1.1. Die bunte kleine Schwester der großen Nähmaschine
Eine Nähmaschine für Kinder sieht fast genauso aus wie die für Erwachsene – nur sind Kindernähmaschinen kleiner und leichter. Auch optisch unterscheiden sich die kleinen Kindernähmaschinen von den großen Maschinen: Meist sind sie mit kindgerechten Prints versehen oder haben ein farbenfrohes Gehäuse.
Auch haben Kindernähmaschinen weniger Funktionen als große Nähmaschinen, da für kleine Anfänger und Anfängerinnen eine Vielzahl an Grundfunktionen zunächst vollkommen ausreichend sind. Oftmals sind Kindernähmaschinen mit einem Drahtfüßchen versehen, welches die Verletzungsgefahr minimieren soll. Extra sicher sind Kindernähmaschinen mit Fingerschutz. Dieser ist aber nicht immer im Zubehör enthalten und kann für wenige Euro separat gekauft werden.
Wussten Sie schon…
Dass die ersten Kindernähmaschinen bereits 1870, also schon 12 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Singer, auf den Markt kamen? Auch in der DDR waren Kindernähmaschinen später ein beliebtes Spielzeug. So können antike Kindernähmaschinen und DDR-Kindernähmaschinen noch heute in Museen bestaunt werden.
1.2. Verschiedene Arten von Kindernähmaschinen
Kindernähmaschine ist nicht gleich Kindernähmaschine: Wenn Sie eine Kindernähmaschine kaufen möchten, sollten Sie zunächst abwägen, mit welchem Interesse und Eifer Ihr Kind sich seinem neuen Hobby widmen möchte.
Einige sehr günstige Kindernähmaschinen fallen in die Kategorie Spielzeug-Kindernähmaschine und sind, ähnlich wie ein Spielzeug-Staubsauger, nicht als tatsächliches Werkzeug zu verstehen. Wenn Ihr Kind jedoch nur im Rollenspiel so tun möchte, als würde es nähen, dann ist eine solche Spielzeug-Kindernähmaschine die richtige Wahl.
In der folgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Kindernähmaschinen-Typen sowie ihre Eigenschaften:
Modelle | Merkmale | Preis |
Spielzeug-Kindernähmaschine | - keine Nähfunktion
- realistische Nachbildung aus Kunststoff
- kann über LED- oder Sound-Effekte verfügen
| ca. 20 Euro |
Mini-Kindernähmaschine | - verfügt über einige Grundfunktionen
- von einigen Herstellern bereits ab 4 Jahren empfohlen
- wird schnell zu klein und unhandlich
- sehr kleine Maße – ca. 20 x 10 x 15 cm
| ca. 85 Euro |
Elektrische Kindernähmaschine | - kommt Erwachsenen-Nähmaschinen schon sehr nahe
- verfügt über mehrere Funktionen
- Altersempfehlung 8 – 10 Jahre
- Maße ca. 40 x 20 x 30
| ca. 150 Euro |
Computer-Nähmaschine für Kinder | - für ambitionierte kleine Näher*innen
- viele Einstellungen und Funktionen inkl. einprogrammierter Dekor-Stiche
- verfügt über ein LCD-Display
- sehr einfache Bedienung
- Maße ca. 40 x 30 x 30 – gehört zu den größeren Maschinen und kann lange genutzt werden
| ca. 250 Euro |
Welche Art von Kindernähmaschine Sie für Ihr Kind aussuchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Fragen, die Sie sich zunächst stellen sollten, sind:
- Wie alt ist Ihr Kind? Aus einer Mini-Nähmaschine kann es schnell herauswachsen.
- Welche Nähprojekte sind geplant? Der Durchlass an einigen kleinen Kindernähmaschinen fällt recht klein aus, sodass größere Projekte gar nicht realisiert werden können.
- Wie ambitioniert ist Ihr Kind? Wenn Ihr Kind mit Feuereifer dabei ist und vielleicht sogar schon einen Nähkurs besucht hat, lohnt es sich womöglich, in ein teureres, größeres Modell zu investieren, das ebenfalls für Einsteiger und Kinder geeignet ist. So hat Ihr Kind auch über seine Kinderjahre hinaus noch Freude an dem Gerät.
Wenn Sie sich noch unschlüssig sind, wie sinnvoll eine elektrische Kindernähmaschine ist, haben wir hier die Vor- und Nachteile für Sie zusammengefasst:
Vorteile- schult Motorik und Konzentration
- Kind kann seine Kreativität ausleben
- schöne und nachhaltige Nähstücke als Ergebnis
- Selbstbewusstsein wächst durch das eigenständige Erschaffen
- Bindungsstärkend bei gemeinsamer Aktivität
Nachteile- kann teuer sein
- Kind könnte Interesse verlieren
- Verletzungsgefahr
Der Sicherheit halber sollten Eltern Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt an einer Nähmaschine arbeiten lassen.