Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Kontaktlinsen Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Kontaktieren Sie vor dem ersten Kauf von Kontaktlinsen unbedingt einen Optiker oder einen Augenarzt. Dieser sucht eine passende Kontaktlinse für Ihre Augen heraus. Später ist es kein Problem, die Linsen im Internet nachzukaufen.
  • Die Wahl der richtigen Kontaktlinsen hängt außerdem von Ihren speziellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Möchten Sie die Linsen nur sporadisch tragen, empfehlen sich beispielsweise Tageslinsen.
  • Wenn Sie häufig unter trockenen Augen leiden, empfiehlt es sich, besonders Sauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen zu wählen. Der Wassergehalt hingegen sollte möglichst niedrig sein, da Kontaktlinsen mit einem hohen Wassergehalt dem Auge zusätzlich Feuchtigkeit entziehen können.

kontaktlinsen-test

Eine Brille ist in manchen Situation ein Störfaktor. So beispielsweise beim Schwimmen. Kontaktlinsen sind hier im Gegensatz zu einer Brille kein Problem und können auch unter einer Schwimmbrille getragen werden. Die Linsen sitzen direkt im Auge und stellen somit keinen Störfaktor dar. In Kontaktlinsen-Tests im Internet erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Kontaktlinsen achten sollten, und wie Sie ein geeignetes Produkt für sich finden.

1. Was sind Kontaktlinsen?

Kontaktlinsen, auch Haftschalen genannt, sind durchsichtige Schalen in Form einer Linse, die ebenso wie eine Brille zum Korrigieren von Sehfehlern eingesetzt werden. Die Produkte aus diversen Kontaktlinsen-Test werden direkt auf den Augapfel und somit auf die Hornhaut gesetzt. Dort „schwimmen“ sie auf der Hornhaut und sind bei optimalem Sitzt vom Träger nicht mehr zu spüren. Es gibt zwei verschiedene Arten von Kontaktlinsen, nämlich weich und harte.

1.1. Weiche Kontaktlinsen

kontaktlinsen-weich

Weiche Kontaktlinsen werden am häufigsten verkauft.

Weiche Kontaktlinsen kommen am häufigsten zum Einsatz. Sie bestehen aus einem weichen, flexiblen Material und können sich dank dieser Eigenschaft am Auge festsaugen. Weich Kontaktlinsen sind recht einfach in der Handhabung und für den Träger kaum zu spüren. Deshalb sind sie sehr gut für Einsteiger geeignet.

Der Nachteil von weichen Kontaktlinsen liegt in der Sauerstoffdurchlässigkeit. Durch das Festsaugen sitzen sie sehr fest auf dem Auge, wodurch die Sauerstoffversorgung der Hornhaut eingeschränkt wird. Um die Flexibilität zu gewährleisten, hat das Material einen recht hohen Wassergehalt. Dies kann dazu führen, dass dem Auge durch das Material Feuchtigkeit entzogen wird. Personen, die zu trockenen Augen neigen, können durch diese beiden Eigenschaften schnell Probleme bekommen.

Ein weiterer Vorteil von weichen Kontaktlinsen ist, dass sie durch ihren festen Sitz beim Blinzeln nicht aus dem Auge fallen können. Die Gefahr, sie während des Tragens zu verlieren, ist deshalb recht gering. Vorsicht ist jedoch beim Schwimmen mit Kontaktlinsen und beim Duschen mit Kontaktlinsen geboten. Hier können die Linsen leicht aus dem Auge gespült, oder die Sicht beeinträchtigt werden.

Auch beim Einsetzen der Linsen ist etwas Vorsicht geboten. Die Linsen können leicht verkehrt herum eingesetzt werden. Dann kommt es zu einem Fremdkörper-Gefühl im Auge und die Sicht kann verschwommen sein. Zudem sollte man sehr behutsam mit den Linsen umgehen, da sie leicht einreißen können.

    Vorteile
  • leicht in der Handhabung
  • Risiko des Verlierens ist gering
  • im Auge kaum zu spüren
  • für Einsteiger geeignet
    Nachteile
  • können die Augen austrocknen
  • eingeschränkte Sauerstoffversorgung der Hornhaut
  • können leicht beschädigt werden
  • können falsch herum eingesetzt werden

2.2. Harte Kontaktlinsen

kontaktlinsen-hart

Harte Kontaktlinsen können anfangs ein Fremdkörpergefühl verursachen.

Der Begriff harte Kontaktlinsen ist irreführend. Die Produkte sind nicht im eigentlichen Sinne hart, sondern können als formstabil bezeichnet werden. Harte Kontaktlinsen sind kleiner als weiche Kontaktlinsen und weisen eine stärkere Krümmung auf. Dadurch wird eine höhere Sauerstoffdurchlässigkeit gewährleistet. Durch das festere Material können die Linsen nicht umgestülpt werden und lassen sich folglich nicht verkehrt herum in das Auge einsetzen.

Der Nachteil von harten Kontaktlinsen ist, dass sie sich zu Beginn wie ein Fremdkörper im Auge anfühlen. Es kann zu Augenschmerzen nach dem Kontaktlinsen tragen kommen. Es wird meist eine längere Eingewöhnungszeit benötigt, bis dieses Empfinden nachlässt.

Da die harte Kontaktlinse nicht so fest auf dem Auge sitzt, kann es passieren, dass sie beim Blinzeln aus dem Auge fällt.

Das Material hat anders als bei weichen Linsen einen geringen Wassergehalt und ist nicht in der Lage, Flüssigkeit aufzunehmen. Dadurch trocken die Augen beim Tragen harter Kontaktlinsen nicht so stark aus. Für Menschen, die zu trockenen Augen neigen, können harte Kontaktlinsen daher die bessere Wahl sein.

    Vorteile
  • bieten gute Sauerstoffversorgung der Hornhaut
  • können nicht falsch herum eingesetzt werden
  • werden nicht so leicht beschädigt
  • können bei trockenen Augen verwendet werden
    Nachteile
  • können leicht verloren gehen
  • Eingewöhnungszeit wird benötigt
  • es können Fremdkörper unter die Linse gelangen

2. Welche verschiedenen Typen von Kontaktlinsen gibt es?

Auf dem Markt sind verschiedene Typen von Kontaktlinsen erhältlich. Diese haben verschiedene Eigenschaften, nach denen sich beispielsweise entscheidet, wie die Kontaktlinsen aufbewahrt werden sollten, oder ob die Kontaktlinsen Tag und Nacht getragen werden können. In Kontaktlinsen-Tests im Internet finden die wichtigsten Kategorien und die jeweiligen Eigenschaften auf einen Blick. In der folgenden Tabelle finden Sie die unterschiedlichen Arten von Kontaktlinsen in Bezug auf ihre Tragedauer:

Typen Eigenschaften
Tageslinsen
  • werden morgens eingesetzt und können Abends nach dem Herausnehmen entsorgt werden
  • müssen nicht gereinigt werden
  • verursachen auf Dauer hohe Kosten
  • geeignet für Menschen, die nur gelegentlich Kontaktlinsen tragen
Zwei-Wochenlinsen
  • können 14 Tage lang getragen werden
  • müssen nach jedem Gebrauch in Kontaktlinsenflüssigkeit gereinigt werden
  • je nach Hersteller und Marke ist es möglich, mit den Kontaktlinsen zu schlafen
Monatslinsen
  • können 30 Tage lang getragen werden
  • müssen nach jedem Gebrauch in Kontaktlinsenflüssigkeit gereinigt werden
  • Material ist etwas dicker, als bei Zwei-Wochenlinsen oder Tageslinsen
6-Monatslinsen
  • können ein halbes Jahr verwendet werden
  • können bei Verlust teuer werden
  • eine sorgsame Pflege wird empfohlen
Jahreslinsen
  • können ein Jahr lang getragen werden
  • sind meist harte Kontaktlinsen
  • können nicht über Nacht getragen werden
  • eine gründliche Pflege ist besonders wichtig
  • Ersatz für eine verlorene Linse kann recht teuer werden
Orthokeratologische-Kontaktlinse
  • korrigieren Fehlsichtigkeiten im Schlaf
  • modellieren die Hornhaut in der Nacht
  • sorgen für ein scharfes Sehen am Tag ohne Sehhilfe

Zusätzlich sind in Bezug auf die Trageindikation verschiedene Typen von Kontaktlinsen erhältlich. In diversen Kontaktlinsen-Tests im Internet wurden diese Informationen zusammengestellt, um Ihnen beim, Kaufen von Kontaktlinsen behilflich zu sein. In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Arten von Kontaktlinsen es gibt und wofür diese geeignet sind:

Arten Eigenschaften
Torische Kontaktlinsen
  • werden zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) benötigt
  • torische Kontaktlinsen haben eine festgelegte Position auf dem Auge
  • müssen von einem Optiker angepasst werden
Multifokale Kontaktlinsen
  • funktionieren wie eine Gleitsichtbrille
  • multifokale Kontaktlinsen sind zum Ausgleich von Alterssichtigkeit geeignet
  • ermöglichen scharfes Sehen sowohl in der Nähe, als auch in der Ferne
  • müssen von einem Optiker angepasst werden
Farbige Kontaktlinsen ohne Stärke
  • farbige Kontaktlinsen ohne Stärke haben eine rein kosmetische Wirkung
  • dienen zur Änderung der Augenfarbe
  • große Auswahl verfügbar
Farbige Kontaktlinsen mit Stärke
  • korrigieren durch die entsprechenden Dioptrien die Sehschwäche
  • verändern zusätzlich die Augenfarbe
Kontaktlinsen mit Blaulichtfilter
  • geeignet für Kontaktlinsenträger, die häufig Zeit an Bildschirmen verbringen
  • Kontaktlinsen mit Blaulichtfilter filtern einen Teil des blauen Lichts, das von Bildschirmen ausgeht
  • beugen vorzeitiger Ermüdung der Augen vor

3. Was sollte beim Kauf von Kontaktlinsen beachtet werden?

In unserem Kontaktlinsen Vergleich 2023 haben wir zusammengefasst, was Sie vor dem Kontaktlinsen bestellen beachten sollten, um Ihren Kontaktlinsen Testsieger zu finden. Besonders wichtig ist auch, dass Sie nicht nur nach günstigen Kontaktlinsen Ausschau halten, sondern auf die Produkte bekannter Marken zu setzen, damit Sie ein sicheres Produkt erhalten. Hierzu rät auch Stiftung Warentest.

Vor dem Bestellen von Kontaktlinsen sollten Sie unbedingt Ihren Augenarzt oder einen Augenoptiker aufsuchen. Dies ist wichtig, um die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten und Ihre Sehschwäche optimal zu korrigieren.

3.1. Wie wähle ich den richtigen Linsentyp?

Ob Sie Monats-, Tages-, Wochen- oder Jahreslinsen nutzen sollten, hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Am besten entscheiden Sie dies in Abhängigkeit davon, wie häufig Sie die Linsen nutzen möchten, und von der Beschaffenheit Ihrer Augen.

Möchten Sie beispielsweise öfter zwischen Brille oder Kontaktlinsen wechseln, empfehlen sich Tageslinsen. Bei einer Hornhautverkrümmung sollten Sie Kontaktlinsen wählen, die für diese Sehschwäche geeignet sind. Möchten Sie Ihre Kontaktlinsen dauerhaft tragen, oder suchen Sie Kontaktlinsen für trockene Augen, sollten Sie auf der Sauerstoffdurchlässigkeit der Produkte achten. Als Kontaktlinsen für trockene Augen kommen außerdem harte Linsen infrage.

Achtung: Viele Hersteller geben an, dass die Kontaktlinsen über einen UV-Filter verfügen. Wenn Sie solche Produkte verwenden, können Sie trotzdem nicht auf eine Sonnenbrille verzichten. Der direkte Blick in die Sonne ohne Sonnenbrille kann die Augen schädigen!

Vor dem Kauf von Kontaktlinsen jeder Art ist es sehr wichtig zu einem Augenarzt oder einem Optiker zu gehen. Hier können die Kontaktlinsen an Ihre Bedürfnisse angepasst werden und Sie können bei einem Probetragen herausfinden, mit welchem Produkt Sie am besten zurechtkommen.

kontaktlinse-pflege

Die Wahl der Kontaktlinsen hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

» Mehr Informationen

3.2. Was bedeuten die Kriterien Radius und Durchmesser?

Kaufen Sie keine Kontaktlinsen ohne Anpassung

Die Dioptrien-Zahl von Ihrer Brille unterscheidet sich häufig von den benötigten Dioptrien der Kontaktlinsen. Nur ein Spezialist kann die richtigen Werte zuverlässig ermitteln. Hier erhalten Sie außerdem Tipps zum Einsetzen der Kontaktlinsen.

Der Radius (auch Basiskurve genannt) gibt an, wie stark die Linse gekrümmt ist. Je stärker die Krümmung ausgeprägt ist, desto mehr hebt sich die Linse von Auge ab. Dadurch „schwimmt“ die Kontaktlinse besser auf der Tränenflüssigkeit und die Sauerstoffdurchlässigkeit wird verbessert. Durch eine stärkere Krümmung wird jedoch die Gefahr erhöht, die Linse beim Blinzeln zu verlieren. Dies ist bei harten Kontaktlinsen häufig der Fall.

Mit dem Durchmesser wird die Größe der Kontaktlinse angegeben. Harte Linsen sind meist kleiner als weiche. Durch die geringere Abdeckung des Auges wird auch die Versorgung mit Sauerstoff verbessert. Von extra großen Kontaktlinsen ist abzuraten, weil das Tragen unangenehm sein kann. Zu klein sollten die Linsen hingegen auch nicht sein, da auch dies zu einem unangenehmen Tragegefühl führen kann.

» Mehr Informationen

3.3. Was sollte bei Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt beachtet werden?

kontaktlinsen-groesse

Für ein gutes Tragegefühl sollten die Kontaktlinsen die richtige Größe haben.

Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt sind wichtige Kriterien beim Kauf von Kontaktlinsen. Die Sauerstoffduchlässigkeit wird in Dk angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist die Sauerstoffdurchlässigkeit der Kontaktlinse. Da eine Kontaktlinse jedoch nicht in allen Bereichen die gleiche Dicke aufweist, ist der Wert recht ungenau. Bei einigen Marken wir der die Sauerstoffdurchlässigkeit in Dk/t angegeben. Dieser bezieht sich auf die Dicke einer Kontaktlinse mit -3,0 Dioptrien in der Mitte. Je Dicker die Linse ist, desto schlechter ist die Sauerstoffdurchlässigkeit.

Der Wassergehalt gibt an, wie viel Wasser sich im Material befindet. Menschen, die zu trockenen Augen neigen, sollten ein Produkt mit einem möglichst niedrigen Wassergehalt wählen. Denn je höher der Wassergehalt ist, desto mehr werden die Augen während des Tragens ausetrocknet.

Bei der Auswahl einer guten Kontaktlinse sollten Sie daher darauf achten, dass das Produkt einen niedrigen Wassergehalt und eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist. Auch bei Kontoaktlinsen aus dem Drogeriemarkt oder bei Kontaktlinsen aus der Apotheke sollten Sie darauf achten.

Verpackung von getesteten Kontaktlinsen und verschlossene Aufbewahrung davon.

» Mehr Informationen

3.4. Welche bekannten Hersteller von Kontaktlinsen gibt es?

Es gibt verschiedene Hersteller von Kontaktlinsen auf dem Markt. In unserer Kaufberatung haben wir die wichtigsten für Sie zusammengestellt:

  • Alcon Air
  • Biofinity
  • Bausch & Lomb
  • Johnson & Johnson
  • Biomedics
  • Dailies
  • Cooper Vision
» Mehr Informationen

4. Die wichtigesten Fragen und Antworten zum Kontaktlinsen-Vergleich

4.1. Wann sollte man keine Kontaktlinsen tragen?

Wenn Sie eine Augenerkrankung wie beispielsweise eine Bindehautentzündung haben, oder beim Tragen der Kontaktlinsen geplatzte Äderchen im Auge entstanden sind, sollten Sie auf das Tragen der Linsen verzichten, bis die Symptome abgeklungen sind.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Sehstärke benötigt man bei Kontaktlinsen?

Die Sehstärke bei Kontaktlinsen ist meist eine andere, als in der Brille. Die benötigten Werte kann nur von einem Optiker oder einem Augenarzt ermittelt werden.

» Mehr Informationen

4.3. Wieviele Kontaktlinsen sind in einer Packung?

Verpackungs Rückseite von getesteten Kontaktlinsen.

In Packungen mit Wochen- oder Monatslinsen sind meist sechs oder 12 Linsen enthalten. Bei Tageslinsen variiert die Packungsgröße zwischen 10 und 90 Stück. Wählen Sie harte Konaktlinsen, die ein Jahr getragen werden können, erhalten Sie meist nur ein Paar.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Dioptrienwerte sind bei Kontaktlinsen erhältlich?

Heutzutage gibt es für Nahezu jeden Sehfehler und jede Stärke eine passende Kontaktlinse.

» Mehr Informationen

4.4. Ab welchem Alter können Kontaktlinsen getragen werden?

In Deutschland gibt es keine Altersbeschränkung für Kontaktlinsen. Bei Kindern sollte jdeoch darauf geachtet werden, dass sie sicher mit dem Produkt umgehen können und auch die Hygiene beachten.

Kontaktlinsen sind auch für ältere Menschen geeignet. Als Kontaktlinse für ältere Menschen kommen insbesondere Multifokale Linsen infrage, da diese eine Altersfehlsichtigkeit korrigieren können.

» Mehr Informationen

4.5. Welche farbigen Kontaktlinsen gibt es?

Farbige Kontaktlinsen mit Stärke oder auch ohne gibt es in nahezu allen Farben. Es gibt auch besonders coole Kontaktlinsen, welche ein Muster auf das Auge bringen. Außerdem sind auch blaue Kontaktlinsen erhältlich, die den Augen eine strahlende Farbe verleihen.

» Mehr Informationen

4.6. Kann man mit Kontaktlinsen Augentropfen verwenden?

Bei der Verwendung von Augentropfen mit Kontaktlinsen sollten Sie darauf achten, dass diese auch mit eingesetzten Kontaktlinsen genutzt werden können. Ist dies nicht der Fall, sollten die Kontaktlinsen vor der Anwendung herausgenommen werden.

» Mehr Informationen

4.7. Warum haben Kontaktlinsen ein Verfallsdatum?

Da Kontaktlinsen ein Medizinprodukt sind, muss ein Verfallsdatum angegeben werden. Abgelaufene Kontaktlinsen sollten Sie nicht verwenden, da dann keine Keimfreiheit mehr gewährleistet werden kann.

» Mehr Informationen

4.8. Kann man eine ärztliche Verordnung für Kontaktlinsen bekommen?

Kontaktlinsen im Test: Verpackung davon liegend auf einem Tisch und Kontaktlinsen noch einzeln eingepackt.

Eine Ärztliche Verordnung für Kontaktlinsen bekommen Sie nur, wenn Kontaktlinsen zwingend notwendig sind. Dies ist z.B. bei stark fehlsichtigen Personen mit einer Sehschwäche von mehr als 8,00 Dioptrien der Fall.

» Mehr Informationen

4.9. Kann man mit Kontaktlinsen schlafen?

Je nach Hersteller und Linsentyp ist es möglich die Kontaktlinsen dauerhaft zu tragen und auch damit zu schlafen. Da das Auge sich Nachts regeneriert ist ein dauerhaftes Tragen der Linsen jedoch nicht unbedinngt anzuraten.

» Mehr Informationen