Eine Küchenmaschine nimmt Ihnen im Alltag viele Aufgaben ab, die Sie beim Kochen sonst manuell erledigen müssten. Moderne Küchenmaschinen sind sehr vielseitig und bringen Funktionen für die unterschiedlichsten Arten von Rezepten und Gerichten mit. So lässt sich eine Küchenmaschine für Brotteig einsetzen, ebenso kann eine Küchenmaschine als Entsafter für Obst und Gemüse fungieren. Eine Küchenmaschine mit Waage hilft dabei, die richtigen Mengen für Ihr Gericht herauszufinden. Mit diesen Funktionen fällt das Kochen wesentlich einfacher und zieht einen geringeren Zeitaufwand nach sich. Auf diese Weise brauchen Sie nicht eine zusätzliche Küchenwaage.
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie die wichtigsten Kaufkriterien überprüfen. Lesen Sie im Folgenden, welches die wichtigsten sind:
2.1. Leistung in Watt
Die Leistung in Watt ist bei einer Küchenmaschine das Maß dafür, wie effektiv sie die Arbeit an den Zutaten verrichten kann – aber auch ein Hinweis darauf, wieviel Strom das Gerät verbraucht. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Küchenmaschine genau so viel Leistung hat, wie Sie wirklich benötigen. Dies können Sie anhand der Menge von Zutaten, die Sie verarbeiten wollen, bestimmen. Die Leistung variiert bei den unterschiedlichen Modellen teils erheblich – von 300 bis 1.700 Watt.
2.2. Anzahl der Rührgeschwindigkeiten

Eine Küchenmaschine lässt sich leicht auch als Mixer oder Zerkleinerer verwenden.
Je nachdem, welche Speisen Sie wie zubereiten wollen, können unterschiedliche Rührgeschwindigkeiten hilfreich sein. Bestimmte Gerichte müssen nämlich langsam und über einen längeren Zeitraum gerührt werden, um die passende Konsistenz zu erreichen. Bei bestimmten Küchenmaschinen können Sie die Rührgeschwindigkeit stufenlos anpassen, bei anderen wiederum gibt es voreingestellte Stufen. Die Anzahl der Rührgeschwindigkeiten variiert dabei zwischen insgesamt 7 und 13 Stufen. Je feinfühliger Sie mit den Zutaten umgehen wollen, desto mehr Stufen sollten Sie wählen – oder eben gleich ein stufenloses System.
2.3. Rührsystem
Mittlerweile sind Küchenmaschinen mit unterschiedlichen Rührsystemen auf dem Markt. Das häufigste ist das Planetenrührwerk. Dieser Name leitet sich davon ab, dass die Rührbewegung den elliptischen Umlaufbahnen der Planeten im Universum gleicht. Vorteile sind dabei ein gleichmäßigeres Rühren der Zutaten sowie ein Vermeiden von Festkleben am Schüsselrand. Daneben gibt es das 3D-Rührsystem, welches statt der üblichen einen Rührachse zwei aufweist. Insbesondere beim Kneten von Teig führt dies zu guten Ergebnissen, weil der Vorgang mit menschlichen Händen durch das Gerät imitiert wird. Ein Planetenrührsystem hat in der Regel auch zwei Achsen, ist also mit dem 3D-Rührsystem vergleichbar.
2.3. Schüsselvolumen in Liter
Die Größe spielt selbstverständlich eine wichtige Rolle. Ist Ihre Küchenmaschine zu klein, können Sie unter Umständen nicht die gewünschte Menge an Zutaten verarbeiten bzw. müssen dies in mehreren Durchläufen erledigen, was mehr Zeit kostet. Auf dem Markt gibt es verschiedene Größen, von 3 Litern bis 7 Litern. Hierauf sollten Sie von Beginn an achten, denn es ist nicht möglich, eine Küchenmaschine bei Bedarf zu „vergrößern“.
Achtung: Das Schüsselvolumen in Liter ist vorab definiert und kann nicht geändert werden. Sie sollten daher vor dem Kauf einer Küchenmaschine einen Test durchführen, wie viele Liter an Raum Sie für die Menge an Nahrung benötigen, die Sie in der Regel zubereiten. So laufen Sie nicht Gefahr, eine zu große oder kleine Küchenmaschine zu kaufen.
2.4. Zusatzfunktionen
Eine Küchenmaschine als Rührgerät einzusetzen, ist die standardmäßige Hauptfunktion der meisten Modelle. Allerdings lassen sich durch den Einsatz von verschiedenem Zubehör verschiedene Zusatzfunktionen realisieren. Zum Beispiel lässt sich die Küchenmaschine als Fleischwolf, Zitruspresse oder Schnitzelwerk verwenden. Im Folgenden finden Sie typische Zusatzfunktionen kurz dargestellt:
Eine Küchenmaschine für Brotteig hilft dabei, ihren Brotteig zu kneten. Sie imitiert dabei die natürliche Knetbewegung menschlicher Hände. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie nicht extra einen Brotbackautomaten erwerben möchten.
Eine Küchenmaschine mit Entsafter ist dafür geeignet, leckere Smoothies aus Obst und Gemüse herzustellen. Der Saft wird dabei von der Maschine ausgepresst, die Pflanzenfasern werden ausgeschieden und können von Ihnen kompostiert werden.
Gut zu wissen: Manche Küchenmaschinen werden bereits standardmäßig mit einer breiten Auswahl von Zubehör geliefert. Sie können die Aufsätze und Zubehöre ganz entsprechend Ihrer bevorzugten Funktion einsetzen. Sie sollten darüber hinaus vor dem Kauf prüfen, für welches Gerät Sie weiteres Zubehör kaufen können, um den Funktionsumfang zu erweitern.
Eine Küchenmaschine fürs Backen hilft dabei, Teig zu kneten oder auch Backmischungen aus unterschiedlichen Zutaten herzustellen und zu verrühren.
Eine Küchenmaschine mit Kochfunktion ermöglicht es, die in der Maschine verarbeiteten Zutaten direkt zu erhitzen oder sogar zu servieren. Hierdurch sparen Sie Zeit und Aufwand im Vergleich zum Kochen in einem separaten Gerät.
Sehr leicht lässt sich auch eine Küchenmaschine als Mixer verwenden. Hierfür müssen Sie lediglich einen Aufsatz verwenden, der scharfe Messer enthält. Dabei kommt die Küchenmaschine als Zerkleinerer zum Einsatz.
Eine Küchenmaschine mit Waage hilft dabei, sofort die richtige Menge für Ihr Gericht zu finden. Durch eine integrierte Waage müssen Sie nicht einmal mehr die Zutaten zwischen Gefäßen und Ablagen hin- und herwechseln.
Ein neuer Trend ist außerdem die Küchenmaschine mit WLAN. Die WLAN-Funktion ermöglicht es Ihnen, die Küchenmaschine durch eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet zu steuern oder zu überwachen.

Mit einer Küchenmaschine können Sie viele unterschiedliche Zutaten verarbeiten, um leckere Rezepte in Ihrer Küche zu realisieren.
2.5. Material und Bauweise
Das Material und die Bauweise spielen bei der Auswahl zwar keine wirklich entscheidende, aber auch keine völlig vernachlässigbare Rolle.
Die Standfestigkeit einer Küchenmaschine ist zum Beispiel durch einen massiven Boden gegeben. Hierdurch wird verhindert, dass das Gerät bei einer hohen Stufe von Umdrehungen umkippt. Das Gewicht in kg ist in der Regel den Herstellerangaben zu entnehmen und ein guter Indikator dafür, wie standfest eine Küchenmaschine ist.
Spülmaschinenfest sind in der Regel alle Schüsseln, egal ob sie aus Metall oder Kunststoff bestehen. Allerdings sollten Sie nicht die gesamte Küchenmaschine in die Spülmaschine geben, weil dies die Elektronik zerstören kann. Stattdessen sollten Sie das Zubehör abmontieren und gesondert in die Spülmaschine geben.
Je nach optischen Vorlieben kann Ihre Wahl auf eine Küchenmaschine aus Edelstahl fallen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Ihre Küche und weitere Küchengeräte aus demselben Material gefertigt sind und Sie damit ein einheitliches Aussehen der Küche erzielen.