
In Büros, wo Drucker von mehreren Personen genutzt werden, handelt es sich häufig um große, turmartige Multifunktionsgeräte. Für zuhause gibt es deutlich kompaktere Laserdrucker, welche dennoch alle wichtigen Funktionen vereinen.
Um Ihren Laserdrucker-Testsieger zu finden, haben wir Ihnen in diesem Kapitel die wichtigsten Kategorien zusammengestellt, welche vor dem Kauf zu beachten sind. Hiermit finden Sie auf jeden Fall den besten Laserdrucker für Ihre Zwecke.

Wir stellen fest, dass die meisten Hersteller Originaltinten empfehlen, wie hier auch hp.
3.1. Auflösung in dpi
Die meisten Geräte aus unserem Laserdrucker-Vergleich haben eine Auflösung von 600 x 600 dots per inch (dpi). Dies entspricht sowohl vertikal als auch horizontal 600 Bildpunkten pro Zoll. Damit Sie aber auch Fotodrucke mit Ihrem Laserdrucker machen können, sollte die Auflösung höher sein und bei 1200 x 1200 dpi liegen.
Bitte denken Sie daran, dass ein Laserdrucker dennoch kein Fotodrucker ist und Fotos somit trotz hoher Auflösung nicht in der gleichen Qualität wie von einem richtigen Fotodrucker zu erwarten sind.
3.2. Maximale Druckgeschwindigkeit
Bei der Druckgeschwindigkeit geht es darum, wie viele Blätter der Drucker pro Minute drucken kann. Die meisten Modelle liegen zwischen 18 und 27 Seiten pro Minute. Drucken Sie besonders viel, sollte die Druckgeschwindigkeit höher ausfallen, normalerweise reichen aber schon 18 Seiten pro Minute.
3.3. Größe der Papierkassette
Wie viele Seiten Papier Sie in der Papierkassette unterbringen können, hängt bei Laserdruckern oft von der Größe des Geräts ab. Viele Modelle liegen zwischen 150 und 300 Seiten. Müssen Sie immer viel drucken, sollten Sie hier darauf achten, dass Sie einen Laserdrucker mit großer Papierkassette wählen, damit Sie nicht allzu häufig Papier nachfüllen müssen.
3.4. Anschlüsse und Verbindungen
Was bedeutet NFC?
NFC bedeutet Near Field Communication, zu deutsch Nahfeldkommunikation. Über Funk können bei Daten in kurzer Reichweite von 10 bis 20 cm, z. B. zwischen zwei nebeneinander liegenden Smartphones, ausgetauscht werden.
Grundsätzlich können alle Laserdrucker mit WLAN verbunden werden, jedoch nicht alle mit einem LAN-Kabel. Zusätzlich zu einem USB-Anschluss, über den ebenfalls alle Geräte verfügen, haben viele Laserdrucker auch Bluetooth. Auf diese Weise können Sie, ohne den Drucker über ein Kabel mit dem PC verbinden zu müssen, Druckaufträge versenden.
Noch flexibler sind Sie nur mit Apple Airprint, NFC oder Google Cloudprint, womit Sie ebenfalls drahtlos auf den Drucker zugreifen und über Ihr Apple-Gerät bzw. Ihr Smartphone Dokumente mit dem Drucker ausdrucken können.
3.5. Vor- und Nachteile eines Laserdruckers
Zum Abschluss dieses Kapitels stellen wir Ihnen noch die Vor- und Nachteile eines Laserdruckers und Kopierers gegenüber:
Vorteile- gute Druckqualität
- hohe Druckgeschwindigkeit
- sehr licht- und wasserbeständig
- Tonerkartuschen trocknen nicht ein
Nachteile- meistens deutlich größer als normale Drucker, wenige kompakte, kleine Laserdrucker erhältlich
- Qualität von Fotodrucken lässt häufig zu wünschen übrig, zudem kein Randlosdruck möglich
- teurer als andere Drucker