
Sie können den Sitz vorne oder hinten am Rad befestigen.
Eltern sind sich uneins: Kinderfahrradanhänger oder klassischer Fahrradsitz für Kinder? Doch nicht Vorlieben, sondern vor allem praktische Gründe sind es, die Ihnen die Entscheidung abnehmen können. Mehr Stauraum, besserer Windschutz, höhere Stabilität, besondere Bequemlichkeit – viele Aspekte sprechen für einen Anhänger.
Andererseits sind Sie mit einem Kinderfahrradsitz viel flexibler, er ist kleiner, preiswerter in der Anschaffung, einfacher zu befestigen und vor allem haben Sie bei einem Kinderfahrradsitz vorne am Lenker Ihren Nachwuchs im Blick. Es gibt zwar keine Rossmann Kinderfahrradanhänger, dafür erhalten Sie zahlreiche Tipps auf der Drogerie-Webseite.
Wir haben hier schon einmal die Vor- und Nachteile von einem Fahrradanhänger für Kinder für Sie dargestellt:
Vorteile- guter Schutz vor Sonne, Regen und Insekten
- geringere Verletzungsgefahr, Anhänger kippt nicht mit dem Fahrrad um
- größere Fläche, sodass das Kind schlafen kann
- Platz für zwei Kinder oder Einkaufstaschen
Nachteile- Eltern haben das Kind während der Fahrt nicht im Blick
- sehr breit, nicht geeignet für Fahrten auf Radwegen
- umständliche Handhabung
- teuer in der Anschaffung
1.1. Nicht der teuerste Fahrradsitz ist immer der beste
Möchten Sie einen Kinderfahrradsitz kaufen, muss nicht unbedingt der Kinderfahrradsitz-Testsieger der beste Sitz für Ihre Ansprüche sein. Ein gebrauchter Kinderfahrradsitz ist oftmals eine gute Alternative für nur gelegentlichen Gebrauch. Auch hier können Sie noch Fahrradsitze für Kleinkinder von bekannten Marken mit praktischer Ausstattung finden, wie zum Beispiel einem Kinderfahrradsitz mit Regenschutz.
Wie ein Kinderfahrradsitz-Vergleich zeigt, bestehen drei Möglichkeiten, Ihr Kind mit auf Ihrem Fahrrad zu transportieren: vorne vor dem Lenker, vorne zwischen Lenker und Fahrer oder hinten. Kinderfahrradsitze für den Lenker haben eine geringere Maximalbelastung als Heckmodelle. Auch sitzt das Kind in einem Kinderfahrradsitz am Gepäckträger grundsätzlich sicherer.
1.2. Die Position ist entscheidend
Doch nicht nur, ob der Kinderfahrradsitz hinten oder vorne angebracht werden soll, spielt bei dem passenden Sitz eine Rolle. Es gibt weitere Aspekte, die Sie beachten sollten, wenn Sie einen Kinderfahrradsitz kaufen möchten. In unserer Kaufberatung geben wir Ihnen alle Tipps mit an die Hand, die Sie benötigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Zunächst haben wir Ihnen eine Tabelle mit den Plus- und Minuspunkten der drei unterschiedlichen Typen hinsichtlich der Anbringung erstellt:
Typ | Beschreibung |
Kinderfahrradsitz hinten | - Tragfähigkeit bei sehr guten Modellen bis 35 kg (normal bis 22 kg)
- leichtes auf und Absteigen
- auch Fahrer von kleiner Körpergröße sehen gut
- Gleichgewichtsprobleme bei unruhigen Kindern
|
Kinderfahrradsitz vorne vor dem Lenker | - man hat das Kind immer im Blick
- Kind sitzt dem Fahrer zugewandt: gute Kommunikation möglich
- Sie können einen Rucksack tragen
- Gepäckträger bleibt frei
- Kinderfahrradsitz vorne über 15 kg nicht erhältlich
|
Kinderfahrradsitz zwischen Lenker und Fahrer | - Kind sitzt in Fahrtrichtung und hat tollen Rundumblick
- potentielle Ablenkung für den Fahrer
- kann hinderlich sein beim Lenken
|