Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Küchenwaage Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Sie haben die Wahl zwischen mechanischen Küchenwaagen, die bequem und ohne Batterien oder Strom aufs Gramm genau wiegen. Aber auch digitale Küchenwaagen mit ihren praktischen Displays liefern gute Messwerte, dabei aber auch noch Zusatzfunktionen.
  • Beim Design finden Sie von der Vintage Küchenwaage mit Schüssel in analoger Bauweise bis hin zum cleanen, digitalen Modell aus Edelstahl eine gigantische Vielfalt. Wichtiger als die Farbe Rosa bei Küchenwaagen sollte Ihnen aber sein, dass Sie wie ein Profi mit den Waagen in der Küche arbeiten können.
  • Große, alte Küchenwaagen bzw. solche im Retro-Design sehen in vielen Küchen super aus und sind echte Hingucker. Beim Verstauen im Schrank hingegen sind flache, elektronische Küchenwaagen absolut im Vorteil.

kuechenwaage-test

Wo man beim Kochen einer Sauce oder eines Currys immer noch mal nachsteuern kann, indem man etwas Wasser, Brühe oder Milch hineingibt, ist beim Backen die Beachtung der genauen Zutatenmenge elementar wichtig. Denn nach Ablauf der Backzeit möchte man weder ein steinhartes Brot noch einen flüssigen Kuchen aus dem Ofenrohr holen. Doch auch bei anderen Rezepten ist eine Küchenwaage sehr hilfreich. Wenn Sie beispielsweise selbst Nudeln zubereiten oder auch eine Nudelmaschine dafür heranziehen, müssen die verschiedenen Zutaten ebenfalls abwägen und richtig zusammenstellen. Eine Küchenwaage gehört genauso wie ein Messerblock zur Grundausstattung jeder gut ausgerüsteten Küche.

Wir haben uns daher in unterschiedlichen Küchenwaagen-Tests im Internet darüber informiert, welche Modelle momentan angeboten werden. Erfahren Sie in unserem Küchenwaagen-Vergleich 2023, wann Küchenwaagen zum Aufhängen praktisch sind, wo die Unterschiede zwischen mechanischen und elektronischen Modellen liegen und auf welche Details Sie bei der Auswahl achten sollten.

Küchenwaage im Test: Display einer Küchenwaage in Nahaufnahme.

1. Wie funktioniert eine Küchenwaage?

Bevor wir uns mit dem Eigengewicht, der Größe des Displays oder Geräten mit Schüssel befassen, wollen wir die grundsätzlichen Eigenschaften von Küchenwaagen in Tests im Internet beleuchten. Hierzu müssen wir vorab sagen, dass sich die meisten Tests entweder nur mit analogen Küchenwaagen oder aber mit modernen, elektrischen Waagen befasst haben.

Da wir uns in diesem Vergleich mit beiden Betriebsarten gleichermaßen auseinandersetzen, gehen wir nicht so weit in die technischen Details. Sie sollen vielmehr einen guten Überblick darüber bekommen, welche Vor- und Nachteile Sie mit beiden Versionen genießen.

Ein analoges Modell funktioniert heute noch genauso wie die alte Küchenwaage bei der eigenen Großmutter. Dabei wird die mechanische Waage in den meisten Fällen gleich als Kombination aus Küchenwaage mit Schüssel geliefert. Die Schüssel hat als Funktion allerdings nur, die Zutaten zusammenzuhalten. Sie können zum Wiegen mit einer mechanischen Küchenwaage im Prinzip auch jede andere Schüssel nutzen, die auf den Wiegeteller von der Größe her passt.

Küchenwaagen im Retro-Design bieten weniger Funktionen

Bei einer digitalen Küchenwaage drücken Sie einfach auf die Tara-Taste, was die Waage zurück auf 0 Gramm setzt. Bei analogen Modellen als schicke Vintage-Küchenwaage müssen Sie dies jedes Mal beim Abwiegen neuer Zutaten manuell vornehmen.

Im Inneren der Waage wird über einen Mechanismus mit Federn durch das Aufstellen eines Gewichtes entweder eine Skala oder aber ein Zeiger entlang einer Skala bewegt. Daher muss man die Waage vor dem Wiegen immer exakt manuell auf 0 Gramm einstellen. Auch eine bereits mit Mehl und Milch gefüllte Schüssel kann vor dem Abwiegen der gewünschten Menge Zucker manuell bequem wieder auf 0 Gramm gestellt werden. Die Geräte arbeiten relativ genau und sind sehr nachhaltig, da sie über Jahrzehnte hinweg tolle Dienste leisten und keinerlei Strom verbrauchen.

Digitale Küchenwagen hingegen arbeiten mit Mess-Mechanismen im Inneren, die meist noch deutlich exaktere Messergebnisse liefern. So eine schwarze Küchenwaage oder ein Gerät aus Edelstahl wird ebenfalls auf die Arbeitsfläche gestellt und dann mit einer Schüssel bestückt. Die Waage wird eingeschaltet und durch einen Knopfdruck auf Tara stellt sich das System auf 0 Gramm ein. Nun kann nach und nach jede Zutat für das Brot oder den Kuchenteig eingewogen werden, bevor Sie den Teig beispielsweise in den Brotbackautomaten legen. Die Displays und Funktionen bieten bei elektrischen Küchenwaagen aber noch weitere Möglichkeiten:

  • bequemes Einstellen anderer Maßeinheiten wie Pfund
  • inklusive Timerfunktion, wenn beispielsweise Teig gehen muss
  • Anzeige der Raumtemperatur für empfindliche Zutaten
  • beleuchtetes Display erleichtert das Ablesen
haferflocken werden auf kuechenwaage gewogen

Eine Küchenwaage zum Abwiegen von Mehl, Haferflocken und Co. ist fast in jedem Haushalt zu finden.

2. Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Küchenwaagen-Typen im direkten Vergleich?

Wir haben an dieser Stelle kompakt die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden verschiedenen Kategorien der Betriebs-Art zusammengestellt. Im nächsten Kapitel konzentrieren wir uns dann auf andere, praktische Details, die Sie beim Kauf beachten sollten:

Küchenwaagen-Typ Eigenschaften
mechanische Küchenwaage
  • schicke Retro- und Vintage-Designs
  • brauchen auf der Arbeitsfläche und im Schrank viel Platz
  • sehr langlebig und nachhaltig, keinerlei Stromverbrauch
  • ordentliche Messergebnisse
  • Designs aufwendiger bei der Reinigung
  • praktisch keine Zusatzfunktionen, lediglich manuelle Tara-Funktion
elektronische Küchenwaage
  • Designs eher clean und kompakt
  • brauchen auf der Arbeitsfläche wenig Platz, im Schrank kaum Stauraum
  • durch mehr Technik störanfälliger, verbrauchen Strom oder Batterien
  • sehr exakte Messergebnisse bis in den mg-Bereich
  • cleane Designs oft sehr pflegeleicht
  • viele praktische Zusatzfunktionen und Gewichtsumstellung

Wir wollen noch einmal klarstellen: Sie werden mit beiden Typen viel Freude haben und genaue Messergebnisse erzielen. Lediglich bei einer sehr günstigen Küchenwaage mit elektrischem Betrieb zeigen die Recherchen, dass es häufiger keine korrekten Messungen gibt.

Tipp: Sehr robuste Küchenwaagen aus Edelstahl können bis zu 5 kg Gewicht abmessen. Hinterfragen Sie aber vor dem Kauf solch großer Geräte, wie oft die Küchenwaage 5 kg Teig abwiegen muss.

Küchenwaage-Test: Digitale Küchenwaage liegt auf einer Herdplatte.

3. Welche Details sollten beim Kauf einer Küchenwaage beachtet werden?

Wir werden in diesem Vergleich bewusst keinen Küchenwaagen-Testsieger benennen, auch wenn dies in anderen Küchenwaagen-Tests im Internet immer wieder das erklärte Ziel war. Wir wollen Ihnen vielmehr dabei helfen, sowohl bei einer roten Küchenwaage im Retro-Design die beste Wahl zu treffen als auch bei einer digitalen, weißen Küchenwaage im kompakten Format. Muss die beste Küchenwaage in Ihrem Haushalt eine Küchenwaage ohne Batterien sein, dann kommt selbst die beste Digital-Waage vermutlich nicht in Frage. Achten Sie daher bei der Anschaffung auf diese Details unserer Kaufberatung:

3.1. Welche Höhe, Länge und Breite darf die Küchenwaage haben?

backzutaten werden mit kuechenwaage abgewogen

Eine Küchenwaage zum Abwiegen gehört in jeden Haushalt.

Die Größe spielt sowohl dann eine Rolle, wenn die Waage dauerhaft sichtbar einen Standort in der Küche bekommt als auch bei einer gelegentlichen Nutzung. Messen Sie aus, welche Länge und Breite die Waage auf der Arbeitsfläche maximal einnehmen darf. Beachten Sie auch die Höhe, wenn die Waage samt Schüssel unter einem Hängeschrank stehen soll.

Parallel zur Größe auf der Arbeitsfläche müssen Sie wissen, ob es in den Schränken noch genügend Stauraum für die Waage gibt. Haben Sie nur wenig Platz in der Küche und kaum Stauraum, sind flache, kompakte Digital-Waagen oft die beste Wahl.

Bedenken Sie auch, welches Eigengewicht die Waage hat. Ein hohes Eigengewicht sorgt meist ganz nebenbei für hohe Standfestigkeit. Gleichzeitig sind solche schweren Waagen nur mit viel Kraft verschiebbar und lassen sich nur unter großen Mühen in einen Hängeschrank platzieren.

» Mehr Informationen

3.2. Kann man Küchenwaagen kaufen, wenn man wenig Stauraum hat?

In sehr kleinen Küchen gibt es eine clevere Lösung, um ohne Platzverlust dennoch den Komfort einer Waage zu nutzen. Eine Küchenwaage zur Wandmontage stiehlt weder Platz auf der Arbeitsfläche noch in den Schränken. Dazu wird die Küchenwaage an der Wand mit Schrauben und Dübeln befestigt. Bei Bedarf kann man dann den Wiegeteller herunterklappen und die Schüssel aufstellen. Hier sollten Sie die maximale Belastung beachten, die meist geringer als für bodenstehende Geräte ist. Nach Nutzung kann man den Teller kurz abwischen und dann wieder platzsparend an die Wand klappen.

» Mehr Informationen

3.3. Welche weiteren Eigenschaften sind bei der Auswahl wichtig?

nudeln auf kuechenwaage

Präzise Messergebnisse erhalten Sie mit einer digitalen Küchenwaage.

Bei den Farben spielt es keine Rolle, ob Sie eine Küchenwaage in Rot oder eine Küchenwaage in Rosa einkaufen, wenn die Farben zu Ihren Vorlieben und der Einrichtung passen. Achten Sie neben dem Design immer darauf, dass Sie sich für ein gleichermaßen robustes wie pflegeleichtes Material entscheiden. Hier ist Kunststoff Edelstahl gegenüber im Vorteil, da er etwas leichter ist.

Die Größe des Displays sollte so gewählt werden, dass Sie es in einem normalen Abstand gut lesen können. Eine Beleuchtung ist enorm hilfreich, um die Anzeigen auf großen und kleinen Displays gut zu erkennen. Beachten Sie bei der Anschaffung auch die Art der Batterien, die man nutzen kann. Diese sollten sich bequem in Supermärkten und Discountern wie Aldi ohne zusätzlichen Aufwand beim nächsten Einkauf mitnehmen lassen.

Der typische Messbereich einer Küchenwaage in elektronischer Variante umfasst folgende Angaben:

  • Milligramm, Gramm und Kilogramm
  • Maximalgewicht selten bis 5 kg, meist bei 3 kg
  • oft Umstellung auf Pfund
  • Datum und Uhrzeit, teilweise Raumtemperatur
» Mehr Informationen

4. Wie sinnvoll ist eine Küchenwaage?

Wie sinnvoll die Anschaffung einer Küchenwaage ist, zeigen wir in folgender Gegenüberstellung:

    Vorteile
  • misst ab 5 Gramm sehr genau Zutaten ab
  • geringe Anschaffungskosten, variantenreiche Einsatzgebiete
  • auch für größere Briefe und kleine Päckchen verwendbar
  • als schicker Hingucker oder kompakt und unauffällig
    Nachteile
  • in manchen Haushalten, in denen nicht gekocht wird, eher überflüssig

5. Küchenwaagen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Küchenwaagen

5.1. Kann die Küchenwaage auch Flüssigkeiten abmessen?

Einige der digitalen Waagen können auch Flüssigkeiten abmessen. Dazu muss dann nur die entsprechende Kategorie im Display gewählt werden und die Waage erspart den Messbecher.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es wandhängende Waagen ohne Batterien?

Die meisten Küchenwaagen zur Montage an der Wand sind digitale Modelle, die ihre Energie aus Batterien beziehen. Analoge Varianten für die Wand haben wir nicht entdeckt.

gemuese auf roter kuechenwaage

Achten Sie beim Kauf Ihrer Küchenwaage auf Zusatzfunktionen wie Tara oder verschiedene Maßeinheiten.

» Mehr Informationen

5.3. Hat sich die Stiftung Warentest mit Küchenwaagen auseinandergesetzt?

Dieses Portal hat sich in Tests zu billigen Modellen dazu geäußert, dass man ab 10 Euro ordentliche Produkte erwarten darf. In einer anderen Meldung wird auf den Test eines weiteren Portals hingewiesen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken stellen Küchenwaagen her?

Gute Bewertungen haben im Vergleich die Hersteller Karcher, Adoric, WMF, Soehnle Genio, Beurer, Liebfeld, ETEKCITY und Eono bekommen.

Produktinformationen auf der Rückseite einer getesteten Küchenwaage.

» Mehr Informationen

5.5. Was kosten Küchenwaagen?

Sie bekommen digitale Küchenwaagen bereits für weniger als 10 Euro, wobei hier die Messgenauigkeit oft nicht so gut ist wie bei etwas höherpreisigen Geräten. Allerdings wiegt man auch nur sehr selten Zutaten von weniger als 10 Gramm ab.

» Mehr Informationen

5.6. Wann nehme ich eine Küchenwaage?

Sie nutzen eine Küchenwaage, um schnell und einfach Zutaten für die Zubereitung von Speisen abzuwiegen. Ein Vorteil vieler Küchenwaagen besteht darin, dass sie bis auf das Gramm genau das Gewicht bestimmen können.

» Mehr Informationen