Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kompressor Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Es gibt viele verschiedene Kompressoren. Sie können kleine Kompressoren zum Aufpumpen von Autoreifen kaufen oder tragbare Kompressoren, mit denen Sie besonders gut lackieren können.
  • Kompressoren kommen als verschiedene Arten und für verschiedene Einsatzgebiete. Viele sind für den kommerziellen Nutzen ausgelegt. Eine weitere Sparte sind die Modelle für das Camping.
  • Die Preisspanne für neue Kompressoren reicht von unter zehn Euro bis zu über 10000 Euro. Entsprechend variieren die Geräte auch in Qualität und Ausstattung.

kompressor-test

Mit einem Kompressor werden Gase, in den meisten Fällen Luft, durch elektrische Energie mechanisch komprimiert. Dadurch nimmt die Energie zu und es entsteht ein höherer Druck. Besonders wichtig sind bei einem Kompressor daher der Wert des Arbeitsdrucks und die entsprechende Luftabgabeleistung.

Die meisten Kompressoren haben einen Kessel, in dem die komprimierte Luft dauerhaft bereitgestellt wird. Zu den bekanntesten Druckluft Kompressoren zählen Kolbenverdichter. Sie werden nicht nur bei Werkzeugen von Heimwerkern geschätzt, sondern sind vor allem in der Automobilindustrie von großer Bedeutung. Neben der Anwendung im Heimwerkerbereich werden sie vor allem in der Automobilindustrie angewendet

Schraubenkompressoren werden vor allem im Kleingewerbe genutzt, Hier greifen rotierende, schraubenförmige Rotoren ineinander, reduzieren den Verdichtungsraum und komprimieren so das Volumen der Gase.

1. Do it yourself mit dem richtigen Kompressor

kompressor-vergleichstestsieger

Sie erhalten Kompressoren in allen Preisklassen. Häufig für den professionellen Nutzen.

Immer mehr Heimwerker nutzen einen Kompressor, um Arbeiten an Haus und Garten nachzugehen. Durch den besonders hohen Druck, den die Geräte mit einem Kompressor erzeugen können, kann Rost ohne Probleme mit einem Sandstrahlgerät entfernt oder ein Heizkörper lackiert werden.

Nur einen Ohrenschutz sollten Sie tragen, wenn Sie nicht einen Flüsterkompressor nutzen, der besonders leise ist. Denn die normalen Geräte können so laut werden wie der Verkehr auf einer vielbefahrenen Hauptverkehrsstraße.

Sie können sich natürlich auch Geräte für Ihren Werkzeugschrank anschaffen, die ohne einen Kompressor funktionieren. Doch der höhere Druck erlaubt gerade bei Arbeiten, die sonst viel Muskelkraft kosten, eine besonders angenehme Anwendung.

Wir stellen Ihnen im Folgenden am Beispiel eines Druckluft-Schlagschraubers einmal die Vor- und Nachteile solcher Geräte im Allgemeinen vor:

    Vorteile
  • besonders langlebig
  • erzielen eine höhere Leistung als ein normaler Elektroschlagschrauber
  • problemlose Anwendung, weniger Kraftaufwand
    Nachteile
  • hochwertiger Druckluft Kompressor ist Voraussetzung
  • teurer in der Anschaffung

Es gibt unzählige Einsatzbereiche für einen Kompressor. Privat fürs Fahrrad, in der Industrie bei Autos und so weiter. Daher gibt es eine immense Auswahl der Geräte auf dem Markt. Sie können einen Kompressor 100l oder einen Kompressor 10 Bar auswählen, aber auch kleinere und größere Modelle.

Wie ein Kompressor-Vergleich zeigt, hängt die Auswahl des richtigen Verdichters von dessen Ausstattung, aber auch dem Anwendungsbereich ab. Hierbei teilen sich die Kompressoren in verschiedene Arten. In unserer Tabelle erkennen Sie die Plus- und Minuspunkte der unterschiedlichen Typen auf einen Blick:

Typ Beschreibung
Industriekompressor bzw. Kolbenkompressor
  • hohes Absaugvolumen von bis zu 1400 l pro Minute
  • ideal für herausfordernde Einsatzbereiche
  • teuer, nicht für den Privatgebrauch geeignet
Auto- und Fahrrad Kompressor
  • kann gut transportiert werden
  • ideal als multifunktionale Luftpumpe
  • kann für keine anderen Zwecke genutzt werden
Kühlschrank Kompressor
  • als kleine Kompressor Kühlbox ideal für Camping und Zelten
  • Kompressor mit 100 l maximal
  • nicht für die tägliche Nutzung geeignet
Mini Kompressor
  • kompakte Form
  • preiswert beim Erwerb
  • leichte Handhabung, nur für einfache Anwendungen geeignet

2. Neu oder gebraucht: Leistung beachten

Kompressoren sind von vielen Herstellern in ganz unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Es muss nicht immer der Kompressor-Testsieger sein. Möchten Sie im Gegenteil einen günstigen Kompressor kaufen, können Sie sich auch für einen gebrauchten Kompressor entscheiden. Achten Sie hier auf eine 100%-ige Funktionstüchtigkeit und die Kombination der Abgabeleistung und Ansaugleistung wie die Angaben Kompressor 10 bar 50 l.

Sind Kompressor Zubehör und Kompressor Ersatzteile in einem Kompressor Kit bereits enthalten, können Sie oft auch noch Geld sparen. Sie erhalten zum Beispiel einen Scheppach Kompressor als Set bereits für unter 200 Euro. Überlegen Sie aber, welche Teile Sie wirklich benötigen.

Das Gewicht eines Kompressors ist auch abhängig von der Bauweise. Das spielt besonders dann eine Rolle, wenn Sie einen tragbaren Kompressor oft mit sich transportieren. Vergessen Sie dabei aber nicht, dass größere und schwerere Geräte auch leistungsfähiger sind.

3. Kaufberatung: So finden Sie den richtigen Kompressor

kompressor-vergleichstest

Es ist wichtig sich vor dem Kauf über die korrekte Anwendung des Gerätes zu informieren.

Bevor Sie einen Kompressor kaufen, sollten Sie sich einen Kompressor-Vergleich anschauen und im Vorfeld einige Fragen zum Verwendungszweck und anderen Kriterien für sich beantworten.

Denn von der Größe, Ausstattung und Leistung des Kompressors hängt nicht zuletzt auch der Preis ab. Doch nicht immer ist der teuerste auch gleichzeitig der beste Kompressor. Folgend einige Aspekte, mit denen Sie Ihren individuell passenden Kompressor finden:

  • Kompressortyp (Einsatzbereich)
  • Leistung in W
  • max. Ansaugleistung in l/min
  • max. Abgabeleistung in l/min
  • max. druck in bar
  • Kesselinhalt in l
  • Gewicht in kg

3.1. Die Leistung zählt

In aktuellen Kompressor-Tests 2023 wird darauf hingewiesen, wie wichtig die Luftabgabeleistung eines Kompressors ist. Für die Abgabe von wenig Luft wie beim Aufpumpen von Bällen reicht eine geringe Leistung der Kompressor Druckluft aus.

Ein Akku-Kompressor hat in der Regel die wenigste Leistung. Bei regelmäßigen und größeren Arbeiten sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, das einen eingebauten Kessel hat, der unentwegt die komprimierte Luft bereitstellt. Hier sollten Sie eine Mindestanzahl von 1500 Watt für das Werkzeug einplanen.

3.2. Die richtige Luftdruckklasse finden

Es gibt es drei Luftdruckklassen bei Druckluftkompressoren. Diese unterteilen sich in Kompressoren 8 bar, 10 bar und 15 bar. Für eine gelegentliche private Nutzung sind 8 bar in der Regel völlig ausreichend. Zur Verwendung von anspruchsvolleren Werkzeugen wie einer Bohrmaschine, sollten Sie nach Kompressoren 10 bar suchen.

Tipp: Die Ansaugleistung ist nicht so wichtig wie die Absaugleistung. Grundsätzlich gilt: Diese ist niedriger, je kleiner der Kompressor oder der Kessel.

4. 180 Jahre Kompressoren

Bereits im Jahr 1834 sind die ersten Luftkompressoren in Kühlschränke verbaut worden! Das waren jedoch einfache Modelle und in keiner Weise mit den hochwertigen Druckluftkompressoren von heute zu vergleichen. Diese Art Kompressor ist in den 1960er-Jahren erstmalig industriell produziert worden und wird seitdem stetig weiterentwickelt.

Hinweis: Druckluftkompressoren sind kaum etwas anderes als Pumpen. Nur, dass diese den Druck von Flüssigkeiten erhöhen, und ein Kompressor den von Gasen.

5. Fragen und Antworten rund um Kompressoren

5.1. Welche Hersteller gibt es?

kompressor-guenstig

Es gibt Geräte zum Tragen und Modelle mit Rollen.

Zu den besonders bekannten Marken, die in einem Verdichter-Test immer wieder genannt werden, zählen Güde Kompressoren, Scheppach Kompressoren oder auch ein Schneider Kompressor. Sie können auch bei Aldi Kompressoren kaufen – es muss kein No-Name-Produkt sein, sondern könnte von einem der folgenden Herstellern sein:

  • Implotex
  • Einhell
  • Metabo
  • Güde
  • Mannesmann
  • Ryobi
  • Scheppach
  • Aerotec
» Mehr Informationen

5.2. Welches Öl ist für Kompressoren geeignet?

Zwar können Sie sich auch für einen ölfreien Kompressor wie den Airpower von Güde entscheiden, die meisten Geräte in einem Kompressor-Test werden aber mit Öl betrieben. Doch nicht für alle Modelle sollte das gleiche Kompressoröl verwendet werden.

Statt einem Universal-Öl können Sie auf spezifische Kompressorenöle von den Herstellern zurückgreifen. Das wichtigste Merkmal ist die geeignete Viskosität, das Öl darf nicht zu zäh oder zu flüssig sein. Nur mit dem passenden Schmierfilm arbeiten die Hubkolben im Verdichter wie gewünscht.

Nutzen Sie Ihren Kompressor oft und regelmäßig, sollten Sie auf die Herstellerangaben zu verwendbaren Ölsorten achten. Diese stehen auf Ihrem Druckluftkompressor bei den Öleinfüllstutzen. Bei seltenem Einsatz kann aber auch ein herkömmliches Verdichteröl genutzt werden.

Tipp: Verzichten Sie auf Mehrbereichsmotorenöle als Kompressor Zubehör. Solche Öle sind aus zwei Ölen mit verschiedener Viskosität zusammengesetzt und nicht für einen Kompressor zu empfehlen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert ein Kompressor im Auto?

Ein Auto Kompressor ist vor dem Motor verbaut. Er saugt die Verbrennungsluft an, die aus dem Vergaser kommt, und leitet sie unter Druck weiter. Je mehr Luft durch den Vergaser strömt, desto mehr Energie kann von den Zylindern genutzt werden.

Ein Kompressor im Auto vergrößert also die Menge des Kraftstoffgemisches, sodass das Fahrzeug mit einer höheren Leistung arbeiten kann. Das ist gerade bei Anstiegen oder schnellen Beschleunigungen hilfreich. Motoren können durch Kompressor Druckluft die Fahrzeugleistung an die Fahrbedingungen anpassen und Benzin sparen. Kompressormotoren sind also besonders effizient.

Ob bei schneller Fahrt oder im Stau: Durch einen Auto Kompressor wird stets die optimale Verbrennungsleistung des Motors gewährleistet.

» Mehr Informationen

5.4. Ab wann muss ein Kompressor geprüft werden?

Leise, bitte: der Flüsterkompressor

Soll Ihr Kompressor leise laufen und besonders geräuscharm sein, sollten Sie sich nach einem speziellen Flüsterkompressor umschauen. Der Starkwerk SW 457/8 Kompressor 50 l zum Beispiel hat unter 70 dB und als extra Kompressor Zubehör gleich zwei Manometer, die den Druck im Kessel und von der Arbeit angeben.

Neben Betrieben und Industrie nutzen immer mehr Privatpersonen Druckluftwerkzeuge. Hier hat jedes Bundesland eigene Vorschriften zur Überprüfung durch eine Überwachungsstelle wie TÜV oder DEKRA. Grundsätzlich werden diese bei Privatanwendern aber selten durchgeführt.

Da aber auch bei kleineren Werkzeugen ein Kompressor 10 bar Druck im Speicher aufbauen kann, der fast so viel Sprengkraft wie rund 17 Feuerwerkskörpern besitzt, sollten Sie Ihren Kompressor ausschließlich gemäß der Herstellervorgaben verwenden.

Ein gewerblich genutzter Kompressor 50 l und mehr muss vor der Erstnutzung vor Ort durch eine zulässige Überwachungsstelle in Betrieb genommen werden. Bis zu einer Kompressor Druckluft von 1000 l/bar darf eine befähigte Person die Prüfung vornehmen, alles darüber gilt als überwachungsbedürftige Anlage durch eine zur Überwachung zugelassene Stelle.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es einen Kompressor-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen eigenen Test von Kompressoren durchgeführt. Sie können auf der Seite des Verbraucherschutzinstitutes aber Informationen zu Geräten erhalten, die durch Kompressoren betrieben werden, so wie Schlagbohrer, Kompressor Kühlschränke oder Eismaschinen.

Auch Ökotest hat sich Kompressor Kühlboxen gewidmet und stellt thermoelektrischen Boxen solche mit Kompressorgeräten gegenüber.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kompressoren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kompressoren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: HC25o von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 190/6/8 OF von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: DST 100/8/6 von Stanley - beispielhafter Internetpreis: 157 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Basic 250-24 W OF von Metabo - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: SAC55752 von Hyundai - beispielhafter Internetpreis: 179 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: HC51V Kompressor stehend von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Basic 160-6 W OF von Metabo - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: HC26 von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 129 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 5906102901 von Scheppach - beispielhafter Internetpreis: 289 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: TC-AC 190/24/8 von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro

Die Notenverteilung der Kompressoren-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 13 Kompressoren mit der Note "sehr gut" sowie 13 Kompressoren mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Kompressoren-Modelle, nämlich 5 Stück, schickt die Kompressoren-Marke Einhell ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Kompressoren unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Kompressoren-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Kompressoren von 15 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 26 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Kompressor investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Kompressoren-Vergleich kostet 289,00 Euro. Gute Kompressoren können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 103,13 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Kompressor wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der FRTM-DAC von Fortem erhielt insgesamt 25710 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Kompressoren-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

13 der 26 Kompressoren wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: HC25o von Scheppach, 190/6/8 OF von Einhell, DST 100/8/6 von Stanley, Basic 250-24 W OF von Metabo, SAC55752 von Hyundai, HC51V Kompressor stehend von Scheppach, Basic 160-6 W OF von Metabo, HC26 von Scheppach, 5906102901 von Scheppach, TC-AC 190/24/8 von Einhell, Black+Decker BDCINF18N-QS von Black+Decker, Airpower 190/08/6 von Güde und Kompressor MKT 200-8-6 von STIER Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Kompressor gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Kompressor in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Kompressor Druckluft, Druckluftkompressor und Druckluft-Kompressor. Mehr Informationen »