
Dank Autofokus werden die Bilder mit Ihrer Kompaktkamera scharf.
Gehen wir nun näher auf die Kompaktkamera ein. Hier bietet sich eine große Auswahl zu ganz unterschiedlichen Preisen.
Bei Premium-Kompaktkameras müssen Sie allerdings schon mit einem Preis bis 200 Euro für die Kompaktkamera rechnen. Sofern auch noch umfangreiche Ausstattung dabei ist, kostet die Kompaktkamera schnell bis 300 Euro.
Doch was genau ist eine Kompaktkamera? Der Name sagt hier schon alles, denn sie ist kompakt und leicht. Sie passt praktisch in jede Tasche und hat kein Objektiv zum Wechseln. Eigentlich ist die Kompaktkamera für Anfänger ideal und es gibt sie sogar als kleine Kompaktkamera.
Die Bildqualität ist bei der Kompaktkamera sehr wichtig, denn am Ende möchten Sie scharfe Bilder haben und keine verschwommenen. Somit legen Sie ein Augenmerk auf die Auflösung, welche mit Megapixel angegeben wird. Profis sagen, die Kamera sollte mindestens 16 Megapixel haben, 20 oder mehr sind dagegen ideal. Je höher die Megapixel, desto schärfer sind die Bilder und auch die Farbqualität. Bedenken Sie aber, dass mit steigender Megapixel auch die Preise höher werden.
Bei den Kompaktkameras ist nicht jedes Modell gleich und sie unterscheiden sich hier nicht nur in der Bildqualität, sondern auch bei den Funktionen. In der Liste können Sie die verschiedenen Arten näher betrachten:
Kompaktkamera-Typ | Erklärung |
Kompaktkamera mit Wechselobjektiv | - die Kompaktkamera mit Wechselobjektiv ermöglicht es, bessere Bilder zu machen
- Farben oder Effekte lassen sich besser hervorheben
- sinnvoll wenn Sie eine Kompaktkamera mit Festbrennweite haben, sie können damit weder rein- noch rauszoomen, mit Objektiv schon
- alternativ wäre auch eine Kompaktkamera mit großem Zoom möglich, um sich das Objektiv zu sparen
|
Kompaktkamera mit Sucher | - der Sucher ist ideal, wenn Sie gezielt etwas fotografieren möchten
- nicht jede Kompaktkamera ist mit Sucher ausgestattet
|
Kompaktkamera mit APS-C-Sensor | - in der Regel findet man ihn in Spiegelreflexkameras
- sofern die Kompaktkamera damit ausgestattet ist, können Sie auch Fotos in der Größe von analogen Kompaktkameras aufnehmen, zum Beispiel 25,1×16,7 mm
|
Kompaktkamera mit 1-Zoll-Sensor | - dieser ermöglicht Kompaktkamera-Tests zufolge eine Flächenaufnahme von 16,2 mm
- die Bildsensoren in Smartphones haben zum Beispiel 1/3,2- oder 1/1,8-Zoll und sind somit wesentlich kleiner
|
Vollformat-Kompaktkamera | - die Vollformat-Kompaktkamera hat einen Vollformatsensor, der Bilder wie mit der analogen Kamera ermöglicht.
|
lichtstarke Kompaktkamera mit großem Sensor | - mit der lichtstarken Kompaktkamera mit großem Sensor können Sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder machen und das auch in großen Formaten
- wählen Sie unbedingt eine Kompaktkamera mit 4k oder höher
|
Tipp: Möchten Sie auch am Strand schöne Fotos machen, achten Sie darauf, dass die Kompaktkamera wasserdicht ist.

Kompaktkameras sind klein und handlich, wodurch sie ideal für unterwegs sind und Sie keine Lust auf schweres Gepäck haben.
2.1. Die verschiedenen Schnittstellen
Schnittstellen kennen Sie vom Smartphone, Tablett und Computer und auch bei der Kamera sind sie eine große Erleichterung.
Schnittstellen-Art | Erklärung |
Kompaktkamera mit GPS | Das GPS ermöglicht es, die Geotags direkt beim Fotografieren in der Bilddatei zu speichern. |
Kompaktkamera mit Bluetooth | Via Bluetooth lassen sich die Bilder gleich auf den Computer oder das Smartphone übertragen. |
Kompaktkamera mit WLAN | Dies ermöglicht Ihnen, die Fotos gleich auf eine Cloud zu laden und somit Speicherplatz zu sparen. |
2.2. Praktisches Zubehör für Kompaktkameras
Kompaktkamera vs. Smartphone:
Die neuen Smartphonegenerationen sind mittlerweile schon richtig gut, doch wenn Sie so gute Bilder wie von einer Kompaktkamera haben möchten, müssen Sie zum Teil hohe Preise zahlen. Auch veraltet die Kamera nicht so schnell wie das Smartphone. Somit ist das Smartphone zwar eine gute Alternative für Gelegenheitsfotos, kann aber die Kompaktkamera nicht ersetzen.
Wenn es um das Zubehör geht, müssen Sie meist vieles einzeln kaufen, da die Kompaktkamera in der Regel kein Zubehör oder nur wenig enthält. Sie müssen hier selbst abwägen, welches Zubehör für Sie wichtig ist. Im Zweifel lässt es sich auch zu gegebener Zeit nachkaufen.
Folgende Dinge gehören zur Standardausrüstung von Hobbyfotografen:
- Stativ
- Objektiv
- UV-Filter
- Polarisationsfilter
- mehrere Akkus
- mehrere Speicherkarten
- Kameratasche für das Zubehör
Bedenken Sie, dass das Zubehör auch zu Ihrer Kamera passen muss, denn nicht alle Zubehörteile sind auch mit allen Kameramarken kompatibel. Beim Zubehörkauf sollten Sie die Preise im Blick behalten, am Ende haben sie nämlich so viel wie für eine gute Spiegelreflexkamera ausgegeben. Deshalb ist es auch so wichtig, die Entscheidung zu treffen, welche Kamera es eigentlich sein soll.

Kompaktkameras verfügen in der Regel über Funktionen wie Zoom, verschiedene Aufnahmemodi und kreative Effekte.