Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Klettersteigset Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Um Steilwände zu erklimmen, ist ein Klettersteigset unabdingbar. Dieser Teil der Ausrüstung ist das Verbindungsstück zwischen Klettergurt und Einhängevorrichtung an Wand oder Steige.
  • Klettersteigsets bestehen im Wesentlichen aus einer Anseilvorrichtung für den Gurt, einem Bandfalldämpfer und Lastarmen mit Karabinern.
  • Viele Klettersteigsets sind für ein Gewicht zwischen 50 und 120 kg ausgerichtet. Für sehr leichte Menschen oder Kinder werden Klettersteigsets für ein Körpergewicht zwischen 30 und 80 kg unbedingt angeraten, um einen Sturz mit dem Klettersteigset adäquat abfangen zu können.

klettersteigset-test

Klettern war früher nur etwas für professionelle Bergsteiger oder Personen, die eine Leidenschaft für Bewegung in den Bergen entwickelt haben. Heute sind auch immer mehr Laien an Felswänden oder in Kletterhallen unterwegs und genießen die körperliche Beanspruchung am senkrechten Aufstieg. Eine wichtige Rolle spielt beim Klettern die Sicherheit, weshalb bei diesem Outdoor-Sport Kletterhelm und Klettergurt genauso wie ein Klettersteigset zur Standardausrüstung gehören. Dieses Klettersteigset sorgt nicht nur für die Verbindung zwischen Klettergurt und Steilwand, sondern fängt durch den integrierten Dämpfer Stürze ab und vermeidet Verletzungen.

Erfahren Sie mehr über Klettersteigsets für Anfänger und Fortgeschrittene, aus welchen Teilen ein komplettes Klettersteigset besteht und worin sich die Klettersteigsets im Vergleich unterscheiden. Weiter haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile moderner Steigsets zusammengefasst und erläutern Ihnen, wie Sie ein Klettersteigset richtig anlegen.

1. Was gehört zu einem Klettersteigset?

Klettergurt und Klettersteigset gehört unmittelbar zusammen, auch wenn beide Teile der Ausrüstung gelegentlich synonym verwendet werden. Während der Klettergurt direkt am Unterkörper und den Oberschenkeln angelegt wird, wird das eigentliche Klettersteigset am Klettergurt befestigt und als Verbindungsstück zwischen Körper und Steilwand genutzt. Laut Klettersteigset-Tests besteht ein modernes, neues Klettersteigset normalerweise aus den folgenden vier Teilen:

  • Einbindeschlaufe für den Gurt
  • Falldämpfer
  • zwei Lastarmen
  • zwei Karabinerhaken
klettersteigset sturz

Um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie beim Kauf eines Klettersteigsets nicht sparen.

2. Welches Klettersteigset ist zu empfehlen?

Laut Klettersteigset-Tests sollten Sie vor dem Kauf des Zubehörs eines Klettersteigsets jedes der vier genannten Teile genauer betrachten. Mit welchen Eigenschaften jedes der Teile idealerweise ausgestattet ist, haben wir Ihnen in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:

Teil des Sets Eigenschaften
Einbindeschlaufe
  • kein Karabiner
  • Klettersteigset mit Ankerstich ideal
Falldämpfer
  • vernähtes Bandmaterial
  • in kleiner Tasche untergebracht
  • ersetzt Klettersteigset-Bremse
Lastarme
  • starr oder elastisch
  • elastisch, daher eine flexiblere Bedienbarkeit
Karabiner
  • robustes Material
  • einfach bedienbar (Dreh- oder Druckverschluss)
  • eingenäht in Lastarme

Sicherheitshinweise: Ein Klettersteigset sollte wie jedes andere Ausrüstungsteil vor der Nutzung sorgfältig überprüft werden. Sobald Schäden an Teilen wie den Lastarmen oder der Bandschlinge des Klettersteigsets erkennbar sind, sollte es durch ein neues ersetzt werden. Ebenfalls ersetzen sollten Sie ein komplettes Klettersteigset nach einem Sturz, da die Wirkung des Dämpfers danach mitunter nicht mehr gegeben ist. Die Haltbarkeit von Klettersteigsets ohne Stürze und unerwartete Beschädigungen liegt bei etwa zehn Jahren.

3. Wie kann ich ein Klettersteigset anlegen?

rastschlinge klettersteigset

Für Kinder gibt es spezielle Klettersteigsets, die kleiner, aber auch für ein geringeres Gewicht ausgelegt sind.

Bevor Sie Ihr Klettersteigset befestigen können, müssen Sie zunächst Ihren Klettergurt anziehen. Der beste Anlegeplatz ist nicht direkt am Einstieg, sondern einige Meter davor.

Hierfür steigen Sie zunächst in die Hüftschnalle und danach in die Beinschlaufen und ziehen diese fest. Nun können Sie das Klettersteigset einbinden. Hierfür machen Sie mit dem Klettersteigset einen Ankerstich um die Einbindeschlaufe. Ein Klettersteigset mit Rastschlinge wird ebenfalls mittels Ankerstich befestigt.

Da Klettern mit Ausnahme von einigen professionellen Bergsteigern kein einsamer Sport ist, erfolgt nach dem Anlegen des Klettersteigsets mit Rastschlinge oder ohne Rastschlinge stets ein Check des Kletterpartners. Hierbei können Sie laut Klettersteigset-Tests die folgenden Frage zu Hilfe nehmen.

  • Sitzt der Gurt eng genug und stimmig an Becken und Beinen?
  • Ist das Befestigen des Klettersteigsets am Gurt korrekt erfolgt?
  • Sind Gurt und Klettersteigset nicht verdreht oder beschädigt?
  • Trägt mein Kletterpartner einen Helm und geeignete Schuhe?

Klettertipps: Wichtiger als das Anlegen des Klettersteigsets ist der Helm. Dies gilt insbesondere an Steilwänden, in welchen Sie mit Steinschlägen rechnen müssen. Zudem empfiehlt sich vor dem Aufstieg ein Aufwärmen mit Dehnübungen und leichten Bewegungen wir Armdrehungen oder Kniebeugen.

4. Für welches Körpergewicht sind Klettersteigsets geeignet?

Wenn Sie berühmte Pässe wie den Heilbronner Weg mit dem Klettersteigset erklimmen möchten, ist das Set idealerweise an Ihr Körpergewicht angepasst. Die maximale Belastung bezieht sich hierbei vor allem auf den verbauten Dämpfer, dessen Leistung laut Klettersteigset-Tests häufig auch mit der Angabe der Bruchlast genannt wird. Damit ein Klettersteigset einen Sturz gut abfangen kann, liegt die Bruchlast idealerweise bei zwischen 27 und 33 Kilonewton (kN).

Eng verbunden ist die Bruchlast mit dem Bereich des ausgelegten Körpergewichts. Die meisten Klettersteigset-Typen liegen hierbei bei einem Gewicht zwischen 50 und 120 kg. Wer leichter oder schwerer ist, den kann das Klettersteigset mitunter nicht dynamisch abfangen. Während Sie als schwere Person mitunter auf ein Modell aus einem Klettersteigset-Konfigurator zurückgreifen müssen, gibt es für sehr leichte Personen oder Kinder Klettersteigsets, die auf ein Körpergewicht zwischen 30 und 80 kg ausgelegt sind. Welche Vor- und Nachteile beide Arten von Klettersteigsets aufweisen, erfahren Sie aus der nachstehenden Tabelle:

Kategorie Vor- und Nachteile
klassisches Klettersteigset große Auswahl

breites Nutzungsspektrum

x Mittelbereich des Gewichts begrenzt

Klettersteigset 30–80 kg ermöglichen Kindern Klettereinstieg

ideal für Leichtgewichtige

x bedingt geeignet für sehr leichte Kinder

klettersteigset komplett

Während einige Hersteller nur ein Klettersteigset anbieten, bieten andere es in Kombination mit Helm und Klettergurt an.

5. Welche Vor- und Nachteile haben Klettersteigsets?

Klettersteigsets sind im Komplettset für eine Kletterausrüstung stets vorhanden und stellen einen wichtigen Sicherheitsaspekt bei dieser Art von Bergsport dar. Welche Vor- und Nachteile mit Klettersteigsets verbunden sind, erfahren Sie aus der nachstehenden Auflistung:

    Vorteile
  • halten bis zu zehn Jahren
  • Modelle mit hohem Tragekomfort üblich
  • recht einfaches An- und Ablegen
  • hohe Sicherheit durch Karabiner statt Knoten und Einbindeschlaufe statt Karabiner
  • in Kombination von Klettergurt, Klettersteigset und Helm erhältlich
    Nachteile
  • sollten nach einem Sturz ausgetauscht werden
  • für sehr leichte und sehr schwere Personen sind nur wenige Modelle verfügbar

6. Welche Kaufkriterien sind für ein Klettersteigset wichtig?

Unterschiede zwischen früheren und neuen Klettersteigsets:

Klettersteigsets haben heute fast ausschließlich eine Y-Form, welche als besonders sicher gilt. In früheren Zeiten waren auch V-Formen geläufig, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten. Auch auf Verknotungen an den Drahtseilen können Sie heute verzichten, da im Grunde sämtliche Klettersteigsets für Damen und Klettersteigsets für Herren mit Karabinern ausgestattet sind. Daneben wurde die Klettersteigset-Seilbremse durch den Falldämpfer ausgetauscht und ist kaum noch am Berg anzutreffen.

Für die Stiftung Warentest (Stand: Mai 2023) gehört Klettern vermutlich noch zu den eher exotischen Hobby- und Profisportarten, als dass sich die Institution näher mit einem solch speziellen Ausrüstungsteil auseinandersetzt.

In unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2023 möchten wir Ihnen als beginnenden oder bereits erfahrendem Kletterer dennoch einige der wichtigsten Kaufkriterien für eines der wichtigsten Ausrüstungsteile beim Klettersport vorstellen:

  • Gewicht in g: Je leichter das Klettersteigset, desto höher ist in der Regel auch der Tragekomfort. Die besten Klettersteigsets wiegen durchschnittlich zwischen 450 und 600 g und lassen sich einfach am Klettergurt befestigen. Insbesondere für Anfänger sind Klettersteigset und Gurt zunächst häufig ungewohnt und unangenehm, weshalb ein leichtes Klettersteigset hierbei den Einstieg erleichtern kann.
  • Anzahl der Teile: Klettersteigset-Testsieger enthalten stets alle vier Hauptkomponenten. Vom Austausch oder Einbau einzelner Teile wie Karabiner durch Verschleiß oder Ähnliches sollten Sie als Laie unbedingt absehen, da Ihre Sicherheit an der Steige oder Wand vom Klettersteigset abhängt.
  • Verarbeitung: Wer ein Klettersteigset kaufen möchte, achtet idealerweise auf die Verarbeitung der einzelnen Teile. Karabiner lassen sich einfach bedienen, öffnen sich aber niemals spontan und sind fest mit den Lastarmen verbunden. Von Vorteil sind zudem elastische Lastarme, die hohe Sicherheit im Falle eines Sturzes und dennoch einen gewissen Bewegungsspielraum bieten.
  • Gewichtsangabe: Bei der Gewichtsangabe orientieren Sie sich am besten im Bereich des Mittelgewichts der Angabe. Bei einem Klettersteigset für ein Gewicht zwischen 40 und 120 kg liegt dieser in einem Bereich zwischen 60 und 100 kg. Wer lediglich 50 kg auf die Waage bringt und auf der Suche nach einem Klettersteigset für Damen ist, sollte zu einem Modell mit einer Angabe zwischen 30 und 80 kg greifen, um mit dem Klettersteigset Stürze ideal abfangen zu können.
klettersteigset helm

Hochwertige Klettersteigsets sind abriebfest und sehr robust, damit Sie immer wieder sicher nach Hause kommen.

7. Klettersteigset-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Klettersteigsets

Sicherlich sind viele Menschen schon einmal in den Bergen geklettert und waren dabei mit einer Leihausrüstung unterwegs. Um Ihnen die Vorzüge einer eigenen Ausrüstung aufzuzeigen und was es beim Kauf und der Pflege eines Klettersteigsets zu beachten gilt, haben wir für Sie nachstehend einige der meistgestellten Fragen in Bezug auf das essenzielle Kletterausrüstungsteil beantwortet.

7.1. Kann ich Wege wie den Stopselzieher ohne Klettersteigset bestreiten?

Auch wenn der Stopselzieher als der leichteste Weg hinauf auf die Zugspitze gilt, benötigen Sie auch hier eine gesamte Ausrüstung inklusive Klettersteigset, Klettergurt und Helm. Wer völlig ohne Ausrüstung Klettern möchte, für den eignen sich eventuell Boulderhallen besser als Klettersteige im Gebirge.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Schritte gehören zu einer Wartung des Klettersteigsets dazu?

Wenn Sie Ihr Klettersteigset warten möchten, überprüfen Sie zunächst auf offensichtliche Verformungen oder Verfärbungen den Karabinern und Textilien. Im nächsten Schritt betrachten Sie die Nähte und die Verbindungen zwischen den textilen und metallischen Teilen Ihres Klettersteigsets. Empfohlen wird eine solche Wartung vor jedem Aufstieg.

» Mehr Informationen

7.3. Gibt es spezielle Reinigungstipps für Klettersteigsets?

klettersteigset anlegen

Beachten Sie bei unbedingt die Reinigungshinweise des Herstellers für das spezifische Klettersteigset, um Beschädigungen am Material zu verhindern.

Die Reinigung eines Klettersteigsets ist günstig. Selbst bei stark verschmutzten Textilien und Karabinern genügt das Waschen mit einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser.

Auf Wasch-, Spülmittel oder Seife können Sie komplett verzichten. Damit die Karabiner leichtgängig bleiben, können Sie etwas Öl oder Harz verwenden.

Achten Sie hierbei darauf, dass die textilen Teile mit dem Schmiermittel nicht in Berührung kommen und Sie die Reste vollständig entfernen.

» Mehr Informationen

7.4. Wie häufig tauschen Profi-Kletterer ihr Klettersteigset aus?

Während Hobbykletterer ohne besondere Vorkommnisse ein Klettersteigset durchaus fünf bis zehn Jahre nutzen können, wechseln Profis Ihre Ausrüstung in der Regel einmal jährlich.

» Mehr Informationen

7.5. Bei welchen Herstellern erhalte ich Klettersteigsets?

Unter den guten Marken für Klettersteigsets finden sich diverse Unternehmen aus dem Bereich des Berg- und Klettersports. Hierzu gehören unter anderem SALEWA, Stubai, LACD, Petzl, Ownant und Climbing Technology.

» Mehr Informationen