-Ladegeräte, die in Tests gut bewertet werden, haben nicht nur viele Anschlüsse zum Aufladen verschiedener Geräte, sondern überzeugen zudem durch Quick Charge-Unterstützung. Dadurch werden Ihre Geräte besonders schnell aufgeladen.

Achten Sie beim Kauf des Ladegeräts nicht nur darauf, dass es mit Ihrem Smartphone oder Tablet kompatibel ist, sondern auch darauf, dass es das Quick Charge-Verfahren unterstützt.

4. KFZ-Ladegeräte im Test: Kompatibilität ist wichtig

Damit Sie Ihr KFZ-Ladegerät mit Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen können, müssen beide Geräte miteinander kompatibel sein. Beachten Sie dies beim Kauf. Die meisten KFZ-Ladegeräte, die über einen oder mehrere USB-Anschlüsse verfügen, sind mit allen Smartphones kompatibel.

Daneben gibt es spezielle Ladegeräte für iOS-Geräte oder Android-Geräte, die statt über eine USB-Buchse über ein integriertes Kabel mit entsprechendem Stecker verfügen.

5. Unterschiedliche Geräte: KFZ-Ladegeräte und Autobatterie-Ladegeräte

Häufig stößt man bei der Suche nach einem KFZ-Ladegerät auf ein spezielles Batterieladegerät für die Autobatterie. Dieses benötigen Sie, um die Starterbatterie Ihres Autos aufzuladen.

Ein solches KFZ-Ladegerät zur Starthilfe, das auch als Solar-KFZ-Ladegerät erhältlich ist, unterscheidet sich deutlich von den Auto-Ladegeräten oder gar spezifischen Starthilfegeräten, in denen es in unserem Test geht. Lassen Sie sich von den teilweise verwirrenden Bezeichnungen in verschiedenen Onlineshops nicht irritieren.

6. Bekannte Marken und Hersteller von KFZ-Ladegeräten

kfz-ladegeraet-testsieger

Achten Sie beim Kauf Ihres KFZ-Ladegeräts vor allem auf die Kompatibilität mit Ihren Geräten.

Mit der Zahl an Elektrogeräten, die wir unterwegs nutzen können, steigt auch die Notwendigkeit, diese Geräte aufzuladen. Viele Hersteller bieten daher spezielle KFZ-Ladegeräte an: Tablet- und Smartphone-KFZ-Ladegeräte, iPhone und Samsung-KFZ-Ladegeräte, TomTom- und Oneplus-KFZ-Ladegeräte, Huawei-KFZ-Ladegeräte sind im Handel als entsprechendes Zubehör erhältlich.

Daneben gibt es praktische Ladegeräte, die USB- und andere Anschlüsse haben, mit denen verschiedene Geräte aufgeladen werden können. Diese und weitere Profi-KFZ-Ladegeräte werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Günstige KFZ-Ladegeräte können Sie im Internet, in Baumärkten und bei Discountern (z. B. Lidl) kaufen.

Die wichtigsten Hersteller in der kompakten Übersicht auf AUTO BILD*:

  • Anker
  • Belkin
  • CHGeek
  • Elzo
  • OKCS
  • RAVPower
  • Sungoldpower
  • Vapaio

7. Häufige Fragen rund um das Thema Auto-Ladegeräte

7.1. Welche Probleme mit der Autobatterie können entstehen?

Probleme mit der Autobatterie sollten nicht auftreten, wenn Sie das KFZ-Ladegerät über den Zigarettenanzünder laufen lassen. Allerdings sind nicht alle Anzünder in der Lage, auch bei ausgeschalteter Zündung Strom zu liefern.

Funktioniert Ihr Anzünder nur bei eingeschalteter Zündung, ist es empfehlenswert, das KFZ-Ladegerät über den Zigarettenanzünder zu benutzen, wenn der Motor läuft. Denn dann wird die Autobatterie parallel aufgeladen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie heiß werden KFZ-Ladegeräte?

Tests von Auto-Ladegeräten haben gezeigt, dass diese zwar nach einigen Stunden warm werden, aber keine Hitze entwickeln, die ein Risiko darstellen würde. Dennoch raten wir ihnen dazu, das USB-KFZ-Ladegerät nach der Fahrt wieder aus dem Zigarettenanzünder zu ziehen.

» Mehr Informationen

7.3. Welches KFZ-Ladegerät eignet sich für welches Automodell?

In der Regel sind die Zigarettenanzünder aller Fahrzeuge genormt. Daher unterscheiden sie sich in Größe und Bauart nur unwesentlich. Die meisten KFZ-Ladegeräte in Tests lassen sich also in nahezu allen KFZ nutzen. Viel wichtiger ist bei der Auswahl des Ladegeräts, dass dieses über die passenden Anschlüsse für Ihre Geräte verfügt.

Achten Sie beim Kauf vor allem auf die Kompatibilität mit Ihren Geräten, damit Sie diese im Auto aufladen können.

» Mehr Informationen

7.4. Wie schneiden KFZ-Ladegeräte im Test der Stiftung Warentest ab?

Zwar testet die Stiftung Warentest in regelmäßigen Abständen Autozubehör, zu dem auch Auto-Ladegeräte gehören, allerdings wurde bisher noch kein KFZ-Ladegerät-Testsieger gekürt.

Damit Sie dennoch ein geeignetes Ladegerät für Ihre Zwecke finden, haben wir die wichtigsten Informationen und Kaufkriterien für unseren Ratgeber auf AUTO BILD* zusammengetragen. In der Tabelle zu unserem KFZ-Ladegerät-Vergleich 2023 finden Sie eine Reihe von Produkten und deren Eigenschaften.

» Mehr Informationen

7.5. Eignen sich KfZ-Ladegeräte auch für Wohnmobile?

Wohnmobile haben genau wie normale Autos einen 12V-Stromkreislauf. Somit lassen sich die Ladegeräte auch problemlos im Caravan integrieren. Da viele Wohnmobile zudem mit einer zusätzlichen Versorgerbatterie ausgestattet sind, ist es sogar sinnvoll, einige zusätzliche 12V-Dosen zu verlegen, in die dann KfZ-Ladegeräte oder Adapter gesteckt werden können.

» Mehr Informationen

7.6. Was kostet ein Kfz-Ladegerät?

Für ein günstiges Kfz-Ladegerät sollten Sie Anschaffungskosten von rund zehn Euro einkalkulieren. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 20 und 50 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kfz-Ladegeräte in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kfz-Ladegeräte Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 10192 von UGREEN - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Ainhope H78 von AINOPE - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: PowerDrive Speed+ 2 von Anker - beispielhafter Internetpreis: 28 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: PowerDrive III von Anker - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: PowerDrive 2 Alloy von Anker - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: JR-CL07 von FLYLEAD - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: FZ001 von Blsyetec - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Anker PowerDrive+ III Duo von Anker ‎ - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: FLM-SCH03 von FLOVEME - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Kfz-Ladegerät USB-Typ C von AmazonBasics - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 19 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Kfz-Ladegeräte in 10 "sehr gute" Kfz-Ladegeräte und 13 "gute" Kfz-Ladegeräte auf. Der Vergleichssieger 10192 von UGREEN erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 22,99 Euro.

Der Kfz-Ladegeräte-Hersteller Anker stellt mit 3 Produkten die meisten Kfz-Ladegeräte in der Vergleichstabelle zum Kfz-Ladegeräte-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Kfz-Ladegeräte-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 23 unterschiedliche Kfz-Ladegeräte von 19 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Kfz-Ladegeräte im Kfz-Ladegeräte-Vergleich?

Das beste Produkt im Kfz-Ladegeräte-Vergleich, unseren Vergleichssieger 10192 von UGREEN, erhalten Sie für 22,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Kfz-Ladegerät ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Ainhope H78 von AINOPE orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Kfz-Ladegeräte wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Kfz-Ladegerät von Anker ist besonders bekannt, denn über 53645 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das PowerDrive 2 Alloy von Anker bewertet. Mehr Informationen »

Welche Kfz-Ladegeräte hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Kfz-Ladegeräte ausgemacht: 10192 von UGREEN, Ainhope H78 von AINOPE, PowerDrive Speed+ 2 von Anker, PowerDrive III von Anker, PowerDrive 2 Alloy von Anker, JR-CL07 von FLYLEAD, FZ001 von Blsyetec, Anker PowerDrive+ III Duo von Anker ‎, FLM-SCH03 von FLOVEME und Kfz-Ladegerät USB-Typ C von AmazonBasics Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Kfz-Ladegerät in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Kfz-Ladegerät gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Ladekabel Auto, USB-Adapter Auto und Zigarettenanzünder USB begutachtet. Mehr Informationen »