
Langschlitztoaster unterscheiden sich nicht in der Funktionalität von normalen Toastern, sondern in ihrer Bauart. Langschlitztoaster sind besonders schmal und lang gebaut.
Vom Grundprinzip funktionieren Langschlitztoaster wie andere Toaster auch. Der einzige Unterschied liegt in der Bauweise. Das Prinzip ist sehr einfach. Die wichtigste Komponente eines Toasters ist das Heizelement. Wird der Hebel heruntergedrückt, verschwinden nicht nur die Toastscheiben im Gehäuse. Gleichzeitig heizt der Toaster auf und röstet das Brot. Dabei gibt es thermisch-mechanische oder elektronische Steuermechanismen.
Je nach gewählter Bräunungsstufe geht es ganz schnell oder es dauert etwas länger, bis der Toast aus dem Toaster wieder herausspringt. Ein handelsüblicher Toaster hat einen bis vier Schlitze. Für die Gastronomie gibt es sogar noch größere Modelle, teilweise Langschlitztoaster mit mehreren breiten Schlitzen oder Langschlitztoaster mit extra breitem Schlitz. Einige Toaster können außerdem Brötchen und auch Toastscheiben aufwärmen und warmhalten.
In diversen Langschlitztoaster-Tests im Internet werden diese Typen von Geräten unterschieden:
Langschlitztoaster-Art | Merkmale |
Einfache Langschlitztoaster 
| - haben einen Röstschlitz
- sind fast doppelt so breit wie gewöhnliche Toaster
- Langschlitztoaster für 2 Scheiben Toast
- für kleinere Haushalte oder wenn selten mehr als zwei Scheiben auf einmal getoastet werden müssen
|
Doppel-Langschlitz-Toaster 
| - haben zwei Röstschlitze
- doppelte Breite
- Langschlitztoaster für 4 Scheiben Toast
- für einen größeren Haushalt, beispielsweise für eine Familie mit ungeduldigen Kindern
- spart Zeit, wenn regelmäßig mehr als 2 Scheiben Toast getoastet werden müssen
|
Wenn Sie den Doppel-Langschlitz-Toaster in Betrieb nehmen, um nur zwei Scheiben Toast zu rösten, vergeuden Sie Energie. Ist das regelmäßig der Fall, ist dieses Modell vielleicht eine Nummer zu groß.