2.1. Richtgrößen von S bis XXL
Bei der Kofferwahl stellt sich immer direkt zu Anfang die Frage nach der geeigneten Größe. Koffersets bieten nun den großen Vorteil, dass Sie sich nicht für eine einzelne Größe entscheiden müssen, da diese verschiedene Volumen, beispielsweise in der Abstufung von S bis XL, beinhalten.

Außentaschen sind für lange Reisen sehr praktisch.
Ein S-Koffer fasst ein ungefähres Volumen von 20 bis 49 Liter. Die Größe M wird meistens in einer Größenordnung bis 69 Liter angegeben. Das größte Kofferformat ist XXL und bezeichnet alles ab einem Füllvolumen von 120 Litern. Jedoch ist diese Größe in Koffersets relativ selten.
Manchmal werden dreiteilige Koffersets auch als Kofferset mit zusätzlichem Beautycase oder aber als Set mit Kinderkoffer angeboten. Wenn Sie mehrere Kinder haben, können Sie dennoch beruhigt sein, da es auch gesonderte Kinderkoffer-Sets gibt.
Koffer-Sets mit Beautycase sind häufig bunt gehalten, da sich die Produkte eher an Frauen richten. Wenn Sie es auf ein Trolley-Koffer-Set abgesehen haben, müssen Sie auf die gewünschte Bauweise der Rollkoffer achten.
In einem Set von Trolleys mit vier Rollen werden Sie keine 2-Rollen-Trolleys finden. Ebenfalls ist es wichtig, auf die zusätzliche Ausstattung Wert zu legen. Weichschalenkoffer haben oft zusätzliche Taschen an den Außenseiten. In einem Hartschalenkofferset werden vor allem die größeren Koffer mit zusätzliche Netzen an der Innenseite ausgestattet sein.
2.2. Die Wahl des Materials: größere Auswahl bei Reisekoffer-Sets mit harter Schale
Mit der Materialwahl brauchen Sie sich bei Weichschalenkoffer-Sets eher weniger zu beschäftigen. Die Koffer dort sind in den allermeisten Fällen aus Nylon oder Polyester hergestellt. Manchmal gibt es auch stylische Koffersets aus Baumwollstoffen, die sich aber eher nicht für das Reisen eignen, da diese in keiner Weise wasserabweisend sind.
Bei Koffersets mit Hartschalen-Koffern haben Sie hingegen die Wahl zwischen ABS, Aluminium, Polycarbonat und Polypropylen. Die Abkürzung ABS steht hierbei für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat – dabei handelt es sich um einen besonders robusten Kunststoff. Die meisten verwendeten Kunststoffe sind heutzutage jedoch bruchsicher und auch relativ hitzebeständig.
Hohe Temperaturen machen Ihren Koffern also nichts aus, und selbst Stürze aus mehreren Metern hinterlassen oft nur Kratzer und Dellen. Wenn Sie Wert auf die Umweltverträglichkeit legen, gibt es auch schon Hartschalen-Koffersets aus recyceltem Kunststoff. Materialien wie ABS eignen sich hingegen nicht für das Recycling.