Sie planen die Renovierung eines Zimmers oder gleich des ganzen Hauses? Ein nützliches Hilfsmittel kann ein Kreuzlinienlaser sein. Dieser sorgt dafür, dass die Arbeiten gerade laufen. Selbstnivellierende Modelle sind immer richtig ausgerichtet und dementsprechend genau. Beachten Sie bei der Auswahl des Lasers jedoch dessen maximale Reichweite.
Wollen Sie einen Test mit einem Kreuzlinienlaser durchführen, denken Sie über Sonderfunktionen nach. Damit Sie den Laserstrahl auch bei hellem Licht gut sehen können, gibt es beispielsweise pulsierende Varianten. Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle, um den richtigen Laser für sich zu finden.
Kreuzlinienlaser Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Dewalt DW088K
6092 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Makita SK105DZ
247 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kreuzlinienlaser Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Bei verschiedenen Renovierungsarbeiten geht Ihnen ein Kreuzlinienlaser zur Hand. Verlegen Sie Fliesen oder die Elektrik, ist es besonders wichtig, gerade Linien ziehen zu können. Auch wenn Sie eine Trockenbau-Unterkonstruktion bauen, werden Sie sich über den handlichen Helfer freuen.
Achten Sie darauf, die Genauigkeit des Linienlasers auf den jeweiligen Arbeitsbereich abzustimmen. Der Toleranzbereich der meisten Modellen liegt zwischen 0,3 und 0,8 Millimetern.
Viele Kreuzlinienlaser können Sie mit praktischem Zubehör kaufen. Ein Stativ ist sinnvoll, um den Laser ohne fremde Hilfe auf eine Wand auszurichten. Alternativ finden sich Geräte mit einer Halterung für die Wand im Lieferumfang.
Möchten Sie vermeiden, dass bei der nächsten Renovierung im wahrsten Sinne des Wortes etwas schiefgeht, brauchen Sie das richtige Werkzeug. War lange Zeit die Wasserwaage das Mittel der Wahl, können Sie heutzutage auf moderne Technik vertrauen. Mit einem Kreuzlinienlaser ziehen Sie über die gesamte Wandfläche problemlos gerade und lotrechte Linien. Allerdings sollten Sie nicht das erstbeste Modell kaufen, sondern das Gerät an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wie das gelingt, kann Ihnen ein Linienlaser-Test bzw. Kreuzlinienlaser-Test 2022 im Internet verraten.
1. Was ist ein Kreuzlinienlaser?
Bei einem Kreuzlinienlaser handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um einen Linienlaser. Die Elektrowerkzeuge sind mit einem besonderen Laser ausgestattet. Diese beschränken sich bei der optischen Wiedergabe nicht auf einen Punkt, sondern können eine ganze Linie oder sogar ein Kreuz erzeugen. Aufgrund ihrer Funktionsweise helfen die Geräte beim Vermessen. Im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren, bei dem Wasserwaage und Bleistift zum Einsatz kommen, sparen Sie viel Zeit.
Kreuzlinienlaser helfen Ihnen beim Vermessen und geradem Ausrichten, z. B. bei Renovierungen.
Mit dem Kreuzlinienlaser können Sie grüne oder rote Linien an die Wand projizieren. Diese verlaufen vertikal und horizontal, sodass sie ein Kreuz mit vier 90-Grad-Winkeln bilden. Auch unerfahrene Heimwerker können diese Art der Technik schnell und unkompliziert benutzen und sich damit Nivellierarbeiten vereinfachen. Bei der Auswahl eines solchen Geräts ist es jedoch wichtig, auf die Qualität zu achten. Zunächst sollte der Laserstrahl stark genug sein, um ihn gut sehen zu können. Selbst günstige Kreuzlinienlaser sind dazu geeignet, um kleine Räume ausreichend auszuleuchten.
Legen Sie auf eine professionelle Arbeitsweise Wert, sollten Sie sich nur mit dem besten Kreuzlinienlaser zufriedengeben. Entsprechende Modelle sind sehr hell, reichweitenstark und besonders präzise. Natürlich müssen Sie im Gegenzug mit vergleichsweise hohen Anschaffungskosten rechnen.
Damit Sie gut mit ihm arbeiten können, steht der Kreuzlinienlaser auf dem Boden oder ist auf einem Universalstativ befestigt. Ebenso können Sie den Kreuzlinienlaser an der Decke ausrichten. Soll er dagegen auf eine Wand zeigen, können Sie sich für ein Modell mit Wandhalterung entscheiden.
Linienlaser zählen zur Kategorie der Baulaser, die hauptsächlich für den Innenausbau zum Einsatz kommen. Vorteilhaft ist, dass der Laser Wasserwaage, Maßband oder auch Messschieber ersetzen kann. Das und die leichte Handhabung machen das Gerät für Heimwerker zur sinnvollen Anschaffung. Als professionelle Baulaser sind Rotationslaser jedoch die bessere Wahl. Diese gehen mit folgenden Vor- und Nachteilen einher:
Vorteile
drehbar um 360 Grad
für Durchmesser zwischen 300 und 400 Metern geeignet
einsatzbar im Innen- und Außenbereich
Nachteile
kompliziertere Handhabung als Kreuzlinienlaser
teuer in der Anschaffung
1.1. Wie funktioniert ein Kreuzlinienlaser?
Bevor Sie sich einen Kreuzlinienlaser kaufen, können Sie sich über dessen Funktionsweise informieren. Tatsächlich lässt diese sich schnell erklären. Die Pumpenenergie regt zahlreiche Atome an, sodass die Laserstrahlen erzeugt werden. Dieser Effekt wird durch Spiegel und Linsen verstärkt. Sie ermöglichen es, mit dem Laser Formen wie ein Kreuz zu erzeugen. Bei der Mehrzahl der Linienlaser ist der Laserstrahl rot und geht mit einer Wellenlänge von 635 Nanometern einher. Laserstrahlen in dieser Farbe sind technisch unkompliziert und energiesparend. Allerdings kommt es vor, dass das Auge das rote Laserlicht in abgedunkelten Räumen schlecht erkennt. Das lässt sich mit einem grünem Kreuzlinienlaser vermeiden. Welche Vor- und Nachteile dieser aufweist, zeigt Ihnen diese Übersicht:
Vorteile
bei schlechten Lichtverhältnissen deutlicher zu erkennen
teilweise angenehmer fürs menschliche Auge
Nachteile
verbraucht mehr Energie
Sie sollten bei Ihrer Auswahl bedenken, dass grüne Kreuzlinienlaser auf dem Markt seltener zu finden sind und oftmals mit höheren Anschaffungskosten als die roten Modelle einhergehen.
Der Kreuzlinienlaser ist dazu gedacht, Strecken und Kanten auf Wände zu projizieren. Ebenso können Sie mit dem Kreuzlinienlaser die Decke anleuchten, wenn Sie diese beispielsweise besonders kreativ anstreichen möchten. Zudem zeichnen Sie mithilfe der Geräte das Lot unkompliziert an. Folglich kann ein Kreuzlinienlaser Wasserwaage und ähnliche Arbeitsmittel ersetzen. Worin er sich von diesen genau unterscheidet, sehen Sie hier:
Art des Arbeitsgeräts
Hinweise
Kreuzlinienlaser
als einfaches Nivelliergerät nutzbar
schnelles und unkompliziertes Arbeiten
bei hellem Licht schwer zu erkennen
Wasserwaage
einfache Funktionsweise
Bedienung kann Übung erfordern
teilweise unhandlich
Messschieber oder Zollstock
günstig und einfach in der Handhabung
aufwendige Arbeitsweise
teilweise wird ein zweites Paar Hände benötigt
Mit einem Kreuzlinienlaser können Sie schnell und einfach arbeiten. Allerdings müssen Sie bei der Nutzung darauf achten, sich nicht vor den Laser zu stellen. Dadurch kann sich der an die Wand projizierte Strahl verschieben und die Linie wird ungenau.
1.3. Wofür können Sie einen Kreuzlinienlaser verwenden?
Die Laserfarbe bei Kreuzlinienlasern ist meist Grün oder Rot.
Sie profitieren bei einem selbstnivellierenden Kreuzlinienlaser von einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise können Sie mithilfe des Kreuzlinienlasers Fliesen gerade verlegen. Zu den weiteren Anwendungsbereichen zählen beispielsweise:
Elektrik verlegen
Bodenausgleichsmasse einbringen
Malerarbeiten durchführen
Schränke und Regale anbringen
Stürze bei Mauerdurchbrüchen einziehen
Bilder aufhängen
Zudem brauchen Sie das Hilfsmittel, um Schornsteine zu mauern. Achten Sie bei dieser Arbeit speziell auf einen Kreuzlinienlaser mit Lotfunktion.
2. Kaufberatung: Welche Auswahlkriterien sind bei Linienlasern besonders wichtig?
Möchten Sie einen Kreuzlinienlaser kaufen, sollten Sie auf die Qualität des Geräts und auf eine einfache Bedienung achten. Auch die Laserklasse kann ein wichtiger Entscheidungsfaktor sein. Allerdings unterscheidet sie sich bei den meisten Modellen kaum. Fast alle Linienlaser sind mit der Laserklasse 2 ausgestattet und arbeiten mit einem Spektralbereich zwischen 400 und 700 Nanometern.
Achtung: Eine kurzzeitige Bestrahlung ist für das menschliche Auge nicht gefährlich. Sie sollten es jedoch vermeiden, länger in den Kreuzlinienlaser zu schauen oder ihn auf die Augen einer anderen Person zu richten.
Ein Kreuzlinienlaser-Test im Internet verrät Ihnen, welche Kaufkriterien ebenfalls eine Rolle spielen.
2.1. Wie groß ist die Reichweite von Kreuzlinienlasern?
Bei den Linienlasern gibt die Reichweite an, wie weit die Laserlinie reicht. Bei den gängigen Modellen liegt sie zwischen zehn und 50 Metern. Für kleine bis mittelgroße Zimmer ist das meist ausreichend. Möchten Sie besonders große Räume ausmessen, sollten Sie einen Kreuzlinienlaser mit 100 m Reichweite in Erwägung ziehen.
2.2. Wie wichtig sind Selbstnivellierung und Genauigkeit?
Natürlich nutzt der beste Kreuzlinienlaser wenig, wenn er ungenau ist. Möchten Sie von einem exakten Ergebnis profitieren, den Laser dafür aber nicht manuell einstellen müssen, ist ein selbstnivellierendes Modell die beste Wahl. Im Gegensatz zu einem klassischen Nivelliergerät brauchen Sie keine Ausrichtung oder Justierung vorzunehmen. Stattdessen stellt sich der Linienlaser automatisch korrekt ein und bietet eine Nivelliergenauigkeit mit einer Abweichung bis maximal vier Grad. Wem dieser Wert zu hoch ist, der sollte sich für einen Profi-Kreuzlinienlaser entscheiden. Bei diesem beschränkt sich die Abweichung auf 0,3 bis maximal 0,8 Millimeter.
2.3. Welche Funktionen sind bei einem Kreuzlinienlaser besonders wichtig?
Handliche Leichtgewichte
Die meisten Kreuzlinienlaser sind sehr leicht und lassen sich dadurch schnell und unkompliziert transportieren. Im Schnitt bringen sie zwischen 200 und 700 Gramm auf die Waage.
Kaufen Sie einen selbstnivellierenden Kreuzlinienlaser, haben die verschiedenen Modelle in der Regel die gleichen Funktionen und auch die Messtechnik unterscheidet sich nicht. Alle Kreuzlinienlaser sind mit Neigungsfunktion ausgestattet und ähneln sich in der Reichweite. Lediglich in Farbe und Helligkeit werden Sie Qualitätsunterschiede feststellen.
Eine Sonderform sind jedoch die 360-Kreuzlinienlaser. Sie erzeugen um sich herum eine Laserlinie im Winkel von 360 Grad. Diese wiederum ermöglicht eine Vielzahl an Laserachsen. Dadurch können Sie zahlreiche Laserkreuze im gesamten Raum projizieren. Unter Heimwerkern und im professionellen Bereich erfreut sich der 360-Kreuzlinienlaser inzwischen großer Beliebtheit.
Eine weitere Funktion, die nicht zu unterschätzen ist, nennt sich Puls-Funktion. Diese zeigt einen verstärkten Laserstrahl, sodass Sie ihn auch bei heller Beleuchtung noch gut sehen können.
Bei der Stromversorgung des Kreuzlinienlasers haben Sie die Wahl zwischen zwei Typen. Die meisten Modelle werden mit Batterien betrieben. Diese wechseln Sie einfach aus, wenn ihnen der Saft ausgeht. Bevorzugen Sie eine nachhaltigere Lösung, sollten Sie sich für einen Linienlaser mit Akku entscheiden. Dieser kann per USB bequem wieder aufgeladen werden.
2.5. Lohnt es sich, einen Kreuzlinienlaser mit Stativ zu kaufen?
Oftmals wird der Kreuzlinienlaser auf den Boden gestellt, damit er die Linien an eine Wand werfen kann. In einigen Situationen kann es jedoch sinnvoll sein, wenn Sie den Kreuzlinienlaser ausrichten. Beispielsweise können Sie ihn dafür auf einem Tisch platzieren oder sich eine Wandhalterung anschaffen. Alternativ kaufen Sie direkt einen Kreuzlinienlaser mit Stativ.
Tipp: Damit Ihr Linienlaser bei Nichtgebrauch oder während des Transports nicht schmutzig wird oder Schaden nimmt, liefern zahlreiche Hersteller ihn in einer Schutztasche. Alternativ gibt es spezielle Koffer für die Geräte.
Leider führte Stiftung Warentest bislang keinen Vergleich zu Kreuzlinienlasern durch. Wer sich dennoch über die besten Modelle dieser Art informieren möchte, findet online mehr als eine unvoreingenommene Kaufberatung. Ebenso können Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle werfen.
4.2. Kann man Wasserwaagen mit Kreuzlinienlaser kaufen?
Tatsächlich finden Sie bei einigen Anbietern eine Wasserwaage mit einem integrierten Laserpointer. Dieser verfügt über einen Kreuzlinienaufsatz. Im Vergleich zu einem richtigen Kreuzlinienlaser ist diese Kombination jedoch wesentlich ungenauer. Auch mit einem schwächeren und damit schlechter sichtbaren Laserstrahl müssen Sie rechnen. Möchten Sie diese Wasserwaage dennoch nutzen, sollten Sie bedenken, dass der Laser nicht selbstnivellierend ist. Dementsprechend folgt zunächst die richtige Justierung, was bis zu einer halben Stunde dauern kann.
Hochwertige Kreuzlinienlaser sind selbstnivellierend und durch die selbstständige Ausrichtung besonders genau.
4.3. Sind Kreuzlinienlaser für den Außenbereich geeignet?
Besonders im Privatbereich werden Kreuzlinienlaser im Außenbereich eingesetzt. Sie können die Geräte beispielsweise im Garten verwenden, um Wintergärten, Terrassendächer und Co. genau auszumessen und zu montieren.
Die Mehrzahl der Kreuzlinienlaser ist laut Tests als Entfernungsmesser ungeeignet. Die Modelle können lediglich Linien projizieren, geben jedoch keine Längen an. Allerdings gibt es Kombilaser, die beide Aufgaben miteinander verknüpfen.
4.5. Wann wird ein Kreuzlinienlaser mit Empfänger gebraucht?
Nutzen Sie den Linienlaser in einem sehr großen Raum, kommt es vor, dass Sie den Laserstrahl aus den Augen verlieren. Damit Sie beim Vermessen langer Distanzen dennoch das korrekte Ergebnis erhalten, wird der Strahl von einem Empfänger eingefangen.
Welche Noten erhielten die einzelnen Kreuzlinienlaser in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Kreuzlinienlaser Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: LV1 von RockSeed - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
Zweiter Platz - gut: Milwaukee L4 CLL-301C von Milwaukee - beispielhafter Internetpreis: 347 Euro
Dritter Platz - gut: LL-2R10C von Hychika - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
Vierter Platz - gut: 722304302722 von Brandson - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro
Fünfter Platz - gut: Lino L2 von Leica - beispielhafter Internetpreis: 167 Euro
Sechster Platz - gut: Cubix von Stanley - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
Siebter Platz - gut: Bosch Professional GLL 3-80 CG von Bosch Professional - beispielhafter Internetpreis: 524 Euro
Achter Platz - gut: Quigo 3 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 47 Euro
Neunter Platz - gut: TE-LL 360 von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
Zehnter Platz - gut: 901CG von Huepar - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
Für den Kreuzlinienlaser-Vergleich konnten nur "sehr gute" Kreuzlinienlaser sowie "gute" Kreuzlinienlaser von 16 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Kreuzlinienlaser die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger LV1 von RockSeed und den Preis-Leistungs-Sieger SK105DZ von Makita.
Im Kreuzlinienlaser-Vergleich stellt der Hersteller Bosch mit 4 von 20 verschiedenen Produkten die meisten Kreuzlinienlaser in der Produkttabelle.
Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Kreuzlinienlaser-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?
In der Produkttabelle zum Kreuzlinienlaser-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 16 bekannten Herstellern einen Kreuzlinienlaser auszuwählen. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die Kreuzlinienlaser im Produktvergleich durchschnittlich?
Im Schnitt können Sie zwischen 523,80 Euro und 29,99 Euro für einen Kreuzlinienlaser ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger SK105DZ von Makita weiter, da Sie für 129,99 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »
Welches Kreuzlinienlaser-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?
Von den insgesamt 20 verglichenen Kreuzlinienlaser hat der DW088K von DeWalt die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »
Welche Kreuzlinienlaser aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?
Folgende 9 der 20 unterschiedlichen Produkte aus dem Kreuzlinienlaser-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: DW088K von DeWalt, UniversalLevel 360 2010 von Bosch, SK105DZ von Makita, AdvancedLevel 360 Set von Bosch, DW088CG-XJ von DeWalt, LAX 50 von Stabila, Kreuzlinienlaser 360° von STIER, GCL 2-15 von Bosch und 1083 von KraumiMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Kreuzlinienlaser in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein Kreuzlinienlaser gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Kreuz-Linienlaser, Kreuzlinien-Laser und Kreulinienlaser begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Kreuzlinienlaser im Test bzw. Vergleich - 20 Kreuzlinienlaser in der Bestenliste
Produktbezeichnung
Vergleichsergebnis
Preis in Euro bei Amazon
Kundenwertung
Produkt anschauen
DW088K von DeWalt
Vergleichssieger
134,45
4,7 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
UniversalLevel 360 2010 von Bosch
163,88
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
SK105DZ von Makita
Preis-Leistungs-Sieger
129,99
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AdvancedLevel 360 Set von Bosch
164,68
4,7 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DW088CG-XJ von DeWalt
164,17
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
LAX 50 von Stabila
132,88
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kreuzlinienlaser 360° von STIER
126,89
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
GCL 2-15 von Bosch
102,00
4,7 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
1083 von Kraumi
115,99
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DYL-ghm-20210125-438 von XZN-Store
105,99
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
901CG von Huepar
99,99
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TE-LL 360 von Einhell
99,64
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Quigo 3 von Bosch
47,00
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lino L2 von Leica
167,04
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Cubix von Stanley
48,76
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Professional GLL 3-80 CG von Bosch Professional