3.1. Kriterien für die Kaufberatung
Ein guter Kopfhörer-Test kann die Kaufentscheidung deutlich einfacher machen. Hilfreich ist dieser aber nur, wenn er auch aussagekräftig ist. Dabei gilt es, allgemeine und spezielle Kriterien zu unterscheiden. Die allgemeinen sind grundsätzlich wichtig als Kaufkriterium. Die speziellen Kaufkriterien richten sich nach den Eigenschaften, die für Sie zusätzlich von Bedeutung sind.
Der Schalldruck und der Frequenzgang sind Angaben, die Sie immer benötigen. Sollten Sie einen kabellosen Kopfhörer ins Auge gefasst haben, spielt aber auch die Akkulaufzeit eine Rolle. Die folgende Liste enthält daher die allgemeinen Kriterien, an denen Sie sich immer orientieren sollten:
Was unterscheidet offene von geschlossenen Systemen?
Bei offenen Kopfhörern ist die Ohrmuschel luftdurchlässig und der Sound kann auch nach außen dringen. Ziel ist hier ein luftiger und räumlicher Klang. Geschlossene Systeme hingegen schirmen den Klang nach außen und nach innen ab, sodass Störgeräusche weniger Probleme machen. Bei der geschlossenen Bauweise ist der Bassdruck außerdem etwas stärker.
- Typ
- Impendanz
- Frequenzgang
- Schalldruckgrenze (verzerrungsfreie Sound-Wiedergabe)
- Serie
- Geeignet für …
- Ausstattung (Soundfunktionen, Noise-Cancelling etc.)
- Übertragungs-Art / Headset kompatibel mit …
- Gelistet seit …
- Preis

In-Ear-Kopfhörer wie diese haben unseren Recherchen zur Folge einen immer größeren Marktanteil.
3.2. Etwas schlechterer Sound bei Bluetooth-Kopfhörern
Ohrhörer-Tests 2023 testen besonders häufig Bluetooth-Kopfhörer, da alle bekannten Hersteller mittlerweile ihre eigenen kabellosen Modelle anbieten. Positiv haben sich laut aktuellen Vergleichen die Akkulaufzeiten verändert.
Ein Problem hingegen stellt jedoch nach wie vor der Codec dar, mit dem Bluetooth arbeitet. Durch diesen kommt es gegenüber kabelgebundenen Kopfhörern immer noch zu Verlusten in der Klangqualität. Die fällt vor allem bei In-Ear-Kopfhörern auf, wie die entsprechenden Kopfhörer für iPhones. Als HiFi-Kopfhörer für den heimischen Verstärker empfiehlt sich ein kabelgebundenes Modell.
Tipp: Durch Schweiß und Staub verschmutzen auch Kopfhörer mit der Zeit. Zur Reinigung verwenden Sie am besten ein trockenes Tuch und Wattestäbchen. Die Kopfhörer-Bügel lassen sich auch mit feuchten Tüchern abwischen.
Auch Interessenten mit kleinerem Budget können aufatmen. Viele Tests bewerten auch Kopfhörer aus den günstigen Preiskategorien als durchaus gut. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass es auch auf den persönlichen Geschmack ankommt, ob ein druckvoller Bass als gut oder eher unpassend empfunden wird.

Wir stellen fest, dass bei solchen In-Ear-Kopfhörern das Case zur Aufbewahrung wie zum Laden dient.