2.1. Auf den Verwendungszweck kommt es an

Für den Arbeitsplatz gib es spezielle Kopfhörer.
Welche Funktionen ein Kopfhörer im Gepäck hat, ist stark davon abhängig, wie dieser konstruiert ist und für welchen Zweck er entwickelt wurde. So sind viele In-Ear-Kopfhörer mit einem Mikrofon ausgestattet, da diese häufig als Headsets für Smartphones und Tablets verwendet werden. Als drahtlose Kopfhörer sind diese aber auch für Sporttreibende attraktiv. Im Idealfalls sind diese dann auch wasserdicht.
On- und Over-Ear-Kopfhörer sind zwar größer und schwerer, überzeugen aber, wenn es um druckvolle Bässe und einen räumlichen Klang geht. Häufig eingesetzt werden diese beim Fernsehen oder Gaming am Computer bzw. Laptop. Das Musikhören über Plattenspieler ist ein weiterer wichtiger Einsatzbereich. Für Audiophile und Musikproduzenten sind Over-Ear-Kopfhörer ein Muss. Das gilt auch für alle, die selbst Musik machen und beispielsweise den Kopfhörer an ein Keyboard anschließen wollen.
Diese schützen nicht nur am besten vor Störgeräuschen von außen, sondern bieten auch am meisten Nuancen im Sound. Gerade leichte On- und Over-Ear-Modelle besitzen dabei oft einen praktischen Klappmechanismus, durch den Sie den Kopfhörer platzsparend in einer mitgelieferten Tasche verstauen können.
2.2. Noise-Cancelling: gefährlich im Straßenverkehr
Wem ein geschlossener Over-Ear-Kopfhörer noch zu viele Geräusche von außen durchdringen lässt, für den gibt es die sogenannte Noise-Cancelling-Technologie. Bei dieser wird der Lärmpegel von außen durch Gegenschall neutralisiert. Auf diese Weise können Sie auch mitten in lauten Geräuschkulissen Ihre Musik genießen.
Weil die Amplitude für den Gegenschall von einem Programm in Echtzeit berechnet werden muss, ist die Technologie jedoch nicht perfekt. Besonders fehleranfällig wird das Noise-Cancelling, wenn der Geräuschpegel nicht gleichbleibend ist, sondern sich ständig verändert. Auch hier darf man als Kunde also keine Wunder erwarten.
Allerdings funktioniert die Abschirmung bereits so gut, dass man Jogger und Radfahrer davor warnt, diese Funktion in Innenstädten zu nutzen. Das Unfallrisiko wird durch diese effektive Abschirmung von außen nämlich deutlich erhöht.