Die Informationen zu einzelnen Modellen sind oft umfangreich: KFZ-Ladegeräte mit 24 Volt Spannung, 3 Ampere Stromstärke, Quick Charge-Kompatibilität – lesen Sie im folgenden Kapitel, worauf Sie beim Kauf Ihres KFZ-Ladegeräts achten sollten.
2.1. Stromstärke und Spannung
Die Stromstärke des KFZ-Ladegeräts ist maßgeblich für die Dauer des Ladeprozesses. Smartphones aktuelleren Datums benötigen eine Stromstärke bis 2,4 A (Ampere) zum Aufladen. Bei Tablets und anderen Geräten bringen höhere Amperewerte einen Vorteil bei der Ladezeit. Allerdings bieten die meisten Auto-Ladegeräte in Tests nicht wesentlich mehr als 3 A. Meist liegt die Stromstärke zwischen 2,4 und 3,1 A.
Die verschiedenen KFZ-Ladegeräte eignen sich für Eingangsspannungen von 12 oder 24 Volt. Viele Geräte geben einen Warnton ab, wenn die Spannung der Autobatterie unter 12 Volt fällt. Die Output-Spannung für Smartphones beträgt 5 Volt. Wichtig ist außerdem eine Sicherung im KFZ-Ladegerät.
Tipp: Eine Sicherung im KFZ-Ladegerät schützt das Gerät vor Überhitzung oder Überlastung.
2.2. Anschlüsse und Betriebsanzeige
Die meisten KFZ-Ladegeräte haben einen oder mehrere USB-Anschlüsse. Daran können Sie die Ladekabel Ihrer Geräte anschließen, die wiederum andere Anschlüsse haben, etwa USB-C, Micro-USB oder Lightning. Eine Übersicht über die gängigsten Anschlüsse von Smartphones, Tablets und Co. bietet die folgende Tabelle.
Die wichtigsten Anschlüsse in der Übersicht:
Anschluss | Benötigt bei: |
Mini-USB 
| |
Micro-USB 
| |
USB Typ C 
| |
Lightning 
| - Apple Smartphones
- Apple Tablets
|
Einige Auto-Ladegeräte haben eine Betriebsanzeige. Diese kann aus einer einzelnen LED bestehen, die anzeigt, wann das Gerät arbeitet oder aus einem kleinen Display, das während des Betriebs des Ladegeräts zum Beispiel Werte wie Spannung und Stromstärke angibt.
2.3. Ladedauer und Quick Charge-Funktion
Quick Charge
Quick Charge ist ein spezielles Übertragungsverfahren von elektrischer Leistung. Es dient dem schnelleren Aufladen von Smartphones und anderen Geräten. Die erste Version wurde im Jahr 2013 entwickelt. Die aktuelle Version Quick Charge 4+ wurde im Jahr 2017 entwickelt.
Bei den meisten KFZ-Ladegeräten in Tests entspricht die Ladedauer von Smartphones und Tablets etwa der Dauer, die das Aufladen an der Steckdose daheim in Anspruch nimmt. Je nach Modell kann das Laden aber auch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
KFZ-Ladegeräte, die Quick Charge unterstützen – PowerIQ, wie es bei Geräten der Marke Anker heißt –, laden Smartphones besonders schnell auf 80 % der Akkuladung. Damit bekommt Ihr Handy in kurzer Zeit vom KFZ-Ladegerät Starthilfe.
2.4. Maße und Gewicht
Maße und Gewicht sind bei den meisten Auto-Ladegeräten in Tests weitgehend ähnlich. Die meisten der Geräte sind nicht größer als 5 cm x 5 cm x 7 cm. Es gibt jedoch auch Geräte, die besonders viele Anschlüsse haben und dementsprechend größer sind. Das Gewicht der Ladegeräte liegt meist zwischen 50 g und 200 g.