3.1. Kaufberatungen empfehlen austauschbare Lenker
Gerade bei einem Produkt, welches als Fortbewegungsmittel und Sportgerät dient, sind Praxistests besonders wichtig. Schließlich können Sie an dem Typ der verbauten Räder nicht erkennen, welche konkreten Fahreigenschaften diese mit sich bringen. Tests von Kickboards 2023 bewerten die Handhabung und die Verarbeitungsqualität allgemein als sehr lobenswert.
Was unterscheidet ein Kickboard von einem Scooter?
Ein Scooter ist ein Roller. Zwar holen Sie auch hier Schwung mit einem Bein, während das andere auf dem Trittbrett steht, doch wird ausschließlich mit dem Lenker gesteuert. Außerdem hat ein Roller in der Regel nicht mehr als zwei Rollen. Auch kurze Bretter zum Schwimmen werden als Kickboard bezeichnet. Diese sind aber nicht mit den Kickboards, um die es hier geht, zu verwechseln. Auch Kinder-Scooter werden teilweise fälschlicherweise als Kickboards angeboten.
Wenn Sie keine Erfahrungen haben, werden oft Kickroller mit austauschbaren Lenkern empfohlen. Kickboard-Testsieger müssen jedoch eine hohe Verarbeitungsqualität mit stabilem und sicheren Fahren verbinden. Gerade Modelle für Kinder und Tricks sollten eine geschmeidige und präzise Lenkung haben. Der einzige negative Punkt sind bei manchen Kickboards die zu kleinen Räder, sofern nicht nur auf der Straße und dem Bürgersteig gefahren wird.
3.2. Alle wichtigen Kaufkriterien im Überblick
Auf der Suche nach dem besten Kickboard für Sie, spielen einige Punkte eine wichtige Rolle. Die Körpergröße ist beispielsweise ausschlaggebend, um festzustellen, welche Produkte überhaupt infrage kommen können. Das Ende der Lenkstange sollte ausgefahren ungefähr auf Bauchhöhe sein. Ebenfalls wichtig ist das Maximalgewicht, welches vom Hersteller angegeben wird.
Tipp: Mit einem Kickboard-Schloss können Sie Ihr Board ohne Probleme vor der Haustür abstellen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass dieses geklaut wird.
Meistens finden Sie die Angaben zur Höhe und dem Belastungsgewicht in Kombination mit einer Altersangabe. Diese ist zwar nicht zwingend bindend, aber sollte gerade bei Kindern berücksichtigt werden. Für Anfänger sind außerdem T-Lenker praktisch, weil die Gewöhnung so leichter fällt.