Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kühltasche Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Kühltaschen gibt es sowohl als passive, als auch als aktive Modelle. Kühlboxen stellen zudem eine robustere Variante der Kühltasche dar.
  • Die Einsatzmöglichkeiten für Kühltaschen sind vielfältig. Sowohl für den Transport von Lebensmitteln, als auch für den von Medikamenten können Kühltaschen hilfreich sein.
  • Die besten Kühltaschen in entsprechenden Kühltaschen Vergleichen haben einen hohen Wirkungsgrad und gleichzeitig ein geringes Eigengewicht. Elektrische Kühlboxen sind generell schwerer als passive Taschen.

kueltasche-test

Nicht nur als mobiler Ersatz für einen Kühlschrank sind Kühltaschen nützlich. Diabetiker sind sogar dringend auf Kühltaschen für ihr Insulin angewiesen. Außerdem können Mütter abgepumpte Milch in passenden Kühltaschen transportieren, um diese dadurch auch unterwegs frisch zu halten.

Worauf es bei Kühltaschen ankommt, erfahren Sie bei uns. Zudem erklären wir, wie elektrische Kühltaschen funktionieren und wo die Vor- und Nachteile von festen Kühlboxen gegenüber leichten Kühltaschen liegen.

1. Die Wahl der richtigen Kühltasche: Die Kühlbox als robustere Variante

Die große Auswahl an Kühltaschen in allen Größen und Formen machen die Kaufentscheidung nicht gerade leichter. Dabei gibt es drei ganz grundsätzliche Arten von Kühltaschen, die man unterscheiden kann: zum einen aktive und passive Kühltaschen und zum anderen Kühlboxen, die sich durch das verwendete Material und die Bauweise abheben.

Gerade für Urlaubsreisende stellt sich häufig die Frage, ob sich eine leichte Kühltasche oder eine große Kühlbox besser zur Mitnahme eignet. Kühlboxen sind beispielsweise schwer, aber lassen sich gut waschen. Welche weiteren Vor- und Nachteile Kühlboxen haben, sehen Sie in unserer Übersicht:

    Vorteile
  • Sehr robust
  • Sehr effektive Isolation
  • Auch mit aktivem Kühlsystem
    Nachteile
  • Hohes Eigengewicht
  • Tragegriffe nicht für lange Spaziergänge geeignet
  • Oft teurer als eine Kühltasche

Aktive Kühlboxen sorgen mit thermoelektrischen Kühlelementen für eine aktive Kühlung der Tasche. Die Isolierung verhindert, dass die so gekühlte Luft sich wieder erwärmt. Bei passiven Kühltaschen nimmt die Isolierung einen deutlich größeren Stellenwert ein. Diese verhindert durch das verwendete Innen- und Außenmaterial die Erwärmung des Inhalts. Heruntergekühlt wird eine solche Tasche mit entsprechenden Kühlakkus oder Eis.

Damit Sie noch einmal sehen, was die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Kategorien von Kühltaschen sind, haben wir diese noch einmal in der folgenden Auflistung für Sie zusammengefasst:

Kategorie Beschreibung
Passive Kühltasche
  • Bewahrt die Temperatur nur durch Isolierung
  • Benötigt Kühlakkus
  • Kaum Eigengewicht
Aktive Kühltasche
  • Thermoelektrisch oder mit Gas betrieben
  • Auch als Kompressor- und Absorber-Kühltasche
  • Verhältnismäßig schwer und teuer
Kühlbox
  • Feste Variante der Kühltasche
  • Bessere Isolation
  • Gibt es sowohl als aktive, als auch als passive Box

2. Möglichkeiten zur Verwendung

2.1. Kühltaschen sind vielseitig einsetzbar

Kühltaschen können auf die unterschiedlichste Art und Weise nützlich sein. Häufig werden diese jedoch zum Kühlen von Getränken und Lebensmitteln benutzt. Als Beispiel können Sie Flaschenbier mit einer Kühltasche auf einem erfrischenden Temperaturlevel halten, oder Sie transportieren in einer kleinen Kühltasche im Rucksack Ihren Proviant bei einer Wanderung. Auch für die Arbeit können Kühltaschen geeignet sein – und das nicht nur, wenn Sie im Sommer an der frischen Luft zu tun haben.

Spezielle Kühltaschen für Medikamente können sogar Leben retten. Manche Stoffe wie Insulin müssen nämlich vor hohen Temperaturen geschützt werden. Weitere Orte und Situationen, bei denen eine Kühltasche hilfreich sein kann, sind beim Picknicken, als Snack beim Outdoor-Sport, zum Kühlen von Bier beim Grillen im Garten oder auch beim Camping – bzw. bei langen Fahrten mit dem Auto.

2.2. Elektrische Kühltaschen: unterschiedliche Wirkungsgrade bei einzelnen Typen

kueltasche-vergleichstest

Am Strand sind die Taschen besonders praktisch.

Kühltaschen, die mit Strom gekühlt werden, funktionieren nicht alle auf dieselbe Art und Weise. Am häufigsten sind unter den elektrisch betriebenen Kühltaschen sogenannte Peltier-Systeme. Bei diesen wird die Wärme durch einen Kühlkörper von innen nach außen abgegeben. Ein großer Nachteil ist, dass die Kühlleistung hier von der Außentemperatur abhängig ist.

Eine Alternative ist die Absorber-Kühltasche. Diese arbeitet mit einem Kältemittel und einem Kondensator. Die Kühlleistung ist bei dieser Tasche unabhängig von der Außentemperatur, aber kann dafür nur in bestimmten Stellungen positioniert werden.

Am effektivsten ist jedoch eine Kühlbox mit Kompressor. Auch hier befindet sich das Kühlmittel in einem Kreislauf. Kühltruhen und Kühlschränke funktionieren nach demselben Prinzip wie diese Ausführung.

3. Kriterien für Kühltaschen-Tests und Kaufberatung

3.1. Kaufkriterien

Bevor Sie eine Kühltasche kaufen, sollten Sie Tests von Isoliertaschen nutzen, um sich ein Bild von den Eigenschaften aktueller Produkte zu verschaffen. Auch wenn Erfahrungsberichte und Praxistests immer hilfreich sind, können Sie schon anhand der wichtigsten Kaufkriterien entscheiden, ob ein Produkt sich prinzipiell eignet. Diese Kaufkriterien sind:

Woher weiß ich, wie viel in eine Kühltasche passt?

Für die einzelnen Modelle wird die Größe des verfügbaren Innenraumes in Litern angegeben. Hierbei muss jedoch bei passiven Kühltaschen der Platz für Kühlakkus bedacht werden. Die allgemeinen Abmessungen geben zusätzlich Auskunft darüber, welche Größe die gekühlten Objekte haben können.

  • Produkttyp (aktives oder passives Kühlsystem)
  • Abmessungen
  • Gewicht
  • Nutzinhalt
  • Farbe und Design
  • Ausstattung / Besonderheiten
  • Temperatur nach … Stunden
  • Handgriffe und Schultergurte
  • Fächeraufteilung
  • Wasserdichte
  • Zubehör
  • Angaben zum Tragekomfort

3.2. Passive Kühltaschen lohnen sich nur für kurze Transporte

Kühltaschen-Tests 2023 bemängeln bei besonders günstigen Kühltaschen den niedrigen Wirkungsgrad. Der Grund hierfür ist häufig die Isolierung, die lediglich aus Silberfolie besteht. Positiv hingegen fällt bei passiven Systemen das geringe Gewicht im Vergleich zu aktiven Kühlungen auf. Gerade elektrische und mechanische Teile tragen zu einem hohen Eigengewicht bei.

Tipp: Das richtige Verhältnis für das Packen einer passiven Kühltasche liegt bei 25 % für die Akkus (oder das Eis) und 75 % für den eigentlichen Inhalt. Da kalte Luft nach unten sinkt, sollten die Kühlelemente immer auf dem zu kühlenden Inhalt liegen.

Schwere Kompressor-Kühlboxen sind nur empfehlenswert, wenn diese im Auto oder Wohnwagen verbleiben und nicht durch die Gegend getragen werden müssen. Für Wanderer und Urlauber hingegen sind Kühltaschen-Rucksäcke und kleine faltbare Kühltaschen viel praktischer. Große XXL-Kühltaschen für das Auto können den Auto-Kühlschrank in Wohnmobilen für kurze Trips angemessen ersetzen.

4. Kühltaschen im Vergleich: das passende Modell für jeden Verwendungszweck

Der Umfang des Sortiments variiert von Hersteller zu Hersteller. Bei Ezetil finden Sie beispielsweise die unterschiedlichsten Produkte. Sowohl kleine Kühltaschen nur für Flaschen, als auch große Kühltaschen und Kühlboxen mit 12V Peltier-System stehen zur Auswahl. Aber auch, wenn Sie eine 30 Liter Kühltasche mit vielen kleinen Fächern benötigen, gibt es passende Produkte.

Hinweis: Wenn Sie frische Lebensmittel transportieren, sollten diese bei maximal 5 Grad Celsius in der Kühltasche aufbewahrt werden.

Bei den Kühltaschen von Reisenthel handelt es sich hingegen um Cooler-Bags im Tragekorb-Design. Diese halten Ihre Lebensmittel kühl und sehen dabei noch stylisch aus. Ähnlich ist auch die Ikea-Kühltasche „Sommar“ gestaltet. Die Kühltasche ist beim Möbelhaus in verschiedenen Größen, unter anderem auch als Mini-Kühltasche in 19x19x26 cm erhältlich.

Besonders kleine Kühltaschen eignen sich auch als Kühltaschen für Kinder. Leichte Strandtaschen mit Kühlfach bekommen Sie beispielsweise bei Tchibo. Diese Tchibo-Kühltaschen sind faltbar und können daher leicht in anderen Taschen und Rucksäcken verstaut werden.

Wer es extravagant mag, kann sich eine solche Strandtasche mit Kühlfunktion auch selber nähen. Schnittmuster und Anleitungen zum Selbernähen von Kühltaschen finden Sie im Internet.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Kühltasche

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

kueltasche-vergleichstestsieger

Große Taschen eignen sich den Familienausflug.

Die folgenden Marken und Hersteller zählen zu den beliebten und etablierten Namen in Deutschland:

  • Campingaz
  • Coleman
  • Frio
  • Halfar
  • Idena
  • Ezetil
  • B:Prime
  • Outdoorer
  • Lifewit
  • Thermos
» Mehr Informationen

5.2.Wie funktioniert eine Kühltasche?

Die Funktionsweise einer Kühltasche beruht auf der Isolierung durch spezielle Materialien. Hierdurch wird die Temperatur im Inneren der Tasche aufrechterhalten. Für das Isoliersystem werden beispielsweise Schaumgummi und Aluminium-Folien genutzt. Bei Kühlboxen besteht die Außenseite aus Kunststoff.

Hinweis: Nicht-elektrische Kühltaschen kühlen nicht aktiv, sondern passiv. Deshalb entspricht die Kühlleistung der Menge an Kühlakkus oder dem Eis, welches eingefüllt wird.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Kühltasche eignet sich für Muttermilch?

Wenn abgepumpte Muttermilch transportiert werden soll, empfiehlt sich eine Kühltasche, da die Milch bei höheren Temperaturen ansonsten schnell verdirbt. Wichtig ist hierbei die Größe der Tasche oder der Kühlbox, da die Milchflaschen zusammen mit den Kühlakkus darin Platz finden müssen. Gleichzeitig sollte die Tasche auch nicht zu groß sein. Eine große elektrische Kühltasche ist hier eher unpraktisch.

Es gibt auch Kühltaschen, die extra für diesen Zweck entworfen wurden und Platz für bis zu sechs Milchflaschen bieten. In der Form angepasste Kühlakkus, die gleichzeitig verhindern, dass die Flaschen aneinander schlagen, sind oft im Lieferumfang enthalten.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Kühltaschen-Test von der Stiftung Warentest?

Als bekanntes und großes Prüfinstitut, hat die Stiftung Warentest bisher leider keinen eigenen Kühltaschen-Test veröffentlicht. Allerdings verweist die Stiftung in einer Meldung auf das Verbraucherschutzmagazin K-Tipp, welches verschiedene Isoliertaschen und Kühlboxen miteinander verglichen hat. Die Meldung und Informationen zu den Kühltaschen-Testsiegern können Sie auf der Webseite kostenlos einsehen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Kühltaschen sind gut?

Das wichtigste Kriterium bei einer Kühltasche ist selbstverständlich, dass diese gut isoliert ist und somit eine gute Kühlleistung erbringt. Bei Kühltaschen, die mit Strom kühlen, kommen auch noch andere Faktoren hinzu. Unser Ratgeber erklärt, auf welche Kaufkriterien Sie achten sollten und woran Sie eine gute Kühlbox erkennen.

» Mehr Informationen

5.6. Wie benutzt man eine Kühltasche?

kueltasche-guenstig

Füllen Sie die Tasche zusätzlich mit Eis.

Damit eine Kühltasche effektiv kühlt, sollten die Kühlakkus rechtzeitig in einem Gefrierfach oder einer Kühltruhe vorgekühlt werden. Außerdem sollte der Innenraum etwa zu 25 % mit Akkus gefüllt werden. Zudem darf die Tasche nicht lange offen stehen.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange bleibt eine Kühltasche kalt?

Mit der ausreichenden Menge Kühlakkus, sollte die Luft im Inneren einer Kühlbox mehrere Stunden kalt bleiben. Bei höheren Außentemperaturen verringert sich der Wirkungsgrad der Isolierung und somit verkürzt sich auch die Kühldauer. Bei festen Kühlboxen kann, ergänzend zu den Kühlakkus, auch Eis verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.8. Wie lange hält Fleisch in einer Kühltasche?

Wie lange Fleisch in einer Kühltasche frisch bleibt, ist maßgeblich von drei Faktoren abhängig. Der erste Faktor ist die Kühlbox, der zweite Faktor ist die Anzahl und Temperatur der Kühlakkus, und der dritte Faktor sind die Art der Fleischprodukte, die Sie kühlen. Schweine- und Rindfleisch bleibt länger frisch und verdirbt nicht so schnell wie Geflügel. Generell sollten Sie Fleisch, welches in einer Kühltasche transportiert wurde, innerhalb eines Tages verbrauchen.

» Mehr Informationen

5.9. Wie lange bleibt der Innenraum einer Kühltasche kühl?

Wie lange der Innenraum einer Kühltasche kühl bleibt, hängt von der Isolationsstärke und der genutzten Kühlakkus ab. Weiterhin stellt die jeweilige Außentemperatur einen wichtigen Faktor dar. Eine durchschnittliche Kühltasche kann Lebensmittel bis zu zehn Stunden kühlen.

» Mehr Informationen

5.10. Was kostet eine Kühltasche?

Eine günstige Kühltasche erhalten Sie bereits für weniger als zehn Euro. Ansonsten zahlen Sie für die meisten handelsüblichen Kühltaschen zwischen 20 und 50 Euro. Elektrische Kühltaschen können hingegen deutlich teurer sein.

» Mehr Informationen

5.11. Welchen Vorteil hat eine elektrische Kühltasche?

Eine elektrische Kühltasche nutzt Strom, um Kälte im Inneren zu erzeugen. Entweder handelt es sich hierbei um eine Akku-Kühltasche oder um eine, die mit einem Stromanschluss ausgestattet ist. Ein Vorteil der elektrischen Kühltasche beziehungsweise einer elektrischen Kühlbox besteht darin, dass sie Lebensmittel und andere Dinge dauerhaft gekühlt. Allerdings ist auch hier die jeweilige Kühlleistung von der Außentemperatur abhängig.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kühltaschen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kühltaschen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: TW-1886-291 von anndora - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: LF233125_SML von Lifewit - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: TWCB-1498U1 von ALLCAMP OUTDOOR GEAR - beispielhafter Internetpreis: 33 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: UH4067 von Reisenthel - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: BO-YQ1R-TYZW von Lifewit - beispielhafter Internetpreis: 24 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: MB25 Power DC von Mobicool - beispielhafter Internetpreis: 67 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: isoBag von Alfi - beispielhafter Internetpreis: 57 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Fold N Cool von Campingaz - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Kühltasche von Obics - beispielhafter Internetpreis: 26 Euro
  • Zehnter Platz - gut: 148859 von Thermos - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 15 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Kühltaschen in 9 "sehr gute" Kühltaschen und 8 "gute" Kühltaschen auf. Der Vergleichssieger TW-1886-291 von anndora erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 34,95 Euro.

Von den 15 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Kühltaschen an. Neben Lifewit gibt es auch ausgezeichnete Kühltaschen von Reisenthel.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Kühltaschen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Kühltaschen-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 15 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Kühltasche die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Kühltaschen aus dem Kühltaschen-Vergleich?

Die Kühltaschen im Kühltaschen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 67,29 Euro über die mittlere Preisklasse mit 28,37 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 14,95 Euro haben wir für Sie verschiedene Kühltaschen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Kühltasche erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die UH4067 von Reisenthel ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,9 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Kühltaschen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Kühltaschen-Vergleich erhielten folgende 9 Kühltaschen die Note "SEHR GUT": TW-1886-291 von anndora, LF233125_SML von Lifewit, TWCB-1498U1 von ALLCAMP OUTDOOR GEAR, UH4067 von Reisenthel, BO-YQ1R-TYZW von Lifewit, MB25 Power DC von Mobicool, isoBag von Alfi, Fold N Cool von Campingaz und Kühltasche von Obics Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Kühltasche gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Kühltasche in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise kleine Kühltasche, Kühltasche groß und Isoliertasche. Mehr Informationen »

Die besten Kühltaschen im Test bzw. Vergleich - 17 Kühltaschen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
TW-1886-291 von anndora Vergleichssieger 34,95 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LF233125_SML von Lifewit Preis-Leistungs-Sieger 25,49 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TWCB-1498U1 von ALLCAMP OUTDOOR GEAR 32,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UH4067 von Reisenthel 29,90 4,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BO-YQ1R-TYZW von Lifewit 23,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MB25 Power DC von Mobicool 67,29 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
isoBag von Alfi 56,95 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fold N Cool von Campingaz 29,44 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kühltasche von Obics 25,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
148859 von Thermos 24,79 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cool Butler von Outdoorer 23,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kühltasche von Aosbos 18,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IceBreezer K37 von bomoe 21,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UF7009 von Reisenthel 18,59 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
OT0001-5 von Parateck 14,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
20L Classic von B.Prime 14,95 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coca-Cola Classic von EZetil 16,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen