4.1. Den Kühlschrank reinigen und abtauen – was ist zu beachten?
Im Kühlschrank entstehen leicht schlechte Gerüche, beispielsweise durch nicht richtig abgedeckte oder verdorbene Lebensmittel. Eine regelmäßige Reinigung verhindert diese Gerüche und auch die Entstehung von Keimen und Schimmel.
- Als Erstes ziehen Sie sicherheitshalber den Netzstecker. Reinigen Sie den Kühlschrank am besten, wenn er nicht so voll ist.
- Während der Reinigung sollten Sie die Lebensmittel in einer Kühlbox oder im kühlen Keller zwischenlagern. Im Winter eignet sich auch der Balkon dafür. Bei besonders leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fisch sollten Sie darauf achten, die Kühlkette nicht zu unterbrechen.
- Entnehmen Sie alle Schubfächer und Ablagen, um sie mit einem sanften Reinigungsmittel zu säubern. Anschließend alles sorgfältig trocknen.
- Reinigen Sie auch den Kühlschrank-Innenraum. Eine Lösung aus Natron und Essig neutralisiert Gerüche.
- Wenn alles wieder trocken ist, können Sie den Kühlschrank wieder einräumen.

Es ist sinnvoll, den Kühlschrank nach den unterschiedlichen Temperaturbereichen zu befüllen. Dann bleiben die Lebensmittel besonders lange frisch.
» Mehr Informationen 4.2. Wie bleiben Lebensmittel länger frisch?
In diversen Kühlschrank-Tests im Internet gibt es nicht nur Tipps zu technischen Parametern, sondern auch zum Befüllen des Kühlschranks. Achten Sie auf diese Sortierung der Lebensmittel, dann bleiben Ihre Lebensmittel lange frisch:
Fach | Inhalt |
oberstes Fach | Sehr zuckerhaltige, fetthaltige oder saure Lebensmittel sind weniger empfindlich. Sie gehören ganz nach oben in den Kühlschrank. Auch Eier oder ungeöffnete Packungen sind bei 8 bis 10 °C gut gelagert. |
mittleres Fach | In die Mitte gehören Milch und Joghurt, Käse und Quark. 5 bis 7 °C sind optimal für diese Lebensmittel. Unter 4 °C verliert Käse an Aroma. |
im Fach darunter | Eine Etage darunter ist es etwa 4 bis 6 °C kühl. Dort lagern Sie Wurstaufschnitt, am besten in einer Dose oder mit Abdeckung. So hält die Wurst länger und es ist hygienischer. |
auf der unteren Glasablage | Empfindliche und leicht verderbliche Lebensmittel, wie roher Fisch und Fleisch, gehören auf die untere Glasablage. Dort beträgt die Temperatur etwa 2 bis 4 °C. |
unter der Glasscheibe | Salat und Gemüse haben ein eigenes Fach unter der Glasscheibe. Nehmen Sie Salat aus der Plastikverpackung und schlagen Sie ihn in ein angefeuchtetes Küchentuch ein. Es ist wichtig, das frische Gemüse getrennt von den übrigen Esswaren zu lagern. Es kann mit Keimen belastet sein. |
In der Tür ist es nur mäßig kühl. Dort lagern Sie Pflanzenmilch, Säfte, Milch, Ketchup, Mayonnaise, Senf und die Butter.
Wenn Sie beim Einräumen die verschiedenen Temperaturzonen des Kühlschranks berücksichtigen, halten Ihre Lebensmittel länger.
» Mehr Informationen 4.3. Gibt es Kühlschränke für draußen?
Outdoor-Kühlschränke sind meistens Mini-Kühlschränke, die für den Einsatz draußen konzipiert sind. Die Konstruktion ist in der Regel wasserdicht und widersteht auch härteren Witterungsbedingungen wie Regen oder Hitze. Es gibt sie in verschiedenen Größen und sie eignen sich auch als Camper-Kühlschrank. Dabei ist es wichtig, auf die Energieversorgung zu achten. Die Geräte gibt es für 12 und 230 Volt.
» Mehr Informationen 4.4. Was kostet ein Kühlschrank?

Auch wenn es viele Fans von amerikanischen Kühlschränken gibt, sollte nicht allein die Optik entscheiden. Wer das nötige Kleingeld hat, sollte ein teureres Modell kaufen, das beispielsweise dank einer sehr guten Energieeffizienzklasse beim Geldsparen hilft.
Je nach Kategorie bekommen Sie einen günstigen Kühlschrank für 150 Euro oder einen für 2.000 Euro. Im unteren Preissegment bis 800 Euro finden Sie Marken wie Daewoo, Grundig oder Gorenje. Im mittleren Preissegment bis 1.200 Euro gibt es Kühl- und Gefrierkombinationen beispielsweise von Bosch, Smeg oder Siemens. Besonders leistungsstarke, geräumige und energieeffiziente Modelle gibt es von Liebherr, Miele oder Grundig.
» Mehr Informationen 4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Kühlschrank-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2022 einen Kühlschrank-Test durchgeführt und die besten Kühlschränke ausgezeichnet. Auf dem Prüfstand waren verschiedene Arten von Kühlschränken und deren Handhabung und Energieeffizienz. Mit der Bestnote von 1,4 wurde ein Samsung-Gerät zum Kühlschrank-Testsieger gekürt. Das Verbrauchermagazin Ökotest hat keinen Kühlschrank-Test durchgeführt, gibt allerdings hilfreiche Tipps zur Energieeffizienz.
» Mehr Informationen 4.6. Welche Vorteile hat LED-Beleuchtung?
LED-Beleuchtung ist sparsam im Verbrauch und langlebig. Oft hält die LED-Birne so lange wie der Kühlschrank. Sie entwickeln nur sehr wenig Wärme und helfen dabei Energie zu sparen.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Becker, C. (2020, 15. November). Kühlschrank-Vergleich für Wohnwagen. CaravaningMagazin. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.caravaning.de/zubehoertest/vergleich-absorberkuehlschrank-oder-kompressorkuehlschrank-wohnwagen/
Statista. (2022, 15. November). Anteil der privaten Haushalte in Deutschland mit Kühlschrank bis 2022. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/410657/umfrage/private-haushalte-in-deutschland-mit-kuehlschrank/
Stiftung Warentest. (2022, 6. Dezember). Kühl-Gefrierkombis im Test: Kühlschränke – stark und sparsam. test.de. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.test.de/Kuehlschraenke-im-Test-4735177-0/
Welling, K. (2015, 18. September). Kühlschrank richtig entsorgen – das müssen Sie beachten. Focus Online. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://praxistipps.focus.de/kuehlschrank-richtig-entsorgen-das-muessen-sie-beachten_45784
Wirag, L. (2022, 5. Oktober). Stromfresser Kühlschrank: So berechnen Sie, ob sich der Austausch lohnt. Oekotest.de. Abgerufen am 9. Februar 2023, von https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Stromfresser-Kuehlschrank-So-berechnen-Sie-ob-sich-der-Austausch-lohnt_13157_1.html