Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Koffer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Die Größe und das Volumen des Koffers entscheiden darüber, ob ein Modell für das Kofferhandgepäck geeignet ist. Fluggesellschaften geben die relevanten Maße auf ihren Webseiten bekannt.
  • Hartschalen- und Weichschalen-Koffer zeigen in Koffer-Tests ihre Stärken und Schwächen. Hartschalen-Koffer sind robuster, dafür lassen sich Weichschalen-Modelle platzsparender verstauen.
  • Hartschalenkoffer und Trolleys sind oft in Sets erhältlich. Mit diesen sparen Sie Geld. Diese Sets enthalten oft Accessoires wie Kofferschilder oder einen Koffergurt.

koffer-test

Die Wahl des richtigen Koffers, bedeutet nicht nur, sich für eine Größe zu entscheiden. Auch die Wahl des Typs und des Materials sollten Sie nicht vernachlässigen. Es empfiehlt sich daher, dass Sie sich durch den Ratgeber einen Einblick verschaffen. Hier erhalten Sie viele Infos zu den Koffern und zum Zubehör wie Koffergurt und Co.

Neben den wichtigsten Informationen zu den häufigsten Koffertypen bekommen Sie einige wertvolle Tipps mit auf den Weg. Auch die Vor- und Nachteile der beliebten Trolleys wurden genauer unter die Lupe genommen. Alle wichtigen Fragen werden für Sie am Ende des Ratgebers beantwortet. So werden Sie ohne Probleme den für Sie besten Koffer kaufen.

In dieser Koffer-Kaufberatung 2023 auf dem Vergleichsportal von autobild.de erfahren Sie außerdem, welche Hersteller sehr hochwertige Koffer produzieren, welche Koffer-Arten sich für Kinder am besten eignen und wo Sie besonders günstige Koffer finden.

1. Was sind die Vorzüge der weichen und harten Kofferschalen?

Für berufliche Zwecke und den Urlaub brauchen die meisten Menschen am häufigsten einen Koffer. Die Kategorie der Reisekoffer ist jedoch sehr umfangreich und bietet neben der allgemeinen Unterscheidung zwischen Weich- und Hartschalen-Reisekoffer die Option, zwischen Modellen mit und ohne Rollen zu wählen.

Eine beliebte Variante auf Zug- und Flugreisen ist der Trolley, ein Rollkoffer, der aber auch getragen werden kann. Als Koffer mit 2 oder 4 Rollen sind Trolleys ideal fürs Handgepäck.

Trotzdem gibt es einige Vor- und Nachteile zu beachten.

Auf dem Vergleichsportal von autobild.de wurden für Sie die wichtigsten Punkte zusammengetragen:

    Vorteile
  • Häufig stabil genug und vor Schlägen und Stößen geschützt
  • Platzsparend zu verstauen
  • Rücken ist zusätzlich frei für einen Rucksack
    Nachteile
  • Teleskop-Griff muss stabil sein
  • Auf unebenem Untergrund sind die kleinen Rollen am Koffer häufig problematisch
  • Modelle mit vier Rollen häufig weniger stabil konstruiert

Koffer gibt es generell in den unterschiedlichsten Varianten, die sich häufig auch danach richten, was transportiert werden soll. Nicht nur in der Größe, sondern auch bei der Konstruktion gibt es viele unterschiedliche Typen. Neben den weitverbreiteten Reisekoffern sind auch Koffer für spezielle Zwecke erhältlich. In der folgenden Tabelle finden Sie die Kurzbeschreibungen der drei häufigsten Kofferarten, die Sie im Alltag finden:

Kategorie Beschreibung
Reisekoffer
  • Hart- oder Weichschale
  • Taschen und Netze auf der Außen- und Innenseite
  • Koffer mit Rollen oder Tragegriffen
Pilotenkoffer
  • Häufig aus Leder oder Aluminium
  • Tragegriff oben
  • Für Unterlagen und Dokumente geeignet
Businesskoffer
  • Meistens ein Schalenkoffer aus zwei Hälften
  • Weitere Taschen oder Fächer auf der Innenseite
  • Kann mit einem Schloss gesichert werden (oft TSA-Schloss vorhanden)

2. Über welches Material und welche Ausstattung verfügen die Koffer?

2.1. Weichschalen-Koffer sind nicht immer wasserfest

Koffer-Rollen als Störenfriede

Stiftung Warentest prüfte in ihrem großen Koffer-Test auch das Geräusch der Koffer-Rollen, das einige Hersteller als besonders leise anpriesen. Auf unebenen Untergründen, so das Urteil des Instituts, konnte dieses Versprechen jedoch nicht gehalten werden. Business-Koffer wie Urlaubs-Modelle erwiesen sich als relativ laut.

Um die Fragen nach dem richtigen Koffertyp zu beantworten, müssen Sie zuerst wissen, welche Materialien üblich sind. Für Hartschalen-Koffer werden häufig schlagfeste Kunststoffe wie Polypropylen, Polycarbonat, aber auch Aluminium verwendet. Der Polycarbonat-Koffer von Samsonite ist besonders bekannt, aber auch besonders teuer.

Weichschalenkoffer haben keine feste Oberfläche und bestehen daher oft aus Nylon oder Polyester. Gerade bei Weichschalenkoffern sollten Sie darauf bestehen, dass diese wasserdicht sind. Koffer für Dokumente bestehen daher häufiger aus festen Stoffen, die kein Wasser durchlassen.

Harte Kunststoffkoffer schützen den Inhalt besser als Koffer aus einem weichen Material, aber nehmen auch mehr Platz weg. Wie bereits erwähnt, sind Rollkoffer mit 2 und auch mit 4 Rollen üblich. Koffer mit 4 Rollen können Sie auch vor sich herschieben.

Einige Modelle verfügen sogar über 8 Koffer-Rollen, also jeweils eine Doppelrolle an jeder Ecke. Der Vorteil an mehreren und flexiblen Rollen ist, dass Sie Ihr Reisegepäck auf glatten Böden, etwa auf Parkplätzen, im Hotel oder im Flughafen, auch seitlich neben sich oder vor sich herrollen können.

Koffer mit 4 Rollen in Braun, der von einem Mann gezogen wird

Koffer mit 4 Rollen lassen sich vor allem auf ebenen Untergründen nicht nur ziehen, sondern auch schieben oder neben sich herrollen.

Insbesondere dann, wenn es sich bei dem zu transportierenden Gepäckstück um einen Aluminium-Koffer handelt, der schon leer durchaus mehr Gewicht auf die Kofferwaage bringen kann als Hart- oder Weichschalen-Varianten, lohnt sich die Anschaffung eines Koffers mit 4 Rollen, um ein gutes Handling zu gewährleisten. Nehmen Sie auf Ihre nächste Reise eine Kofferwaage mit und wiegen Sie den Koffer in ihrer Hand vor dem Abflug.

Ob sich 4 Rollen-Koffer auch für Ihre Zwecke eignen, erfahren Sie anhand der folgenden Vor- und Nachteile-Übersicht auf dem Vergleichsportal von autobild.de:

    Vorteile
  • nicht nur Ziehen, sondern auch Schieben möglich
  • kein Kippen nötig
  • 360 Grad-Rollen ermöglichen auch das seitliche Mitführen des Koffers sowie Drehungen während des Gehens
  • auch für Kinder gut geeignet
  • großes Angebot
    Nachteile
  • bei schlechter Verarbeitung oder unebenen Böden gegebenenfalls Probleme beim Lenken
  • Räder meist kleiner und instabiler als bei Koffern mit 2 Rollen
  • rollt im Stand eher davon als 2-rädriger Koffer

Generell kann festgehalten werden, dass sich vier Rollen eher für kleinere Modelle und Trolleys sowie auf ebenen Untergründen eignen. Möchten Sie hingegen mit Ihrem Koffer öfter auch durch die Stadt und über unebene Straßen laufen oder handelt es sich um ein größeres und schwereres Modell, können unter Umständen zwei stabile Rollen die bessere Wahl sein.

Handelt es sich um hochwertige Koffer, sind jedoch auch 4-Rollen-Varianten durchaus stabil und zuverlässig nutzbar.

Ebenfalls ist es wichtig zu entscheiden, wie viele Fächer und Taschen Sie an einem Koffer benötigen. Generell sollten Sie mindestens zwei zusätzliche Fächer einplanen, in denen Sie Wertsachen und Papiere verstauen können.

2.2. Die richtige Größe: Richtgrößen von XS bis XL

koffer-vergleichstestsieger

Hartschalenkoffer sind besonders robust.

Bei Reisekoffern stehen Sie immer vor der Wahl einer passenden Größe. Diese wird meistens mit XS bis XL angegeben und richtet sich nach der Füllmenge in Liter. In die kleinsten Modelle passen gerade einmal 20 Liter, während ein S-Koffer mit den Maßen 55 x 40 x 20 schon die doppelte Füllmenge besitzt.

Hierbei handelt es sich auch um die übliche Handgepäckgröße, die beispielsweise auch Reisetrolleys besitzen. Für die Angabe der Füllmenge ist es unerheblich, ob es sich dabei um einen Weich- oder Hartschalenkoffer handelt.

Wenn Sie für verschiedene Zwecke gleich mehrere Größen gebrauchen können, dann sollten Sie sich nach einem Koffer-Set beziehungsweise einem Reisekoffer-Set umsehen. Diese enthalten die üblichen Handgepäck-Koffer und zusätzlich mindestens einen großen Koffer mit 60 bis 100 Litern.

Ein kleiner, leichter Koffer ist für Business-Reisende besonders praktisch. Auch Koffer für Dokumente gibt es in unterschiedlichen Größen. Dabei kommt es jedoch mehr auf den konkreten Hersteller und Artikel an.

2.3. Das Gewicht des Koffers ist oft entscheidend

Hartschalen-Koffer aus Aluminium mit 4 Rollen und Teleskopgriff

Aluminium-Koffer sind oft eher schwer, dafür aber auch robust.

Neben den Maßen des Koffers in cm und dessen Volumen in l sollten Sie auch die Hersteller-Angabe „Gewicht in g“ oder kg beachten. Schließlich möchten Sie bei den Vorbereitungen Ihrer Reise nicht fünf Kilo weniger einpacken müssen, da Ihr Koffer bereits leer recht schwer ist.

Da Hartschalen-Koffer in der Regel aus leichten Kunststoffen bestehen, wiegen kleine bis mittelgroße Modelle etwa 2 bis 3 kg. Besonders leichte Polycarbonat-Koffer bringen, laut diverser Koffer-Tests, sogar weniger als 2 kg auf die Waage. Ähnlich leicht sind Weichschalen-Koffer aus Polyamid oder Polyester.

Insbesondere wenn Sie zwar viele große, aber leichte Kleidungsstücke mitnehmen möchten, empfehlen sich leichte Weichschalen-Koffer, da Ihnen das flexible Material etwas mehr Spielraum hinsichtlich des vorhandenen Platzes bietet.

Schwerer sind hingegen Reisetrolleys und Handgepäck-Tragetaschen. Letztere können im mittelgroßen Format schon einmal schnell über 4 kg wiegen. Koffer aus Leder sind häufig besonders exklusive und ästhetische Gepäckstücke. Der Koffer aus Leder benötigt aber besondere Pflege, damit Sie lange etwas vom Leder haben.

Weitere Schwergewichte sind Hartschalen-Koffer aus Aluminium, wobei schon Koffer im Trolley-Format mehr als 6 kg wiegen können, so beispielsweise der Samsonite Lite-Box Alu Trolley, der ganze 6,6 kg auf die Kofferwaage bringt.

Zum Vergleich: Ein großer Koffer von Travelite mit Hartschalen-Case, 4 Rollen und 123 l Fassungsvermögen wiegt gerade einmal 4,6 kg.

Eine gute Alternative sind Hartschalen-Koffer-Trolleys in Aluminium-Optik, wie etwa der Titan-Koffer Trolley Spotlight Flash, der bei einem Fassungsvermögen von 69 l nur 3,5 kg wiegt.

3. Zu welchen Ergebnissen kommen Koffer-Tests und andere Kaufberatungen?

3.1. Viele Hartschalenkoffer empfehlenswert

Der beste Koffer für Sie ist sicher nicht immer ein Koffer-Testsieger, egal ob auf dem Vergleichsportal von autobild.de oder einer anderen Zeitschrift. Trotzdem lohnt sich der Blick in Tests und Vergleiche. In Koffer-Tests 2023 kommen Hartschalenkoffer etwas besser weg.

Das liegt vor allem an der sicheren und schlagfesten Konstruktion. Gleichzeitig sind viele neue Modelle trotz der teils beachtlichen Größe nicht sehr schwer. Kleine Koffer mit einer harten Schale leiden jedoch nicht selten an wackeligen Rollen.

Günstige Trolleys fürs Handgepäck haben außerdem oft Probleme mit der Stabilität des ausfahrbaren Griffes. Die Koffer von hochwertigen Marken haben häufig einen sehr stolzen Preis und sind trotzdem oft spärlich ausgestattet, wenn es um zusätzliche Fächer oder Netze geht.

Was ist ein Kofferanhänger?

Kofferanhänger bieten einen zusätzlichen Stauraum, wenn Sie mit dem Pkw in den Urlaub fahren und das Kofferraumvolumen zu gering ist. Theoretisch haben Sie so eine Menge Platz, um Koffer und Trolleys sicher zu verladen. Ein solcher Anhänger lohnt sich jedoch erst bei vielen Gepäckstücken für mehrwöchige Reisen. Denn selbst eine kleine Kofferraumwanne nimmt einen mittelgroßen Koffer auf.

Zu hohe Schadstoffwerte sind außerdem immer noch ein Problem, wenn auch nicht so sehr wie vor einigen Jahren noch.

So warnt beispielsweise Stiftung Warentest vor polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Koffern und Reise-Cases, die unter anderem über den Handgriff in die Haut gelangen können. Auch Öko-Test weist auf problematische Inhaltsstoffe, zum Beispiel in Rucksäcken, hin.

3.2. Wichtige Kaufkriterien: Auch der Praxistest ist wichtig

Damit ein Koffer-Vergleich auch aussagekräftig ist, dürfen bestimmte Angaben nicht fehlen. Zu diesen zählen vor allem:

  • Gepäckart
  • Richtgröße (Zugelassenes Handgepäck?)
  • Hersteller, Serie und Ausführung
  • Material
  • Gewicht und Volumen
  • Rollen (Ja/Nein)
  • Farbe und Design
  • Abschließbar (Ja/Nein)
  • Für wen? (Kinder, Damen, Herren)

Tipp: Kinder-Koffer sind in verschiedenen Varianten und auch als Trolleys erhältlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Größe als auch im kindlichen Design von den Modellen für Erwachsene.

Bei Koffer-Tests sollten Sie außerdem immer auch darauf Wert legen, dass Praxis- und Belastungs-Tests durchgeführt wurden. Nur so können die Angaben der Hersteller auch überprüft werden.

3.3. Koffer für Kinder: Robustheit und Sicherheit sind die wichtigsten Kriterien

kleiner Junge, der auf Kofferband am Flughafen neben seinem Koffer für Kinder sitzt

Für Kinder eignen sich Koffer, die robust, klein, sicher und leicht zu händeln sind.

Neben einer netten Farbe oder einem kindgerechten Muster sollte ein spezieller Kinder-Koffer auch gewisse Maße nicht überschreiten. So sollten Sie sich hinsichtlich der Größe an Handgepäcks-Koffern orientieren, also etwa an den Maximalabmessungen 55 cm x 40 cm x 20 cm. Besser sind kleinere Varianten.

Des Weiteren sollten Sie ein leichtes Hartschalenmodell aus Kunststoff wählen, das nicht mehr als 2,5 kg wiegt. Bestenfalls kann der Koffer über 4 oder mehr Rollen verfügen, sodass Ihr kleiner Schützling seinen Koffer auch selbst ziehen beziehungsweise vor sich herschieben kann. Von Samsonite gibt es Koffer für Kinder, auf die sich ihr Kind setzen und über den Flughafen gezogen werden kann.

Ein Hartschalen-Handgepäcks-Koffer bietet sich deshalb an, weil das Gepäck im Inneren etwas besser geschützt wird. Zudem können Hartschalen-Reisekoffer, laut diverser Tests, Strapazen durch Herunterfallen, Umfallen, Stöße und Schleifen eher verkraften als Weichschalen-Modelle.

Darüber hinaus sind die Hartschalen-Koffer wasserdicht und können schnell und einfach mit einem feuchten Lappen von Verschmutzungen befreit werden.

Vor allem kleine Kinder möchten möglicherweise ihren Koffer gerne selbst ziehen, kommen aber mit ihrem Trolley noch nicht optimal zurecht. In diesen Fällen hilft ein stabiler Griff, der ungewollte Drehungen und Ausrutscher ausgleicht.

Eine Teleskopstange bringt des Weiteren den Vorteil, dass Sie die Grifflänge perfekt an die Körpergröße Ihres Kindes anpassen können.

Ein Doppelreißverschluss erleichtert Ihren Kids zudem das Packen und Verschließen ihres Koffers, auch ohne dass alle Kleidungsstücke zuvor platzsparend eingerollt oder zusammengelegt wurden.

Wollen Sie dennoch eine gewisse Grundordnung im Koffer Ihres Kindes erhalten, auch wenn Sie, zum Beispiel auf Klassenfahrten, gerade nicht selbst dabei sein können, könnte ein Schranktrolley eine gute Möglichkeit sein.

Praktisch sind auch Koffer, die mit wenigen Handgriffen in eine Tragetasche oder einen Rucksack verwandelt werden können. Insbesondere für Schul- und Kindergartenausflüge, aber auch für Kurzurlaube mit der Familie, sind solche Multifunktions-Koffer eine tolle Lösung.

Suchen Sie sowohl nach einem Koffer mit größerem Volumen als auch nach Rucksäcken oder Sporttaschen könnte ein Kinder-Koffer-Set die richtige Wahl für Sie und Ihren kleinen Reisebegleiter sein. Einige Anbieter liefern auch Koffer-Sets, die über einen Klickverbinder miteinander kombiniert werden können, sodass der Rucksack auf dem Koffer Platz findet.

Achten Sie darauf, dass Koffer wie auch eventuell zugehörige Gepäckstücke sowohl von außen wasserdicht beziehungsweise wasserabweisend sind als auch von innen. Schließlich können im Kinder-Rucksack oder -Koffer schon einmal Flüssigkeiten, wie Saft oder Wasser, auslaufen.

Sehr praktisch ist es dann, wenn der Koffer auch im Inneren über eine wasserabweisende Schicht verfügt, sodass Sie ihn schnell und einfach säubern können.

Prüfen Sie zudem die Herstellerangaben bezüglich der Inhaltsstoffe. Greifen Sie gegebenenfalls auch auf Koffer-Tests von Verbraucherschutzorganisationen wie Stiftung Warentest oder Öko-Test zurück, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Färbe- oder Klebemittel verwendet wurden, die der Gesundheit Ihres Kindes schaden könnten.

Hinsichtlich des Designs sind Ihren und den Wünschen Ihrer Kleinen beinahe keine Grenzen gesetzt. In allen Farben und Mustern, bedruckt mit den Lieblingsfiguren aus Film und Fernsehen, mit Hasenohren, inklusive Stofftier oder in Form eines Autos, Busses oder Tieres – für jeden Geschmack finden Sie den richtigen Kinder-Koffer.

Beliebte Hersteller derselben sind unter anderem LÄSSIG, Samsonite, Kiddidoo und MiniMax, wobei einige dieser Anbieter bereits Produkte ab etwa 30 Euro offerieren, wohingegen einige Samsonite-Modelle, wie zum Beispiel die Disney-Version des Ultimate Upright, mit circa 130 Euro zu Buche schlagen.

3.4. Schrank-Trolleys und Schrank-Koffer

Vintage-Schrank-Koffer, der als Kleiderschrank genutzt wird

Heute werden die klassischen Schrank-Koffer im Vintage-Stil vor allem als Kleiderschränke genutzt.

Um Ihre Kleider auch während der Geschäftsreise oder des Urlaubs möglichst ordentlich im Koffer lagern zu können, ohne dass Sie einen zusätzlichen Kleidersack mitnehmen müssen, bieten sich zum Beispiel Koffer-Organizer an. Der Organizer beantwortet die Frage danach, wie ein Koffer richtig gepackt wird. Die Kleidung können Sie im Koffer-Organizer nach Tagen oder Kategorien sortieren und haben immer alles griffbereit.

Als solche bezeichnet man separate kleine Taschen, die oft wasser- und staubdicht sind und somit nicht nur eine ordentliche Trennung von Unterwäsche, Socken, Hosen und Shirts ermöglichen, sondern auch noch Ihr Gepäck sichern, sollte beispielsweise ein Shampoo oder eine Bodylotion im Koffer auslaufen.

Eine andere Möglichkeit, um stets Ordnung im eigenen Koffer zu halten, sind Schrank-Trolleys und Schrankkoffer. Dabei handelt es sich um Koffer, die in verschiedene Fächer und Taschen unterteilt sind und theoretisch wie ein Schrank im Hotelzimmer aufgestellt oder im Schrank platziert werden können, ohne dass Unordnung entsteht.

Um Ihnen die Unterschiede zwischen beiden Schrank-Koffer-Arten aufzuzeigen, wurden die Eigenschaften beider Kategorien im Folgenden übersichtlich zusammengefasst.

Schrankkoffer-Typ Eigenschaften
Schrank-Trolley
  • perfekt geeignet für Kurzurlaube, Städtetrips und Geschäftsreisen
  • vorderer beziehungsweise oberer Teil des Koffers kann mit Reißverschluss im Stehen geöffnet werden
  • etwa 4 Fächer und „Einlegeböden“, in denen Kleidungsstücke ordentlich sortiert untergebracht werden können
  • auch günstige Modelle angeboten
Schrank-Koffer
  • klassische Modelle aus Holz mit mehreren Fächern heute vor allem als Vintage-Kleiderschränke verwendet
  • einige Koffer zu Hause wie Regal befüllbar, anschließend im Koffer einzuklappen und nach Ankunft wieder auffaltbar
  • da es sich meist um spezielle Modelle handelt, oft etwas teurer

Möchten Sie nicht gleich einen ganzen Schrankkoffer kaufen, finden Sie auch Packwürfel-Einsätze, die Sie nach der Ankunft im Hotel einfach entnehmen und in den Schrank hängen können. So sparen Sie wertvolle Urlaubszeit, die sonst für das lästige Einräumen des Gepäcks in den Hotelschrank verloren ginge.

4. Preise im Vergleich: Wie viel Geld kostet ein guter Koffer?

Im unteren Preisbereich angesiedelt sind Koffer von Herstellern wie American Tourister oder auch Titan. Die günstigen Koffer von Titan sind im Handgepäckformat und kosten um die 70 Euro. Größere Koffer können jedoch auch bis zu 150 Euro kosten. Bei Koffern von Eminent und American Tourister ist die Preisspanne ungefähr dieselbe.

Hinweis: Koffer von Titan und anderen großen Marken bieten auch Koffer-Sets an. Bei diesen können Sie durchaus Geld sparen, wenn Sie verschiedene Koffergrößen benötigen.

Die Aluminium-Koffer von Rimowa hingegen sind deutlich teurer. Das Kofferunternehmen aus Köln stellt seit über 120 Jahren Koffer her. Hier müssen Sie selbst bei den kleinsten Varianten 300 Euro einplanen. Die Spitzenmodelle kosten Sie sogar bis zu 800 Euro. Dafür erhalten Sie bei Rimowa-Koffern aber auch garantiert eine hochwertige und langlebige Verarbeitung. Besonders Vielflieger sollten über die Anschaffung nachdenken.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Koffer

Sollten Sie noch immer nicht sicher sein, welcher Koffer-Typ sich am ehesten für Sie anbietet, finden Sie abschließend auf dem Vergleichsportal von autobild.de die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „Koffer“.

5.1. Welche Koffer-Hersteller gibt es?

koffer-guenstig

Rollen gehören heute zur Grundausstattung von Koffern aller Preisklassen.

Neben den bereits erwähnten Traditionsmarken Rimowa und Titan gehören zu den wichtigen Herstellern und Marken:

  • American Tourister
  • Dakine
  • Delsey
  • Eagle Creek
  • Eastpak
  • Hardware
  • Hauptstadtkoffer
  • Samsonite
  • Travelite

Aber auch Marken wie Saxoline, Wenger oder Migros sind bei Reisenden für Ihre Koffer, Trolleys, Reisetaschen, Rucksäcke und Koffer-Sets beliebt.

Kaufen können Sie Koffer sehr einfach und komfortabel online und von zu Hause aus. Auf dem Vergleichsportal von autobild.de finden Sie zudem umfassende Informationen zu den wichtigsten Kaufkriterien, sodass Sie rundum informiert entscheiden können, welcher Handgepäck-Koffer oder welches Koffer-Set sich für Sie und Ihre Ansprüche am ehesten eignet.

Sehr günstige Koffer können Sie zudem gelegentlich in den Sonderangebots-Abteilungen bestimmter Discounter wie Lidl oder Aldi ergattern.

» Mehr Informationen

5.2. Was darf in den Koffer? Und was darf nicht in den Koffer?

Was Sie in einem Koffer transportieren möchten, liegt selbstverständlich in erster Linie an Ihnen selber. Doch gerade bei Flugreisen und dem entsprechenden Handgepäck gibt es einiges zu beachten. Generell ist auch das „Gewicht“ entscheidend. Viele Airlines haben eine Obergrenze von 20 kg, wenn es um das Gewicht des Gepäcks geht. Wenn Sie darüber liegen, müssen Sie draufzahlen. Im Reisegepäck dürfen Flüssigkeiten mitgenommen werden. Im Handgepäck selber dürfen diese nur in in einem Plastikbeutel verpackt und pro Stück mit einer Füllmenge von maximal 100 ml transportiert werden. Wenn Sie daher nicht alle Produkte, egal ob Shampoo, Cremes, Haarwachs oder auch Gleitgel umfüllen wollen, lohnt es sich, sie in den Koffer zu packen.

In Ihrem Handgepäck-Koffer oder auch den Reisekoffer darf außerdem kein brennbares oder als Waffe einsetzbares Gepäck transportiert werden. Nagelscheren und kleine Messer sind ebenfalls Tabu und werden bei Kontrollen aussortiert.

Hinweis: Wenn Sie zerbrechliche oder empfindliche Gegenstände transportieren oder Ihr Gepäck aufgrund der Größe nicht zu den anderen Taschen, Reisekoffern und Rucksäcken kann, dann fällt dies unter Sperrgepäck oder Sondergepäck, für welches Sie einen Aufschlag zahlen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie packe ich am besten einen Koffer?

Für Flugreisen ist es wichtig, sich über das zugelassene Maximalgewicht von Koffern und Taschen zu informieren. Dann können Sie bereits vorher abschätzen, ob die Menge, die Sie mitnehmen möchten, zulässig ist. Das Eigengewicht des Koffers muss dabei selbstverständlich mit eingerechnet werden. Sonst gibt es auf der Kofferwaage am Flughafen eine teure Überraschung. Sie können natürlich Ihre heimische Badezimmerwage als Kofferwaage nutzen. So stimmt das Gewicht in jedem Fall.

Wenn Sie beim Packen Falten in der Kleidung verhindern möchten, dann empfiehlt es sich, Seiden- oder Zeitungspapier zwischen einzelne oder mehrere Kleidungsstücke zu legen.

Besonders leichte und empfindliche Kleidung sollte weiter oben platziert werden. Großes Gepäck gehört hingegen möglichst weit nach unten in den Koffer. Wenn es geht, greifen Sie bei Hygieneartikeln auf kleine Packungsgrößen zurück. Auf diese Weise sparen Sie zusätzlich Platz.

Auf Handtücher und Bademäntel können Sie oft verzichten, da diese von vielen Hotels zur Verfügung gestellt werden. Bei Übernachtungen in kleinen Pensionen oder Privatunterkünften am besten vor der Reise erfragen, was angeboten wird.

Bei längeren Aufenthalten sollten Sie es in Betracht ziehen, mitgenommene Kleidung im Urlaub zu waschen. So können Sie ebenfalls weiteren Platz und auch Gewicht in einem Koffer sparen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Koffer-Test von der Stiftung Warentest?

koffer-vergleichstest

Koffer in Signalfarben sind am Flughafen auf dem Laufband leicht zu finden.

Wenn es um eine seriöse Kaufberatung und den Verbraucherschutz geht, dann ist die Stiftung Warentest eine wichtige Anlaufstelle. Viele Konsumenten orientieren sich an den umfangreichen Tests und Vergleichen des Prüfinstituts.

Koffer wurden bereits mehrfach getestet. Der umfangreichste Koffer-Vergleich ist von 2012. Zu diesem Zeitpunkt wurden manche Produkte wegen der Schadstoffbelastung kritisiert.

2016 wurden dann noch einmal speziell Handgepäck-Koffer unter die Lupe genommen. Darunter waren verschiedene Arten von Produkten von großen Herstellern in einem Preisbereich von 28 bis 660 Euro. Auch hier fielen drei der Trolley-Koffer aufgrund der hohen Schadstoffbelastung durch.

Zum Koffer-Testsieger wurde der Samsonite Neopulse Spinner erklärt, der von allen Modellen im Koffer-Test am besten abschnitt. Zudem stellte das Institut fest, dass die besten Koffer nicht immer die teuersten sein müssen und auch günstige Modelle, wie etwa von Tchibo, durchaus überzeugen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie teuer ist ein Koffer?

Wie teuer ein Koffer ist, hängt vor allem von der Art des Koffers und dessen Größe ab. Für einen günstigen Koffer zahlen nicht einmal 20 Euro. Ansonsten ist die Preisspanne vergleichsweise groß. Sie reicht von 50 Euro bis weit über 600 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Koffer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Koffer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Base Boost Spinner von Samsonite - beispielhafter Internetpreis: 156 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: S'cure Spinner M von Samsonite - beispielhafter Internetpreis: 181 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Bon Air von American Tourister - beispielhafter Internetpreis: 143 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Tranverz M von Eastpak - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Spree von Hauptstadtkoffer - beispielhafter Internetpreis: 117 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Hartschalenkoffer von BEIBYE - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Paris Moncey M von Delsey - beispielhafter Internetpreis: 146 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Paris von Delsey - beispielhafter Internetpreis: 242 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Base Boost Upright von Samsonite - beispielhafter Internetpreis: 127 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Hartschale 2048 von BEIBYE - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Koffer in 12 "sehr gute" Koffer und 9 "gute" Koffer auf. Der Vergleichssieger Base Boost Spinner von Samsonite erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 155,68 Euro.

Von den 13 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Koffer an. Neben Samsonite gibt es auch ausgezeichnete Koffer von BEIBYE.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Koffer-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Koffer-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte von 13 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Koffer die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Koffer aus dem Koffer-Vergleich?

Die Koffer im Koffer-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 242,20 Euro über die mittlere Preisklasse mit 112,70 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 50,92 Euro haben wir für Sie verschiedene Koffer ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Koffer erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der Tranverz M von Eastpak ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Koffer wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Koffer-Vergleich erhielten folgende 12 Koffer die Note "SEHR GUT": Base Boost Spinner von Samsonite, S'cure Spinner M von Samsonite, Bon Air von American Tourister, Tranverz M von Eastpak, Spree von Hauptstadtkoffer, Hartschalenkoffer von BEIBYE, Paris Moncey M von Delsey, Paris von Delsey, Base Boost Upright von Samsonite, Hartschale 2048 von BEIBYE, Light von Stratic und Alex von Hauptstadtkoffer Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Koffer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Koffer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Koffern, Rimowa-Koffer und Reisekoffer. Mehr Informationen »