Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Lastenanhänger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Lastenanhänger gibt es sowohl für Fahrräder und Pkw als auch für Motorräder und Roller. Alle Typen haben deshalb Besonderheiten und sind für unterschiedliche Zwecke besser oder schlechter geeignet.
  • Hundeanhänger sind vor allem bei Fahrrädern üblich und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aber auch Güter oder Baumaterialien können Sie problemlos mit einem Zweirad-Anhänger befördern.
  • Die Preise sind vom Typ, der Ausstattung und dem Hersteller abhängig und variieren stark. Pkw-Anhänger sind grundsätzlich teurer.

lastenanhaenger-test

Ob für den Transport der Einkäufe mit dem Fahrrad oder aber für die Urlaubsreise per Pkw mit den Mountainbikes im Gepäck: Lastenanhänger gibt es in vielen Variationen und kommen immer dort zum Einsatz, wo Fahrräder, Autos oder Motorräder nicht nur Personen befördern sollen. Mit der Frage nach den eigentlichen Kaufkriterien sind viele Käufer jedoch überfordert. Bevor Sie einen Lastenanhänger kaufen, sollten Sie sich daher beraten lassen.

Wir helfen Ihnen durch die große Auswahl an Anhängern und erklären auch, welche Arten es für welche Fahrzeuge überhaupt gibt. Mit welchen Preisen Sie rechnen müssen, erfahren Sie ebenfalls bei uns. Abschließend klären wir dann noch die drängendsten Fragen zum Thema Lastenanhänger.

1. Anhänger-Typen: Kinderanhänger für das Fahrrad bieten ausreichend Sicherheit

Auf der Suche nach dem besten Lastenanhänger für ein Fahrzeug ist es zunächst wichtig, was genau Sie eigentlich transportieren möchten. Gerade Pkw-Anhänger sind meistens eher Allrounder, die mit oder ohne Plane genutzt werden können. Für Schrott, Bauschutt, Holz oder Sand lohnt sich außerdem die zusätzliche Kippfunktion.

Eine Sonderform des Transportanhängers für das Rad ist der Kinderfahrradanhänger. In diesem kann es sich Ihr Nachwuchs bequem machen, während er von Ihnen mit dem Fahrrad gezogen wird. Mit welchen Vor-, aber auch Nachteilen Sie dabei rechnen müssen, erfahren Sie in unserer Übersicht:

    Vorteile
  • Ausreichende Bewegungsfreiheit bei gleichzeitiger Sicherheit
  • Ideal für Fahrradausflüge
  • Alternativ kann auch kleines Gepäck transportiert werden
    Nachteile
  • Nicht alle Modelle sind faltbar
  • Wenderadius des Fahrrades erhöht sich extrem
  • Für enge Fahrradwege ungeeignet

Lastenanhänger für Räder sind je nach Verwendungszweck anders konstruiert. Auch hier gibt es Allzweck-Modelle, die nur eine Ladefläche bieten. Für Gepäck sind aber entsprechende Reiseanhänger empfehlenswert. In diesen kann das Gepäck fein säuberlich getrennt verstaut werden. Kinder- oder Hundeanhänger hingegen sind gar nicht für den Transport von Gegenständen, sondern für den von Vierbeinern oder Kindern konzipiert.

Anhänger für das Motorrad oder den Roller gehen meistens einen Mittelweg zwischen stabilen Allzweck-Anhängern und Reiseanhängern. Diese sind jedoch grundsätzlich mit einem Deckel versehen. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir die wichtigsten Punkte für die einzelnen Kategorien noch einmal für Sie zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Fahrrad-Lastenanhänger
  • Sowohl als Transportanhänger, als auch als Reiseanhänger
  • Anhänger mit 1, 2, 3 oder 4 Rädern
  • Vorinstallierte Kupplung nötig
Pkw-Lastenanhänger
  • Häufig als Tieflader, auch mit Plane
  • Anhängerkupplung vorausgesetzt
  • Auch mit Kippfunktion
Lastenanhänger für Roller und Motorräder
  • Räder parallel oder hintereinander
  • Für Gepäck ausgelegt
  • Auch als Beiwagen

2. Ausstattung und Zubehör

2.1. Pkw-Anhänger als praktische Kipper

Bei der Ausstattung von Fahrradanhängern kommt es ebenfalls wieder auf die Art des Anhängers an. Manche besonders kleinen Varianten kommen beispielsweise mit nur einem Rad aus. Einrad-Lastenanhänger für das Fahrrad sind jedoch ziemlich begrenzt, wenn es um das Maximalgewicht geht.

lastenanhaenger-guenstig

Auch für das Fahrrad erhalten Sie die praktischen Anhänger.

Ein Vorteil dieser und anderer leichter Anhänger ist, dass diese häufig zu den faltbaren Lastenanhängern gehören. Auf diese Weise sparen Sie viel Platz, wenn Sie den Anhänger gerade nicht nutzen und ihn in der Garage oder dem Keller verstauen wollen. Ein notwendiges Zubehör für Fahrradanhänger sind entsprechende Kupplungen. Für Radanhänger lohnen sich zudem auch Sicherheitswimpel.

Hier sollte auf eine stabile Montageart geachtet werden. Autotransportanhänger mit Ladefläche bieten oft keine besonderen Extras, sind dafür aber auch als Kipper erhältlich. Hundeanhänger, egal für welches Fahrzeug, sind mit einer entsprechenden Luftversorgung konzipiert.

2.2. Offene und geschlossene Anhänger: Auch der Fahrradtransport ist mit Kastenanhängern möglich

Bei Autos sind geschlossene Hänger eine Option. Motorräder kommen hingegen aus Sicherheitsgründen nicht ohne Kastenanhänger mit Deckeln aus. Lastenanhänger für das Auto können auch für den Transport von Fahrrädern genutzt werden. Die entsprechenden Transportaufhängungen sind nicht selten oben auf einem Kastenanhänger montiert. In diesen werden die Fahrräder oder Mountainbikes gesichert.

Offene Anhänger eignen sich, wenn eine Ladefläche einfach be- und entladen werden soll. So gibt es auch Fahrrad-Lastenanhänger mit freier Ladefläche. Zum Transport von Maschinen, Sand oder Baumaterial benötigen Sie aber einen besonders stabilen Fahrrad-Lastenanhänger, der ein Gewicht 100 kg aushalten sollte.

3. Wichtige Kaufkriterien für Lastenanhänger-Tests und Kaufberatungen

3.1. Kaufkriterien

Wenn Sie einen besonders günstigen Lastenanhänger oder aber einen Lastenanhänger-Testsieger suchen, dann kommen Sie nicht ohne aktuelle Tests und Vergleiche aus. Wenn Sie jedoch sichergehen möchten, dass der Lastenanhänger-Test auch aussagekräftig ist, sollte er bestimmte Angaben zu allgemeinen Kaufkriterien machen. Diese sind:

Wann ist ein Pkw-Anhänger zulassungsfrei?

Damit ein Lastenanhänger für Ihr Auto keine Zulassung benötigt, muss er einige Kriterien erfüllen. Zulassungsfrei sind beispielsweise Transportanhänger für Tiere oder Sport-Equipment. Ebenfalls brauchen Sie keine Zulassungsbescheinigung, wenn der Anhänger im landwirtschaftlichen Rahmen mit einem Fahrzeug genutzt wird, welches den Anhänger mit maximal 25 km/h transportiert.

  • Maße (cm)
  • Gewicht des Anhängers (kg)
  • Material
  • Art der Reifen
  • Max. Tragkraft
  • Max. Transportvolumen
  • Reflektoren
  • Inkl. Warnwimpel (Ja/Nein)

Je nachdem, für welches Fahrzeug und für welchen Zweck Sie einen Lastenanhänger benötigen, kann sich die Gewichtung einzelner Kriterien unterscheiden. Auch müssen sehr spezielle Lastenanhänger gegebenenfalls nach zusätzlichen Kriterien bewertet werden.

3.2. Kleine Fahrradanhänger gerade für Innenstädte gut geeignet

In Vergleichen von Lastenanhängern 2023 schneiden gerade kleine Fahrradanhänger oft gut ab. Die Möglichkeit, statt auf breite Zweirad-Anhänger auch auf kleine Anhänger mit nur einem Rad zurückgreifen zu können, kommt vor allem Personen zugute, die in Innenstädten leben oder gar kein eigenes Auto besitzen und dennoch einen Wocheneinkauf machen wollen.

Tipp: Anhänger mit Ladefläche oder Planen lassen sich einfach mit dem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger säubern.

Die Qualität bei mittel- und hochpreisigen Modellen von bekannten Herstellern ist gut und auf einem Niveau, welches alle gängigen Sicherheitsstandards erfüllt. Bei Lastenanhängern für das Auto ist nur der oft sehr hohe Preis in manchen Lastenanhänger-Tests ein Kritikpunkt.

4. Produkte und Preise im Vergleich: große Preisspanne bei Pkw-Anhängern

Wenn es um konkrete Produkte geht, werden Sie große Preisunterschiede feststellen. Diese sind sowohl von der Kategorie, als auch von der Ausstattung und dem Hersteller abhängig. Sehr robuste faltbare Lastenanhänger fürs Fahrrad bekommen Sie beim Fabrikanten Tiggo. Der Gepäck- und Transportwagen kostet Sie jedoch auch fast 300 Euro und ist somit im Vergleich nicht günstig.

Hinweis: Bei einem Fahrradanhänger als Lastenanhänger sollten Sie in jedem Fall darauf achten, eine passende Kupplung zu installieren. Sogenannte Universalkupplungen passen in den meisten Fällen.

Wenn Ihnen mehr an einem leichten Modell gelegen ist, welches für den Transport Ihres liebsten Haustieres geeignet ist, dann sollten Sie sich bei der Marke Croozer umschauen. Je nach Größe, kann es aber auch hier teuer werden. Ein XXL-Lastenanhänger für Ihren Hund kann bis zu 700 Euro kosten.

Wenn Sie weniger Geld ausgeben möchten und den Fahrradanhänger nebenbei auch noch als Buggy nutzen wollen, dann bietet Qeridoo hochwertige Lösungen für 300 bis 400 Euro. Lastenanhänger für das Auto sind wesentlich teurer. Der Traditionshersteller Böckmann hat einfache Tieflader ab 480 Euro im Sortiment. Ein Modell mit Kippfunktion kostet jedoch schon um die 2.500 Euro.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Lastenanhänger

5.1. Welche Hersteller gibt es?

lastenanhaenger-vergleichstest

Die Anhänger in der Landwirtschaft sind extrem robust gebaut.

Folgende Hersteller und Marken haben sich in Deutschland etabliert:

  • BOB
  • Monz
  • Duramaxx
  • Samax
  • TIGGO
  • Deuba
  • Roland
» Mehr Informationen

5.2. Für was sind Lastenanhänger geeignet?

Wie der Name schon vermuten lässt, soll ein solcher Anhänger Lasten von A nach B transportieren können. Hierbei kommt es aber darauf an, welche Art von Last ein Anhänger tragen soll. Bei Fahrradanhängern wird allgemein zwischen Transport- und Reiseanhängern unterschieden. Unter Transportanhänger fallen dabei auch Kinder- und Hundeanhänger.

Reiseanhänger sind in erster Linie für Gepäck gedacht. Lastenanhänger für Pkw hingegen sind weniger spezialisiert und bieten Platz für verschiedenste Transportgüter. Unterschieden wird hier zwischen offenen Anhängern und Kastenanhängern mit Deckel, die sich eher für Gepäck eignen und mit den Reiseanhängern für das Fahrrad vergleichbar sind.

Hinweis: Auch für Autos existieren Lastenanhänger für Hunde. Dabei handelt es sich um eine Variante des Kastenanhängers.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Lastenanhänger selber bauen?

Lastenanhänger für das Fahrrad lassen sich durchaus selber bauen. Wichtig sind hier eine stabile Grundplatte und hochwertige Achsen, Deichseln und Räder. Außerdem sollten handwerkliche Grundkenntnisse vorhanden sein.

Wer zwar gerne bastelt, aber sich die Eigenkonstruktion eines Lastenanhängers nicht zutraut, der kann sich auch Anleitungen für den Selbstbau eines Fahrradanhängers aus dem Internet herunterladen. Diese erklären häufig ausgiebig bebildert und Schritt für Schritt den Bau.

Unerfahrenen Handwerkern ist trotzdem von dem Selbstbau eines Hunde- oder Kinderanhängers abzuraten, da Sicherheit hier besonders groß geschrieben werden sollte und Fehler fatale Folgen haben können.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Lastenanhänger-Test von der Stiftung Warentest?

lastenanhaenger-vergleichstestsieger

Kleine Anhänger sind auch für alltägliche Aufgaben praktisch.

Viele Konsumenten vertrauen auf die Testurteile des Instituts, aber Stiftung Warentest selbst hat bisher keinen richtigen Lastenanhänger-Vergleich durchgeführt.

Allerdings wurden Fahrradanhänger für Kinder in einem Test genauer unter die Lupe genommen. Kritisiert wurde damals die teils hohe Schadstoffbelastung in manchen Bauteilen. Da der Test jedoch schon in die Jahre gekommen ist, sind die Ergebnisse nicht mehr wirklich aussagekräftig.

» Mehr Informationen

5.5. Wie hoch ist die Tragkraft eines Lastenanhängers?

Die Tragkraft eines Lastenanhängers zählt zu den wichtigsten Merkmalen. Die Höhe entscheidet maßgeblich, welche Dinge auf einen Fahrrad- oder Autotransportanhänger geladen werden dürfen. Der konkrete Wert ist jedoch von mehreren Faktoren abhängig.

Zum einen tragen Fahrradanhänger grundsätzlich weniger Gewicht als ein Anhänger für das Auto. Dies hat sowohl mit der Konstruktion und den verwendeten Materialien, als auch mit der Tatsache zu tun, dass ein Fahrrad das Gewicht auch noch bewegen können muss. Ein durchschnittlicher Transportanhänger für das Rad hält mindestens 50 kg aus.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet ein Lastenanhänger?

Möchten Sie einen günstigen Lastenanhänger kaufen, kostet dieser rund 50 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 80 und 250 Euro. Besonders große und sehr hochwertige Lastenanhänger können aber auch teils deutlich mehr als 500 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.7. Wie darf man mit einem Lastenanhänger fahren?

Achten Sie beim Fahren mit einem Lastenanhänger darauf, dass Sie Kurven nicht zu eng nehmen. Niedrige Hindernisse und auch Wegerhöhungen sollten möglichst umfahren werden. Bevor Sie das erste Mal mit dem Lastenanhänger am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, sollten Sie vorab einige Probefahrten machen. Damit trainieren unter anderem das korrekte Bremsverhalten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Lastenanhänger in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Lastenanhänger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Fahrradanhänger von CXWXC - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: CargoTrailer von Homcom - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Mountee von Duramaxx - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Frachtenanhänger Follower von Klarfit - beispielhafter Internetpreis: 145 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Lastenanhänger von Fischer - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Stalwart Carry Fold von M-Wave - beispielhafter Internetpreis: 319 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Companion Lastenanhänger von Klarfit - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Veelar Plus 20317 von Tiggo - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Cargo I von Tiggo - beispielhafter Internetpreis: 117 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Lastenanhänger von BIKE ORIGINAL - beispielhafter Internetpreis: 134 Euro

Für den Lastenanhänger-Vergleich konnten nur "sehr gute" Lastenanhänger sowie "gute" Lastenanhänger von 16 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Lastenanhänger die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Fahrradanhänger von CXWXC und den Preis-Leistungs-Sieger CargoTrailer von Homcom.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Lastenanhänger-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Lastenanhänger-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 16 bekannten Herstellern einen Lastenanhänger auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Lastenanhänger im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 318,98 Euro und 81,99 Euro für einen Lastenanhänger ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger CargoTrailer von Homcom weiter, da Sie für 134,90 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Lastenanhänger-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 25 verglichenen Lastenanhänger hat der Cargo I von Tiggo die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Lastenanhänger aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 10 der 25 unterschiedlichen Produkte aus dem Lastenanhänger-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: Fahrradanhänger von CXWXC, CargoTrailer von Homcom, Mountee von Duramaxx, Frachtenanhänger Follower von Klarfit, Lastenanhänger von Fischer, Stalwart Carry Fold von M-Wave, Companion Lastenanhänger von Klarfit, Veelar Plus 20317 von Tiggo, Cargo I von Tiggo und Lastenanhänger von BIKE ORIGINAL Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Lastenanhänger in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Lastenanhänger gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Fahrradlastenanhänger, Lastenanhänger Fahrrad und Fahrrad-Lastenanhänger begutachtet. Mehr Informationen »