Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem KN95-Maske Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Während der Corona-Pandemie ist der Maskentyp der KN95-Masken ebenso zulässig wie FFP2-Masken. Sie dürfen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Supermärkten und Fußgängerzonen getragen werden.
  • Die KN95-Maske gehört wie die FFP2 Maske zur sichersten Mund-Nasenbedeckung. Sie schützt sowohl Sie selbst vor Tröpfchen und Aerosolen als auch die Menschen in Ihrer Umgebung.
  • Sie können Ihre KN95-Maske wiederverwenden. Dafür müssen Sie diese nach dem Gebrauch zum Trocknen aufhängen und dürfen sie erst sieben Tage später das nächste Mal benutzen.

kn95-maske-test

Während früher kaum jemand von uns jemals eine Maske getragen hat, gehören sie inzwischen, im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus, zum Alltag. Es ist dabei durchaus vorstellbar, dass wir auch in Zukunft weiter Masken tragen werden, zum Beispiel um andere Menschen zu schützen, wenn wir selbst krank sind.
Zu den Masken, die sowohl andere als auch uns selbst schützen, gehören unter anderem die KN95-Masken. In unserem Bericht über verschiedene KN95-Masken-Tests auf AUTO BILD erklären wir Ihnen, zu welcher Art von medizinischen Masken die KN95-Maske gehört, wie sie schützt und wie oft man sie verwenden darf.

1. KN95-Masken-Test: Sind KN95-Masken mit FFP2-Masken vergleichbar?

In den Nachrichten hört man oft nur von FFP2-Masken und OP-Masken, wenn es darum geht, welche Masken als medizinische Masken für den öffentlichen Raum gelten. Dabei gehören auch die KN95-Masken zu dem Typ Masken, die seit 2020 an öffentlichen Räumen getragen werden sollen. Dabei handelt es sich nicht um eine bestimmte Marke, sondern eine Kennzeichnung. Unter diesen Masken lassen sich KN95-Masken sogar als Testsieger bezeichnen, da sie zu der Art von Masken gehören, die sowohl Sie als Träger als auch Ihre Umgebung schützen. In unserer Tabelle zur Kaufberatung erfahren Sie, welche Maskentypen zu den medizinischen Masken zählen und damit im Alltagsgebrauch zulässig sind, welche Unterschiede es gibt und inwiefern sie Ihren Träger unter anderem vor Covid schützen.

Maskenbezeichnung Maskenart
FFP2-Maske

ffp2 masken im vergleich mit kn95-masken

  • partikelfiltrierende Halbmaske
  • erfüllt europäische Norm
  • schützt Träger vor Tröpfchen und Aerosolen
  • Schutzwirkung liegt bei über 94 Prozent
KN95-Maske

kn95-masken im vergleich

  • partikelfiltrierende Halbmaske
  • erfüllt chinesische Norm
  • schützt Träger vor Tröpfchen und Aerosolen
  • Schutzwirkung liegt bei über 95 Prozent
N95-Maske

kn95-masken im vergleich mit n95-masken

  • partikelfiltrierende Halbmaske
  • erfüllt US-amerikanische Norm
  • schützt Träger vor Tröpfchen und Aerosolen
  • Schutzwirkung liegt bei über 95 Prozent
OP-Maske

kn95-masken im vergleich mit op-masken

  • medizinischer Mund-Nasen-Schutz (MNS)
  • schützt andere vor dem Kontakt mit Tröpfchen
  • können bei festem Sitz auch Träger der Maske schützen

2. Wie schützen KN95-Masken?

Was sind Aerosole?

Aerosole sind kleinste Partikel, die unter anderem entstehen, wenn wir ausatmen. Diese Partikel können das Corona-Virus transportieren und somit dafür sorgen, dass wir uns anstecken. KN95-Masken filtern diese Aerosole aus der Luft, bevor sie in unsere Atemwege gelangen. Somit bietet Ihre KN95-Maske einen aktiven Virenschutz für Sie als Träger. Sicher sind KN95-Masken aber auch für die Menschen in Ihrer Umgebung, da sie die Aerosole davon abhalten in die Umgebung des Trägers zu gelangen.

Partikelfiltrierende Halbmasken wurden vor der Corona-Pandemie hauptsächlich bei der Arbeit mit Gefahrstoffen eingesetzt, um davor zu schützen, giftigen Staub oder Gase einzuatmen. KN95-Munschutzmasken-Tests haben jedoch ergeben, dass KN95-Masken auch als Virenschutz eingesetzt werden können. Das Filtermaterial einer KN95-Maske filtert dabei beim Einatmen Tröpfchen und Aerosole, die in der Luft schweben, heraus, sodass diese nicht in die Atemwege gelangen. Somit schützt die KN95-Maske auch vor Corona-Viren, die an diesen kleinsten Partikeln, den Aerosolen, anhaften.

KN95-Atemschutzmasken-Tests zeigen, dass KN95-Masken eine Schutzwirkung von 95 Prozent oder mehr aufweisen – und das müssen sie auch, denn laut Norm dürfen sie andernfalls keine KN95-Masken-Zertifizierung tragen. Das bedeutet, dass die Masken mit einer Wirksamkeit von mindestens 95 Prozent Partikel aller Größen aus der Luft filtern können. Somit ist eine KN95-Maske ebenso sicher wie eine FFP2 Maske.

In KN95-Mundschutzmasken-Tests werden auch KN95-Masken mit Ventil berücksichtig. In der Corona-Pandemie dürfen KN95-Masken mit Ventil zwar nicht in der Öffentlichkeit getragen werden, sie bieten jedoch trotzdem einige Vor- und Nachteile.

    Vorteile
  • schützt vor Aerosolen und Tröpfchen
  • leichteres Ausatmen
  • feuchten langsamer durch als KN95-Masken ohne Ventil und dürfen dadurch länger getragen werden
    Nachteile
  • Tröpfchen und Aerosole gelangen durch das Ventil in die Umgebung, daher bieten diese KN95-Masken keinen Virenschutz für Mitmenschen
  • sollten nicht in der Öffentlichkeit getragen werden, sondern nur bei der Arbeit mit giftigen Stoffen

3. Woraus besteht eine KN95-Maske?

KN95-Masken Vergleiche zeigen, was KN95-Masken so sicher macht, ist das Filtermaterial: Die meisten KN-95 Masken sind 5-lagig. Das heißt, die Luft, die wir aus- und einatmen, muss durch fünf Lagen Stoff dringen und wird so gefiltert. Bei dem Stoff, aus dem KN95-Masken bestehen, handelt es sich in der Regel um Vlies und manchmal zusätzlich um Baumwolle. Wird in KN95-Masken als Stoff auch Baumwolle verwendet, so findet diese sich meist als letzte der fünf Lagen direkt an der Haut. Dies wird als deutlich angenehmer empfunden als reine 5-lagige Vlies-KN95-Masken. Zudem besitzen die meisten KN95-Masken einen gepolsterten Nasenclip aus Metall, mit dem Sie die Maske optimal an Ihre Nase anlegen können. Dadurch ist bei den meisten KN95-Masken die Passform einstellbar.

Tipp: Die beste KN95-Maske für Sie hat somit fünf Filterlagen, wovon eine aus Baumwolle besteht, und verfügt über einen gepolsterten Nasenclip.

4. Wie oft darf man eine KN95-Maske verwenden?

kn95-masken koennen aufgehaengt werden und dann wiederverwendet

KN95-Masken können aufgehängt und nach sieben Tagen wiederverwendet werden. Anders als auf diesem Bild sollten die Masken offen, also nur an einem Band aufgehängt werden.

In KN95-Mundschutzmasken-Tests werden die Masken von den Herstellern immer als Einwegprodukte gelistet. Vor allem bei der Arbeit mit giftigen Stoffen sollten die Produkte auch auf keinen Fall wiederverwendet werden. Jedoch hat die Bundesregierung eine Anleitung für den privaten Gebrauch herausgegeben, die beschreibt, wie Sie Ihre KN95-Maske wiederverwenden können. Dazu müssen Sie diese nach dem Benutzen zum Trocknen aufhängen – und sieben Tage hängen lassen. Dann dürfen Sie Ihre KN95-Maske wiederverwenden, das heißt für den privaten Raum brauchen Sie eine Anzahl von sieben Masken.

Die empfohlene Tragedauer einer KN95-Maske beläuft sich auf maximal 75 Minuten am Stück. Bei mehrmaligem Verwenden sollte sich die Tragedauer Ihrer KN95-Maske maximal auf insgesamt acht Stunden belaufen.

Achtung: Hoffen Sie nun darauf, Ihre KN95-Maske waschen und dadurch immer wiederverwenden zu können, müssen wir Sie leider enttäuschen. Man kann normale KN95-Masken nicht waschen. Waschbare KN95-Masken existieren auf dem Markt, sind dann aber eindeutig als solche gekennzeichnet.

5.Was hat es mit dem Verkaufsverbot von KN95-Masken auf sich?

Wie KN95-Atemschutzmasken-Tests haben ergeben, waren in Deutschland zwischenzeitlich KN95-Masken ohne Kennzeichnung, beziehungsweise ohne Bestätigung der deutschen Marktüberwachungsbehörde, im Umlauf.

Hinweis: In Deutschland existiert derzeit kein Verkaufsverbot für KN95-Masken. KN95-Masken sind somit zulässig und dürfen sowohl vertrieben werden als auch von Ihnen in der Öffentlichkeit getragen werden. Kaufen Sie jedoch keine KN95-Maske ohne offizielle Kennzeichnung.

Wollen Sie sicher gehen, dass Ihre Maske die richtige Kennzeichnung trägt, können Sie sich beim Kauf Ihrer KN95-Maske in Ihrer Apotheke eine Bestätigung dafür zeigen lassen, dass Ihre Maske das Bewertungsverfahren erfolgreich durchlaufen hat. Mit dieser Bestätigung ist Ihre KN95-Maske in Deutschland als partikelfiltrierende Halbmaske zulässig.

6. KN95-Masken-Test: Welche Ergebnisse liefert die Stiftung-Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bisher nur FFP2-Masken getestet. Sie listet allerdings KN95-Masken als Masken mit dem gleichen Schutzfaktor wie FFP2-Masken. Damit spricht sich die Stiftung Warentest ebenso für den Kauf einer KN95-Maske aus wie für den einer FFP2-Maske. Auch Öko-Test listet KN95-Masken in ihrem Ratgeber zu medizinischen Masken im Alltag als eine der Masken, die sowohl Sie selbst als auch andere schützt. Beide Vergleichsportale sprechen KN95-Masken somit den gleichen Schutzfaktor wie FFP2-Masken zu.

die kn95-maske wird nur an den buegeln angefasst

Beim Auf- und Abziehen des Mundschutzes sollte darauf geachtet werden, dass diese nur an den Bügeln und den herausstehenden Nähten angefasst werden.

7. KN95-Masken-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu KN95-Masken

In unserem Vergleichstext auf AUTO BILD beantworten wir Ihnen die Fragen, die in Verbindung mit dem Kauf von KN95-Masken am häufigsten auftreten.

7.1. Bei welchen Herstellern kann ich KN95-Masken günstig kaufen?

Wie viel eine KN95-Maske kostet hängt häufig vom Produktionsland ab. Obwohl der KN95-Standard ein chinesischer Standard ist, werden KN95-Masken auch in Deutschland hergestellt. Das beste Preis-Leistungsverhältnis entnehmen Sie KN95-Masken-Tests wie denen in unserer Vergleichstabelle auf AUTO BILD. Denn die Masken müssen alle die gleichen Standards erfüllen, um die KN95-Kennung tragen zu dürfen, das heißt sie alle müssen eine gewisse Leistung erbringen, um sich überhaupt eine KN95-Maske nennen zu können.

Im oberen Preissegment, also bei einem Preis von mehr als 1,00 Euro pro Maske, sind im Jahr 2023 folgende Hersteller anzusiedeln:

  1. Leicke
  2. Yangzi
  3. Optimum
  4. Oubeile
  5. WottoCare

Günstige KN95-Masken kaufen Sie für unter einem Euro das Stück bei:

  1. CasStar
  2. Soyes
  3. Eventronic
» Mehr Informationen

7.2. Kann man auch farbige KN95-Masken kaufen?

schwarze kn95-maske

Die häufigste Farbe in der Sie KN95-Masken erwerben können, die nicht weiß sein sollen, ist schwarz.

Ja, es gibt auch farbige KN95-Masken zu erwerben. Dabei kann farbig sowohl für schwarze oder bunte KN95-Masken stehen, als auch für Masken mit bunten Mustern. Vor allem für Kinder bieten sich KN95-Masken mit farbigen Aufdrucken an. KN95-Kindermasken sind kleiner, sodass sie auf ein Kindergesicht passen und häufig mit bunten Farben bedruckt, damit sie den Kindern beim Tragen mehr Freude bereiten. Sowohl farbige als auch KN95-Kindermasken finden Sie in allen gängigen Online-Shops.

» Mehr Informationen

7.3. Wo kann man KN95-Masken überall kaufen?

Zu kaufen gibt es KN95-Masken in Apotheken ebenso wie in Supermärkten und Online-Shops. In Apotheken sind KN95-Masken meist in kleinerer Anzahl zu kaufen, während Sie über unsere Vergleichstabelle auf AUTO BILD auch 20-er-Packs finden.

» Mehr Informationen

7.4. Sind KN95-Masken in Deutschland erlaubt?

Ja, KN95-Masken sind zulässig in Deutschland. Sie dürfen sie im privaten Gebrauch an öffentlichen Orten, wie Verkehrsmitteln und Supermärkten, ebenso tragen wie FFP2 und OP-Masken.

» Mehr Informationen

7.5. Wie zuverlässig sind KN95-Masken?

Damit KN95-Masken das KN95-Siegel tragen dürfen, müssen sie eine Schutzwirkung von 95 Prozent aufweisen und haben somit die gleiche Schutzwirkung wie FFP2 Masken. Mit einer KN95-Maske ohne Ventil schützen Sie daher sowohl andere als auch sich selbst vor Tröpfchen und Aerosolen.

» Mehr Informationen