Bei einem Kreuzlinienlaser handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um einen Linienlaser. Die Elektrowerkzeuge sind mit einem besonderen Laser ausgestattet. Diese beschränken sich bei der optischen Wiedergabe nicht auf einen Punkt, sondern können eine ganze Linie oder sogar ein Kreuz erzeugen. Aufgrund ihrer Funktionsweise helfen die Geräte beim Vermessen. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren, bei dem Wasserwaage und Bleistift zum Einsatz kommen, sparen Sie viel Zeit.

Kreuzlinienlaser helfen Ihnen beim Vermessen und geradem Ausrichten, z. B. bei Renovierungen.
Mit dem Kreuzlinienlaser können Sie grüne oder rote Linien an die Wand projizieren. Diese verlaufen vertikal und horizontal, sodass sie ein Kreuz mit vier 90-Grad-Winkeln bilden. Auch unerfahrene Heimwerker können diese Art der Technik schnell und unkompliziert benutzen und sich damit Nivellierarbeiten vereinfachen. Bei der Auswahl eines solchen Geräts ist es jedoch wichtig, auf die Qualität zu achten. Zunächst sollte der Laserstrahl stark genug sein, um ihn gut sehen zu können. Selbst günstige Kreuzlinienlaser sind dazu geeignet, um kleine Räume ausreichend auszuleuchten.
Legen Sie auf eine professionelle Arbeitsweise Wert, sollten Sie sich nur mit dem besten Kreuzlinienlaser zufriedengeben. Entsprechende Modelle sind sehr hell, reichweitenstark und besonders präzise. Natürlich müssen Sie im Gegenzug mit vergleichsweise hohen Anschaffungskosten rechnen.
Damit Sie gut mit ihm arbeiten können, steht der Kreuzlinienlaser auf dem Boden oder ist auf einem Universalstativ befestigt. Ebenso können Sie den Kreuzlinienlaser an der Decke ausrichten. Soll er dagegen auf eine Wand zeigen, können Sie sich für ein Modell mit Wandhalterung entscheiden.
Linienlaser zählen zur Kategorie der Baulaser, die hauptsächlich für den Innenausbau zum Einsatz kommen. Vorteilhaft ist, dass der Laser Wasserwaage, Maßband oder auch Messschieber ersetzen kann. Das und die leichte Handhabung machen das Gerät für Heimwerker zur sinnvollen Anschaffung. Als professionelle Baulaser sind Rotationslaser jedoch die bessere Wahl. Diese gehen mit folgenden Vor- und Nachteilen einher:
Vorteile- drehbar um 360 Grad
- für Durchmesser zwischen 300 und 400 Metern geeignet
- einsatzbar im Innen- und Außenbereich
Nachteile- kompliziertere Handhabung als Kreuzlinienlaser
- teuer in der Anschaffung
1.1. Wie funktioniert ein Kreuzlinienlaser?
Bevor Sie sich einen Kreuzlinienlaser kaufen, können Sie sich über dessen Funktionsweise informieren. Tatsächlich lässt diese sich schnell erklären. Die Pumpenenergie regt zahlreiche Atome an, sodass die Laserstrahlen erzeugt werden. Dieser Effekt wird durch Spiegel und Linsen verstärkt. Sie ermöglichen es, mit dem Laser Formen wie ein Kreuz zu erzeugen. Bei der Mehrzahl der Linienlaser ist der Laserstrahl rot und geht mit einer Wellenlänge von 635 Nanometern einher. Laserstrahlen in dieser Farbe sind technisch unkompliziert und energiesparend. Allerdings kommt es vor, dass das Auge das rote Laserlicht in abgedunkelten Räumen schlecht erkennt. Das lässt sich mit einem grünem Kreuzlinienlaser vermeiden. Welche Vor- und Nachteile dieser aufweist, zeigt Ihnen diese Übersicht:
Vorteile- bei schlechten Lichtverhältnissen deutlicher zu erkennen
- teilweise angenehmer fürs menschliche Auge
Nachteile- verbraucht mehr Energie
Sie sollten bei Ihrer Auswahl bedenken, dass grüne Kreuzlinienlaser auf dem Markt seltener zu finden sind und oftmals mit höheren Anschaffungskosten als die roten Modelle einhergehen.
» Mehr Informationen 1.2. Was genau kann ein Kreuzlinienlaser?
Der Kreuzlinienlaser ist dazu gedacht, Strecken und Kanten auf Wände zu projizieren. Ebenso können Sie mit dem Kreuzlinienlaser die Decke anleuchten, wenn Sie diese beispielsweise besonders kreativ anstreichen möchten. Zudem zeichnen Sie mithilfe der Geräte das Lot unkompliziert an. Folglich kann ein Kreuzlinienlaser Wasserwaage und ähnliche Arbeitsmittel ersetzen. Worin er sich von diesen genau unterscheidet, sehen Sie hier:
Art des Arbeitsgeräts | Hinweise |
Kreuzlinienlaser | - als einfaches Nivelliergerät nutzbar
- schnelles und unkompliziertes Arbeiten
- bei hellem Licht schwer zu erkennen
|
Wasserwaage | - einfache Funktionsweise
- Bedienung kann Übung erfordern
- teilweise unhandlich
|
Messschieber oder Zollstock | - günstig und einfach in der Handhabung
- aufwendige Arbeitsweise
- teilweise wird ein zweites Paar Hände benötigt
|
Mit einem Kreuzlinienlaser können Sie schnell und einfach arbeiten. Allerdings müssen Sie bei der Nutzung darauf achten, sich nicht vor den Laser zu stellen. Dadurch kann sich der an die Wand projizierte Strahl verschieben und die Linie wird ungenau.
» Mehr Informationen 1.3. Wofür können Sie einen Kreuzlinienlaser verwenden?

Die Laserfarbe bei Kreuzlinienlasern ist meist Grün oder Rot.
Sie profitieren bei einem selbstnivellierenden Kreuzlinienlaser von einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise können Sie mithilfe des Kreuzlinienlasers Fliesen gerade verlegen. Zu den weiteren Anwendungsbereichen zählen beispielsweise:
- Elektrik verlegen
- Bodenausgleichsmasse einbringen
- Malerarbeiten durchführen
- Schränke und Regale anbringen
- Stürze bei Mauerdurchbrüchen einziehen
- Bilder aufhängen
Zudem brauchen Sie das Hilfsmittel, um Schornsteine zu mauern. Achten Sie bei dieser Arbeit speziell auf einen Kreuzlinienlaser mit Lotfunktion.
» Mehr Informationen