Trägerlose Klebe-BHs gibt es mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen, sodass sich Modelle für jegliche Brustformen finden lassen. Klebe-BHs für kleine Brüste sind relativ einfach auszuwählen, bei Klebe-BHs für große Brüste sollte man dagegen etwas mehr Wert auf die richtige Form und eine solide Stütze legen. Auf welche Kategorien es sonst noch ankommt, wenn Sie einen Klebe-BH kaufen möchten, lassen wir Sie nachfolgend wissen.
3.1. Größe

Die richtige Größe des BHs ist das wichtigste Kriterium für den Tragekomfort.
Essenziell für einen guten Sitz des Klebe-BHs ist die richtige Größe. Selbstklebende BHs aus Tests werden wie andere gewöhnliche BHs üblicherweise nach den klassischen Körbchengrößen angeboten. Allerdings fallen viele Modelle eher kleiner als größer aus. Wenn Sie sich also zwischen zwei Größen entscheiden müssen, empfehlen wir Ihnen, die größere Größe auszuwählen.
Da Schätzungen zufolge rund 80 % der Frauen die falsche Körbchengröße tragen, möchten wir Ihnen noch einmal die Größentabellen zum Brustumfang bereitstellen, durch welche die richtige Körbchengröße ermittelt werden kann. Den Unterbrustumfang, der normalerweise ebenfalls entscheidend für die BH-Größe ist, klammern wir in diesem Fall aus, da er für Klebe-BHs keine tragende Rolle spielt. Abmessen sollten Sie den Unterbrustumfang aber dennoch, denn um Ihre Körbchengröße zu ermitteln, wird der Unterbrustumfang vom Brustumfang abgezogen.
Brustumfang – Unterbrustumfang | Körbchengröße |
12 cm | Cup A |
14 cm | Cup B |
16 cm | Cup C |
18 cm | Cup D |
20 cm | Cup E |
22 cm | Cup F |
24 cm | Cup G |
26 cm | Cup H |
28 cm | Cup I |
30 cm | Cup J |
So geht es in 2-cm-Schritten weiter, sodass bei einem Brustumfang von 32 cm Körbchengröße K, bei 34 cm Körbchengröße L, bei 36 cm Körbchengröße M und bei 38 cm Körbchengröße N benötigt wird. Klebe-BHs für solch große Größen zu finden, kann allerdings schwierig werden. Die Cups werden bisher leider meist nur bis Körbchengröße C oder D angeboten. Etwas seltener findet man auch noch die Körbchengröße E, darüber hinaus kann ein Klebe-BH aber meist nicht die Stützung bieten, die größere Brüste brauchen.
Alternativ können Sie zu Brustwarzenabdeckungen und Brust-Tape greifen, wenn Sie den BH unter einem Outfit unsichtbar lassen werden wollen. Besseren Halt erhalten Sie mit einem trägerlosen BH mit durchsichtigem Rückenteil, welche auch in größeren Körbchengrößen erhältlich sind.
3.2. Form

Klebe-BHs können Sie als einzelne Cups oder in zusammenhängender Form erhalten.
Neben den in Kapitel 1 vorgestellten Typen von Klebe-BHs gibt es noch speziellere Ausführungen hinsichtlich der Form, beispielsweise Klebe-BHs mit Seitenflügeln oder „Wings“. Die zusammenhängenden Schalen werden bei diesem Modell durch klebende Seitenteile ergänzt, die etwa unter den Armen angeklebt werden können und damit für zusätzlichen Halt sorgen sollen.
Für Frauen mit großen Brüsten sind Klebe-BHs mit Seitenflügeln die bessere Wahl, da sie die Brüste besser stützen können. Aber auch bei kleinen Brüsten können Klebe-BHs mit Seitenflügeln für ein Gefühl von größerer Sicherheit beim Tragen sorgen.
Wer besonders viel Haut zeigen möchte, beispielsweise ein tief ausgeschnittenes Kleidungsstück tragen will, kann zum Mini-Klebe-BH greifen. Er ist deutlich kleiner geschnitten als die üblichen Klebe-BHs und bedeckt entsprechend einen kleineren Teil des Dekolletés. Ideal ist es, wenn die BH-Schalen einzelne Cups sind, sodass im tiefen Ausschnitt garantiert kein Teil des BHs zu sehen ist.
3.3. Farbe
Die meisten Klebe-BHs werden in Beige oder Schwarz angeboten. Beige Klebe-BHs eignen sich für hellere Kleidung, schwarze entsprechend für dunklere Kleidung.
Tipp: Wenn Sie ein weißes Kleidungsstück tragen, durch den jegliche BH-Farbe durchscheint, probieren Sie es mit einem roten BH. Aufgrund des natürlichen Rot-Stichs in der Haut wirkt ein pinker oder roter BH unter weißer Kleidung quasi unsichtbar. Leider sind Klebe-BHs bisher noch nicht in Rottönen erhältlich.
Teilweise sind auch transparente Modelle erhältlich. Diese Klebe-BHs sind mit Pads ausgestattet, die ausschließlich die Brustwarzen verdecken. Die unsichtbaren Klebe-BHs sind aber deutlich seltener auf dem Markt vertreten und können am besten online gekauft werden.
3.4. Material
In der Regel ist das verwendete Material bei Klebe-BHs Silikon. Silikon schmiegt sich gut an die Haut an, verrutscht selten und ist durch seine glatte Beschaffenheit unter der Kleidung nicht sichtbar. Allerdings ist Silikon wenig atmungsaktiv, ebenso wie das häufig verwendete Material Polyester. Entstehender Schweiß kann gegebenenfalls die Klebkraft des BHs beeinträchtigen.
Neigen Sie zu starkem Schwitzen, so sind Klebe-BHs aus Baumwolle zu empfehlen. Manche Modelle der trägerlosen Klebe-BHs sind auch aus einem Silikon-Baumwoll-Gemisch, was die Schweißbildung ebenfalls bereits vermindern kann. Beim Material ist außerdem darauf zu achten, dass der Brustwarzenteil frei von Klebstoff ist.
Sind die Klebe-BHs durchgehend mit Klebstoff versehen, kann das auf Dauer die empfindlichen Brustwarzen reizen und zu unangenehmen Scheuerstellen führen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Pads zum Klebe-BH zu kaufen bzw. zu verwenden, die Sie in den BH einlegen und so Ihre Brustwarzen schonen können. Häufig gibt es Klebe-BHs mit Pads auch im Set zu kaufen.

Sind Bereiche für die Brustwarzen vom Kleber ausgespart, ist das ein Pluspunkt beim Klebe-BH.