
Es gibt kein Kollagenhydrolysat, das vegan ist.
Wenn Sie sich für Kollagenhydrolysat in Pulver- oder Kapselform entschieden haben, zählen neben der Darreichungsform noch weitere Kategorien, die wir Ihnen im Detail näher erläutern möchten, damit Sie das für Sie beste Kollagenhydrolysat-Präparat finden.
4.1. Inhaltsstoffe
Wenn Sie ein Produkt mit Kollagenhydrolysat kaufen, ist es immer sinnvoll, vorab einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen. Viele Präparate sind mit weiteren Vitaminen angereichert, wobei die Zusatzstoffe in der Regel unbedenklich sind und die Produktion von Kollagen stattdessen sogar zusätzlich antreiben können.
Hinweis: Sinnvolle Inhaltsstoffe in Kollagenhydrolysat-Kapseln oder Pulver können neben dem Hauptbestandteil unter anderem Hyaluronsäure, Vitamin C, Biotin, hydrolysiertes Elastin und Zink sein.
Auf Zusatzstoffe wie Magnesiumstearate, Zuckerzusätze, Aromen oder Konservierungsmittel sollte im ausgewählten Produkt verzichtet werden. Normalerweise ist von vornherein auch klein Glukose oder Laktose enthalten, dennoch sollten Sie, insbesondere bei Unverträglichkeiten, auf einen solchen gesonderten Hinweis achten.
4.2. Menge

Von Kollagenhydrolysat gehen kaum Nebenwirkungen aus, da es ein natürliches Erzeugnis ist.
Kollagenhydrolysat-Pulver beginnt in Mengen von 300 g pro Dose, ist aber ebenso in 1000-g-Dosen erhältlich. Zum Ausprobieren ist es sinnvoll, mit einer kleineren Packung zu starten. Wenn Sie das Nahrungsergänzungsmittel schon lange einnehmen und die positiven Effekte von Kollagenhydrolysat auf Haut und Gelenke beibehalten möchten, ist es günstiger, eine Großpackung zu erwerben.
Bei einer empfohlenen Einnahme von 10 g pro Tag würde eine 1000-g-Packung entsprechend für eine Versorgung mit Kollagenhydrolysat für 100 Tage ausreichen. Da Kapseln das Kollagenhydrolysat meist in komprimierterer Form enthalten, fassen die Packungen vergleichsweise viele Portionen und reichen somit auch für eine längere Einnahmedauer.
4.3. Herstellung
Auch wenn es keine veganen oder vegetarischen Kollagenhydrolysat-Produkte gibt, sollte der Tierschutz nicht an letzter Stelle stehen. Achten Sie auf eine zertifizierte Herstellung in Deutschland, bei der eine artgerechte Tierhaltung gewährleistet wird. Idealerweise handelt es sich beim Präparat Ihrer Wahl um Bio-Kollagenhydrolysat.
Bio-Kollagenhydrolysat erkennen Sie am EU-Bio-Siegel, das Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau kennzeichnet. Möchten Sie außerdem ein laktosefreies Kollagenhydrolysat, das auch keine Spuren von Milch enthalten kann, sollten Sie auch auf einen entsprechenden Hinweis achten.

Für den Muskelaufbau kann Kollagenhydrolysat auch in Proteinshakes eingerührt werden.