Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kondenstrockner Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Kondenstrockner nutzen warme Luft, um Ihre Wäsche zu trocknen. Die Luft nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf, der Kondensator kühlt die Luft anschließend ab und diese gibt das aufgenommene Wasser dann an einen Behälter ab, der regelmäßig zu entleeren ist.
  • Im Gegensatz zu Kondenstrocknern wird die warme, feuchte Luft bei Ablufttrocknern nach außen geleitet. Dadurch sind die Geräte weniger energieeffizient als Kondenstrockner.
  • Unter den Geräten gibt es auch besonders stromsparende Kondenstrockner. Sind Sie daran interessiert, sollten Sie einen Kondenstrockner mit Wärmepumpe kaufen.

kondenstrockner-test

Sie wollen Ihre Wäsche zukünftig elektronisch trocknen? Gerne soll es ein Trockner-Modell für Sie sein, welches Sie flexibel in jedem Raum auch ohne Fenster aufstellen können?

Dann hilft Ihnen dieser Ratgeber bei der Suche nach dem passenden Kondenstrockner. Lesen Sie hier nach, worauf Sie beim Kauf von der Bauart über das Fassungsvermögen bis hin zu der Energieeffizienzklasse achten sollten und schauen Sie sich die Markenübersicht an.

1. Wie funktioniert ein Kondenstrockner genau?

Welche anderen Arten von elektrischen Wäschetrocknern gibt es neben Kondenstrocknern?

Wenn Sie sich nicht für einen Waschtrockner entscheiden, der sowohl Waschmaschine als Trockner in einem ist, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen selbstständigen Trocknern. Neben einem Kondenstrockner können Sie sich auch für einen Ablufttrockner oder für einen Wärmepumpentrockner entscheiden. Bei einem Ablufttrockner gibt es einen Schlauch nach außen, um die feuchte Luft abzuleiten. Wärmepumpentrockner stellen eine Weiterentwicklung der Kondenstrockner dar, da die Wärme der Abluft zusätzlich recycelt wird, was Trockner aus dieser Kategorie entsprechend stromsparend macht.

Wer sich für einen elektronischen Wäschetrockner entscheidet, wird in vielen Fällen einen Kondenstrockner, der auch als Kondensationstrockner bekannt ist, anschaffen. Das liegt unter anderem daran, dass Sie diese Art von Trockner in jedem Raum verwenden können.

Das gilt selbst dann, wenn es am gewünschten Aufstellort kein Fenster und keinen Wanddurchbruch für einen Abluftschlauch gibt. Um die Funktionsweise eines Kondenstrockners näher zu verstehen, genügt ein Blick auf die folgenden Punkte:

  • Der Trockner saugt die Raumluft an und erwärmt diese.
  • Dann wird die warme Luft in die Trommel geleitet.
  • Die Trommel dreht sich, damit die warme Luft die feuchten Textilien von allen Seiten umströmen kann.
  • Das bringt die in der Kleidung enthaltene Feuchtigkeit zum Verdunsten und die Luft nimmt die Feuchtigkeit auf, was zur Folge hat, dass die Textilien nach und nach immer trockener werden.
  • Dann wird die warme, feuchte Luft zum elektrischen Kondensator geleitet, der die kühle Umgebungsluft nutzt, um die feuchte Luft abkühlen zu lassen.
  • Wenn die Luft kälter wird, kondensiert das Wasser und lässt sich in einem Behälter auffangen.
  • Den Wasserbehälter müssen Sie nach jedem Trocknergang ausleeren, damit Ihr Kondenstrockner funktionstüchtig bleibt.

Über die Dauer eines Trockengangs können Sie bestimmen, wie trocken oder feucht die Kleidung am Ende aus dem Kondenstrockner kommt. Das bedeutet, dass Sie sich für eine geringe Restfeuchte entscheiden können, damit sich Ihre Kleidungsstücke anschließend leichter bügeln lassen.

2. Was ist besser: ein Ablufttrockner oder ein Kondenstrockner?

laufender trockner

Ein Kondenstrockner trocknet Ihre Wäsche mithilfe von warmer Luft.

Bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrem Kondenstrockner-Testsieger machen, möchten Sie womöglich die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Abluft- und einem Kondenstrockner näher kennenlernen. Immerhin gibt es dort die größten Unterschiede, da ein Wärmepumpentrockner eine Weiterentwicklung eines Kondenstrockners darstellt.

Außerdem könnten Sie Fragen wie diese beschäftigen: Was ist teurer: ein Abluft- oder ein Kondenstrockner? Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass die Trocknung des Ablufttrockners ähnlich wie bei einem Kondenstrockner funktioniert. Es gibt ein Gebläse, welches die Raumluft ansaugt und diese mithilfe einer Heizung erwärmt. Erneut wird die warme Luft zur Trocknung in die Trommel gepustet. Dort nimmt sie dann Feuchtigkeit auf.

Anstatt die Luft im nächsten Schritt abzukühlen, gibt es einen Abluftschlauch ins Freie. Das hat den Vorteil, dass es keinen Wasserbehälter gibt, den Sie regelmäßig entleeren müssen. Allerdings können Sie einen Kondenstrockner auch in geschlossenen Räumen nutzen, was bei einem Ablufttrockner nicht möglich ist. Das ist gerade für Mieter von entscheidendem Vorteil. Alle Vor- und Nachteile eines Kondenstrockners im Vergleich zu einem Ablufttrockner fasst diese Übersicht zusammen:

    Vorteile
  • geringerer Stromverbrauch als ein Ablufttrockner, was gut für den eigenen Geldbeutel und die Umwelt ist
  • sehr gute Trockenleistung in einer vergleichsweise kurzen Zeit möglich
  • viele Trocknungsprogramme und Möglichkeit, die Restfeuchtigkeit einzustellen (was bei einem Ablufttrockner ebenso der Fall ist)
  • auch in geschlossenen Räumen ohne einen Schlauch nach außen zu verwenden
    Nachteile
  • nicht so günstig wie ein Ablufttrockner in der Anschaffung
  • Sie müssen den Wasserbehälter entleeren (sofern es kein Trockner mit Abwasseranschluss ist)

3. Welche unterschiedlichen Kondenstrockner können Sie kaufen?

Ob Sie nun einen Kondenstrockner für 7 kg, einen Kondenstrockner für 8 kg, einen Kondenstrockner für 9 kg oder einen Kondenstrockner für 10 kg Wäsche suchen, vor dem Kauf sollten Sie wissen, welche Arten von Kondensationstrocknern auf Sie warten. Die nachfolgende Kaufberatung macht Sie mit den verschiedenen Typen vertraut, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Art von Kondenstrockner Erläuterungen
Kondenstrockner mit Wärmepumpe
  • als Wärmepumpentrockner bekannt
  • energieeffizienter als ein Kondenstrockner ohne Wärmepumpe, da die Wärme recycelt wird
  • teurer in der Anschaffung als ein regulärer Kondenstrockner, dafür aber mit geringeren Betriebskosten verbunden
Kondenstrockner mit Anschluss für das Abwasser
  • sofern eine Abwasserleitung vorhanden ist, können Sie den Kondenstrockner direkt mit dieser verbinden
  • dann müssen Sie nie wieder einen Wasserbehälter entleeren, sondern das Wasser fließt automatisch ab
Kondenstrockner-Toplader
  • kleiner Kondenstrockner, der von oben zu beladen ist
  • nicht unterbaufähig
  • schmaler Kondenstrockner, der zwar die gleiche Kondenstrockner-Funktion erfüllt, aber kein so großes Fassungsvermögen wie ein Frontlader aufweist
  • Sie müssen sich stärker bücken, um die trockene Wäsche aus der untersten Ecke des Kondenstrockners als Toplader zu entnehmen
Kondenstrockner günstig und gut als Frontlader
  • die Öffnung zum Beladen des Kondenstrockners befindet sich vorne in Form einer Tür mit Anschlag rechts oder links
  • Sie können den Türanschlag so wählen, dass Sie die Wäsche auf dem kürzesten Weg von Ihrer Waschmaschine in den Kondenstrockner umladen können
Kondenstrockner, der unterbaufähig ist
  • die obere Platte des Kondenstrockners lässt sich abnehmen
  • somit können Sie den Kondenstrockner unter Ihrer Küchenarbeitsplatte in Ihre Küchenzeile integrieren
Kondenstrockner mit einem externen Auffangbehälter
  • über einen Schlauch mit einem größeren, externen Auffangbehälter für das Wasser verbunden
  • Sie müssen den Behälter seltener leeren als einen kleinen Wasserbehälter, der direkt in dem Kondenstrockner verbaut ist
  • wenn der Behälter voll ist, unterbricht der Trockner seine Arbeit automatisch

4. Was zeichnet einen sehr guten Kondenstrockner aus?

gefaltete waesche neben trockner

Kondenstrockner gelten als energieeffizienter als Ablufttrockner.

Nachdem die Frage „Kondenstrockner: Was ist das?“ nun in einem ausreichenden Maße geklärt sein sollte, soll Sie dieser Abschnitt im Jahr 2023 auf Ihren Kondenstrockner-Vergleich vorbereiten. Welche Kriterien bei Ihrem Kondenstrockner-Test nicht zu kurz kommen dürfen, fasst die nachfolgende Checkliste zusammen:

  • Größe: Breite, Höhe und Tiefe, zum Beispiel ein schmaler Kondenstrockner, ein 45 cm breiter Kondenstrockner oder ein 50 cm breiter Kondenstrockner
  • Art des Trockners: Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner, Top- oder Frontlader, mit Wasserbehälter (intern oder extern) oder mit einem Abwasseranschluss
  • Leistung: gibt Auskunft darüber, wie schnell Sie Ihre Wäsche trocknen können und wie viel Strom das Gerät dabei verbraucht
  • Design, Material und Farbe: im Sinne der Umwelt auf einen geringen Anteil an Kunststoff und möglichst viel Metall achten, meist sind die Geräte in Schwarz, Weiß oder Silber gehalten
  • Anzahl an Programmen: am besten mit Knitterschutz, verschiedenen Programmen für unterschiedliche Arten von Textilien
  • mit einer App steuerbar?
  • Energieeffizienzklasse: bestenfalls A
  • maximales Fassungsvermögen: Kondenstrockner für 5 kg, Kondenstrockner für 6 kg, Kondenstrockner für 7 kg, Kondenstrockner für 8 kg, Kondenstrockner für 9 kg oder Kondenstrockner für 10 kg Wäsche

Hinweis: Da Ihr Kondenstrockner irgendwann defekt sein könnte, achten Sie am besten bereits vor dem Kauf darauf, welchen Service der Hersteller anbietet. Nicht immer sind ein Reparaturservice oder die Möglichkeit der Garantieverlängerung selbstverständlich, wenngleich beides wünschenswert ist.

5. Kondenstrockner-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kondenstrocknern

5.1. Können Sie einen Kondenstrockner selbst anschließen?

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen 45 cm breiten Kondenstrockner oder für einen 50 cm breiten Kondenstrockner entschieden haben, sollte Ihnen die Inbetriebnahme des Geräts leicht von der Hand gehen.

Immerhin müssen Sie einen Kondenstrockner mit Wasserbehälter lediglich mit einer Steckdose verbinden, um diesen nutzen zu können. Falls es sich um ein Modell mit Abwasseranschluss handelt, bringen Sie entweder das nötige handwerkliche Geschick mit oder beauftragen einen Fachmann.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken könnten bei Ihrem Kondenstrockner-Test von Bedeutung sein?

frau nimmt weisse waesche aus trockner

Kondenstrockner bekommen Sie im Handel als Top- und Frontlader.

Bei Ihrem Kondenstrockner-Test können Sie sich zum Beispiel nach den Angeboten der folgenden Hersteller umsehen:

  • Siemens
  • Bosch
  • Grundig
  • Beko
  • AEG
  • Sharp
  • Zanussi
  • Hoover
» Mehr Informationen

5.3. Können Sie einen Kondenstrockner günstig kaufen?

Ob Sie nun einen kleinen Kondenstrockner oder einen großen Kondenstrockner für bis zu 10 kg Wäsche für eine Großfamilie suchen, Sie werden einen höheren Preis zahlen als für einen Ablufttrockner. Abhängig vom Hersteller und der Ausstattung können Sie sich auf eine mittlere drei- bis niedrige vierstellige Summe für diese Anschaffung einstellen.

» Mehr Informationen

5.4. Was sagen Öko-Test und die Stiftung Warentest?

Sie wollen wissen, welche Geräte bei Öko-Test und der Stiftung Warentest am besten abgeschnitten haben? Leider hat weder Öko-Test noch die Stiftung Warentest bisher einen eigenen Kondesntrockner-Test durchgeführt.

waschmaschine und trockner in waschkueche

Denken Sie daran, den Restwasserbehälter Ihres Kondenstrockners regelmäßig zu leeren.

» Mehr Informationen

5.5. Wie schwer ist ein Kondenstrockner?

Wenn Sie einen Kondenstrockner kaufen und diesen zum Beispiel im Rahmen eines Umzugs selbst transportieren möchten, wollen Sie sicherlich wissen, welches Gewicht ein solches Gerät auf die Waage bringt. Sie können davon ausgehen, dass selbst der beste Kondenstrockner mit einem Eigengewicht von 45 bis 60 Kilogramm vergleichsweise schwer ist und sich daher nicht von einer Person allein transportieren lässt.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist besser: ein Kondenstrockner oder Ablufttrockner?

Ein Ablufttrockner ist in der Regel günstiger als der Kondenstrockner. Weiterhin trocknet er die Wäsche auch zügiger. Allerdings benötigen Sie für den Ablufttrockner einen Abluftschlauch, der ins Freie führt. Ein Vorteil des Kondenstrockners besteht darin, dass er überall aufgestellt werden kann.

» Mehr Informationen

5.7. Was kostet ein Kondenstrockner?

Für einen günstigsten Kondenstrockner geben Sie nicht mehr als 250 Euro aus. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 300 und 800 Euro. Sie finden aber auch Modelle für mehr als 1.500 Euro.

» Mehr Informationen