Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kindernähmaschine Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Nähmaschinen für Kinder gibt es in verschiedenen Varianten: Spielzeug-Kindernähmaschinen sind realistische Nachbildungen von echten Maschinen ohne Nähfunktion. Richtig nähen können Sie mit Kindernähmaschinen in Klein, die ihren großen Vorbildern schon recht nahe kommen.
  • Welche Nähmaschine die richtige ist, hängt auch vom Alter und den Ambitionen Ihres Kindes ab. Es empfiehlt sich allerdings, in ein solides Modell zu investieren, welches über die Grundfunktionen verfügt.
  • Damit Ihr Kind Freude am Nähen hat und nicht zu schell aufgibt, ist es wichtig, mit einfachen Übungen zu starten. Achten Sie darauf, farbenfrohe und kindgerechte Nähprojekte zu finden, die Ihr Kind begeistern.

Kindernaehmaschine Test

Seit Isaac Merrit Singer im 19. Jahrhundert die Nähmaschine mit Tretkurbel erfand und die Nähmaschine revolutionierte, ist sie kaum mehr wegzudenken – wie einfach ist doch das maschinelle Vernähen und eigenhändige Herstellen schöner Nähstücke seither. Da damals Mädchen noch sehr involviert waren in Handarbeiten wie Nähen und Sticken, sollte die erste Spielzeug-Kindernähmaschine schon sehr bald folgen.

Mit den alten Kindernähmaschinen haben Modelle von heute fast nur noch die Nadel gemeinsam: In unserem Kindernähmaschinen-Vergleich finden Sie Geräte mit bis zu 17 Nähprogrammen, Fingerschutz, LED-Licht und vielem mehr. In unserer Kaufberatung 2023 erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl einer Kindernähmaschine laut diverser Tests im Internet zu achten haben.

1. Wie unterscheidet sich eine Kindernähmaschine von einer Nähmaschine für Erwachsene?

1.1. Die bunte kleine Schwester der großen Nähmaschine

Eine Nähmaschine für Kinder sieht fast genauso aus wie die für Erwachsene – nur sind Kindernähmaschinen kleiner und leichter. Auch optisch unterscheiden sich die kleinen Kindernähmaschinen von den großen Maschinen: Meist sind sie mit kindgerechten Prints versehen oder haben ein farbenfrohes Gehäuse.

Auch haben Kindernähmaschinen weniger Funktionen als große Nähmaschinen, da für kleine Anfänger und Anfängerinnen eine Vielzahl an Grundfunktionen zunächst vollkommen ausreichend sind. Oftmals sind Kindernähmaschinen mit einem Drahtfüßchen versehen, welches die Verletzungsgefahr minimieren soll. Extra sicher sind Kindernähmaschinen mit Fingerschutz. Dieser ist aber nicht immer im Zubehör enthalten und kann für wenige Euro separat gekauft werden.

Wussten Sie schon…

Dass die ersten Kindernähmaschinen bereits 1870, also schon 12 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Singer, auf den Markt kamen? Auch in der DDR waren Kindernähmaschinen später ein beliebtes Spielzeug. So können antike Kindernähmaschinen und DDR-Kindernähmaschinen noch heute in Museen bestaunt werden.

1.2. Verschiedene Arten von Kindernähmaschinen

Kindernähmaschine ist nicht gleich Kindernähmaschine: Wenn Sie eine Kindernähmaschine kaufen möchten, sollten Sie zunächst abwägen, mit welchem Interesse und Eifer Ihr Kind sich seinem neuen Hobby widmen möchte.

Einige sehr günstige Kindernähmaschinen fallen in die Kategorie Spielzeug-Kindernähmaschine und sind, ähnlich wie ein Spielzeug-Staubsauger, nicht als tatsächliches Werkzeug zu verstehen. Wenn Ihr Kind jedoch nur im Rollenspiel so tun möchte, als würde es nähen, dann ist eine solche Spielzeug-Kindernähmaschine die richtige Wahl.

In der folgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Kindernähmaschinen-Typen sowie ihre Eigenschaften:

Modelle Merkmale Preis
Spielzeug-Kindernähmaschine
  • keine Nähfunktion
  • realistische Nachbildung aus Kunststoff
  • kann über LED- oder Sound-Effekte verfügen
ca. 20 Euro
Mini-Kindernähmaschine
  • verfügt über einige Grundfunktionen
  • von einigen Herstellern bereits ab 4 Jahren empfohlen
  • wird schnell zu klein und unhandlich
  • sehr kleine Maße – ca. 20 x 10 x 15 cm
ca. 85 Euro
Elektrische Kindernähmaschine
  • kommt Erwachsenen-Nähmaschinen schon sehr nahe
  • verfügt über mehrere Funktionen
  • Altersempfehlung 8 – 10 Jahre
  • Maße ca. 40 x 20 x 30
ca. 150 Euro
Computer-Nähmaschine für Kinder
  • für ambitionierte kleine Näher*innen
  • viele Einstellungen und Funktionen inkl. einprogrammierter Dekor-Stiche
  • verfügt über ein LCD-Display
  • sehr einfache Bedienung
  • Maße ca. 40 x 30 x 30 – gehört zu den größeren Maschinen und kann lange genutzt werden
ca. 250 Euro

Welche Art von Kindernähmaschine Sie für Ihr Kind aussuchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Fragen, die Sie sich zunächst stellen sollten, sind:

  • Wie alt ist Ihr Kind? Aus einer Mini-Nähmaschine kann es schnell herauswachsen.
  • Welche Nähprojekte sind geplant? Der Durchlass an einigen kleinen Kindernähmaschinen fällt recht klein aus, sodass größere Projekte gar nicht realisiert werden können.
  • Wie ambitioniert ist Ihr Kind? Wenn Ihr Kind mit Feuereifer dabei ist und vielleicht sogar schon einen Nähkurs besucht hat, lohnt es sich womöglich, in ein teureres, größeres Modell zu investieren, das ebenfalls für Einsteiger und Kinder geeignet ist. So hat Ihr Kind auch über seine Kinderjahre hinaus noch Freude an dem Gerät.

Wenn Sie sich noch unschlüssig sind, wie sinnvoll eine elektrische Kindernähmaschine ist, haben wir hier die Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • schult Motorik und Konzentration
  • Kind kann seine Kreativität ausleben
  • schöne und nachhaltige Nähstücke als Ergebnis
  • Selbstbewusstsein wächst durch das eigenständige Erschaffen
  • Bindungsstärkend bei gemeinsamer Aktivität
    Nachteile
  • kann teuer sein
  • Kind könnte Interesse verlieren
  • Verletzungsgefahr

Der Sicherheit halber sollten Eltern Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt an einer Nähmaschine arbeiten lassen.

2. Was können Kinder mit einer Kindernähmaschine nähen?

Kindernaehmaschine guenstig

Selbst genähte Taschen aus Stoffresten sind nicht nur schick, sondern auch nachhaltig.

Auch für Anfänger gibt es eine Vielzahl an bunten Nähideen, welche recht einfach umzusetzen sind. Die Anleitungen für Kindernähmaschinen-Projekte finden Sie im Internet oder in Tutorials online.

Schöne Ideen für die ersten Projekte könnten sein:

  • Turnbeutel
  • Taschen
  • Federmäppchen
  • Kuschelkissen
  • kleine Puppen
  • Lesezeichen

Doch Achtung: Sind Sie nicht enttäuscht, wenn die ersten Nähversuche in Frust umzuschlagen drohen oder zunächst nicht von großem Erfolg gekrönt sind. Es ist vollkommen normal, dass (vor allem sehr kleine) Kinder am Anfang nur mit Vollgas auf das Fußpedal treten möchten. Daher haben wir hier einige Tipps, wie es mit den ersten Nähübungen trotzdem was wird:

  1. Bereiten Sie sich gut vor. Wählen Sie einfache Stoffe, die nicht zu rutschig sind und wählen Sie Stoffe mit kindgerechten Farben und Motiven, die dem Kind Freude bereiten.
  2. Stellen Sie alles, was Sie an Zubehör benötigen, bereit.
  3. Kleine Snacks und Süßigkeiten steigern die Motivation.
  4. Fädeln Sie genug Unterfaden auf und achten Sie darauf, dass Sie die richtige Nadel in die Kindernähmaschine einfädeln.
  5. Zum Üben vorab können Sie einfache Formen oder schöne Nähbilder im Netz finden und herunterladen oder auch selber malen. Lassen Sie Ihr Kind z. B. ein Haus malen und auf dem Blatt nachnähen. So kann Ihr Kind zunächst Geraden, Kreise und andere Linien üben.
  6. Wenn Sie sich soweit fühlen, wählen Sie eine einfache Nähübung z. B. aus unserer Liste oben aus. Anleitungen hierfür finden Sie im Internet und legen Sie los.
  7. Machen Sie keinen Druck!
Kindernaehmaschine kaufen

Mit etwas Übung kann Nähen zu einem Hobby werden, das lebenslange Freude bringt.

3. Über welche Funktionen sollte eine Kindernähmaschine verfügen?

Eines steht fest: Die beste Kindernähmaschine ist sicherlich nicht das High-End-Gerät mit zig Nähprogrammen. Im Gegenteil: Eine Kindernähmaschine sollte vor allem mit den Grundfunktionen ausgestattet sein und einfach zu bedienen sein. Viele Programme und unnötige Funktionen können das Kind schnell überfordern und zu mehr Frust als Freude führen. Hier finden Sie die wichtigsten Funktionen:

Funktion Wert
Nähprogramme
  • die Maschine sollte vorwärts und rückwärts nähen können
  • weitere Programme wie Knopflochautomatik von Vorteil
  • einige Maschinen bieten bis zu 17 Programme, darunter z. B. Zickzackstich
Freiarm
  • durch Aufziehen des Zubehör-Faches wird Freiarm-Funktion ermöglicht
  • sollte vorhanden sein, um Rundgeschlossenes nähen zu können, z. B. Taschen
Stichlänge- und Breite
  • sollte eingestellt werden können
  • maximale Länge bzw. Breite üblicherweise zwischen 4 und 5 mm
Geschwindigkeitsregler
  • ist für Anfänger*innen von Vorteil, da Maschine in langsamen Tempo näht
  • Maschine wird gedrosselt, auch wenn das Kind aufs Fußpedal tritt
Nählicht
  • in der Regel als LED-Licht vorhanden
  • ermöglicht eine gute Sicht auch bei schlechteren Lichtverhälntissen
Einfädelautomatik
  • automatischer Einfädler hilft dabei, die Kindernähmaschine einzufädeln

Achten Sie auch auf die Art des Betriebs: Kindernähmaschinen mit Netzbetrieb sind leistungsstärker als welche mit Batteriebetrieb. Es empfiehlt sich außerdem, in eine neue anstatt eine gebrauchten Kindernähmaschine zu investieren. Stark gebrauchte, alte Kindernähmaschinen können einen schnell im Stich lassen, haken oder nicht mehr richtig funktionieren. Dann ist die Enttäuschung groß.

Kindernaehmaschine antik

Eine antike Kindernähmaschine ist für Kinder nicht unbedingt die beste Wahl, da ein reibungsloser Betrieb nicht immer gewährleistet ist.

4. Kindernähmaschine-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kindernähmaschinen

Sie haben noch offene Fragen zum Thema Kindernähmaschinen? Werfen Sie einen Blick in unser abschließendes FAQ-Kapitel. Hier haben wir einige wichtige Fragen anderer Interessent*innen aus Kindernähmaschinen-Tests im Internet für Sie gesammelt und beantwortet.

4.1. Welches Zubehör ist bei Kindernähmaschinen enthalten?

Im Zubehör enthalten sein sollte auf jeden Fall ein Fußpedal für den Betrieb der Nähmaschine. Enthalten sein sollten ebenfalls verschiedene Nadeln und je nach Funktion verschiedene Füße (Knopflochfuß, Zickzackfuß, Reißverschluss). Bei einigen Modellen sind auch Stoffscheren, Garn und Nähetuis oder ein Fingerhut im Lieferumfang enthalten.

Die meisten Kindernähmaschinen sind mit Fingerschutz ausgestattet. Sollte dieser nicht vorhanden sein, können Sie ihn für wenige Euro separat bestellen. Zudem finden Sie natürlich im Zubehör einer Kindernähmaschine eine Anleitung.

» Mehr Informationen

4.2. Ab wie viel Jahren kann ein Kind eine Kindernähmaschine nutzen?

Ganz pauschal beantworten lässt sich diese Frage nicht, da dies sehr stark von der Entwicklung des Kindes abhängt. Einige Kinder sind bereits mit 4 oder 5 motorisch so versiert und verfügen über eine recht hohe Konzentrationsspanne, dass sie bereits sehr früh das erste Mal an einer Mini-Nämaschine sitzen. Andere Kinder wiederum sind mit 8 immer noch so zapplig, dass Eltern sich beim Umgang mit Nadeln sorgen.

Achten Sie sowohl auf Ihr Kind als auch auf die Altersempfehlung der Hersteller. Viele empfehlen ihre Kindernähmaschine ab 6 Jahren. Einige Online-Tests empfehlen Kindernähmaschinen erst ab 8 Jahren, da Kinder in Sachen Verständnis und Konzentration in diesem Alter noch ein wenig weiter sind.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist einfach zu nähen?

Als erste Nähstücke eignen sich Kissenbezüge, Taschen oder Topflappen besonders gut, die in wenigen Nähschritten fertig gestellt werden. Wählen Sie ein Projekt, bei dem nur zwei oder drei Stoffe miteinander vernäht werden müssen.

» Mehr Informationen

4.4. In welchen Designs sind Kindernähmaschinen erhältlich?

Das Design von Kindernähmaschinen ist nicht ganz unerheblich, da diese speziell so konzipiert werden, um Kinder anzusprechen. Die meisten Modelle sind mit fröhlichen Prints versehen oder kommen mit Stickern, die Ihr Kind selber auf der Maschine anbringen kann. Viele Kindernähmaschinen sind verziert mit Blumen oder bunten Mustern. Wenn das Budget es zulässt, wählen Sie vor allem nach dem Geschmack Ihres Kindes.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Test zu Kindernähmaschinen veröffentlicht?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Kindernähmaschinen-Test durchgeführt. Somit können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Kindernähmaschinen-Testsieger aufführen. Allerdings testete die unabhängige Verbraucherorganisation 2019 reguläre Nähmaschinen. Bewertet wurden hierbei das Nähen, die Handhabung und die Haltbarkeit der Geräte.

Einige der Top-Nähmaschinen-Marken sind gleichzeitig auch Hersteller von Kindernähmaschinen, die in diversen anderen Online-Tests positiv bewertet wurden. Die wichtigsten finden Sie hier:

  • Brother
  • Casige
  • Janome
  • Piko
  • Pfaff
  • Regina
  • Singer
  • Elna
» Mehr Informationen