Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kollagenhydrolysat Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Kollagenhydrolysat ist ein gespaltetes Strukturprotein, das die körpereigene Produktion von Kollagen anregen soll.
  • Im Körper sorgt Kollagen für eine Stärkung des Bindegewebes, fördert den Muskelaufbau und hilft bei der Regeneration der Hautzellen.
  • Kollagenhydrolysat ist unter anderem in Pulver- und Kapselform erhältlich und kann als Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen werden.

kollagenhydrolysat test

Jarmino-Kollagenhydrolysat-Dose steht vor weißer Wand

Wichtig für die Knochen, Gelenke und Haut ist die Zufuhr von Kollagen.

Kollagen ist maßgeblich für eine straffe, glatte Haut und trägt ebenso zur Knochengesundheit bei. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper allerdings immer weniger Kollagen, sodass es sinnvoll sein kann, mit Nahrungsergänzungsmitteln die Kollagenproduktion wieder anzutreiben.

Präparate mit Kollagenhydrolysat übernehmen diese Funktion und haben positive Auswirkungen auf diverse Körperbereiche. Im Kollagenhydrolysat-Vergleich 2023 nehmen wir die Strukturproteine genauer unter die Lupe, erklären die Wirkung von Kollagenhydrolysat und lassen Sie wissen, was es beim Kauf eines Produktes insbesondere zu beachten gibt.

1. Was ist Kollagenhydrolysat eigentlich?

Alternative Bezeichnungen

Kollagenhydrolysat ist auch als vorverdautes oder hydrolysiertes Kollagen bekannt, einige Produkte werden auch Kollagenpeptide genannt.

Um Kollagenhydrolysat zu definieren, muss zunächst der Strukturbaustein Kollagen angeschaut werden. Dabei handelt es sich um ein körpereigenes Protein, das nicht nur bei Menschen, sondern auch bei allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Das Strukturprotein gibt dem Körper Festigkeit und befindet sich vor allem in den Fasern von Sehnen, Bändern, Knorpeln und Knochen sowie den Hautschichten, wo es für die Zugfestigkeit des Bindegewebes sorgt. Rund 30 % aller Proteine, die sich im menschlichen Körper finden lassen, sind Kollagen.

Das Eiweiß trägt wesentlich zum Hautaufbau bei und gilt als Basis der Haut, also quasi eine Art Gerüst, über das die Haut sich spannt, und sorgt auch im Gelenkknorpel für die Spannkraft und Flexibilität. Im Alter nimmt die Kollagenproduktion zunehmend ab, was dafür sorgt, dass das Bindegewebe schlaffer wird und Falten sowie Gelenkschmerzen entstehen können.

Info: Im menschlichen Körper sind 28 verschiedene Kollagentypen bekannt. Darunter sorgen Typ 1 und Typ 2 maßgeblich für die Festigkeit der Knochen, Zähne, Faszien, Sehnen, Bänder, Knorpel und Gefäße.

Dementsprechend kann ein gestärktes Kollagengerüst Falten vorbeugen, für straffere Haut sorgen und Gelenkbeschwerden entgegenwirken. Kollagenhydrolysat wird durch die Aufspaltung von Kollagen in kürzere Proteinketten gewonnen, wodurch es wasserlöslicher wird, besser verdaulich wird und stärker antioxidativ wirkt.

Als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen kann Kollagenhydrolysat laut Tests die Produktion des körpereigenen Kollagens ankurbeln. Über spezifische Peptidtransporter gelangt das Hydrolysat in die Blutlaufbahn und zu den Geweben, wo die Synthese in der Haut stimuliert und unterstützt werden kann.

Kollagenhydrolysat für die Kosmetik- und Lebensmittelindustrie wird aus den Häuten, Knochen, Sehnen, Bändern und Knorpel von Tieren gewonnen. Eine rein vegetarische oder vegane Gewinnung von Kollagenhydrolysat ist nicht möglich, da Pflanzen natürlicherweise kein Kollagen enthalten. Die gängigen Kollagenhydrolysat-Quellen stellen wir Ihnen nachfolgend vor:

Kollagenhydrolysat vom Schwein oder Rind Kollagenhydrolysat vom Huhn Kollagenhydrolysat vom Fisch
  • wird aus Knochen, Häuten und Sehnen gewonnen
  • enthält vorwiegend Typ-1- und Typ-3-Kollagen
  • wird aus Rippenknorpeln gewonnen
  • enthält vorwiegend Typ-2-Kollagen
  • wird aus Fischhaut und Schuppen gewonnen
  • enthält vorwiegend Typ-1-Kollagen

2. Wie wirkt Kollagenhydrolysat auf den Körper?

kollagenhydrolysat wirkung

Auf die Haut kann Kollagenhydrolysat straffend wirken, Falten vorbeugen und Feuchtigkeit regulieren.

Kollagenhydrolysat unterstützt also die körpereigene Produktion von Kollagen, aber was bedeutet das nun genau und wie sieht die Wirkung von Kollagenhydrolysat auf den Körper aus? Durch die geförderte Proteinproduktion können die Gelenke besser mit Nährstoffen versorgt werden, was Schmerzen vorbeugen und dabei helfen kann, geschädigtes Knorpelgewebe wieder aufzubauen. Das kann sich beispielsweise bei Arthrose-Erkrankten positiv auswirken.

Gleichzeitig kann durch die verstärkte Kollagenproduktion das Bindegewebe in seiner Festigkeit, Flexibilität und Elastizität verbessert werden. Das beugt einerseits Falten vor, andererseits kann es auch bei der Regeneration nach Verletzungen oder extremer körperlicher Belastung unterstützend wirken.

Die im Kollagenhydrolysat enthaltenen Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin fördern die Intaktheit der Zellfunktionen und stabilisieren zudem das Immunsystem. Auch beim Muskelaufbau wirken die Kollagenhydrolysat-Aminosäuren förderlich, was insbesondere für Sportler interessant sein kann.

Weiterhin wird Kollagenhydrolysat außerdem zugeschrieben, dass es den Feuchtigkeitshaushalt der Haut aufrechterhalten kann und dabei den transepidermalen Wasserverlust verringert. Zudem sollen auch Nägel und Haare mit der Einnahme gestärkt werden. Durch die hohe Bioverfügbarkeit von Kollagenhydrolysat kann der Wirkstoff schnell absorbiert werden.

3. Wie sollte man Kollagenhydrolysat einnehmen?

kollagenhydrolysat pulver

Wie viel Kollagenhydrolysat pro Tag darf es sein? Bestenfalls halten Sie sich an die vom Hersteller empfohlene Verzehrmenge.

Ganz gleich, ob Kollagenhydrolysat in Pulver- oder Kapselform eingenommen wird, zunächst ist sich an die empfohlene Verzehrmenge des Herstellers zu halten. Kollagenhydrolysat-Pulver wird in der Regel einmal täglich zu sich genommen, wobei die Tageszeit irrelevant ist und die Empfehlung meist zwischen 10 und 15 g pro Tag liegt.

Dafür wird die empfohlene Menge Pulver in einem Glas mit mindestens 300 ml Wasser eingerührt, bis sich das Kollagenhydrolysat-Pulver vollständig aufgelöst hat. Damit sich das Pulver besser löst, kann es auch in einen Mixbecher gegeben und geschüttelt werden.

Bei Kollagenhydrolysat-Kapseln sollte die empfohlene tägliche Verzehrmenge, welche meist bei zwei Kapseln pro Tag liegt, ebenfalls nicht überschritten werden. Ideal ist die Einnahme etwa eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit.

Die Vor- und Nachteile des Pulvers gegenüber der Kollagenhydrolysat-Kapseln fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:

    Vorteile
  • einfacher und angenehmer verzehrbar
  • können auch in Smoothies, Suppen oder Shakes eingerührt werden
  • Dosierung von Kollagenhydrolysat kann individueller erfolgen
  • wird vom Körper schneller verwertet als Kapseln
    Nachteile
  • umständlicher im Transport und für die Einnahme unterwegs
  • Dosierung ohne Messlöffel ungenauer, Abwiegen wird notwendig
  • im Gegensatz zu Kapseln nicht immer geschmacksneutral

4. Welche Kriterien sind beim Kauf eines Kollagenhydrolysat-Produktes zu beachten?

Dosenrückseite Kollagenpulver

Es gibt kein Kollagenhydrolysat, das vegan ist.

Wenn Sie sich für Kollagenhydrolysat in Pulver- oder Kapselform entschieden haben, zählen neben der Darreichungsform noch weitere Kategorien, die wir Ihnen im Detail näher erläutern möchten, damit Sie das für Sie beste Kollagenhydrolysat-Präparat finden.

4.1. Inhaltsstoffe

Wenn Sie ein Produkt mit Kollagenhydrolysat kaufen, ist es immer sinnvoll, vorab einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen. Viele Präparate sind mit weiteren Vitaminen angereichert, wobei die Zusatzstoffe in der Regel unbedenklich sind und die Produktion von Kollagen stattdessen sogar zusätzlich antreiben können.

Hinweis: Sinnvolle Inhaltsstoffe in Kollagenhydrolysat-Kapseln oder Pulver können neben dem Hauptbestandteil unter anderem Hyaluronsäure, Vitamin C, Biotin, hydrolysiertes Elastin und Zink sein.

Auf Zusatzstoffe wie Magnesiumstearate, Zuckerzusätze, Aromen oder Konservierungsmittel sollte im ausgewählten Produkt verzichtet werden. Normalerweise ist von vornherein auch klein Glukose oder Laktose enthalten, dennoch sollten Sie, insbesondere bei Unverträglichkeiten, auf einen solchen gesonderten Hinweis achten.

4.2. Menge

kollagenhydrolysat kapseln und pulver auf loeffel

Von Kollagenhydrolysat gehen kaum Nebenwirkungen aus, da es ein natürliches Erzeugnis ist.

Kollagenhydrolysat-Pulver beginnt in Mengen von 300 g pro Dose, ist aber ebenso in 1000-g-Dosen erhältlich. Zum Ausprobieren ist es sinnvoll, mit einer kleineren Packung zu starten. Wenn Sie das Nahrungsergänzungsmittel schon lange einnehmen und die positiven Effekte von Kollagenhydrolysat auf Haut und Gelenke beibehalten möchten, ist es günstiger, eine Großpackung zu erwerben.

Bei einer empfohlenen Einnahme von 10 g pro Tag würde eine 1000-g-Packung entsprechend für eine Versorgung mit Kollagenhydrolysat für 100 Tage ausreichen. Da Kapseln das Kollagenhydrolysat meist in komprimierterer Form enthalten, fassen die Packungen vergleichsweise viele Portionen und reichen somit auch für eine längere Einnahmedauer.

4.3. Herstellung

Auch wenn es keine veganen oder vegetarischen Kollagenhydrolysat-Produkte gibt, sollte der Tierschutz nicht an letzter Stelle stehen. Achten Sie auf eine zertifizierte Herstellung in Deutschland, bei der eine artgerechte Tierhaltung gewährleistet wird. Idealerweise handelt es sich beim Präparat Ihrer Wahl um Bio-Kollagenhydrolysat.

Bio-Kollagenhydrolysat erkennen Sie am EU-Bio-Siegel, das Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau kennzeichnet. Möchten Sie außerdem ein laktosefreies Kollagenhydrolysat, das auch keine Spuren von Milch enthalten kann, sollten Sie auch auf einen entsprechenden Hinweis achten.

kollagenhydrolysat aus apotheke wird in shake geruehrt

Für den Muskelaufbau kann Kollagenhydrolysat auch in Proteinshakes eingerührt werden.

5. Kollagenhydrolysat-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kollagenhydrolysat

Pulver zu sehen

Sie können das Pulver in Wasser oder Saft auflösen.

Abschließend möchten wir die Kaufberatung zu Kollagenhydrolysat abrunden, indem wir häufig gestellte Fragen von Nutzern beantworten und für Sie bereitstellen.

5.1. Welche möglichen Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Kollagenhydrolysat auftreten?

Generell treten bei der Einnahme von Kollagenhydrolysat kaum Nebenwirkungen auf. Sehr selten kommt es zu einem verminderten Appetit und je nach Herstellung des Kollagenhydrolysats können gegebenenfalls allergische Reaktionen auftreten, beispielsweise wenn das Präparat aus Meerestieren gewonnen wurde.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch vegane Kollagenhydrolysat-Alternativen?

vegane alternative zu kollagenhydrolysat

Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung können Sie die Kollagenproduktion ebenfalls unterstützen.

Wer sich vegan ernährt und Kollagenhydrolysat daher nicht einnehmen kann, kann einen ähnlichen Effekt erzielen, indem er die im Kollagenhydrolysat enthaltenen Aminosäuren über pflanzliche Nahrung einnimmt. Glycin ist beispielsweise in Sojabohnen, Erbsen, Haferflocken, Reis, Erdnüssen, Kürbiskernen und Weizenkeimen enthalten.

Prolin kann über Linsen und Tofu zugeführt werden, was wiederum in der Verbindung mit Vitamin C als Coenzym zur körpereigenen Produktion von Hydroxyprolin beitragen kann. Eine ausgewogene Ernährung liefert also die meisten Mikronährstoffe, die für die Kollagenproduktion verantwortlich sind.

» Mehr Informationen

5.3. Ist Kollagenhydrolysat halal?

Nicht alle Produkte mit Kollagenhydrolysat sind halal. Achten Sie auf eine entsprechende Kennzeichnung des Herstellers, wenn Sie ein Produkt kaufen möchten, das nach den islamischen Speisegeboten erlaubt ist.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Kollagenhydrolysat-Test der Stiftung Warentest?

Während das Verbrauchermagazin diverse Schönheitsdrinks getestet hat, die Hyaluronsäure und/oder Kollagen enthalten, gibt es noch keinen reinen Test zu Kollagenhydrolysat und damit auch keinen Kollagenhydrolysat-Testsieger. Die folgenden Marken sind aber für die qualitativ hochwertige Kollagenhydrolysat-Präparate bekannt:

  • Natural Elements
  • Alfons Miller
  • Wehle
  • Primalife
  • Glow25
  • Primal State
  • Alpha Foods
» Mehr Informationen

5.5. Erhält man Kollagenhydrolysat nur in Apotheken?

Kollagenhydrolysat ist in Apotheken erhältlich, aber auch rezeptfrei in einigen Drogerien. Das breiteste Angebot verschiedener Hersteller erhalten Sie aber immer noch online, dort können Sie Kollagenhydrolysat günstig ergattern.

» Mehr Informationen