Beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination sollten Sie auf einige Punkte besonders achten, die auch in Tests immer wieder eine wichtige Rolle spielen. Neben Kriterien wie dem Fassungsvermögen, dem Energieverbrauch und der Lautstärke spielen spezielle Funktionen eine immer wichtigere Rolle.
3.1. Nutzinhalt
Da ist natürlich zuerst das Fassungsvermögen – bei einem Kühlschrank spricht man vom Nutzinhalt. Der Nutzinhalt entspricht dem Nettovolumen der Kühl-und Gefrierkombination in Litern – er meint also den tatsächlichen Platz, der für die Lebensmittel zur Verfügung steht.
Tipp: Im Kühlbereich sollten Sie mit etwa 60 bis 100 Litern pro Person rechnen, das wären bei vier Personen dann mindestens 240 Liter. Der Gefrier-Bereich fällt mit etwa 30 bis 60 Litern pro Person deutlich kleiner aus – vorausgesetzt, Sie frieren nur gelegentlich Lebensmittel ein. Haben Sie einen eigenen Obst- oder Gemüsegarten, sollten Sie natürlich mit einem größeren Platzbedarf beim Gefrieren rechnen.
3.2. Energieeffizienzklasse
Wahrscheinlich ist kein anderes Gerät im Haushalt so im Dauereinsatz wie ein Kühlschrank oder eine Kühl-und Gefrierkombination – für gewöhnlich an jedem Tag im Jahr, und das (fast) ohne Unterbrechung. Daher sollten Sie unbedingt auf den Energieverbrauch achten, denn im Jahr kommen da ganz schnell viele Kilowattstunden zusammen.
Neue Energielabel
Seit dem 1. März 2021 haben Elektrogeräte neue Energielabel, diese lösen die bisherigen Label ab. Die Energieeffizienzklassen reichten bis Anfang des Jahres von der besten – und sparsamsten – Kategorie A+++ bis zur schlechtesten Klasse D. Inzwischen wird die Effizienz nicht mehr nach diesen Klassen, sondern von A bis G eingeteilt. Die sparsamste Klasse bekommt wieder ein „A“, ist aber im Moment nicht vergeben. So sollen Hersteller noch sparsamere Geräte auf den Markt bringen.
Produkte mit einer hohen Energieeffizienzklasse sind in der Anschaffung zwar häufig teurer, aber die finanziellen Ausgaben rentieren sich nach kurzer Zeit. Der wirkliche Verbrauch hängt natürlich auch vom persönlichen Nutzerverhalten ab – und liegt häufig über dem vom Hersteller angegebenen Wert.
3.3. Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt Auskunft, bei welcher Umgebungstemperatur die Kühl-Gefrierkombination betrieben kann. Je wärmer es die Umgebung ist, desto mehr muss das Gerät leisten können.
3.4. Betriebslautstärke
Sind Sie besonders geräuschempfindlich, oder verfügen Sie über eine offene Küche, ist die Betriebslautstärke eines Kühl-Gefriergeräts ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gibt. Eine Lautstärke bis zu 40 dB gilt als angenehm, Modelle mit einem Wert über 45 dB werden als störend empfunden. Leise Modelle haben heute etwa einen Geräuschpegel von unter 35 dB.
3.5. Handhabung
Da Kühlgeräte täglich im Gebrauch sind, sollte Ihre Handhabung bequem und ihre Benutzung einfach sein. Hier, das ergaben verschiedene Test, gibt es auch öfter Nachholbedarf. So lassen sich Kühl-Gefrierkombinationen wie auch Kühlschränke häufiger nur umständlich säubern, oder die Bedienung ist nicht besonders komfortabel. Hilfreich ist auch ein gutes Display.

Kühl-Gefrierkombinationen sollten Sie im Alltag weiterbringen – keinen zusätzlichen Ärger machen.