Roter oder grüner Laser?
Vielfach kommen auf kleineren Strecken im Außenbereich Laser-Entfernungsmesser mit grünem Laserstrahl zur Anwendung. Dies ist hilfreich, da grüne Laserstrahlen etwa 4 bis 6 Mal besser zu sehen sind als rote Laserstrahlen. Leider fallen jedoch auch die Kosten höher aus. Die Anschaffung lohnt sich daher nur selten. Bei größeren Distanzmessungen oder direktem Sonnenlicht werden Sie auch grüne Laserpunkte kaum wahrnehmen können, sodass ohnehin Hilfsmittel nötig sind.
Sie können einen Laser-Entfernungsmesser sowohl in Innenräumen als auch draußen im Freien verwenden. Entscheidend ist jedoch die maximale Entfernung, die ein Modell erreichen kann.
Sehr einfache Laser-Entfernungsmesser erreichen bereits 12 m oder 15 m. Im Innenbereich dürfte dieser Wert ausreichen. Um auf dem eigenen Grundstück Messungen vornehmen zu können, sollte die Reichweite des Laser-Entfernungsmessers hingegen 50 m oder mehr betragen.
Entscheiden Sie sich für einen Laser-Entfernungsmesser mit 100 m Reichweite, so stellt sich jedoch oft das Problem, dass Sie den Laserpunkt in der Entfernung nicht mehr sehen können. Die theoretische Reichweite des Laser-Entfernungsmessers von 100 m lässt sich daher ohne Hilfsmittel kaum nutzen.
Um höhere Distanzen von 30 m oder mehr tatsächlich abmessen zu können, benötigen Sie einen Empfangssensor. Bitte achten Sie daher bereits bei der Auswahl darauf, ob das jeweilige Modell mit einem Empfänger kombinierbar ist. Die Reichweite, die in m angegeben wird, sollte daher nur eingeschränkt Einfluss auf Ihre Kaufentscheidung haben.
Achtung: Liegt der Outdoor-Laser-Entfernungsmesser einmal auf der feuchten Erde oder soll bei nassem Wetter verwendet werden, so achten Sie auf die IP-Zertifizierung. Staubgeschützt und sicher vor Strahlwasser sind Modelle der Schutzklassen IP 65, IP67 und IP68. Zusätzlich hilfreich ist es, wenn der Laser-Entfernungsmesser für den Außenbereich stoß- und schlagfest ist. So ist es weniger problematisch, diesen einmal an einer unsicheren Stelle zu positionieren.