Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Kugelgrill Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Der klassische Kugelgrill wird mit Holzkohle betrieben. Sie können sich jedoch auch für einen flexibel und schnell einsetzbaren Gasgrill entscheiden.
  • Grills aus emailliertem Stahl und Edelstahl sind lange haltbar. Keramik-Grills speichern die Wärme allerdings besser, sind jedoch auch teurer. Einfache Stahlbeschichtungen können bei häufiger Verwendung schnell abblättern.
  • Achten Sie bei der Auswahl des Kugelgrills vor allem auf die Größe der Grillfläche. Für 4 bis 6 Personen sollte der Kugelgrill einen Durchmesser von etwa 50 cm haben.

kugelgrill-test

Grillen zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen während der Sommermonate. Doch auch im Frühjahr sowie im Herbst kann der Grill bereits genutzt werden, um eine entspannte Zeit mit Freunden verbringen zu können.

Neben hochwertigen Zutaten darf für das passende Grillerlebnis auch der Grill nicht fehlen. Der klassische Kugelgrill ist aus deutschen Gärten kaum wegzudenken. Mit ihm lässt sich nicht nur direkt, sondern bei geschlossenem Deckel auch indirekt grillen.

Überlegen Sie sich einen neuen Kugelgrill zu kaufen, so stellt sich jedoch ganz automatisch die Frage, was den besten Kugelgrill auszeichnet. Wir möchten Ihnen die Entscheidung leicht machen und haben die wichtigsten Merkmale für Sie recherchiert. In unserer Kaufberatung erfahren Sie mehr über die Größe der Grillfläche, die Frage, ob Elektro-, Gas- oder Holzkohle-Grills für Sie eher geeignet sind und was das Material über die Qualität des Grills aussagt.

Sie wissen bereits genau, wonach Sie suchen? Bestens, dann nutzen Sie unseren aktuellen Kugelgrill-Vergleich 2023, um einen Holzkohle-Kugelgrill oder ein anderes Modell auszuwählen.

1. Welche Merkmale zeichnen einen Kugelgrill aus?

kugelgrill-gross

Bereiten Sie Grillgut entspannt zu.

Der Kugelgrill sieht, wie der Name es bereits verrät, einer Kugel recht ähnlich. Die untere Hälfte der Kugel dient dem Einfüllen von Brennstoff. Bei einem Elektro-Kugelgrill oder einem Gas-Kugelgrill befinden sich in diesem Bereich die Heizelemente.

In der Mitte des Kugelgrills befindet sich ein Grillrost. Der Deckel des Kugelgrills sorgt dafür, dass Sie den Kugelgrill beim Grillen schließen können. Für genügend Luft, damit der entstehende Dampf entweichen kann, sorgen Lüftungsschlitze im Deckel.

Bei einem mit Holzkohle betriebenen Kugelgrill sorgt ein kleines Fach unterhalb der Kugel für die nötige Luftzufuhr. Sie können einen Kugelgrill zum BBQ nutzen oder dank der konstanten Temperatur auch im Kugelgrill räuchern.

Tipp: Je nachdem, ob Sie den Deckel öffnen oder geschlossen halten, können Sie mit dem Kugelgrill direkt grillen und den Rost tief setzen. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, Ihre Speisen bei geschlossenem Deckel langsam und schonend zu garen.

2. Welche verschiedenen Arten von Kugelgrills gibt es?

Haben Sie sich dazu entschieden, einen Kugelgrill auszuwählen, so stehen Ihnen verschiedene Modell-Typen zur Auswahl. Die wichtigsten Eigenschaften der drei Varianten haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:

Kategorie Merkmale
Holzkohle-Kugelgrill
  • ermöglicht die klassische Grillatmosphäre
  • ist für viele Menschen die wahre Art zu Grillen
  • mit Holz oder Briketts müssen Sie etwas mehr Zeit einplanen, um den Grill aufzuheizen
  • erfordert eine konstante Überwachung
  • die Temperaturregulierung gestaltet sich recht schwierig
  • die Anschaffungskosten fallen moderat aus
Gas-Kugelgrill
  • ermöglicht das schnelle und einfache Grillen
  • eignet sich bestens, um konstante Temperaturen zu erreichen, beispielsweise um Beef Brisket oder andere Gerichte zuzubereiten
  • die Anschaffungskosten sind recht hoch
Elektro-Kugelgrill
  • eignet sich lediglich für kleinere Grillmengen
  • die Hitzeentwicklung fällt niedriger aus
  • Elektro-Kugelgrills sind nur selten zu finden
  • benötigt einen Stromanschluss in der Nähe

Grundsätzlich haben Sie bei den meisten Herstellern die Wahl zwischen Gas und Holzkohle. Je nachdem, ob Sie sich etwas mehr Zeit nehmen möchten und das ursprüngliche Grillerlebnis bevorzugen oder aber mehr Wert auf ein perfektes Ergebnis legen, unterscheidet sich die Wahl des für Sie idealen Modells.

Sowohl mit Gas- als auch mit Holzkohle-Kugelgrills werden Sie jedoch viel Freude haben. In jedem Fall lassen sich im Kugelgrill unzählige Rezepte ausprobieren. Über ein im Deckel integriertes Thermometer behalten Sie die optimale Temperatur stets im Blick.

Tipp: Eine Besonderheit bilden Kugelgrills aus Keramik. Diese Modelle eignen sich bestens für das indirekte Grillen. Sie halten die Hitze im Gegensatz zu Edelstahl-Kugelgrills sehr lange, sodass auch stundenlanges Grillen, auch über Nacht, möglich ist. Der Preis für den edlen Keramik-Kugelgrill fällt allerdings deutlich höher aus.

3. Kleiner Kugelgrill oder großer Kugelgrill: Welches Modell eignet sich für die eigenen Bedürfnisse?

Sie haben die Wahl, einen Mini-Kugelgrill, ein kleines, ein mittleres oder auch ein großes Exemplar auszuwählen. Je nachdem, für wie viele Personen Sie grillen möchten, unterscheidet sich die Auswahl.

kugelgrill-ohne-deckel

Mehr Platz ist meist hilfreich.

Da ein Kugelgrill rund ist, wird die Grillfläche üblicherweise nicht in Quadratzentimetern angegeben. Stattdessen geben die meisten Hersteller den Durchmesser in cm an. Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass wenige Zentimeter mehr die Grillfläche deutlich vergrößern. Um dies zu verdeutlichen, soll Ihnen die folgende kleine Tabelle helfen:

Durchmesser des Grills Grillfläche in Quadratzentimeter Eignung
35 cm 962 cm² 2 bis 3 Personen
40 cm 1.256 cm² 2 bis 3 Personen
45 cm 1.590 cm² 3 bis 4 Personen
50 cm 1.963 cm² 4 bis 6 Personen
55 cm 2.375 cm² 5 bis 7 Personen
60 cm 2.827 cm² 6 bis 8 Personen

Bitte beachten Sie, dass die Größe der Grillfläche auch stark davon abhängt, welche Speisen Sie zubereiten möchten. So finden selbst auf einem Mini-Kugelgrill mehrere Würstchen nebeneinander Platz. Der kleine Kugelgrill kann hingegen bereits mit 2 Personen zu klein sein, wenn Sie Steaks und dazu Gemüse grillen möchten.

Lohnt es sich also, einen großen Kugelgrill zu bestellen? Diese Argumente sprechen dafür und dagegen:

    Vorteile
  • ermöglicht die Bewirtung mehrerer Gäste
  • erlaubt die Unterbringung größeren Grillguts
  • mittlere und größere Modelle weisen in der Regel eine höhere Qualität auf
  • lässt sich auch für kleinere Mengen verwenden
    Nachteile
  • es wird mehr Energie benötigt, um den Garraum zu erhitzen
  • die Anschaffungskosten fallen höher aus

Generell empfehlen wir Ihnen, im Zweifel zum größeren Modell zu greifen. So ist es Ihnen möglich, im Kugelgrill neben Spareribs auch eine Pizza zuzubereiten.

4. Welches Zubehör für den Kugelgrill ist sinnvoll?

kugelgrill-holzkohle

Eine Schale im unteren Bereich ermöglicht das Ablegen der Reinigungsutensilien.

Je nachdem, wie Sie den Kugelgrill verwenden möchten, unterscheidet sich das für Sie sinnvolle Zubehör. Grundsätzlich ist folgendes Zubehör nützlich:

  • Pizzaring für den Kugelgrill: Ein Schamottestein in Verbindung mit einem erhöhten Rand sorgt dafür, dass Ihnen die Pizza im Kugelgrill gelingt.
  • Drehspieß für den Kugelgrill: Für die Zubereitung eines ganzen Hähnchens oder auch eines Krustenbratens ist es hilfreich, auf einen Drehspieß zurückgreifen zu können. So wird eine konstante Erwärmung aller Seiten möglich.
  • Kugelgrill-Abdeckung: Um den Grill vor Staub und Schmutz zu schützen, bestellen Sie die passende Abdeckung direkt mit. So reduziert sich der Reinigungsaufwand erheblich.

5. Kugelgrill-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Kugelgrills

5.1. Wie grillt man am besten mit einem Kugelgrill?

Der Kugelgrill ist vielseitig nutzbar. Sie können sowohl Gemüse, Fleisch und Fisch direkt grillen als auch langsam und schonend garen. Seine besonderen Stärken spielt der Kugelgrill vor allem beim indirekten Grillen aus.

Tipp: Eine Grillplatte im Kugelgrill sorgt dafür, dass Sie auch fein geschnittene Lebensmittel direkt auf den Grill geben können. Nutzen Sie die Grillplatte im Kugelgrill beispielsweise für Garnelen, Rosmarin-Kartoffeln oder auch Gemüse-Kombinationen.

» Mehr Informationen

5.2. Was muss ich im Hinblick auf die Pflege des Kugelgrills beachten?

Im besten Fall reinigen Sie den Kugelgrill direkt nach der Verwendung. Sie können eingetrocknete Speisereste auf dem Grill jedoch auch verbrennen lassen, indem Sie die Hitze entsprechend anpassen. Besonders einfach gelingt dies, wenn Sie den Gasgrill auf höchster Stufe verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Deckel sehr heiß werden kann.

» Mehr Informationen

5.3. Kugelgrills im Test: Existieren bereits Kugelgrill-Tests der Stiftung Warentest sowie von Öko-Test?

Tisch-Kugelgrill:

Neben Standgrills gibt es auch kleinere Tisch-Kugelgrills, die Sie beim Camping oder auch zu Hause nutzen können. Achten Sie beim Aufstellen auf eine robuste Unterlage.

Die Experten der Stiftung Warentest haben bislang Gasgrills sowie Elektrogrills näher untersucht. Ein eigener Test zu Kugelgrills fehlt allerdings bislang.

Bei Öko-Test wurde 2018 ein eigener Kugelgrill-Test durchgeführt. Insgesamt konnten 7 von 10 Modellen die Tester überzeugen und schnitten mit einer guten Bewertung ab.
Bemängelt wurde eine teils nicht ideale Temperaturverteilung. Zudem fällt die Arbeitshöhe bei vielen Modellen recht niedrig aus.

Tipp: Um Ihren persönlichen Testsieger unter den Kugelgrills zu finden, werfen Sie auch einen kurzen Blick auf die Arbeitshöhe. Sind Sie etwas größer, werden Sie jeden Zentimeter mehr zu schätzen wissen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller haben Kugelgrills in ihrem Sortiment?

Zu den bekanntesten Marken zählen Rösle, Weber, Landmann, Enders, Kingstone, Dancook und Napoleon. Sie können jedoch auch einen günstigen Kugelgrill eines eher unbekannten Herstellers auswählen. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die Qualität meist erst im Laufe der Nutzung bemerkbar macht.

kugelgrill-edelstahl

Es macht Sinn, etwas mehr Geld zu investieren.

Hochwertige Modelle, die etwas teurer sind, sind in aller Regel langlebiger, sodass Sie viele Jahre Freude an Ihrem Grill haben werden.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kommt die Kohle bei einem Kugelgrill rein?

Die Kohle wird direkt in der unteren Halbkugel aufgeschichtet. Bei gasbetriebenen Modellen befindet sich an dieser Stelle der Brenner. Bei Fragen werfen Sie stets einen Blick in die Anleitung Ihres Kugelgrills.

» Mehr Informationen

5.6. Wie bekomme ich mehr Hitze beim Kugelgrill?

Holzkohle glüht schneller und wird heißer, wenn sie mehr Sauerstoff erhält. Am unteren Bereich des Kugelgrills finden Sie daher einen Schieberegler. Darüber lässt sich bestimmen, wie viel Sauerstoff eindringen kann, sodass der Kugelgrill heißer wird. Die Hitze des Gasgrills lässt sich hingegen per Drehknopf exakt einstellen.

Für das Anzünden des Kugelgrills können Sie nicht nur Grillanzünder, sondern auch einen Heißluftfön verwenden.

» Mehr Informationen

5.7. Lohnt es sich, einen Kugelgrill gebraucht zu kaufen?

Sie können einen Kugelgrill gebraucht erwerben, um Geld zu sparen. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass die Haltbarkeit bei einigen Modellen begrenzt ausfällt. Es lohnt sich daher, ein entsprechendes Modell sehr genau zu betrachten. Bei neuen Geräten profitieren Sie von der meist 2-jährigen Garantie.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Schröder, S. (2022, February 4). So grillen Deutschland und die Welt » BBQ.LOVE Infografik. BBQ.LOVE. https://www.bbqlove.de/so-grillen-deutschland-und-die-welt/
Statista. (2022, January 7). Umfrage zu der Häufigkeit des Grillens in Deutschland 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1259684/umfrage/haeufigkeit-von-grillen-in-deutschland/
Warum einen Keramikgrill kaufen? (n.d.). 360° BBQ. https://www.360bbq.de/blog/warum-einen-keramikgrill-kaufen

Welche Noten erhielten die einzelnen Kugelgrills in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Kugelgrills Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 1321004 Compact Kettle von Weber - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: No.1 Sport F50 von Rösle - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: VG 350 von Steba - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Dexter von Jamestown - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Classic Kettle von Weber - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: BBQ67 von BBQ-TORO - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Classico von Taino - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: No.1 Air F50 von Rösle - beispielhafter Internetpreis: 315 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Kuro von BBQ-TORO - beispielhafter Internetpreis: 740 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Toledo 300 von Activa - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro

Die Notenverteilung der Kugelgrills-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 16 Kugelgrills mit der Note "sehr gut" sowie 10 Kugelgrills mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Kugelgrills-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Kugelgrills-Marke Activa ins Rennen.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Kugelgrills-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 26 Kugelgrills von 18 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Kugelgrills aus dem Produktvergleich?

Für einen Kugelgrill können Sie zwischen 739,95 Euro und 25,99 Euro ausgeben. Für welchen Kugelgrill Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welcher Kugelgrill erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt der Nottingham 11015 von Activa, denn die Kunden vergaben im Schnitt 5,0 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Kugelgrills-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 26 verschiedenen Kugelgrills wurden folgende besonders gut bewertet: 1321004 Compact Kettle von Weber, No.1 Sport F50 von Rösle, VG 350 von Steba, Dexter von Jamestown, Classic Kettle von Weber, BBQ67 von BBQ-TORO, Classico von Taino, No.1 Air F50 von Rösle, Kuro von BBQ-TORO, Toledo 300 von Activa, Minichef 420 G von Outdoorchef, 22460-56 von George Foreman, Kugelgrill Birch von BBQ-TORO, Phoenix Alpha von Naterial, Nottingham 11015 von Activa und DA150 von BEAU JARDIN Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Kugelgrill gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Kugelgrill in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Kugelgeill, Kugelgriller und Kugel-Grill. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis