Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Konvektor Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Konvektoren werden mit Strom betrieben. Dabei wird thermische Energie an die Raumluft übertragen. Die Leistung erhöht sich, wenn zusätzlich ein Gebläse Luft ansaugt und über die Heizflächen bläst.
  • Konvektoren arbeiten mit Luftzirkulation und können kleinere Räume schnell aufheizen. Für den Betrieb in größeren Räumlichkeiten oder ganzen Wohnungen sind die kompakten Heizer dagegen unwirtschaftlich.
  • Ein Konvektor ersetzt keine Zentralheizung und kann lediglich ergänzend dazu eingesetzt werden oder nicht permanent beheizte Zimmer zügig auf Temperatur bringen.

konvektor-test

Eine Heizung soll möglichst schnell für angenehme Wärme sorgen. Da die Luft direkt angesaugt und erwärmt wieder ausgeblasen wird, gelingt dies mit einem Konvektor durchaus zeitnah. Die Funktionsweise unterscheidet sich von Heizlüftern und Radiatoren, welche deutlich mehr Zeit benötigen, um einen Raum aufzuheizen.

Kalte Luft in Fensternähe gehört mit einem Konvektor der Vergangenheit an. In unserer Kaufberatung mit Konvektor-Vergleich 2023 möchten wir über diese Heizmöglichkeit informieren und Ihnen Anwendung und Funktionsweise von Konvektoren erläutern. Sie erfahren auch, ob sich ein Konvektor beim Aufheizen von Garage oder Werkstatt als Stromfresser entpuppt.

1. Was ist ein Konvektor?

Konvektoren sind zur Kategorie der elektrischen Direkt-Heizgeräte zu zählen. Der große Vorteil besteht darin, dass Konvektoren sofort Wärme produzieren und nicht erst geraume Zeit aufheizen müssen. Sie können einen Konvektor an die Wand montieren. Beliebt sind auch mobile Modelle auf Rollen, die Sie im Bad wie auch im Keller flexibel einsetzen können. Der Einsatz eines Konvektors macht sich unter anderem in folgenden Bereichen bezahlt:

  • Aufheizen kleinerer, nicht permanent geheizter Räume (Garage, Keller, Bad)
  • Verhinderung von Kaltluft in der Nähe von größeren Glasfronten
  • Ergänzung zur Zentralheizung während des Winters

Sinkt die kalte Luft von der Fensteroberfläche auf den Boden, kann der Raum schnell auskühlen. Bevorzugt werden die kompakten Heizkörper in Fensternähe aufgestellt. Die Raumluft wird von unten angesaugt, im Inneren des Gerätes erwärmt und nach oben hin ausgestoßen.

konvektor heizkoerper

Konvektoren sorgen für eine wohlige Wärme in Ihren vier Wänden, ohne dabei die Luft auszutrocknen.

2. Wie funktioniert ein Konvektor?

Wie Konvektor-Tests erkennen lässt, bedienen sich Modelle dieser Marke der Konvektion. Die erwärmte Raumluft „strömt“ durch den Heizkörper. Die Luft wird im unteren Bereich angesaugt und erwärmt. Durch die Erwärmung sinkt die Dichte. Die Luft steigt folglich nach oben und wird dort wieder an den Raum abgegeben.

Damit dieses Prinzip umgesetzt werden kann, ist eine entsprechende Technik notwendig. Die Heizelemente werden senkrecht verbaut, damit eine optimale Luftströmung gewährleistet ist.

Tipp: Die besten Konvektoren erhalten Unterstützung durch ein Gebläse im Inneren. Durch Konvektion kann eine Heizleistung von maximal 80 Prozent erbracht werden. Die restliche Leistung wird durch Infrarot-Wärmestrahlung erzielt.

3. Welche Arten von Konvektoren gibt es?

Wenn Sie daran interessiert sind, mobile Heizkörper für mehr Wärme in weniger geheizten Räumen anzuschaffen, lohnt der Blick auf Konvektor-Tests. Dort finden sich verschiedene Typen, die wir Ihnen nun etwas näher vorstellen möchten.

Konvektor-Art Erläuterung
Elektro-Konvektor
  • an herkömmliche Steckdosen anzuschließen
  • Geräte für den Dauergebrauch werden an die Wand montiert
Heizkörper-Konvektor
  • Heizkörper mit Rollen für den mobilen Gebrauch
  • für den gelegentlichen Einsatz geeignet
  • mit Thermostat für unterschiedliche Heizstufen versehen
  • geringes Gewicht für die mobile Anwendung von Vorteil
Unterflur-Konvektor
  • Unterflur-Konvektor wird in den Boden eingelassen
  • Installation muss von einem Fachmann durchgeführt werden
konvektor unterflur

Konvektoren gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsstufen. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Favorit zu Ihrer Raumgröße passt.

4. Welche Vor- und Nachteile haben Konvektoren?

Sie wissen jetzt, welche Funktion dieses Gerät mitbringt. Passende Modelle stellen Hersteller wie Klarstein, Valuta, Atlantic oder Maxxgarden bereit. Mögliche Überlegungen, ob diese Heizung sich für Ihre Ansprüche und Gegebenheiten eignet, können die in Konvektor-Tests herausgearbeiteten Vor- und Nachteile begleiten:

    Vorteile
  • Wärme kann schnell erzeugt und abgegeben werden
  • ein Konvektor ist recht günstig in der Anschaffung
  • Größe und Design können den Gegebenheiten vor Ort angepasst werden
  • die Installation ist Konvektor-Tests zufolge schnell abgeschlossen
  • Räume lassen sich gleichmäßig beheizen
  • geringe punktuelle Aufheizung von Gegenständen im Raum (gut für Zimmerpflanzen)
  • Kältebrücken können vermindert werden, da eine Art Schutzzone geschaffen wird
  • kompakte Bauform, auch für kleinere Räume geeignet
  • geringes Gewicht erleichtert Montage (oft auch an tragenden Wänden möglich)
    Nachteile
  • Luftbewegung kann störend wirken
  • aufgewirbelter Staub kann für Allergiker zum Problem werden
  • hoher Stromverbrauch

5. Welche Faktoren können den Konvektor-Kauf beeinflussen?

Wie hoch sollte die Heizleistung eines Konvektors sein?

Die Heizleistung richtet sich nach der Raumgröße und dessen Beschaffenheit. In einem gut isolierten Raum wird pro Quadratmeter eine Heizleistung von 80 Watt gebraucht. Dann kann auch an kühlen Tagen eine angenehme Zimmertemperatur von 20 Grad gehalten werden. Handelt es sich um einen schlecht abgedichteten Raum, kann sich die erforderliche Heizleistung auf 140 Watt pro Quadratmeter erhöhen.

Sie wollen einen Konvektor kaufen, um Ihre bestehende Heizung zu ergänzen oder um gelegentlich für Wärme in der zugigen Garage zu sorgen, wenn Sie am Auto basteln?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und Geräte von Stiebel, Deuba, Kesser oder Prous erfüllen die unterschiedlichen Ansprüche mit Präzision.

Um den besten Konvektor schnell ausfindig zu machen, kann die Stiftung Warentest mit ihren vielfältigen Vergleichen unterstützen. Bislang liegen für Konvektoren jedoch keine Vergleichsergebnisse vor [Stand: 03/2023]. Wir haben Ihnen daher im Folgenden verschiedene Faktoren aufgelistet, welche einen umsichtigen und transparenten Kauf ermöglichen.

  • Montage: Vor dem Kauf sollte feststehen, ob der Konvektor mit Gebläse für den flexiblen Einsatz bestimmt ist oder einen festen Platz an der Wand finden soll. Mobile Geräte werden frei im Raum aufgestellt. Entscheiden Sie sich für die Wandanbringung, sollte das notwendige Montagematerial im Lieferumfang enthalten sein. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller. Nicht jeder Heizer ist für die Anbringung an tragenden Wänden geeignet.
  • Überhitzungsschutz: Bei einem Konvektor-Testsieger spielt auch die Sicherheit eine Rolle. Laufen sich elektrische Geräte heiß, besteht die Gefahr des Durchbrennens. Ist ein Überhitzungsschutz integriert, schalten die Heizer automatisch ab.
  • Frostschutz: Diese Option ist von Interesse, wenn Sie einen Konvektor anschaffen möchten, um den Wintergarten oder die Garage zu beheizen. Geräte mit eingebautem Frostschutz gehen automatisch in Betrieb, wenn die Temperatur sich in einem kritischen Bereich zwischen fünf und null Grad befindet.
  • Zubehör: Mögliches Zubehör ist für Wandkonvektoren von Interesse. Damit diese sich besser in das Raumkonzept integrieren lassen, können die Heizkörper mit Sitzbänken oder Fenstersimsen versehen werden.
  • Größe: Die Abmessungen werden für Sie von Relevanz sein, wenn Sie für die Aufstellung des Elektro-Konvektors bereits einen bestimmten Ort im Auge haben. Soll die Heizung an der Wand aufgestellt werden, kommt es primär auf die Breite an, damit der Heizer nicht zu unförmig wirkt, wenn er in den Raum ragt. Sie sollten in jedem Fall genau ausmessen.

Tipp: Für Geräte, die nur gelegentlich aufgestellt werden sollen, ist der verfügbare Platz am Aufbewahrungsort von großer Wichtigkeit.

konvektor geblaese

Die Verwendung eines Konvektors ist in der Regel sehr einfach, da es oft nur wenige Einstellungsmöglichkeiten gibt.

6. Konvektor-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Konvektoren

Ein Konvektor ist vielleicht nicht die gängigste, aber eine durchaus lohnenswerte Heizungsmethode. Hat unsere Konvektor-Kaufberatung Fragen offengelassen, kann unser abschließender FAQ-Bereich hilfreich sein.

6.1. Wie wird ein Konvektor angeschlossen?

Zusammengefasst gibt es hier mehrere Möglichkeiten:

  • Stand-Konvektor: Werden im Raum aufgestellt und das Stromkabel wird mit der Steckdose verbunden. Möglicherweise benötigen Sie ein Verlängerungskabel.
  • Wandkonvektor: Wird mit Halterungen an der Wand verschraubt. Montagematerial sollte mitgeliefert werden. Einschränkungen bei tragenden Wänden sind zu beachten.
  • Unterflur-Konvektor: Wird unter dem Fußboden montiert. Einbau ist einem Fachmann zu überlassen.
» Mehr Informationen

6.2. Welcher Unterschied besteht zwischen Konvektor und Heizkörper?

Konvektoren und Heizkörper unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise. Folgende Übersicht schafft Klarheit:

Heizungsart Merkmale
Konvektor
  • Kaltluft wird von unten angesaugt
  • Kaltluft wird von Heizlamellen erwärmt und nach oben ausgestoßen
Heizkörper
  • Warmwasser strömt durch die Heizungsrohre
  • Wasser wärmt die Heizungsrohre
  • warme Rohre erwärmen die sie umgebende Raumluft

Konvektoren produzieren Konvektionswärme. Ein Heizkörper setzt eine Kombination aus Strahlungs- und Konvektionswärme frei. Davon abzugrenzen sind Heizlüfter. Diese kleinen Heizgeräte arbeiten ausschließlich mit Strahlungswärme und können nur eine geringe Fläche mit Wärme versorgen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Konvektoren?

konvektor heizung

Beim Kauf eines Konvektors haben Sie die Wahl zwischen Standgerät und Modellen, die an der Wand montiert werden können.

Der Stromverbrauch richtet sich nach der Leistung des Gerätes. Die meisten Konvektoren arbeiten mit 2.000 Watt. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde kostet Sie ein Konvektor 70 Cent pro Stunde.

Dies lässt sich auf eine tägliche Nutzungsdauer von einer Stunde hochrechnen. Dann würde Sie das Gerät jährlich 255 Euro Strom kosten.

Damit kann von einem recht hohen Stromverbrauch ausgegangen werden. Letztlich wird dies von den aktuellen Strompreisentwicklungen und den Konditionen Ihres Stromanbieters abhängen.

» Mehr Informationen

6.4. Konvektoren und Allergiker – was gilt es zu beachten?

Die Funktionsweise eines Konvektors ist mit einer hohen Luftzirkulation verbunden. Die kalte Luft wird erwärmt und steigt permanent nach oben. Allergiker sollten sich keiner hohen Luftbewegung aussetzen. Staub und diverse Allergene verteilen sich in der Luft und werden zwangsläufig eingeatmet. Es ist mit verstärkten Symptomen zu rechnen.

Betroffene sollten darüber nachdenken, besser auf Geräte, die Strahlungswärme erzeugen, auszuweichen. Diese besitzen keine Auswirkungen auf die Luftbewegung im Raum.

» Mehr Informationen

6.5. Wie werden Konvektoren gereinigt und gewartet?

Konvektoren lassen sich durch die Anbringung der Lüftungsbleche schwierig reinigen. Sie können sich mit folgender Schritt-für-Schritt-Anleitung behelfen:

  • Abdeckung entfernen
  • Boden unter dem Heizkörper mit feuchtem Lappen auslegen
  • Atemschutzmaske tragen
  • Heizkörper von Innen befeuchten (Sprühflasche verwenden)
  • Fenster öffnen (Durchzug schaffen)
  • lange Heizkörperbürste einführen
  • Kanal für Kanal einzeln reinigen
  • zweite Person zu Hilfe holen
  • entfernten Schmutz und Ablagerungen absaugen

Für die äußere Reinigung können Sie ein feuchtes Tuch verwenden. Auch mit dem Staubsauger kann gearbeitet werden, ohne dass Sie das Gerät ständig öffnen müssen.

Damit Sie den Stromverbrauch so gering wie möglich halten und sich Kosten für Reparaturen sparen, sollten die Konvektoren einmal pro Jahr von einem Fachmann gewartet werden.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Calließ, S. (2021, 26. April). Konvektor – Ratgeber und Informationen. thermondo.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.thermondo.de/info/rat/vergleich/konvektor

Heizung.de-Redaktion. (2020, 6. November). Konvektor: Vor- und Nachteile im Überblick. heizung.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.heizung.de/elektroheizung/wissen/das-thema-konvektor-verstaendlich-erklaert.html

Verivox. (2023, 30. März). Konvektor: Stromverbrauch, Funktion, Vor- und Nachteile. verivox.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.verivox.de/heizstrom/themen/konvektor

Welche Noten erhielten die einzelnen Konvektoren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Konvektoren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: WKL 2005 von AEG Haustechnik - beispielhafter Internetpreis: 173 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: CNS 75 von Stiebel Eltron - beispielhafter Internetpreis: 153 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: CON 20 Premium U von Stiebel Eltron - beispielhafter Internetpreis: 305 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: CND 150 von Stiebel Eltron - beispielhafter Internetpreis: 418 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Bornholm von Klarstein - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: CON 20 Premium von Stiebel Eltron - beispielhafter Internetpreis: 298 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 810034 von Adax - beispielhafter Internetpreis: 233 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: TCH 2011 E von Trotec - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: HC 4000-15 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 133 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: HC 4000-10 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 20 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Konvektoren in 14 "sehr gute" Konvektoren und 14 "gute" Konvektoren auf. Der Vergleichssieger WKL 2005 von AEG Haustechnik erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 173,15 Euro.

Von den 20 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Konvektoren an. Neben Stiebel Eltron gibt es auch ausgezeichnete Konvektoren von Trotec.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Konvektoren-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Konvektoren-Vergleich stellen wir Ihnen 28 verschiedene Produkte von 20 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Konvektor die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Konvektoren aus dem Konvektoren-Vergleich?

Die Konvektoren im Konvektoren-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 699,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 135,62 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 22,09 Euro haben wir für Sie verschiedene Konvektoren ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Konvektor erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der CON 20 Premium U von Stiebel Eltron ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Konvektoren wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Konvektoren-Vergleich erhielten folgende 14 Konvektoren die Note "SEHR GUT": WKL 2005 von AEG Haustechnik, CNS 75 von Stiebel Eltron, CON 20 Premium U von Stiebel Eltron, CND 150 von Stiebel Eltron, Bornholm von Klarstein, CON 20 Premium von Stiebel Eltron, 810034 von Adax, TCH 2011 E von Trotec, HC 4000-15 von Bosch, HC 4000-10 von Bosch, NX3320-944 von Sichler Haushaltsgeräte, Kegk2000 von Kesser, Vectissimo II CO3030 von Rowenta und CO3035 von Rowenta Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Konvektor gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Konvektor in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Konvektor-Heizung, Konvektorheizung und Konvektor Heizkörper. Mehr Informationen »