Ein Lattenrost in Tests im Internet befindet sich im Inneren Ihres Bettgestells, wo ein kleiner Rahmen als Auflage vorgesehen ist. Einen Lattenrost mit Füßen können Sie hingegen als freistehenden Lattenrost aufstellen, was allerdings in kaum einem Schlafzimmer so zu sehen ist.
Wir gehen in diesem Vergleich nicht näher auf Lattenroste mit Beinen ein, da diese nur bei sehr starkem Übergewicht benötigt werden. Einen Lattenrost bei Übergewicht finden Sie in herkömmlicher Bauweise bis zu 200 kg Belastbarkeit.
Elektrische Lattenroste steigern den Komfort
Bei einem elektrischen Lattenrost kann per Knopfdruck das Kopfteil oder das Fußteil angehoben werden. Dies ist beim Lesen im Bett, in höherem Alter oder bei Erkrankungen sehr praktisch, wenn der Lattenrost mit Motor unterschiedliche Positionen zulässt.
Ein schmaler Lattenrost mit 90 x 200 cm ist so aufgebaut, dass sich in dessen eigenem Rahmen eine Vielzahl sogenannter Federleisten befindet. Diese mehr oder weniger elastischen Leisten lassen sich verschieben und einstellen, sodass der Körper in einer schonenden Haltung im Schlaf gestützt wird. Dafür werden je nach Modell zwischen 25 und 44 Federleisten verwendet, um punktgenau für Unterstützung zu sorgen. Die Wirbelsäule sollte auf dem Rücken oder der Seite liegend möglichst in ihrer natürlichen S-Form gestützt werden.
Die Maße Ihres Bettgestells bestimmen darüber, welches Format der Lattenrost besitzen sollte. Normierte Standardwerte sind folgende Größen:

Ein hochwertiger Lattenrost sorgt gemeinsam mit Matratze und Bettzeug für einen guten Schlaf.
- Lattenrost mit 80 x 200 cm
- Lattenrost mit 90 x 200 cm
- Lattenrost mit 100 x 200 cm
- Lattenrost mit 120 x 200 cm
- Lattenrost mit 140 x 200 cm
- Lattenrost mit 160 x 200 cm
- Lattenrost mit 180 x 200 cm
Ab einer Breite von 140 cm kann man von einem Doppelbett sprechen, das man entweder mit einem oder aber mit zwei verschiedenen Lattenrosten bestücken kann. Wo junge Paare meist noch gut auf dem gleichen Rost liegen können, wird es im Alter oft zunehmend ungemütlicher, manchmal auch nur für einen der zwei Schläfer. Um den Liegekomfort an die Bedürfnisse beider Menschen anzupassen, könnten zwei separate Lattenroste hilfreich sein.
Kleine Schieber an den einzelnen Federleisten machen den Lattenrost verstellbar, sodass die Härteregulierung punktelastisch und ergonomisch abgestimmt werden kann. Wo hohes Gewicht lagert, braucht man vorwiegend mehr Unterstützung. Der Schultergürtel und die Hüfte brauchen also mehr Stütze als die Füße.