Die Leistung der Kompaktanlage hängt maßgeblich mit der Größe zusammen. Je mehr Platz für die Boxen besteht, desto höher kann die Klangqualität ausfallen. Kompakte Systeme sind jedoch inzwischen in der Lage, einen sehr guten Klang zu erzeugen. Die Lautstärke fällt dabei allerdings begrenzt aus.

Eine höhere Ausgangsleistung sorgt dafür, dass Sie Musik lauter hören können.
Je nach Größe des Raums, den Sie beschallen möchten, bieten sich folgende Leistungsstufen der Kompaktanlage an:
Raumgröße | Leistung |
weniger als 10 m² | 10 bis 20 Watt |
10 bis 20 m² | 20 bis 50 Watt |
20 bis 30 m² | 50 bis 100 Watt |
Mehr als 100 Watt leisten die wenigsten Kompaktanlagen. Es besteht allerdings keine klare Abgrenzung, sodass es theoretisch auch möglich ist, eine Kompaktanlage auszuwählen, die über eine höhere Leistung verfügt.
Eine hohe Leistung bedeutet dabei nicht, dass Sie die Musikanlage zwingend maximal ausreizen müssen. Um das Gehör zu schonen, empfehlen Experten, dass der Schalldruckpegel bei nicht mehr als 75 Dezibel liegen sollte. Je weiter Sie von der Kompaktanlage entfernt sind, desto mehr schwächt sich die Lautstärke jedoch ab. Es ist also durchaus möglich, die Anlage mit einem Schalldruckpegel von 80, 85 oder 90 Dezibel zu nutzen, ohne dass Sie Ihrem Gehör schaden.
Tipp: Beachten Sie bei der Auswahl nicht nur die Leistung, sondern vor allem die Tiefe und Breite der Kompaktanlage, die in cm angegeben wird. So finden Sie die passende, 20, 30, 40 oder auch 50 cm breite Anlage.