Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Laminiergerät Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Laminiergeräte dienen dazu, wichtige Dokumente zu schützen. Handelt es sich um empfindliches Papier, sollte ein Kaltlaminierer zum Einsatz kommen, während bei herkömmlichen Dokumenten ein Heißlaminierer die beste Wahl darstellt.
  • Um Dokumente im DIN A3-Format laminieren zu können, sollten Sie zu einem Modell greifen, welches für dieses Format ausgelegt ist. Laminiergeräte mit Folien bieten die optimale Basisausstattung.
  • Wenn Sie häufig oder eine große Anzahl an Dokumenten laminieren möchten, raten wir Ihnen zu Laminiergeräten mit einer geringen Aufwärmzeit und einer hohen Laminiergeschwindigkeit.

laminiergeraet-test

Aus vielen Büros sind Laminiergeräte gar nicht mehr wegzudenken. Sie dienen dazu, Papiere zu folieren und damit haltbarer und unempfindlicher zu machen. Die meisten Laminiergeräte arbeiten mit Hitze. Für empfindliche Materialien ist jedoch eine Kaltlaminierung zu empfehlen.

In unserem Laminiergerät-Vergleich 2023 haben wir eine Auswahl an verschiedenen Modellen für Sie zusammengestellt. Wir raten Ihnen, das Hauptaugenmerk auf die Laminiergeschwindigkeit sowie die Aufwärmzeit zu legen.

In unserer umfassenden Kaufberatung erfahren Sie jedoch auch, für welche Formate Laminiergeräte geeignet sind und welche Folien benötigt werden. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps und Lösungsansätze zu den häufigsten Problemen, die bei der Benutzung eines Laminiergeräts auftreten können.

1. Wie funktioniert ein Laminiergerät und wozu wird es benötigt?

Lamifix – Stoffe laminieren leicht gemacht

Wenn Sie nicht nur Papier, sondern auch Stoffe mit einer Folie versehen möchten, können Sie zu Lamifix-Folien greifen. Bei diesen handelt es sich um abwaschbare Bügelfolien, die herkömmlicherweise mit einem Bügeleisen fixiert werden. Lamifix-Folien können jedoch auch in einem Laminiergerät verwendet werden. Hier sollte jedoch ein Stück Backpapier als Hitzeschutz zum Einsatz kommen.

Einige Dokumente, die besonders wichtig sind und keinen Schaden nehmen sollen, benötigen besonderen Schutz. Dazu werden sie mit einer dünnen Folie überzogen, die widerstandsfähig und wasserfest ist.

Das Folieren kann nicht nur im professionellen, sondern auch im privaten Bereich vorgenommen werden. Dazu wird lediglich ein Laminiergerät benötigt. Bei diesem handelt es sich um ein Gerät, welches mit Hitze arbeitet. Zusätzlich sind spezielle Laminierfolien erforderlich.

Indem die Folien erhitzt wird, verschmelzen sie miteinander, sodass sie das Dokument von beiden Seiten umhüllen. Zusätzlich sorgen Walzen in Form von Rollen dafür, dass die Laminierfolie direkt am Papier anliegt und keine Luftblasen entstehen.

In einigen Fällen handelt es sich bei einem Laminiergerät um einen Backloader. Das bedeutet, dass die Folien und Dokumente von hinten eingelegt werden. Der größte Vorteil von Backloader-Laminiergeräten besteht darin, dass sie effizienter und schneller arbeiten.

Im Anschluss daran kühlt die Folie wieder ab, sodass sie hart und stabil wird. Überschüssiges Laminiermaterial lässt sich ganz einfach mit einer Schere oder einem Papierschneider entfernen.

laminiertes Hinweisschild

Hinweisschilder werden in der Regel laminiert, damit sie durch äußere Einflüsse keinen Schaden nehmen und dauerhaft lesbar bleiben.

Ein Laminiergerät kann in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Besonders beliebt sind die Geräte in Büros, in Schulen sowie in Bibliotheken oder Geschäften.

Aber auch für Bastelarbeiten ist ein Laminator hervorragend geeignet. Lesezeichen, Mobiles und Fensterbilder sind nur einige der zahlreichen Dinge, die sich mit einem Laminiergerät basteln lassen.

Mit einem Laminiergerät lassen sich unter anderem folgende Dokumente laminieren:

  • Fotos
  • Ausweise
  • Visitenkarten
  • Urkunden
  • Plakate
  • Hinweisschilder

2. Zwischen welchen Arten des Laminierens wird unterschieden?

Person laminiert ein Dokument

Einige Modelle bieten zusätzlich die Möglichkeit der Kaltlaminierung an.

Grundsätzlich lassen sich Laminiergeräte in zwei verschiedene Kategorien einordnen: Kaltlaminiergeräte und Heißlaminiergeräte. Die Einordnung erfolgt im Hinblick auf die Funktionsweise.

Bei den meisten Modellen handelt es sich um Heißlaminiergeräte. Bei der Verwendung dieser Geräte wird das zu folierende Dokument in eine geeignete Laminierfolie gelegt.

Anschließend wird das Dokument durch im Gerät befindliche Platten geführt, die etwa 80 Grad Celsius heiß werden. Die Folie verschmilzt und versiegelt damit das Dokument.

Beim kalten Laminieren kommt hingegen keine Hitze zum Einsatz. Stattdessen verbinden sich die Folie mithilfe von Klebstoff sowie einem gleichmäßigen Druck. Die Methode eignet sich besonders gut für empfindliches Papier.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Laminiergeräte, die sowohl eine Heiß- als auch eine Kaltlaminierung ermöglichen. Die Kombigeräte ermöglichen nicht nur einen flexiblen Einsatz, sondern auch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten.

Laminiergeräte, die zusätzlich Kaltlaminieren ermöglichen, bringen folgende Vorteile mit sich:

    Vorteile
  • Temperatur lässt sich individuell einstellen
  • in verschiedenen Formaten erhältlich
  • flexibel einsetzbar
  • für den häufigen Einsatz geeignet
    Nachteile
  • vor jedem Vorgang müssen verschiedene Einstellungen vorgenommen werden
  • teurer als einfache Geräte

3. Welche Formate können mit einem Laminiergerät foliert werden?

Laminiergeräte für den Hausgebrauch sind zumeist nur in zwei verschiedenen Formaten erhältlich: als A4-Laminiergerät und als A3-Laminiergerät.

Für welche Größe Sie sich entscheiden sollten, hängt davon ab, für welche Dokumente Sie das Laminiergerät verwenden möchten. Wenn Sie ausschließlich Dokumente in geringen Abmessungen folieren möchten, reichen kleine Laminiergeräte aus. Zum Laminieren größerer Dokumente sollten Sie zu einem A3-Laminiergerät greifen.

industrielles Laminiergerät

Professionelle Geräte, die in der Industrie zum Einsatz kommen, können auch in deutlich größeren Formaten laminieren.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Varianten zusammengefasst:

Typ Eigenschaften
A4-Laminiergerät
  • Laminierbreite zwischen 220 und 240 mm
  • für kleine Dokumente bis DIN A4 ideal geeignet
  • leicht und handlich
  • lässt sich platzsparend aufbewahren
  • begrenzte Anwendungsmöglichkeiten
A3-Laminiergerät
  • Laminierbreite zwischen 320 und 230 mm
  • für bis zu DIN A3 große Dokumente einsetzbar
  • flexibel anwendbar
  • weist einen stabilen Stand auf
  • vergleichsweise groß und schwer

Darüber hinaus sollten Sie beim Kauf eines Laminiergeräts unbedingt darauf achten, mit welchen Folienstärken das Gerät zurechtkommt. Die meisten Laminiergeräte sind für Folien geeignet, die eine Dicke zwischen 75 -125 µm aufweisen. Es gibt jedoch auch Geräte, die mit bis zu 250 µm dicken Folien zurechtkommen.

Tipp: Oftmals werden Laminiergeräte zusammen mit Folien verkauft. In diesen Laminiergerät-Sets können bis zu 100 Folien enthalten sein, mit denen Sie die erste Zeit problemlos auskommen.

4. Wodurch zeichnen sich die besten Laminiergerät aus?

Laminiergerät

Je hochwertiger das Laminiergerät ist, desto geringer fällt die Laminierdauer aus.

In vielen Laminiergeräte-Tests im Internet hat sich gezeigt, dass Ausstattungsmerkmale rund um den Prozess des Laminierens den Ausschlag geben können. Ein gutes Laminiergerät sollte sich schnell aufheizen und eine geringe Laminierdauer aufweisen.

Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale im Detail:

  • Aufwärmzeit: Heißlaminiergeräte benötigen Zeit, um aufzuheizen. Diese Zeit wird in Minuten angegeben und kann je nach Modell unterschiedlich lang ausfallen. Die besten Geräte weisen eine Aufwärmzeit von nur einer Minute auf. Bei günstigen Laminiergeräten kann die Aufwärmzeit bis zu fünf Minuten betragen. Sowohl Leuchten als auch Signaltöne können darauf hinweisen, dass das Gerät betriebsbereit ist.
  • Laminierdauer: Wenn das Gerät aufgeheizt ist, kann mit dem Laminieren begonnen werden. Und auch hier gibt es wieder große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Profi-Laminiergeräte benötigen für eine DIN A4-Seite lediglich 20 Sekunden. Ein guter Wert bei Geräten für den Hausgebrauch liegt bei einer Minute pro DIN A4-Seite.
  • Rücklauffunktion: Beim Benutzen eines Laminiergeräts kann es hin und wieder zu einem Folienstau kommen. Bei Geräten mit Rücklauffunktion lässt sich der Folienstau ganz einfach beheben, indem ein Hebel oder eine Entriegelungstaste betätigt wird. Daraufhin wird die Folie wieder aus dem Gerät gelöst.
  • Automatikabschaltung: Zu empfehlen sind darüber hinaus Laminiergeräte, die über eine automatische Abschaltfunktion verfügen. Nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität schaltet sich das Gerät automatisch aus, sodass der Energieverbrauch gesenkt wird. Aber auch im Stand-by-Betrieb verbrauchen technische Geräte kontinuierlich Strom.
kleines Laminiergerät

In der Regel zeigt eine grüne Leuchte an, dass das Gerät betriebsbereit ist.

5. Welche Probleme können beim Einsatz eines Laminiergeräts auftreten?

Technische Geräte können von Zeit zu Zeit Störungen aufweisen. Auch wenn Sie ein Laminiergerät benutzen, können verschiedene Probleme auftauchen. Die meisten dieser Probleme lassen sich jedoch mit ein paar Handgriffen beheben.

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die gängigsten Probleme und deren Ursachen vorstellen. Zu jedem dieser Probleme präsentieren wir Ihnen zugleich auch eine Lösung.

Problem Ursachen Lösung
Folie kommt nicht aus dem Laminiergerät raus Ein Folienstau ist das häufigste Problem, das beim Laminieren auftreten kann. Hierbei hat sich die Folie so verwickelt oder verkantet, dass die Folie nicht aus dem Laminiergerät raus kommt. In den meisten Fällen wurde die Folie nicht gerade und geschlossen in das Gerät eingeführt. Auch die Missachtung der richtigen Temperatur und eine zu geringe Aufwärmzeit können zum Folienstau führen. Bevor Sie das Problem beheben können, sollte das Gerät vollständig abkühlen. Bei Geräten mit Rücklauffunktion können Sie den Hebel oder die Taste betätigen, um die Folie herauszubekommen. Gelingt dies nicht, empfehlen wir Ihnen, das Gerät vorsichtig zu öffnen, um den Folienstau zu beheben.
Die Walze des Laminiergeräts dreht sich nicht Dass sich die Walze des Geräts nicht mehr dreht, kann zum einen an einem Folienstau liegen. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Fehlfunktion der Walze zu dem Problem führt. Bei einem Folienstau sollten Sie die oben beschriebenen Schritte durchführen. Weist die Walze eine Fehlfunktion auf, empfehlen wir Ihnen, das Gerät von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
Das Laminiergerät heizt nicht Die häufigsten Ursachen für dieses Problem sind eine fehlende Stromversorgung, falsche Einstellungen sowie ein defekter Thermostat. Zudem ist es möglich, dass das Heizelement defekt ist. Zunächst sollten Sie überprüfen, ob das Gerät mit Strom versorgt wird und alle Einstellungen vorgenommen wurden. Defekte Thermostate und Heizelemente sollten von einem Fachmann repariert werden.

6. Laminiergeräte-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Laminiergeräten

6.1. Kann ich auch ohne Laminiergerät laminieren?

blau-weißes Bügeleisen vor weißem Hintergrund

Auch mithilfe eines Bügeleisens lassen sich Dokumente folieren.

Wer nur ab und zu Dokumente oder Bilder laminieren möchte, muss sich nicht zwangsläufig ein Laminiergerät zulegen. Denn Laminieren ist auch ohne Laminiergerät möglich. Beim Heißlaminieren können die Folien einfach mithilfe eines Bügeleisens befestigt werden. Spezielle Folien zum Kaltlaminieren lassen sich per Hand oder mithilfe eines schweren Buches aufbringen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Zusatzfunktionen kann ein Laminiergerät aufweisen?

Viele Laminiergeräte bringen weitere Zusatzfunktionen mit. Ein ausklappbarer Deckel dient dabei beispielsweise als Einführhilfe. Bei einem Profi-Laminiergerät sind zudem häufig ein Eckenrunder und ein Papierschneider im Lieferumfang enthalten. In einigen Fällen handelt es sich um Laminiergeräte mit Schneidefunktion.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Bio-Laminiergeräte?

Spezielle Bio-Laminiergeräte gibt es nicht. Der Hersteller Swedex stellt jedoch Geräte her, die mit Bio-Polymeren arbeiten und daher sowohl umweltfreundlich als auch geruchsneutral sind.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller sind für gute Laminiergeräte bekannt?

Wenn Sie sich ein Laminiergerät kaufen möchten, raten wir Ihnen zu Modellen von renommieren Herstellern. Die Marke Olympia stellt hier beispielsweise eine sehr gute Wahl dar. Aber auch von Herstellern wie Leitz, Fellowes, HP, Quigg und Genie sing hochwertige Modelle erhältlich. Günstige Laminiergeräte gibt es auch von United Office, der Eigenmarke von Lidl.

» Mehr Informationen

6.5. Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Laminiergerätes?

Wem die Anschaffung eines neuen Gerätes zu teuer ist, kann sich auch ein gebrauchtes Laminiergerät zulegen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Gerät einwandfrei funktioniert und im Zweifelsfall Ersatzteile erhältlich sind.

» Mehr Informationen

6.6. Hat die Stiftung Warentest Laminiergeräte einem Test unterzogen?

Leider können wir Ihnen an dieser Stelle keinen Laminiergerät-Testsieger vorstellen, da weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test bisher einen Test zu Laminiergeräten durchgeführt hat. Den passenden Drucker-Test zum Laminiergerät finden Sie auf der Seite der Stiftung Warentest.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Laminiergeräte. (o. D.). Leitz. https://www.leitz.com/de-de/products/laminierger%C3%A4te-und-zubeh%C3%B6r/laminierger%C3%A4te/
Stiftung Warentest. (2022, 14. Oktober). Drucker im Test: Finden Sie den perfekten Drucker. test.de. https://www.test.de/Drucker-im-Test-4339831-0/
Wirag, L. (2022, 5. Oktober). Versteckte Stromdiebe: So stoppen Sie den Stand-by-Betrieb. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/geld-versicherungen/Versteckte-Stromdiebe-So-stoppen-Sie-den-Stand-by-Betrieb_12995_1.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Laminiergeräte in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Laminiergeräte Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: iLAM Home Office von LEITZ - beispielhafter Internetpreis: 77 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Fusion 3100L von GBC - beispielhafter Internetpreis: 181 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: iLAM Touch 2 von LEITZ - beispielhafter Internetpreis: 239 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Saturn 3i von Fellowes - beispielhafter Internetpreis: 92 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: A4 73680089 von LEITZ - beispielhafter Internetpreis: 84 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: PL755A von Peach - beispielhafter Internetpreis: 53 Euro
  • Siebter Platz - gut: OneLam 400 von HP - beispielhafter Internetpreis: 39 Euro
  • Achter Platz - gut: SL289 von Qfun - beispielhafter Internetpreis: 39 Euro
  • Neunter Platz - gut: A 330 von Olympia - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Zehnter Platz - gut: A 330 Plus von Olympia - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro

Die Notenverteilung der Laminiergeräte-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 6 Laminiergeräte mit der Note "sehr gut" sowie 7 Laminiergeräte mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Laminiergeräte-Modelle, nämlich 4 Stück, schickt die Laminiergeräte-Marke Olympia ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Laminiergeräte unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Laminiergeräte-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Laminiergeräte von 8 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 13 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Laminiergerät investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Laminiergeräte-Vergleich kostet 238,73 Euro. Gute Laminiergeräte können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 72,77 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Laminiergerät wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das A 230 von Olympia erhielt insgesamt 8415 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Laminiergeräte-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

6 der 13 Laminiergeräte wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: iLAM Home Office von LEITZ, Fusion 3100L von GBC, iLAM Touch 2 von LEITZ, Saturn 3i von Fellowes, A4 73680089 von LEITZ und PL755A von Peach Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Laminiergerät gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Laminiergerät in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Laminator, und Laminiermaschine. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis