2.1. Kühltaschen sind vielseitig einsetzbar
Kühltaschen können auf die unterschiedlichste Art und Weise nützlich sein. Häufig werden diese jedoch zum Kühlen von Getränken und Lebensmitteln benutzt. Als Beispiel können Sie Flaschenbier mit einer Kühltasche auf einem erfrischenden Temperaturlevel halten, oder Sie transportieren in einer kleinen Kühltasche im Rucksack Ihren Proviant bei einer Wanderung. Auch für die Arbeit können Kühltaschen geeignet sein – und das nicht nur, wenn Sie im Sommer an der frischen Luft zu tun haben.
Spezielle Kühltaschen für Medikamente können sogar Leben retten. Manche Stoffe wie Insulin müssen nämlich vor hohen Temperaturen geschützt werden. Weitere Orte und Situationen, bei denen eine Kühltasche hilfreich sein kann, sind beim Picknicken, als Snack beim Outdoor-Sport, zum Kühlen von Bier beim Grillen im Garten oder auch beim Camping – bzw. bei langen Fahrten mit dem Auto.
2.2. Elektrische Kühltaschen: unterschiedliche Wirkungsgrade bei einzelnen Typen

Am Strand sind die Taschen besonders praktisch.
Kühltaschen, die mit Strom gekühlt werden, funktionieren nicht alle auf dieselbe Art und Weise. Am häufigsten sind unter den elektrisch betriebenen Kühltaschen sogenannte Peltier-Systeme. Bei diesen wird die Wärme durch einen Kühlkörper von innen nach außen abgegeben. Ein großer Nachteil ist, dass die Kühlleistung hier von der Außentemperatur abhängig ist.
Eine Alternative ist die Absorber-Kühltasche. Diese arbeitet mit einem Kältemittel und einem Kondensator. Die Kühlleistung ist bei dieser Tasche unabhängig von der Außentemperatur, aber kann dafür nur in bestimmten Stellungen positioniert werden.
Am effektivsten ist jedoch eine Kühlbox mit Kompressor. Auch hier befindet sich das Kühlmittel in einem Kreislauf. Kühltruhen und Kühlschränke funktionieren nach demselben Prinzip wie diese Ausführung.