Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Langschlitztoaster Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu einem normalen Toaster ist die Bauweise. Ein Langschlitztoaster für 2 Scheiben Toast ist schlank und platzsparend. Mit einem Langschlitztoaster für 4 Scheiben Toast werden Sie morgens schneller das Frühstück für die Familie fertig haben. Dann können alle gleichzeitig knusprigen, warmen Toast genießen. Oder Sie können schnell im Langschlitztoaster Sandwich-Toasts vorbereiten.
  • In verschiedenen Langschlitztoaster-Tests zeigt sich, dass immer mehr Hersteller praktische Extras einbauen, wie eine manuelle Stopptaste, Auftaufunktion oder ein Brötchenaufsatz für den Langschlitztoaster. Diese Funktionen haben nicht alle Toaster.
  • Auch bei Elektro-Kleingeräten kommt es immer mehr auf das Design an. Deshalb gibt es heute so viele verschiedene Langschlitztoaster. Edelstahl ist besonders hochwertig und sieht edel aus. Glas ist Luxus pur und Kunststoff ist vor allem sehr pflegeleicht und in poppig bunten Farben erhältlich. Keramik ist eher stoßempfindlich.

langschlitztoaster-test

Viele Menschen brauchen morgens zu ihrem ersten Kaffee eine Kleinigkeit zu essen. Ein belegter Toast ist schnell zubereitet und Sie können ihn mit unterschiedlichem Belag an Ihre momentanen Gelüste anpassen. Aber auch zu jeder anderen Tageszeit ist ein belegter Toast ein leckerer Snack.

  • Doch was ist beim Kauf eines Automatik-Langschlitztoasters alles zu beachten?
  • Wie viel Strom verbraucht ein solches Gerät?
  • Welche Kriterien sind neben Leistung, Grundfunktionen und Ausstattung noch wichtig?

Diese und noch einige weitere Fragen beantworten wir mit unserer Kaufberatung zu Langschlitztoastern 2023. Sie erfahren außerdem, ob es bereits Langschlitztoaster-Tests gibt und was ein günstiger Langschlitztoaster kostet. Wir können Ihnen damit hoffentlich bei Ihrer Kaufentscheidung behilflich sein.

1. Wie funktionieren Langschlitztoaster laut Tests im Internet?

langschlitztoaster-schmal

Langschlitztoaster unterscheiden sich nicht in der Funktionalität von normalen Toastern, sondern in ihrer Bauart. Langschlitztoaster sind besonders schmal und lang gebaut.

Vom Grundprinzip funktionieren Langschlitztoaster wie andere Toaster auch. Der einzige Unterschied liegt in der Bauweise. Das Prinzip ist sehr einfach. Die wichtigste Komponente eines Toasters ist das Heizelement. Wird der Hebel heruntergedrückt, verschwinden nicht nur die Toastscheiben im Gehäuse. Gleichzeitig heizt der Toaster auf und röstet das Brot. Dabei gibt es thermisch-mechanische oder elektronische Steuermechanismen.

Je nach gewählter Bräunungsstufe geht es ganz schnell oder es dauert etwas länger, bis der Toast aus dem Toaster wieder herausspringt. Ein handelsüblicher Toaster hat einen bis vier Schlitze. Für die Gastronomie gibt es sogar noch größere Modelle, teilweise Langschlitztoaster mit mehreren breiten Schlitzen oder Langschlitztoaster mit extra breitem Schlitz. Einige Toaster können außerdem Brötchen und auch Toastscheiben aufwärmen und warmhalten.

In diversen Langschlitztoaster-Tests im Internet werden diese Typen von Geräten unterschieden:

Langschlitztoaster-Art Merkmale
Einfache Langschlitztoaster

langschlitztoaster-schwarz

  • haben einen Röstschlitz
  • sind fast doppelt so breit wie gewöhnliche Toaster
  • Langschlitztoaster für 2 Scheiben Toast
  • für kleinere Haushalte oder wenn selten mehr als zwei Scheiben auf einmal getoastet werden müssen
Doppel-Langschlitz-Toaster

doppel-langschlitz-toaster

  • haben zwei Röstschlitze
  • doppelte Breite
  • Langschlitztoaster für 4 Scheiben Toast
  • für einen größeren Haushalt, beispielsweise für eine Familie mit ungeduldigen Kindern
  • spart Zeit, wenn regelmäßig mehr als 2 Scheiben Toast getoastet werden müssen

Wenn Sie den Doppel-Langschlitz-Toaster in Betrieb nehmen, um nur zwei Scheiben Toast zu rösten, vergeuden Sie Energie. Ist das regelmäßig der Fall, ist dieses Modell vielleicht eine Nummer zu groß.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Langschlitztoaster kaufen?

Bei einem Langschlitztoaster gibt es gleich mehrere Kriterien, die beim Kauf wichtig sind. Dazu gehören Größe, Gewicht, Leistung, Stromverbrauch, aber auch der Preis und das Design der Langschlitztoaster.

2.1. Soll der Toaster wenig Strom verbrauchen oder eine bessere Leistung bringen?

Die meisten Langschlitztoaster haben zwischen 900 und 1200 Watt. Die Modelle mit höherer Leistung haben natürlich einen höheren Stromverbrauch, bringen aber auch eine bessere und meist auch schnellere Leistung. Ein Doppelschlitz-Toaster braucht in der Regel weniger Strom als ein Langschlitztoaster. Denn beim Duo-Modell heizt der mittlere Heizdraht beide Schlitze. Es geht nicht so viel Wärme durch Abstrahlung verloren.

langschlitztoaster-edelstahl-gebuerstet

Müssen Sie regelmäßig viele Toasts rösten, ist ein Langschlitztoaster eine gute Wahl. Ein Doppel-Langschlitz-Toaster könnte sogar vier Toastbrote auf einmal rösten.

» Mehr Informationen

2.2. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Toasters?

Der Stromverbrauch hängt direkt vom Langschlitztoaster und dessen Leistung ab, aber auch von der verwendeten Technologie. Wenn Sie Ihren Toaster mit 1000 Watt täglich 10 Minuten lang verwenden, beträgt der Stromverbrauch täglich 0,17 Kilowattstunden. In einem Jahr sind das 62 Kilowattstunden. Bei einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ergeben sich Stromkosten von rund 22 Euro. Der Toaster kann in einem Haushalt dabei helfen, die Stromkosten zu senken. Das gilt dann, wenn Sie kleinere Backwaren mit dem Toaster erwärmen anstatt mit dem elektrischen Backofen.

Herkömmliche Toaster haben einen Heizdraht, der mithilfe des Stroms heiß wird. Moderne Toaster sind mit Quarzglasheizung ausgestattet, sie heißen auch Infrarot-Langschlitztoaster. Die Wärme wird nicht mit einem Heizdraht erzeugt, sondern mithilfe von Blechen, die die Hitze reflektieren.

In diversen Online-Tests zu Langschlitztoastern wird viel über Modelle mit Quarzglasheizung diskutiert. Das sind die Vor- und Nachteile eines Langschlitztoasters mit Quarzglasheizung:

    Vorteile
  • einfach zu bedienen
  • sicher
  • gleichmäßigere Bräunung
  • Bräunungsvorgang leichter kontrollierbar
  • sparen Strom
    Nachteile
  • kein Stromschlagrisiko
  • teuer
langschlitztoaster-design

Langschlitztoaster gibt es in unterschiedlichen Designs. Wichtiger als die Gehäusefarbe ist jedoch die Funktionalität: An diesem Gerät lässt sich der Bräunungsgrad beispielsweise recht leicht einstellen.

» Mehr Informationen

2.3. Welche Gehäusematerialien gibt es?

Viele Langschlitztoaster haben ein Edelstahl- oder ein Kunststoffgehäuse. Bei einigen wenigen Modellen ist das Gehäuse aus Glas. Kunststoff ist preiswert, sehr funktionell, die Optik kommt etwas zu kurz. Allerdings gibt es Kunststoff-Toaster in verschiedenen Farben. Ein Langschlitztoaster aus Edelstahl sieht elegant und hochwertig aus. Er kann Hitze problemlos aushalten und ist leicht zu reinigen. Besonders elegant ist ein Langschlitztoaster aus gebürstetem Edelstahl. Ein gläserner Toaster wirkt sehr luxuriös.

» Mehr Informationen

2.4. Was ist bei den Bräunungsstufen zu beachten?

Warnung

Die Stiftung Warentest empfiehlt, verbrannten Toast nicht mehr zu essen. Die schwarzen Stellen enthalten Acrylamid, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein.

Wenn Sie den Toaster zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst die Bräunungsstufen ausprobieren und für sich den passenden Röstgrad finden. Dabei gibt es Langschlitztoaster mit fest eingestellten Röststufen und solche mit einer stufenlosen Regulierung der Röststufen. Die meisten Toaster lassen sich mittlerweile ziemlich genau auf den gewünschten Röstgrad einstellen.

» Mehr Informationen

3. Welche Funktionen kann ein schmaler Langschlitztoaster haben?

Ein Toaster sollte außen möglichst nicht zu heiß werden. Das gilt insbesondere für die Bedienelemente. Mit einer guten Wärmeisolierung bleiben Gehäuse, Wählschalter für die Bräungungsstufe und auch der Einschalter kühl genug, dass sich niemand damit verbrennen kann. Mit einer Abschaltautomatik und einer Stoppfunktion müssen Sie den Toaster nicht die ganze Zeit im Auge behalten. Der Toast kommt von alleine heraus, wenn er den gewünschten Bräunungsgrad erreicht hat.

Stellen Sie den Automatik-Langschlitztoaster in Betrieb so auf, dass er nach oben hin frei ist. Über dem Gerät sollten etwa 100 cm Platz bleiben, damit die Hitze, die der Toaster entwickelt, nicht die Möbel oder andere Gegenstände anschmoren kann.

Darüber hinaus werden in diversen Tests zu Langschlitztoastern im Internet diese Funktionen und Ausstattungsmerkmale als besonders praktisch bezeichnet:

Funktion des Langschlitztoasters Merkmale
Brotscheibenzentrierung Beim Einlegen bringt der Toaster die Brotscheiben automatisch genau in die Mitte zwischen die Heizelemente, um eine gleichmäßige Bräunung auf beiden Seiten zu erzielen.
Nachhebefunktion Mit dieser Funktion holen Sie die Brotscheiben aus dem Toaster, ohne sich dabei die Finger zu verbrennen. Sie können damit den fertigen Toast noch etwas anheben. Alternativ können Sie den fertigen Toast mit der Sandwichzange aus dem Langschlitztoaster entnehmen.
Separate Auslösetaste Mit dieser Taste können Sie den Röstvorgang jederzeit beenden, weil beispielsweise der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.
Krümelschublade Darin sammeln sich Brotreste und Krümel, die während des Röstens herunterfallen. Nach dem Toasten liegt nichts auf der Arbeitsplatte und Sie können den Toaster bequem sauber machen.
Auftaufunktion Damit tauen Sie tiefgekühlte Backwaren einfach auf.
Aufwärmfunktion Sie hält den Toast nur warm, ohne ihn noch weiter zu rösten.
Langschlitztoaster mit Brötchenaufsatz Auf diesen Aufsatz können Sie zwei bis drei Brötchen oder andere Backwaren auflegen und können diese nochmals erwärmen oder aufbacken. Bei einigen Langschlitztoastern mit Brötchenaufsatz müssen Sie diesen sogar nur hochklappen.
Kabelaufwicklung Viele Toaster haben die Kabelaufwicklung in den Boden des Geräts integriert. Damit können Sie das oft störende Kabel ordentlich verstauen, wenn der Toaster nicht in Gebrauch ist.
Langschlitztoaster mit Bagel-Funktion Mit der Bagelfunktion toasten Sie nur eine Seite, die andere Seite des Bagels bleibt schön weich.
langschlitztoaster-rot

Wenn Sie einen Langschlitztoaster kaufen, sollten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Funktionalität, Verarbeitung und Stromverbrauch sind entscheidend. Das Design sollte nur eine untergeordnete Rolle spielen.

4. Langschlitztoaster-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Langschlitztoaster

4.1. Gibt es einen unabhängigen Test zu Langschlitztoastern?

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2016 einen Langschlitztoaster-Vergleich gemacht und dabei Tests mit verschiedenen Langschlitztoastern durchgeführt. Häufig kritisiert haben die Tester die fehlende Isolierung bei einigen Modellen, die ungleichmäßige Röstung des Brotes und dass das Brot teilweise schwierig zu entnehmen war. Dennoch gibt es einen Langschlitztoaster-Testsieger der Stiftung Warentest.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es auch ausgefallene Langschlitztoaster?

Die schmalen Langschlitztoaster müssen sich nicht hinter den normalen Toastern verstecken, wenn es um das Design geht. Es gibt ganz klassische schwarze Langschlitztoaster oder weiße Langschlitztoaster. Es gibt aber auch schicke rote Langschlitztoaster und Langschlitztoaster im Retro-Design. Mittlerweile gibt es auch ausgefallenere Designs, beispielsweise aus Glas.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller bieten gute Geräte in der Kategorie der Langschlitztoaster?

Einige namhafte Hersteller und Marken von kleinen Haushaltsgeräten haben auch Langschlitztoaster im Angebot. Dazu gehören Aigostar, Arendo, Graef, Korona, Philips, Russell, Severin und WMF.

» Mehr Informationen

4.4. Was sollten Sie bei der Reinigung des Langschlitztoasters beachten?

langschlitztoaster-weiss

Unabhängig vom Design sollten Sie den Langschlitztoaster erst reinigen, wenn Sie den Stecker gezogen haben.

Reinigen Sie den Langschlitztoaster erst, wenn er vollständig abgekühlt ist. Dabei sollten Sie auf keinen Fall vergessen, den Stecker zu ziehen. Als Erstes entfernen Sie alle groben Verschmutzungen und Krümel aus der Krümelschublade und reinigen die Schublade mit Spülmittel. Dann drehen Sie den Toaster um und schütteln ihn etwas, um auch die letzten Verschmutzungen aus dem Gerät zu entfernen. Die Außenseite reinigen Sie ganz einfach mit einem weichen Tuch, Wasser und etwas Spülmittel. Dabei darf keine Feuchtigkeit in das Gerätinnere gelangen. Wenn an den Schlitzen verbrannte Stellen entstanden sind, können Sie dafür einen Edelstahlreiniger verwenden. Bei Kunststoff passiert das eher nicht. Wenn Sie den Brötchenaufsatz für den Langschlitztoaster benutzt haben, reinigen Sie diesen ebenfalls mit einem Lappen und Spülmittel.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet ein guter Toaster?

Ein guter Langschlitztoaster made in Germany muss nicht unbedingt überaus teuer sein. Bedenken Sie aber, dass Sie sich mit einem besonders billigen Gerät in der Regel keinen Gefallen tun. Sie haben meist nur eine kurze Lebensdauer. Wenn Sie einen günstigen Langschlitztoaster suchen, sollten Sie keinesfalls nur auf den Preis schauen, sondern auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den besten Langschlitztoaster, an dem Sie auch bei häufigem Gebrauch lange Freude haben, sollten Sie 50 Euro kalkulieren. Ein vernünftiges Gerät, um damit gelegentlich Toast zu rösten, kostet zwischen 25 und 30 Euro. Oft bekommen Sie Sonderangebote, die einen Wasserkocher und einen Langschlitztoaster im Set enthalten zu einem sehr guten Preis.

» Mehr Informationen