Oft bestehen die Platten beim Kontaktgrill aus Gusseisen. Das Material hat sich bewährt, da es viel gleichmäßiger aufheizt und die Wärme auch gleichmäßig an die Lebensmittel abgibt. In einem Kontaktgrill-Test können Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen. Verzichten Sie aber nie auf einen individuellen Vergleich, denn nur Sie wissen, was Ihnen bei der Nutzung wichtig ist.
Hinweis: Suchen Sie ein Modell für die ganze Familie, müssen Sie beim Kauf darauf achten, dass der Kontaktgrill eine große Grillfläche hat. So können Sie mehrere Steaks zeitgleich zubereiten.
3.1. Höchsttemperatur von mindestens 300 Grad Celsius bei Fleisch und Würstchen

Achten Sie beim Kauf eines Kontaktgrills auf eine große Grillfläche.
Machen Sie sich vor dem Kauf ein Bild von der Höchsttemperatur. Diese sollte für Fleisch und Würstchen bei wenigstens 300 Grad Celsius liegen.
Ist die Temperatur nicht hoch genug, wird das Fleisch nicht knusprig. Darunter leidet das ganze Ergebnis.
3.2. Größe der Grillfläche auf Bedarf abstimmen
Ob Ihr Kontaktgrill eine große Grillfläche haben muss, hängt davon ab, was Sie darauf zubereiten möchten und wie viele Personen Sie verköstigen wollen. Familien sollten sich generell nach einer großen Grillfläche umsehen, sodass gemeinsam gegessen werden kann.
3.3. Gewicht und Abmessung spielen beim Transport eine Rolle
Wenn Sie Ihren Kontaktgrill nicht nur daheim nutzen, sondern auch ins Ferienhaus mitnehmen wollen, müssen Sie beim Kauf auf Gewicht und Abmessung eingehen. Beim Gewicht spielen vor allem die Materialien eine wichtige Rolle. Die Abmessungen lassen dagegen auf die Grillfläche schließen.
3.4. Reinigung: Platten sollten herausnehmbar sein
Vergewissern Sie sich, dass beim Kontaktgrill die Platten herausnehmbar sind. Dadurch können Sie den Grill leichter reinigen. Besonders empfehlenswert sind Modelle, bei denen die Platten einfach in der Spülmaschine landen können.
3.5. Anzahl der Temperatur-Programme sollte nicht zu klein ausfallen
Bevor Sie sich für einen schwarzen Kontaktgrill oder ein Modell mit silbernem Gehäuse entscheiden, vergleichen Sie die Anzahl der Temperatur-Programme. Umso mehr Programme vorhanden sind, desto feiner können Sie das Gerät einstellen.
3.6. Ein Grillthermometer ermöglicht Temperaturüberwachung
Möchten Sie bei der Zubereitung auf Nummer sicher gehen, wählen Sie am besten einen Kontaktgrill mit Grillthermometer. Das Thermometer zeigt außen die Temperatur der Platten an, sodass Sie hier gezielt auf die Speisen eingehen können, die Sie zubereiten wollen.

Hochwertige Kontaktgrills heizen gleichmäßig auf, damit das Grillgut überall durch ist.