Kopfhörer mit Kabel können Sie prinzipiell für alle Zwecke einsetzen, für die Sie sonst auf Bluetooth-Kopfhörer zurückgreifen würden. Einfache Kopfhörer mit Kabel sind beispielsweise eine gute Wahl als Zweitkopfhörer, wenn Sie normalerweise Bluetooth bevorzugen, der Akku jedoch leer ist.
Halten Sie nach Sport-Kopfhörern mit Kabel Ausschau, so sollten Sie zu In-Ear-Kopfhörern greifen. Sie bieten Ihnen bei jeder Bewegung einen guten Halt und rutschen beim Joggen nicht. Ihr Klangprofil glänzt bei den Bässen, weshalb sie besonders für Rock, Hip-Hop und House geeignet sind.
Wenn Sie Kopfhörer mit Kabel für den Fernseher suchen, raten wir Ihnen hingegen zu On-Ear-Kopfhörern mit Kabel. On- und Over-Ear-Kopfhörer übertragen Stimme und Sprache besser als die In-Ear-Variante. Deswegen sind sie für ein Headset die erste Wahl, etwa für eine Telefonkonferenz.
Für lange Gespräche wählen Sie am besten leichte Kopfhörer mit Kabel, damit sie Sie nicht belasten. Falls Sie in einem Großraumbüro arbeiten, können wir Ihnen Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Kabel empfehlen. Sie unterdrücken Umgebungsgeräusche und erleichtern es Ihnen dadurch, konzentriert zu arbeiten.
Kopfhörer mit Kabel und Lautstärkeregler sind für diese drei Nutzungszwecke ebenfalls eine Überlegung wert. Durch diese Funktion wird es für Sie einfacher, die Lautstärke zu regulieren. Das ist für Gaming-Kopfhörer mit Kabel besonders praktisch, weil Sie dank des Reglers nicht die Audio-Einstellungen im Spiel selbst verändern müssen.
Tipp: Wollen Sie Musik genießen, sollten es auf jeden Fall Stereo-Kopfhörer mit Kabel sein. Wählen Sie ein Modell mit langem Kabel, etwa einen Kopfhörer mit 5-Meter-Kabel, haben Sie viel Bewegungsfreiheit. So können Sie gleichzeitig Musik hören und andere Aufgaben erledigen.

Passt der Anschluss Ihrer Kopfhörer mit Kabel nicht? Dann gibt es für viele Modelle Adapter.
2.1. Kopfhörer mit Kabel richtig aufbewahren und verwenden
Zug und Spannung vermeiden:
Kopfhörerkabel sind vergleichsweise empfindlich. Versuchen Sie daher, sie vor mechanischen Belastungen zu schützen. Sie sollten etwa sie nicht überstrecken oder ruckartig daran ziehen.
Damit die Kopfhörer Sie lange begleiten können und funktionieren, sollten Sie das Kabel nicht knicken. Ebenso sollten Sie es nicht eng aufrollen oder um die Kopfhörerbügel wickeln, weil dadurch die Drähte im Inneren des Kabels Schaden nehmen können.
Kopfhörer ohne Kabel werden oft in einer Aufbewahrungsbox geliefert, die gleichzeitig als Ladestation dient. Auch für Kopfhörer mit Kabel bieten manche Hersteller eine Schutzhülle an, die sie vor Kratzern durch harte Gegenstände schützt.
2.2. Verbindungsmöglichkeiten
Sowohl kleine Kopfhörer mit Kabel als auch große Modelle werden in der Regel über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker angeschlossen. Die meisten TVs und Computer haben einen entsprechenden Audioausgang, in den der Klinkenstecker passt.
Sollten Sie ein Laptop ohne Soundkarte verwenden, können Sie per USB eine externe Audio-Einheit anschließen. Diese können Sie dann mit Ihrem Kopfhörer mit Kabel verbinden.