Ehe wir in technische Details aus diversen Laptop-Tests im Internet tiefer eintauchen, wollen wir einmal Begrifflichkeiten klären und erläutern. Sind Laptop und Notebook tatsächlich das gleiche? Lap bezeichnet in der englischen Sprache den Schoß, auf dessen Top (oben) der mobile Rechner stehen kann. Laptop beschreibt also einen Computer, den man auf dem Schoß praktisch überall nutzen kann. Der Begriff Klapprechner hat sich in Deutschland nie durchgesetzt. Notebook heißt übersetzt Notizbuch, was allerdings nur ein winziges Detail der Leistungsfähigkeit des transportablen PCs beschreibt. Fachleute unterscheiden Laptops und Notebooks voneinander, während im allgemeinen Sprachgebrauch beide Begriffe praktisch synonym verwendet werden:

Erledigen Sie mit einem Laptop Büroarbeiten, bearbeiten Fotos und Videos oder nutzen Sie ihn für Gaming.
- Laptop: Waren klassisch relativ groß und Laptops mit 15 Zoll oder größeren Bildschirmdiagonalen. Da Bildschirmgröße und Bedienfeld samt Tastatur immer identisch sind, kann man sehr gut daran wirklich arbeiten. Aufgrund der relativen Größe steigt bei diesen meist leistungsstarken Rechnern auch das Gewicht.
- Notebooks: Ursprünglich sehr kleine, leichte und kompakte Geräte, deren Bildschirm nur 10 Zoll in der Diagonale misst. Was den kompakten Rechnern an Leistung und Funktionen fehlt, gleichen Sie durch ihre Kompaktheit wieder aus.
Wer beispielsweise in der Uni Notizen mitschreiben, parallel Dokumente lesen und im Internet recherchieren will, der ist mit einem kleinen, meist auch günstigen Notebook sehr gut beraten. Auch daheim genügen diese kleinen Laptops mit Ständer oder anderem Zubehör, um Dokumente und Mails für den Verein oder das Online-Banking zu betreuen. Wer allerdings sein Unternehmen oder seine Abteilung von unterwegs aus leiten und diverse Tätigkeiten am Rechner erledigen will, der sollte sich einen Laptop mit hoher Leistungsfähigkeit gönnen.
Das wichtigste und einzig wirklich notwendige Zubehör bei Notebook und Laptop ist das Ladekabel. Die Maus wird durch ein Touchpad auf der Unterseite ersetzt, sodass der Laptop ohne Zubehör sofort einsatzbereit ist, wenn denn der Akku geladen ist.
Die wichtigsten Eckdaten vor der Anschaffung kennen
Die Bildschirmgröße, die Auflösung, die Leistung von Prozessor und Grafikkarte, die Akkulaufzeit und die Größe des Speicherplatzes sind die wichtigsten Kriterien bei jedem Laptop. Für komplexe Tätigkeiten wie für die Videobearbeitung werden Sie größere Geräte mit hoher Rechenleistung oder sogar einen Laptop mit Kühler benötigen.
Ein grauer oder schwarzer Laptop besteht aus folgenden Komponenten, die je nach Hersteller mehr oder weniger hochwertig ausfallen können:
- Bildschirm
- Tastatur und Touchpad
- Kamera und Mikrofon
- Anschlüsse für Ladekabel
- USB-Anschlüsse
- Lautsprecher
- Kartenleser
- teilw. DVD-Laufwerk