Bevor wir uns mit dem Eigengewicht, der Größe des Displays oder Geräten mit Schüssel befassen, wollen wir die grundsätzlichen Eigenschaften von Küchenwaagen in Tests im Internet beleuchten. Hierzu müssen wir vorab sagen, dass sich die meisten Tests entweder nur mit analogen Küchenwaagen oder aber mit modernen, elektrischen Waagen befasst haben.
Da wir uns in diesem Vergleich mit beiden Betriebsarten gleichermaßen auseinandersetzen, gehen wir nicht so weit in die technischen Details. Sie sollen vielmehr einen guten Überblick darüber bekommen, welche Vor- und Nachteile Sie mit beiden Versionen genießen.
Ein analoges Modell funktioniert heute noch genauso wie die alte Küchenwaage bei der eigenen Großmutter. Dabei wird die mechanische Waage in den meisten Fällen gleich als Kombination aus Küchenwaage mit Schüssel geliefert. Die Schüssel hat als Funktion allerdings nur, die Zutaten zusammenzuhalten. Sie können zum Wiegen mit einer mechanischen Küchenwaage im Prinzip auch jede andere Schüssel nutzen, die auf den Wiegeteller von der Größe her passt.
Küchenwaagen im Retro-Design bieten weniger Funktionen
Bei einer digitalen Küchenwaage drücken Sie einfach auf die Tara-Taste, was die Waage zurück auf 0 Gramm setzt. Bei analogen Modellen als schicke Vintage-Küchenwaage müssen Sie dies jedes Mal beim Abwiegen neuer Zutaten manuell vornehmen.
Im Inneren der Waage wird über einen Mechanismus mit Federn durch das Aufstellen eines Gewichtes entweder eine Skala oder aber ein Zeiger entlang einer Skala bewegt. Daher muss man die Waage vor dem Wiegen immer exakt manuell auf 0 Gramm einstellen. Auch eine bereits mit Mehl und Milch gefüllte Schüssel kann vor dem Abwiegen der gewünschten Menge Zucker manuell bequem wieder auf 0 Gramm gestellt werden. Die Geräte arbeiten relativ genau und sind sehr nachhaltig, da sie über Jahrzehnte hinweg tolle Dienste leisten und keinerlei Strom verbrauchen.
Digitale Küchenwagen hingegen arbeiten mit Mess-Mechanismen im Inneren, die meist noch deutlich exaktere Messergebnisse liefern. So eine schwarze Küchenwaage oder ein Gerät aus Edelstahl wird ebenfalls auf die Arbeitsfläche gestellt und dann mit einer Schüssel bestückt. Die Waage wird eingeschaltet und durch einen Knopfdruck auf Tara stellt sich das System auf 0 Gramm ein. Nun kann nach und nach jede Zutat für das Brot oder den Kuchenteig eingewogen werden, bevor Sie den Teig beispielsweise in den Brotbackautomaten legen. Die Displays und Funktionen bieten bei elektrischen Küchenwaagen aber noch weitere Möglichkeiten:
- bequemes Einstellen anderer Maßeinheiten wie Pfund
- inklusive Timerfunktion, wenn beispielsweise Teig gehen muss
- Anzeige der Raumtemperatur für empfindliche Zutaten
- beleuchtetes Display erleichtert das Ablesen

Eine Küchenwaage zum Abwiegen von Mehl, Haferflocken und Co. ist fast in jedem Haushalt zu finden.