Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Laser-Graviermaschine Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Laser-Graviermaschinen können mittels Laserstrahl Schriftzüge und Muster in bestimmte Materialien eingravieren und damit eine permanente und abriebbeständige Personalisierung ermöglichen.
  • Je nach Gerät können unter anderem Holz, Papier, Kunststoff, Leder, Metall und teilweise auch Glas mit einer solchen Maschine graviert werden.
  • Beim Kauf einer Laser-Graviermaschine sind Kriterien wie die Laserleistung, die Gravurgröße und -genauigkeit sowie die Softwarekompatibilität ausschlaggebend für qualitativ hochwertige Geräte.

laser-graviermaschine test
Die Arbeit mit der Laser-Graviermaschine ist nicht nur Juwelieren, Uhrmachern und Feinmechanikern vorbehalten: Auch Hobbybastler und Künstler können sich an den Möglichkeiten, die eine Laser-Graviermaschine für Zuhause bietet, erheitern. Ob eine feine Gravur auf einem Schmuckstück, eine individuelle Gestaltung von Holz- oder Papier-Oberflächen, Glasgravuren oder das Personalisieren von persönlichen Gegenständen – der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Wir informieren Sie im Laser-Graviermaschinen-Vergleich 2023 über die Funktionsweise der Geräte, die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Graviermaschine und lassen Sie wissen, unter welchen Umständen Vorsicht bei der Arbeit mit der Laser-Graviermaschine geboten ist. Lesen Sie jetzt weiter, um einen umfassenden Einblick in die Welt der Lasergravur zu erhalten.

1. Wie funktioniert eine Laser-Graviermaschine?

laser graviermaschine holz

Neben Holz und anderen natürlichen Materialien kann auch Schmuck mit der Laser-Graviermaschine bearbeitet werden.

Mit einer Laser-Graviermaschine lassen sich diverse Designs und Schriftzüge auf unterschiedliche Materialien einbrennen. Der Laserstrahl der Maschine erhitzt das ausgewählte Material beim Auftreffen stark, sodass dessen Farbe verändert werden kann oder es verdampft bzw. verbrennt. Das Material wird dabei quasi ausgehöhlt und erhält so Stück für Stück die gewünschte Form.

Das jeweilige Design oder Layout der Gravur wird dafür vorab in einem Grafikprogramm oder einer anderen speziellen Software für die Laser-Graviermaschine festgelegt. Über den Druckertreiber wird das erstellte Design dann an die Laser-Graviermaschine übertragen und mit einem Knopfdruck in das Material Ihrer Wahl lasergraviert. Der Laserstrahl ist dabei ein universelles Werkzeug für Materialien wie Holz, Metall, Glas und vieles mehr.

Zum Gravieren kommen alternativ hauptsächlich mechanische Graviermaschinen in Frage, die im Gegensatz zu Laser-Graviermaschinen mittels extrem harten Werkzeugspindeln Holz, Kunststoffe und Metalle fräsen und beispielsweise von Feinmechanikern und Uhrmachern genutzt wird. Die Vor- und Nachteile einer Laser-Graviermaschine gegenüber der mechanischen Variante fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:

    Vorteile
  • breiteres Anwendungsfeld, eignet sich auch für Papier, Acryl, Glas u.v.m.
  • kein Werkzeugverschleiß durch kontaktfreie Materialbearbeitung, entsprechend geringere Betriebskosten
  • feinere und detailreichere Gravierungen möglich
  • der zu gravierende Gegenstand muss nicht fixiert werden, um ihn zu bearbeiten
  • besonders permanente und abriebbeständige Gravuren
  • spanloses Gravurverfahren, keine mechanische Beanspruchung der Werkstücke
    Nachteile
  • keine Tiefengravur bei Metallen möglich
  • kann im Gegensatz zur mechanischen Graviermaschine keine Metalle bohren und schneiden
  • das Gravurergebnis ist immer schwarz (mit spezieller mechanischer Maschine sind auch farblose Gravuren möglich)

2. Was kann man mit einer Laser-Graviermaschine machen?

mini laser-graviermaschine

Besonders günstige Laser-Graviermaschinen können als Einsteiger-Modell zunächst ausreichen. Auch Mini-Laser-Graviermaschinen können für den gelegentlichen Gebrauch in Frage kommen.

Mit einer Laser-Graviermaschine lassen sich Stempel und Papiere prägen, Kunsthandwerke und Geschenke personalisieren und auch Gläser und Tassen gravieren. In der Industrie werden Lasergravursysteme außerdem zur Bauteilbeschriftung eingesetzt, wobei diese Maschinen im Gegensatz zur Laser-Graviermaschine für Zuhause hinsichtlich Leistung, produzierbarer Stückzahlen, Wartung und Sicherheitsstandards speziell auf den industriellen Einsatz ausgelegt sind.

In unserer Kaufberatung fokussieren wir uns auf Laser-Graviermaschinen für Hobbybastler und Anfänger, die sich an die Lasertechnik herantasten möchten. Insbesondere das Gravieren von Schmuckstücken und die Namensgravur auf persönlichen Gegenständen sind dabei interessant. Mit einer Laser-Graviermaschine lassen sich Metalle, Holz, Kunststoffe, Papier, Leder und teilweise auch Glas bearbeiten.

Der Prozess des Gravierens mit der Laser-Graviermaschine ist dabei in zwei unterschiedliche Arten bzw. Methoden zu unterscheiden: die Rastergravur und die Vektorgravur. Sie unterscheiden sich durch ihre Achsenbewegung und die verwendeten Parameter, die wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen:

Rastergravur Vektorgravur
  • Standard-Prozess bei der Lasergravur
  • aus Pixeln aufgebaute Grafik wird zeilenweise Punkt für Punkt abgearbeitet und damit graviert
  • Gravur findet bidirektional statt, wobei die X-Achse deutlich schneller verfährt als die Y-Achse
  • für großflächige Anwendungen (Schriften, Bilder, Stempel usw.) geeignet
  • aus Kurven und Linien bestehende Grafik wird nacheinander vom Laser abgefahren und damit graviert
  • für dünne, feine Linien geeignet
  • bei niedriger Leistung wird die Linie „angeritzt“ und so graviert (Anritzen)
  • bei erhöhter Leistung erhält man einen Vektorschnitt (Laserschneiden)

3. Welche Kriterien sind beim Kauf einer Laser-Graviermaschine relevant?

Um mit der Laser-Graviermaschine Holz, Metall, Glas oder Edelstahl verzieren zu können, sollte der Fokus beim Kauf auf der Materialeignung liegen, aber auch die Leistung, Gravurgröße bzw. -tiefe sowie die Kompatibilität mit bestimmten Softwares ist relevant. Wir lassen Sie wissen, worauf es bei den einzelnen Kategorien im Detail ankommt.

3.1. Typ der Laser-Graviermaschine

Laser-Graviermaschinen für die Industrie lassen sich in zwei Typen unterscheiden: Faserlaser-Graviermaschinen und CO²-Laser-Graviermaschinen. Wir stellen Ihnen beide Maschinen mitsamt ihrer Eigenschaften übersichtlich vor:

CO²-Laser-Graviermaschine Faserlaser-Graviermaschine
  • ideal als Laser-Graviermaschine für Holz, Textilien, Pappe oder anderen organischen Materialien
  • liefert schnelle, initiale Einstechzeiten und eine glatte Oberflächenqualität
  • benötigt höhere Leistung als Faserlaser-Graviermaschine
  • ideal als Laser-Graviermaschine für Aluminium, Edelstahl oder andere Metalle
  • besonders leistungsfähig mit hohem Wirkungsgrad
  • Diodenlaser werden als Pumpquelle verwendet

Bei den Laser-Graviermaschinen im Test, die sich für Hobbybastler und den Gebrauch zuhause eignen, handelt es sich meist um CO²-CNC-Graviermaschinen. CNC steht dabei für Computerized Numerical Control und gibt an, dass die Datensätze digital eingegeben werden und an die Graviermaschine weitergeleitet werden.

3.2. Materialeignung

In der Regel eignen sich Laser-Graviermaschinen immer für Holz, Papier, Kunststoff und Leder. Die meisten Laser-Graviermaschinen können Metalle ebenso bearbeiten, wobei immer die Angaben des jeweiligen Herstellers zu beachten sind. Metalle sind nämlich hitzebeständige Werkstoffe, die eine deutlich intensivere Laserbestrahlung erfordern, wenn sie graviert werden sollen. Entsprechend ist die Laserleistung in vielen Fällen aussagekräftig, wenn Sie eine Laser-Graviermaschine kaufen möchten, die auch Metalle behandeln kann.

Tipp: Möchten Sie überwiegend Metalle gravieren, ist der Faserlaser die richtige Wahl. Mit Faserlaser-Graviermaschinen lässt sich Edelstahl leicht gravieren. Insbesondere die Bearbeitung von Aluminium ist mit Laser-Graviermaschinen dieser Art einwandfrei möglich.

Um Glas mit der Laser-Graviermaschine prägen zu können, muss nicht nur die Leistung, sondern auch die Geschwindigkeit und der Fokus der Maschine stimmen. Ebenso wie Stein verdampft oder schmilzt Glas nicht leicht, weswegen bei der Lasergravur große Füllflächen bei diesen Materialien vermieden werden sollten, da dies zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen könnte. Statt der Laser-Graviermaschine kommen bei Glas und Stein häufiger Sandstrahlen- oder Diamant-Graviermaschinen zum Einsatz.

3.3. Laserleistung

Die maximale Laserleistung entscheidet maßgeblich, welche Materialien mit der Laser-Graviermaschine behandelt werden können. Ideal ist es, wenn sich die Laserleistung in einem großen Bereich exakt einstellen lässt, sodass sie sich für den jeweiligen Verwendungszweck anpassen lässt. Die folgenden Werte werden je nach zu gravierendem Material empfohlen:

  • für Papier und Pappe: Laser-Graviermaschine mit 20 Watt
  • für Aluminium, Stempel und Acryl: Laser-Graviermaschine mit 30 Watt
  • für Laminate und Holzfaserplatten: Laser-Graviermaschine mit 40 Watt
  • für Metalle und Stein: Laser-Graviermaschine mit 50 Watt

Hinweis: Die Leistung von Laser-Graviermaschinen wird in der Regel in mW (Milliwatt) angegeben. 30.000 mW entsprechen beispielsweise 30 Watt.

3.4. Gravurgröße und Gravurgenauigkeit

Wenn Sie in der Produktbeschreibung Angaben zur Gravurgröße finden, handelt es sich damit um den maximalen Beschriftungsbereich der Laser-Graviermaschine. Mithilfe eines verstellbaren Laserkopfes können Sie bei einer Gravurgröße von beispielsweise 400 x 400 mm selbstverständlich auch kleinere Bereiche gravieren. Bei der optimalen Größe sollten Sie sich also an den Maßen der Gegenstände orientieren, die Sie bearbeiten möchten.

Für den Hobbybereich, wenn Sie also mit der Laser-Graviermaschine Stempel, Schmuck oder ähnlich kleine Objekte gravieren möchten, ist eine kleine Gravurgröße ab 180 x 180 mm vollkommen ausreichend.

Die Gravurgenauigkeit der Geräte wird ebenfalls in mm angegeben, allerdings gilt dabei: Je geringer, desto besser. Dieser Wert beschreibt nämlich die maximalen eventuellen Abweichungen bei einer Gravur. Die besten Laser-Graviermaschinen weichen in ihrer Genauigkeit nicht mehr als 0,01 mm von der Vorlage ab.

3.5. Softwarekompatibilität

laser-graviermaschine fuer zuhause

Mit einer leicht bedienbaren Software kann die Arbeit mit der Laser-Graviermaschine zum neuen Hobby werden.

Um die Laser-Graviermaschine zu betreiben, muss auch eine passende Software her. Achten Sie auch darauf, dass Ihr ausgewähltes Gerät ebenso mit dem Betriebssystem Ihres Rechners kompatibel ist. Nicht alle Maschinen eignen sich gleichermaßen für Windows wie für macOS. Beliebte Softwares für Laser-Graviermaschinen und den Entwurf und die Gestaltung eines Designs sind unter anderen Adobe Illustrator, Inkscape, LightBurn und OnShape.

Sie ermöglichen die Steuerung der Laser-Graviermaschine auf der Grundlage Ihres Entwurfes, sind kompatibel mit diversen Dateiformaten und bieten eine übersichtliche Bedienoberfläche, sodass die Lasergravur auch für Anfänger leicht zu bewerkstelligen ist. Einige der verfügbaren Design-Tools eignen sich außerdem auch für die Nutzung auf dem Tablet oder Smartphone.

4. Wie sollte man beim Arbeiten mit der Laser-Graviermaschine vorgehen?

Geruchsbildung beim Gravieren

Holz, Papier und Glas verursachen beim Gravieren weniger angenehme Gerüche und Rauch, jedoch keine giftigen oder gefährlichen Substanzen. Bei anderen Materialien sollte sich vorab immer gründlich informiert werden.

Haben Sie sich im Laser-Graviermaschinen-Test für ein überzeugendes Gerät entschieden, kann es ans Eingemachte gehen. Sobald Sie ein Design ausgewählt haben, mit dem Sie zufrieden sind, wird dieses über die Software an die Laser-Graviermaschine geschickt. In der Regel können Sie dabei bestimmte Graustufen auswählen, die verschiedene Höhen bzw. Tiefen im Material erzeugen.

Es ist empfehlenswert, das zu bearbeitende Material vorab vorzubereiten, beispielsweise wenn Sie mit der Laser-Graviermaschine Holz gravieren möchten. Dabei kann nämlich ein klebriger Staub entstehen, der nicht in die Gravuren selbst geraten sollte. Abhilfe schaffen Sie mit einem Application Tape, das Sie auf die Bearbeitungsfläche kleben und ganz einfach mit gravieren. Nach dem Prozess kann es einfach wieder rückstandslos abgezogen werden.

Je nach Material stellen Sie dann die empfohlene Leistung und Geschwindigkeit am Gerät ein und lassen es mit mehreren Durchgängen arbeiten, bis die Gravur optimal eingeprägt wurde. Ist der Gravur-Vorgang abgeschlossen, wird gegebenenfalls eine Reinigung des Gegenstands erforderlich, da sich Staub und lose Materialrückstände in der Prägung absetzen können.

laser-graviermaschine fuer holz und metall

Ob Mini-Laser-Graviermaschine oder Profi-Gerät: Personalisierungen und ganz besondere Geschenke sind in beiden Fällen möglich.

5. Laser-Graviermaschinen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und unsere Antworten zu Laser-Graviermaschinen

Abschließend möchten wir Ihnen weitere wissenswerte Informationen zu Laser-Graviermaschinen im Test liefern und Fragen beantworten, die von Nutzern häufig gestellt wurden.

5.1. Welches Zubehör wird zur Laser-Graviermaschine benötigt?

Je nach Schutzklasse der Laser-Graviermaschine kann gegebenenfalls eine Schutzbrille für die Augen notwendig werden. Beachten Sie dafür die jeweiligen Angaben des Herstellers.

Achtung: Laser der Klasse 4 können Hornhaut, Linse und Netzhaut der Augen irreparabel schädigen. Wird beim ausgewählten Lasergerät Schutzkleidung empfohlen, ist diese also unbedingt beim Gravieren zu tragen.

» Mehr Informationen

5.2. Wurden Laser-Graviermaschinen von der Stiftung Warentest getestet?

Bisher hat die Verbraucherorganisation keinen Test zu Laser-Graviermaschinen veröffentlicht und somit auch keinen Laser-Graviermaschinen-Testsieger ermittelt. Um dennoch eine Auswahl an Marken zu erhalten, die bekannt für hochwertige Laser-Graviermaschinen sind, stellen wir Ihnen einige Hersteller vor:

  • LaserPecker
  • Atomstack
  • Neje
  • Gorifei
  • SainSmart
  • Sculpfun
» Mehr Informationen

5.3. Wie lange hält eine Lasergravur?

Je nach Material kann eine Lasergravur nahezu unbegrenzt haltbar sein. Jedoch variiert die Haltbarkeit, wenn beispielsweise die Laser-Graviermaschine für Holz und Metall zum Einsatz kommt. Auf Metallen kann die Gravur auf ewig gut lesbar wie am ersten Tag bleiben, während sie auf natürlichen Materialien wie Holz durch Witterungseinflüsse Stück für Stück abgetragen werden kann.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Materialien lassen sich nicht lasern?

laser-graviermaschine hobby

Probieren Sie sich neben Holz, Leder und Co. mit ihrer leistungsstarken Laser-Graviermaschine auch an Edelstahl und härteren Materialien aus, insofern Ihr Gerät dafür geeignet ist.

Einige Laser-Graviermaschinen im Test sind für bestimmte Materialien ungeeignet, beispielsweise für Glas. Darüber hinaus können Inhaltsstoffe anderer Materialien problematisch werden, da beim Gravieren gesundheitsgefährdende Gase oder Stäube entstehen können. So sollten beispielsweise PVC, Karbon, Teflon und halogenhaltige Materialien nicht mit dem Laser-Gravierer bearbeitet werden. Auch bei Chrom, Nickel, Cobalt, Kupfer, Blei und Mangan ist Vorsicht geboten.

» Mehr Informationen

5.5. Wie kann man eine Laser-Gravur entfernen?

Lasergravuren sind kaum wieder zu entfernen. Möglich ist dies nur, wenn das gesamte Material, auf dem die Gravur zu sehen ist, ausgeschliffen oder ausgefeilt wird, was allerdings nur bei recht dicken Materialien realisierbar ist. Handelt es sich beim Objekt, von dem die Gravur entfernt werden soll, um ein wertvolles Schmuckstück, sollten Sie in jedem Fall einen Fachmann, z. B. einen Goldschmied, zu Rate ziehen und von Eigenversuchen absehen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

JustLaser GmbH. (o. D.). Lasergraviermaschine statt Graviermaschine. https://www.justlaser.com/. Abgerufen am 14. November 2022, von https://www.justlaser.com/vorteile-laser/lasergraviermaschine-statt-graviermaschine/

Laserax. (2019, 10. April). CO2-Laser vs. Faserlaser – Für welchen Sie sich entscheiden sollten. https://www.laserax.com/. https://www.laserax.com/de/blog/co2-laser-vs-faserlaser

TROTEC Laser GmbH. (o. D.). Wie funktioniert Lasergravieren? https://www.troteclaser.com/. Abgerufen am 14. November 2022, von https://www.troteclaser.com/de/hilfe-support/faqs/wie-funktioniert-lasergravieren