Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kinderroller Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Kinderroller sind eine gute Möglichkeit, den Bewegungstrieb und die motorischen Fähigkeiten Ihres Nachwuchses zu fördern und ihn langsam an das Fahrradfahren heranzuführen.
  • Es gibt Kinderroller mit zwei oder mit drei Rädern. Erstgenannte sind schwieriger zu fahren und ab ca. vier Jahren zu empfehlen. Davor sind dreirädrige Roller die bessere Wahl.
  • Bremsen und ein rutschfestes Trittbrett machen den Roller sicherer und entspannen Sie als Eltern.

kinderroller große räder big wheel

Kinderroller liegt zusammengeklappt auf dem Boden.

Kinderroller liegt zusammengeklappt auf dem Boden.

Kinder sind für die meisten Menschen etwas Wunderschönes. Ein Traum, der in Erfüllung geht. Direkt nach der Geburt fangen Babys an, jeden Tag neue Dinge zu entdecken und zu lernen. Essen, Trinken, Krabbeln und die ersten Worte sind nicht nur für die Eltern große Schritte. Fangen die Kleinen an, zu laufen, wird der erste große Schritt in die Unabhängigkeit gemacht. So können laut eines Artikels von „Baby & Familie“ 90% aller Kinder nach Ihrem 16. Monat laufen.

Doch schon bald reicht dem neugierigen Nachwuchs auch das Laufen nicht mehr. Alles was rollt, wird interessant. Doch für Fortbewegungsmittel, die keine Lenker besitzen, wie z. B. Skateboards oder Mini-Longboards, ist das Gleichgewicht in jungen Jahren noch zu wenig ausgeprägt. Um den Bewegungs- und Erkundungsdrang des Nachwuchses trotzdem gerecht werden zu können, lohnt es sich ein Tretauto oder einen Kinderroller zu kaufen.

In unserer Kaufberatung zum Kinderroller-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, ab wann Ihr Kind Roller fahren sollte, welche Kinderroller-Typen es gibt und auf welche Kriterien Sie achten sollten, um den besten Kinderroller zu kaufen.

1. Ab wann fahren Kinder Roller?

Roller für Kinder gibt es ab dem Alter von zwei Jahren. Die meisten Kinderroller sind ab drei oder vier Jahren erhältlich.

Ab wann Ihr Kind in der Lage ist, auf einem Roller zu fahren, können Sie als Eltern am besten entscheiden. Je nach motorischen Fähigkeiten und Interesse kann Ihr Kind theoretisch ab zwei Jahren Roller fahren. Ist Ihr Nachwuchs weniger interessiert am Tretroller, können Sie mit dem Kauf natürlich auch warten.

Einige Kinder mögen Laufräder mehr als kleine Cityroller. Natürlich ist auch ein Laufrad eine gute Möglichkeit, die Bewegungsfreude weiter anzukurbeln. Wir haben Ihnen hier jedoch die Vor- und Nachteile eines Kinderrollers im Vergleich zu Laufrädern aufgeführt:

    Vorteile
  • Roller sind sicherer als Laufräder. Hat das Kind Angst oder droht umzukippen, kann es einfacher Abspringen und Verletzungen vermeiden.
  • Oft sind Kinderroller mit Bremsen ausgestattet, die leicht zu bedienen sind.
    Nachteile
  • Laufräder bereiten die Kinder besser aufs „richtige Fahrradfahren“ vor.

kinder scooter

2. Welche Kinderroller-Arten gibt es?

2.1. Kinderroller mit 2 Rädern oder Kinderroller mit 3 Rädern?

Haben Sie sich für den Kauf eines Kinderrollers entschieden, stellt sich die nächste wichtige Frage: Wie viele Reifen soll der Roller haben?

In der untenstehenden Tabelle können Sie die Unterschiede zwischen Rollern mit drei und Kinderfahrzeugen mit zwei Rollen nachvollziehen:

Kinderroller mit 3 Rädern: Kinderroller mit 2 Rädern:
puky-kinderroller

Z. B. dieser „Puky“ Kinderroller hat drei Räder.

hudora-kinderroller

Beispielsweise dieser Kinderroller von „Hudora“ besitzt zwei Räder.

Erleichtern es, das Gleichgewicht zu halten.
Sicherere Fahrt durch höhere Stabilisation.
xTeilweise fällt das Lenken etwas schwerer.
Einfachere Lenkung und Richtungsänderung.
Schwieriger zu fahren, aber dadurch stärkere Verbesserung des Gleichgewichts.
xSchwieriger zu fahren und somit riskanter.
Fazit: Für kleine Kinder, im Alter von bis zu drei oder dreieinhalb Jahren empfiehlt sich der Kauf eines Rollers mit drei Rädern, um möglichst wenig Risiko einzugehen. Ältere Kinder sind mit diesen Fahrzeugen jedoch oft schon etwas unterfordert und benötigen einen Roller mit zwei Rädern, um sich motorisch weiterzuentwickeln.
kinder dreirad » Mehr Informationen

3. Wichtige Kaufkriterien für Kinderroller:

3.1. Es gibt Tretroller für jede Altersklasse

Wie bereits erwähnt, gibt es Kinderroller für jede Altersklasse, unterteilt in Kinderroller ab 2 Jahren, Kinderroller ab 3 Jahren und Kinderroller ab 4 Jahren. In den meisten Kinderroller-Tests, die Sie online finden, gibt es Kinderroller ab drei oder vier Jahren.

Die meisten Marken und Hersteller geben an, ab welchem Alter Ihre Tretroller nutzbar sind.

Das Mindestalter für die Nutzung eines Kinderrollers wird von der Höhe des Fahrzeugs, beziehungsweise dessen Griff und der Schwierigkeit der Bedienung abhängig eingestuft. In der Regel sind diese Angaben verlässlich und Sie können sich bedenkenlos daran halten.

3.2. Roller für Kinder bestehen aus Metall, Aluminium oder Kunststoff

Wer einen Tretroller für sein Kind kaufen möchte, macht sich im Vorhinein oft viele Gedanken, dazu gehört auch die Wahl des Materials des Rollers.

Normalerweise bestehen die kleinen Roller aus Aluminium oder Metall oder aus Kunststoff. Dabei unterscheiden sich die Fortbewegungsmittel je nach Materialwahl etwas.

Metall-Roller sind sehr stabil und halten einiges aus, sind aber verhältnismäßig am schwersten und somit eher für etwas ältere und kräftigere Kinder geeignet.

Für kleinere Kinder sind daher leichtere Tretroller aus Kunststoff oder Aluminium geeignet. Ein weiterer Vorteil an diesen Fahrzeugen ist, dass sie nicht rosten. Kunststoff-Kinderroller haben meist eine weniger hochwertige Haptik und Optik als Aluminium-Roller, bieten dafür aber die geringste Verletzungsgefahr, da das Material am besten gepolstert sein kann.

3.3. Höhenverstellbare Kinderroller begleiten Sie länger

Tipp: Wenn Ihr Kind lange Spaß am Roller haben soll und Sie nicht regelmäßig neue Kinderroller kaufen möchten, empfiehlt es sich, ein höhenverstellbares Modell zu kaufen.

Viele Hersteller von Kinderrollern werben damit, dass Ihre Roller höhenverstellbare Lenker besitzen, geben aber nicht an, wie viele Zentimeter genau verstellt werden können. Grundsätzlich sollten Sie, als Eltern von Kindern im Wachstum, immer ein solches Fortbewegungsmittel kaufen, insbesondere, wenn der „Verstell-Radius“ angegeben ist.

Als Faustregel können Sie sich merken, dass alle Lenker, die zehn Zentimeter oder mehr verstellbar sind, Ihrem Kind lange genügen werden. Dementsprechend lohnt es sich, etwas mehr Geld in einen solchen Roller zu investieren und dafür über lange Zeit keinen Neuen mehr zu benötigen.

3.4. Ein rutschfestes Trittbrett sichert den Halt Ihres Kindes

Was macht das Trittbrett rutschfest?

Rutschfeste Trittbretter sind mit „Griptape“ (englischer Begriff aus dem Skateboarding) überzogen. Das ist ein Sandpapier-ähnliches Material, dass durch den Widerstand den Halt der Schuhe auf dem Brett sichert.

Tränen durch Stürze beim Rollerfahren können vorkommen und gehören zum Lernprozess dazu. Um Ihr Kind dennoch möglichst selten Weinen sehen zu müssen, ergibt es Sinn, neben Helm und Schutzprotektoren, auch einen Roller mit rutschfestem Trittbrett zu kaufen.

Der Belag dieser Trittbretter verhindert, dass das Kind abrutscht und herunterfällt, was gerade bei schneller Fahrt mitunter zu unschönen Verletzungen führen kann. Um sicher zu gehen, dass das nicht passiert, lohnt es sich, ein rutschfestes Modell einem Roller mit glatter Beschichtung vorzuziehen.

Beachten Sie: Durch den groben Belag können die Schuhsohlen bei intensivem Rollerfahren Ihres Kindes abgenutzt werden und nach langer Zeit auch kaputtgehen.

3.5. Bremsen am Roller entspannen besorgte Eltern

Kinderroller ausgeklappt. Bremsen zu sehen.

Manche Roller verfügen über eine Handbremse.

Zum Kind-Sein gehört es dazu, Grenzen auszutesten: „Wie frech darf ich sein, bevor es Ärger gibt?“ oder „Wie schnell kann ich wohl fahren/ rennen/ krabbeln?“, sind Fragen, die sich jedes Kind stellt. Das ist normal und gehört zur menschlichen Entwicklung dazu.

Damit Ihr Kind beim Grenzen austesten mit dem neuen Gefährt dennoch nicht über das Ziel hinausschießt, sollte der Kinderroller über eine Bremse verfügen.

Bei kleineren Kindern, bis zum Alter von ca. vier Jahren ist eine Bremse vielleicht nicht zwangsläufig notwendig, da die Kinder noch nicht allzu schnell fahren und nicht unbedingt mit deren Bedienung klarkommen.

Umso älter die Kinder, umso schneller fahren Sie und umso sinnvoller ist eine Bremse am Roller, um Stürze, Verletzungen oder den Albtraum eines jeden Elternteils: die unkontrollierte Fahrt auf die Straße, zu vermeiden.

3.6. Ein Klappmechanismus erleichtert den Transport und das Verstauen des Tretrollers

In den meisten Kinderroller-Tests, die Sie online finden, ist angegeben, ob die Roller zusammenklappbar sind. Nützlich ist ein solcher Kinderroller u.a. für

  • Kindergarten
  • Hort
  • Schule

Nimmt Ihr Kind den Roller dorthin mit, freuen sich Lehrer und Erzieher gleichermaßen, wenn das der Fall ist.

Auch wenn Sie das kleine Fahrzeug in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Auto mitnehmen möchten, macht sich ein Roller mit Klappmechanismus bezahlt, da er Platz spart und in stressigen Situationen die Nerven schont. Unter Umständen lassen sich die eingeklappten Kinderroller am Schulranzen befestigen oder haben sogar Platz darin.

3.7. Ständer und Schutzblech sind praktische Extras

(Günstige) Kinderroller verfügen meist über wenig Zubehör. Manche besitzen Klingeln oder Fähnchen. Diese bereiten den Kindern oft Freude, sind aber nicht zwingend notwendig.

Sinnvoller sind integrierte Teile, wie z. B. ein Ständer oder ein Schutzblech. Ein Ständer ist, wie beim Fahrrad, nützlich, um den Roller abzustellen, besonders wenn dieser nicht über einen Klappmechanismus verfügt.

Schutzbleche schirmen die Luftreifen der Kinderroller ab, um sie vor großen Steinen und Stöcken zu schützen, die das Kind zu Fall bringen oder die Reifen beschädigen könnten.

cityroller

4. Kinderroller bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Kinderroller-Test durchgeführt und dementsprechend noch keinen Kinderroller-Testsieger gekürt.

Suchen Sie auf der Webseite der Stiftung nach dem Begriff „Roller“, stoßen Sie lediglich auf Tretroller-Tests von 2000 und 2001. In diesen wurden jedoch nur „hippe“ Roller für Erwachsene unter die Lupe genommen.

tretroller kinder

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema „Kinderroller“:

5.1. Welche Höhe sollte der Roller haben?

Entscheidend bei Rollern ist die Höhe des Lenkers. Das Brett, auf dem das Kind steht, sollte so hoch sein, dass das Kind problemlos mit dem Fuß den Boden berühren kann, um möglichst einfach Anschwung zu geben.

Um den Rücken zu schonen und die komplette Kontrolle über den Tretroller zu haben, sollte der Lenker des Tretrollers ungefähr auf Höhe des Hüftgelenks des Kindes sein, wenn es auf dem Brett steht.

Übrigens: Ab einer Körpergröße von 1,40-1,50 m ist es Zeit, auf einen Erwachsenenroller umzusteigen, der mehr Gewicht aushält, einen höheren Lenker besitzt und strapazierfähiger ist.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Kinderroller kaufen?

Kinderroller im Karton von Spielwerk

Viele Hersteller verkaufen bereits über das Internet.

Kinderroller gibt es bei den verschiedensten Anbietern und Herstellern zu kaufen. Ob im Supermarkt, bei Kinderausstattern oder Spielzeug-Verkäufern: Es gibt Sie in allen Farben und Formen in allen Preisniveaus.

Mit einer kurzen Internet-Recherche finden Sie sicherlich einen Laden in der Nähe oder ein gutes Angebot online, bei dem Sie, wenn Sie auf die von uns aufgezählten Kriterien achten, den richtigen Kinderroller für Ihren Nachwuchs finden.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein günstiger Kinderroller?

Für einen preiswerten Kinderroller sollten Sie Anschaffungskosten von rund 40 Euro einkalkulieren. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 50 und 150 Euro.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher Kinderroller eignet sich für ein Kind im Alter von drei Jahren?

Ab einem Alter von drei Jahren können Kinder einen Kinderroller nutzen. Achten Sie darauf, dass der Kinderroller für dieses Alter noch mit drei Rollen ausgestattet ist. Dies sorgt für mehr Stabilität und Sicherheit. Weiterhin sollten Kinder beim Fahren des Rollers einen Helm und Knie- beziehungsweise Ellbogenschoner tragen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kinderroller in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kinderroller Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 14751/01 von Hudora - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Premium Kickscooter von fun pro - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: one von fun pro - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Phantom Pro City Scooter von Apollo - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 5400 R 07 L von Puky - beispielhafter Internetpreis: 151 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Kinderroller von BIKESTAR - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Tretroller von Spielwerk - beispielhafter Internetpreis: 77 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Kinderscooter von Fascol - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Neunter Platz - gut: Elite Deluxe von Globber - beispielhafter Internetpreis: 64 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Kinderroller von Fascol - beispielhafter Internetpreis: 75 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 17 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Kinderroller in 8 "sehr gute" Kinderroller und 12 "gute" Kinderroller auf. Der Vergleichssieger 14751/01 von Hudora erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 89,83 Euro.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Kinderroller-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 20 unterschiedliche Kinderroller von 17 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Kinderroller im Kinderroller-Vergleich?

Das beste Produkt im Kinderroller-Vergleich, unseren Vergleichssieger 14751/01 von Hudora, erhalten Sie für 89,83 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Kinderroller ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger one von fun pro orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Kinderroller wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Kinderroller von Hudora ist besonders bekannt, denn über 22151 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den 14751/01 von Hudora bewertet. Mehr Informationen »

Welche Kinderroller hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 8 Kinderroller ausgemacht: 14751/01 von Hudora, Premium Kickscooter von fun pro, one von fun pro, Phantom Pro City Scooter von Apollo, 5400 R 07 L von Puky, Kinderroller von BIKESTAR, Tretroller von Spielwerk und Kinderscooter von Fascol Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Kinderroller in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Kinderroller gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Roller 3 Räder, Roller Kleinkinder und Kinderscooter begutachtet. Mehr Informationen »