Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Küchenmesser Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • In einem Küchenmesser-Set befinden sich meist große und kleine Küchenmesser, die sowohl glatte als auch wellenförmige oder gezackte Klingen besitzen. Achten Sie nicht nur auf ein scharfes Küchenmesser, sondern auch auf Holzgriffe oder Kunststoffgriffe, die gut und sicher in der Hand liegen.
  • In einem Küchenmesser-Block werden Messer unterschiedlicher Größen kompakt aufbewahrt, sodass Sie beim Kochen jederzeit das passende Gemüsemesser, Schälmesser oder Steakmesser aus dem Messerblock ziehen können. Vielfach lassen sich Küchenmesser mit einem Messerschärfer schleifen, falls sie irgendwann stumpf werden.
  • Santokumesser, Küchenmesser aus Damast oder Allzweck-Küchenmesser aus Solingen – ohne eine kleine Messer- und Materialkunde kann man schnell den Überblick verlieren. Wichtig sind bequeme Griffe, eine hohe Schärfe der Klinge sowie pflegeleichte Eigenschaften bei jedem Küchenmesser.

kuechenmesser-test

Wer gerne gut isst und selber kocht, der kommt bei den Vorbereitungen nicht ohne hochwertige Messer zurecht. Die meisten von uns arbeiten mit unterschiedlichen Küchenmessern, die als Schäl- oder Gemüsemesser und Fleisch- oder Tranchiermesser in verschiedenen Größen zur Verfügung stehen.

Wir haben in diversen Küchenmesser-Tests im Internet recherchiert, ob es auch Allrounder statt ganzer Sets gibt. In unserem Küchenmesser-Vergleich 2023 erläutern wir die Unterschiede der Kochmesser aus Tests im Internet, gehen auf Materialien von Griffen und Klingen näher ein. Darüber hinaus erläutern wir auch unterschiedliche Einsatzbereiche.

1. Was ist ein Küchenmesser?

Bei der Aufbewahrung auf die Klingen achten

Besteckschubladen neigen klassisch immer zu einer gewissen Unordnung, wodurch die scharfen Klingen oft Schaden nehmen. Magnetleisten und Messerblöcke hingegen schützen die Klingen vor Cuts und Beschädigungen besser.

Zunächst einmal handelt es sich bei einem Küchenmesser aus Tests im Internet um ein Messer, dass bei der Verarbeitung von Lebensmitteln zum Einsatz kommt. Anders als bei Outdoor-Messern oder Taschenmessern sind viele Messer spülmaschinenfest oder mit raffinierten Klingen für spezielle Aufgaben geeignet.

In unserer heimischen Küche werden meist diverse, scharfe Messer beim Kochen verwendet, während das Küchenmesser in asiatischen Ländern oft ein recht großer Allrounder ist. Die Klinge der Küchenmesser ist scharf und kann glatt oder mit einem Wellenschliff versehen sein. Wo unsere Messer-Sets für die gedeckte Tafel bei der Vorbereitung von Lebensmitteln an ihre Grenzen stoßen, könnte man mit gezackten Steakmessern vom Tisch tatsächlich auch gut Gemüse schneiden.

Sollten Sie sich für ein Set von Küchenmessern entscheiden, sind darin meist folgende Messer-Arten enthalten:

  • Schälmesser
  • Kochmesser
  • Fleisch- oder Tranchiermesser
  • Allzweckmesser

Wenn Sie bereits geschickt im Umgang mit Lebensmitteln sind und sich diverse Techniken beim Schneiden angeeignet haben, dann können Sie ein einziges Küchenmesser für alle Arbeiten verwenden. Doch der durchschnittliche Hobbykoch kommt meist mit kleinen Schälmessern und Sparschälern beim Gemüse klar, bevor dann mit großen Küchenmessern Kräuter gehackt und Schinken zerteilt wird. Feine Tranchiermesser mit gebogener Klinge oder Messer mit Wellenschliff werden wiederum beim Fisch oder weichen Lebensmitteln gerne verwendet.

Hochwertige Küchenmesser sind durch enorm scharfe Klingen gekennzeichnet, weshalb Sie immer vorsichtig arbeiten sollten. Trocknen Sie Ihre Hände und Finger, damit die Griffe sicher in der Hand liegen und die rostfreien Klingen nur durch Lebensmittel und nicht Ihre Haut gleiten.

Die Aufbewahrung großer und kleiner Küchenmesser erfolgt entweder in der Besteckschublade oder in einem Küchenmesser-Block zum Aufstellen. Eine Alternative dazu ist eine Magnetleiste an der Wand, wo die Messer offensichtlich die Küche dekorieren und jederzeit griffbereit sind.

frau schneidet gemuese auf holzbrett

Hochwertige, scharfe Küchenmesser sorgen für mehr Freude und Effizienz beim Kochen.

2. Gibt es verschiedene Kategorien von Küchenmessern?

Bei den Recherchen haben wir in Küchenmesser-Tests im Internet die bereits erwähnten Allrounder neben speziellen Küchenmessern als Fleischmesser oder Schälmesser entdeckt. Dennoch unterscheiden sich diese Messer dann wiederum beim Material der Klinge. Hier haben wir folgende Typen entdeckt:

Art des Klingen-Materials Eigenschaften
Küchenmesser aus Damast
  • Klingen sind sehr scharf und extrem hart
  • Damast wird aus zwei Sorten Stahl gefertigt
  • extravagante Optik
  • können mit Wetzstein nachgeschliffen werden
  • nicht spülmaschinengeeignet
  • nur teilweise rostfrei
  • sehr teuer
Küchenmesser aus Edelstahl
  • sehr robust und scharf
  • Klingen aus geschliffenem Edelstahl
  • können nachgeschliffen werden
  • spülmaschinengeeignet
  • rostfrei
  • langlebig
  • günstig
Küchenmesser aus Keramik
  • sehr scharfe und harte Klingen
  • Material ist besonders hygienisch
  • kein Nachschleifen möglich
  • rostfrei
  • spülmaschinengeeignet
  • recht teuer
  • Klingen brechen schnell ab

Ein aus Damast geschmiedetes Küchenmesser hat häufig eine Gravur bzw. ein Muster. Ein bisschen ähneln diese Küchenmesser einem Beil, das sich mit Fingerfertigkeit und Übung als Allzweck-Küchenmesser verwenden lässt.

Tipp: Gravierte Messer von hoher Qualität eignen sich sehr gut als persönliches Geschenk. Sowohl professionelle Köche als auch ambitionierte Hobbyköche freuen sich über das Messer mit Individualisierung.

3. Was kennzeichnet die besten Küchenmesser?

Auch wenn ein Küchenmesser-Testsieger gleichermaßen als Küchenmesser für Linkshänder als auch für Rechtshänder verwendet werden kann, kann es in unseren Augen nicht das eine, beste Messer für jeden Koch geben. Wer eher ungeschickt ist und noch wenig Erfahrung hat, braucht meist viele Messer für die Zubereitung von Lebensmitteln. Denn mit einem kleinen Küchenmesser das Gemüse vorzubereiten und mit einem kleinen Beil die Kräuter zu hacken, gelingt auch Anfängern.

Statt wie bei der Stiftung Warentest einen Sieger zu benennen, wollen wir Ihnen in den nächsten Kapiteln unserer Kaufberatung wichtige Kaufkriterien nennen. Anhand dieser Details können Sie dann die Qualität von einem Küchenmesser aus Solingen und einem günstigen Küchenmesser von Lidl selbst beurteilen.

3.1. Was muss man bei der Klinge beachten?

frau schneidet tomaten mit kuechenmesser

Entscheiden Sie sich bei Küchenmessern z. B. für wellenförmige, gezackte oder glatte Klingen.

Wenn Sie nach einem extra scharfen Küchenmesser suchen, dann sind Keramik und Damast die beste Wahl. Auch Edelstahl und Küchenmesser aus Carbonstahl sind nach dem Kauf sehr scharf, nutzen sich aber etwas schneller ab. Wählen Sie die Länge der Schneide passend zum gewünschten Einsatzgebiet. Die Klinge ist beim Küchenmesser für gewöhnlich zwischen 10 und 25 cm lang. Gemüse- und Schälmesser haben deutlich kürzere Schneiden. Für große Lebensmittel wie Melonen oder Kürbisse empfehlen wir lange, breite Klingen. Ob Sie Zwiebeln und Knoblauch lieber mit großen Klingen oder kleinen Messern schneiden, sollten Sie anhand Ihrer Erfahrungen und Vorlieben selbst entscheiden.

Bedenken Sie außerdem bei der Anschaffung, ob die Klingen spülmaschinenfest sind oder nicht. Natürlich ist auch die Reinigung eines Messers per Hand nicht allzu aufwendig, aber oft wird das Spülmaschinenverbot einfach vergessen, sodass die Klinge beschädigt wird. Bevorzugen Sie rostfreie Materialien bei der Klinge, was vom Hersteller meist ausgewiesen wird. Gönnen Sie sich Messer, deren Klinge Sie in Schleifgeräten oder mit einem Wetzstein immer wieder schärfen können. Bei Keramik ist dies leider nicht möglich, dafür rostet es aber garantiert nicht.

» Mehr Informationen

3.2. Was kennzeichnet gute Griffe?

Je besser und griffiger das Messer in der Hand liegt, desto präziser und sicherer arbeiten Sie damit. Holzgriffe sind nicht nur attraktiv, sondern besitzen auch bei feuchten Händen einen guten Grip. Ungünstigerweise dürfen diese Griffe oftmals nicht in den Geschirrspüler, weil das Holz darin aufquellen würde. Kunststoff präsentiert sich robust und ist oft ergonomisch geformt. Es darf in die Spülmaschine und ist angenehm leicht. Achten Sie bei Kunststoffgriffen am Küchenmesser für Kinder oder Erwachsene immer auf eine hochwertige Verarbeitung. Bei billigen Messern sind hier oft scharfe Kanten vorhanden, was beim Führen der Messer sehr unangenehm ist.

» Mehr Informationen

3.3. Was ist bei Aufbewahrung und Schliff zu beachten?

messerblock mit kuechenmessern

Möchten Sie sich komplett neu ausstatten, dann ist ein Küchenmesser-Set eine gute Wahl.

Lagern Sie Ihr Allzweck-Küchenmesser separat und möglichst nicht in der Besteckschublade. Hier wird durch das Einwerfen von Messern, Gabeln, Löffeln und weiterem Zubehör die Klinge oft mit kleinen Cuts versehen, die mühsam wieder weggeschliffen werden müssen. Magnetleisten an der Wand schützen die Messer vor mechanischen Einwirkungen, nicht aber vor Staub, Fett und Spritzern. Ein Messerblock hingegen schützt die Klinge rundherum vor allen Einflüssen.

Klingen mit großer Schärfe gibt es in glatter Form oder mit einem Wellenschliff. Lange Brotmesser haben meist einen abgerundeten Wellenschliff, während Steakmesser spitzere Zacken aufweisen, um mühelos durchs Fleisch zu gleiten. Eine Klinge mit großer Schärfe schneidet weiche Lebensmittel wie Tomaten mühelos, was stumpfen Messern mit glatter Klinge kaum noch gelingt. Hier ist der Wellenschliff eine Alternative zum Schleifen der glatten Schneiden.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile von Messer-Sets?

Selbst Profi-Köche im TV arbeiten oft überwiegend mit ihrem eigenen Lieblingsmesser, verwenden aber dann für spezielle Aufgaben doch andere Messer. Pro und Contra eines kleinen Sets sehen wir folgendermaßen:

    Vorteile
  • verschiedene Messer für verschiedene Aufgaben
  • schneller Wechsel bei unterschiedlichen Zutaten
  • werden den Vorlieben mehrerer Köche gerecht
    Nachteile
  • in Summe teurer als ein Allrounder
  • brauchen mehr Platz bei der Aufbewahrung
  • teilweise bleiben einige Messer ungenutzt

5. Küchenmesser-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Küchenmessern

5.1. Wie kann man ein Küchenmesser schärfen?

Es gibt kleine Schärfgeräte, wo die Klingen bequem und sicher durch Schleifsteine geführt werden. Alternativ dazu kann mit einem Schleifstein eine glatte Klinge wieder extra scharf werden. Keramikmesser und Messer mit Wellenschliff können Sie leider nicht daheim schärfen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viele Küchenmesser braucht man?

Als Einsteiger sollten Sie sich ein großes Küchenmesser mit langer, breiter und glatter Klinge kaufen, mit dem große Lebensmittel zerteilt und Kräuter gehackt werden können. Ein mittelgroßes und ein kleines Messer mit glatter Klinge sowie ein Messer mit Wellenschliff sind eine gute Grundausstattung.

koch schneidet fruehlingszwiebeln mit kuechenmesser

Ihr neues Küchenmesser mit Holz-, Edelstahl- oder Kunststoffgriff sollte gut und sicher in der Hand liegen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken stellen Küchenmesser her?

Hersteller wie WMF, Zwilling, Victorinox, Wüsthof, Fiskars, Fissler, Huusk und Languiole wurden im Vergleich immer wieder gut bewertet.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Küchenmesser kaufen?

In Discountern und Supermärkten, aber auch in Küchen- und Möbelhäusern finden Sie Küchenmesser. Die Auswahl im Internet ist allerdings deutlich vielfältiger.

» Mehr Informationen

5.5. Wie kann man ein Küchenmesser entsorgen?

Die Messer gehören nicht in die gelbe Tonne und sollten niemals ungeschützt in den Hausmüll gegeben werden. Ummanteln Sie das Messer mit Zeitungspapier oder Karton und geben es in den Restmüll. Fragen Sie sicherheitshalber Ihre Gemeinde oder sprechen einen Schrottsammler an.

» Mehr Informationen

4.6. Wie viel kostet ein Küchenmesser?

Ein günstiges Küchenmesser kostet und 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 100 Euro. Sie finden aber auch Küchenmesser, die mehr als 150 Euro kosten

» Mehr Informationen

4.7. Was sollte in einem Messer Set für die Küche enthalten sein?

In einem Set für Küchenmesser sollten folgende Messer enthalten sein:

  • Fleischmesser
  • Brotmesser
  • Gemüsemesser
  • Kochmesser
  • Tranchiermesser
  • Ausbeinmesser
» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Küchenmesser in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Küchenmesser Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Premium Damastmesser von Kirosaku - beispielhafter Internetpreis: 93 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Küchenmesser Set, 5-teilig von PAUDIN - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Wüsthof Chefmesser von Wüsthoff - beispielhafter Internetpreis: 128 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Damastmesser-Set von Wolfblood - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 1040330120 von Wüsthof - beispielhafter Internetpreis: 159 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Damastmesser Slim Santoku von Shoko - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Damast Chefmesser 20 cm von KLAMER - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Kochmesser H00101800 von Heiso - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 1001364 von Zwilling - beispielhafter Internetpreis: 53 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: 1895486032 von WMF - beispielhafter Internetpreis: 66 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 21 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Küchenmesser in 11 "sehr gute" Küchenmesser und 12 "gute" Küchenmesser auf. Der Vergleichssieger Premium Damastmesser von Kirosaku erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 92,99 Euro.

Der Küchenmesser-Hersteller WMF stellt mit 3 Produkten die meisten Küchenmesser in der Vergleichstabelle zum Küchenmesser-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Küchenmesser-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Küchenmesser-Vergleich stellen wir Ihnen 23 verschiedene Produkte von 21 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Küchenmesser die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Küchenmesser aus dem Küchenmesser-Vergleich?

Die Küchenmesser im Küchenmesser-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 159,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 63,06 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 9,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Küchenmesser ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Küchenmesser erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das 6.7833.6 von Victorinox ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,9 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Küchenmesser wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Küchenmesser-Vergleich erhielten folgende 11 Küchenmesser die Note "SEHR GUT": Premium Damastmesser von Kirosaku, Küchenmesser Set, 5-teilig von PAUDIN, Wüsthof Chefmesser von Wüsthoff, Damastmesser-Set von Wolfblood, 1040330120 von Wüsthof, Damastmesser Slim Santoku von Shoko, Damast Chefmesser 20 cm von KLAMER, Kochmesser H00101800 von Heiso, 1001364 von Zwilling, 1895486032 von WMF und Profi Messer von AIRENA Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Küchenmesser gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Küchenmesser in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Küchen-Messer, Küche Messer und Küchenkompane-Messer. Mehr Informationen »